Imkerei
Beuten
Zittern der Bienen am Flugloch
Zittern der Bienen am Flugloch: Was steckt dahinter und was können Sie tun?
Beobachten Sie zitternde Bienen am Flugloch? Dieses Symptom kann verschiedene Ursachen haben, von Virusinfektionen bis hin zu Vergiftungen. Um Ihre Bienenvölker effektiv zu schützen, ist es entscheidend, die Ursache zu erkennen und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie Ihre Bienen schützen können? Nehmen Sie hier Kontakt zu uns auf.
Das Thema kurz und kompakt
Zittern der Bienen am Flugloch ist ein ernstzunehmendes Warnsignal, das auf verschiedene Ursachen hindeuten kann, wobei CBPV eine der häufigsten ist.
Ein effektives CBPV-Management umfasst den Königinnenwechsel, die Varroa-Kontrolle und die Stärkung der Bienenvölker, wodurch die Völkersterblichkeit um bis zu 15% reduziert werden kann.
Präventive Maßnahmen wie gute Stockhygiene und Zucht auf Resistenz sind entscheidend, um das Risiko einer CBPV-Infektion zu minimieren und die Bienengesundheit langfristig zu sichern.
Entdecken Sie die Ursachen für zitternde Bienen am Flugloch und lernen Sie, wie Sie Ihre Bienenvölker vor CBPV, Vergiftungen und anderen Bedrohungen schützen können. Jetzt informieren!
Einführung: Das Zittern der Bienen am Flugloch verstehen
Das Zittern der Bienen am Flugloch ist ein besorgniserregendes Zeichen für Imker. Es kann verschiedene Ursachen haben, von denen einige schwerwiegende Folgen für die Gesundheit und das Überleben des Bienenvolkes haben können. Um effektiv handeln zu können, ist es wichtig, die Ursachen zu erkennen und zu verstehen. Wir bei Happytobee unterstützen Sie dabei, Ihre Bienenvölker gesund zu halten und die Honigproduktion zu sichern. Unsere umfassenden Lösungen für die Imkerei helfen Ihnen, Probleme frühzeitig zu erkennen und richtig zu reagieren.
Was bedeutet das Zittern?
Einleitung zum Phänomen
Das Zittern der Bienen am Flugloch ist ein auffälliges Symptom, das verschiedene Ursachen haben kann. Es ist ein deutliches Zeichen dafür, dass etwas im Bienenvolk nicht stimmt. Die Bienen zeigen unkontrollierte, zitternde Bewegungen, die oft mit anderen Symptomen wie Flugunfähigkeit oder Apathie einhergehen. Dieses Verhalten kann auf verschiedene Krankheiten oder Vergiftungen hindeuten. Es ist wichtig, die genauen Ursachen zu identifizieren, um geeignete Maßnahmen ergreifen zu können. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um das Bienenvolk vor größeren Schäden zu bewahren.
Häufige Ursachen
Überblick über mögliche Auslöser
Es gibt mehrere mögliche Auslöser für das Zittern der Bienen am Flugloch. Zu den häufigsten gehören das Chronische Bienenparalyse Virus (CBPV), das Akute Bienenparalyse Virus (APV), Vergiftungen (z.B. durch Insektizide) und die Maikrankheit. Jede dieser Ursachen hat spezifische Symptome und erfordert unterschiedliche Behandlungsansätze. Eine genaue Diagnose ist daher unerlässlich, um die richtigen Schritte zur Bekämpfung des Problems einzuleiten. Die Pflege Ihrer Bienen ist entscheidend, um solche Probleme zu vermeiden.
CBPV: Hohe Sterblichkeit durch frühzeitige Diagnose reduzieren
Chronische Bienenparalyse Virus (CBPV) als Hauptursache
Das Chronische Bienenparalyse Virus (CBPV) ist eine der häufigsten Ursachen für das Zittern der Bienen am Flugloch. Dieses Virus kann verheerende Auswirkungen auf ein Bienenvolk haben und zu hohen Verlusten führen. Es ist daher wichtig, die Symptome frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Die frühe Erkennung von CBPV ist entscheidend, um die Ausbreitung des Virus zu verhindern und das Bienenvolk zu schützen.
Symptome von CBPV
Detaillierte Beschreibung der Anzeichen
Die Symptome von CBPV sind vielfältig und können je nach Stadium der Infektion variieren. Zu den typischen Anzeichen gehören das Zittern der Bienen, insbesondere am Flugloch, Haarverlust, was zu einem glänzend schwarzen Aussehen führt (Schwarzsucht), ein aufgeblähter Hinterleib, Flugunfähigkeit und Verhaltensänderungen (z.B. Ausstoßen aus dem Stock). Betroffene Bienen können auch orientierungslos wirken und Schwierigkeiten haben, zum Stock zurückzufinden. Es ist wichtig, auf diese Anzeichen zu achten und bei Verdacht auf CBPV umgehend zu handeln. Laut stua-aulendorf.de zeigen erkrankte Bienen oft abgespreizte Flügel und zitternde Bewegungen.
Übertragung von CBPV
Wie sich das Virus verbreitet
Die Übertragung von CBPV kann auf verschiedene Weise erfolgen. Zu den wichtigsten Übertragungswegen gehören der fäkal-orale Weg, kontaminierter Pollen, die potenzielle vertikale Übertragung von Königin zu Ei und Varroa-Milben als möglicher Vektor (indirekt). Die Varroa-Milbe spielt eine indirekte Rolle, da sie die Bienen schwächt und somit anfälliger für Virusinfektionen macht. Es ist daher wichtig, den Varroa-Befall niedrig zu halten, um die Ausbreitung von CBPV zu verhindern. Die Gesundheit des Bienenlebensraums spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung von Krankheiten.
Auswirkungen auf das Bienenvolk
Welche Schäden entstehen?
CBPV kann erhebliche Schäden im Bienenvolk verursachen. Zu den gravierendsten Auswirkungen gehören die hohe Sterblichkeit der Bienen, die Schwächung des Volkes und eine deutliche Reduktion der Honigernte. Ein stark befallenes Volk kann innerhalb kurzer Zeit zusammenbrechen, was zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten für den Imker führen kann. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, CBPV frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, um diese negativen Auswirkungen zu minimieren. Die Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ist ein wichtiger Aspekt der Bienenpflege.
Differenzialdiagnose: Vergiftungen und Maikrankheit ausschließen
Differenzialdiagnose: Andere Ursachen für zitternde Bienen
Neben CBPV gibt es auch andere Ursachen, die zu zitternden Bienen am Flugloch führen können. Es ist wichtig, diese Ursachen zu berücksichtigen, um eine korrekte Diagnose zu stellen und die richtigen Behandlungsmaßnahmen einzuleiten. Eine sorgfältige Differenzialdiagnose hilft, die tatsächliche Ursache des Problems zu identifizieren und gezielte Maßnahmen zu ergreifen.
Akute Bienenparalyse Virus (APV)
Unterscheidung zu CBPV
Das Akute Bienenparalyse Virus (APV) ist eine weitere Viruserkrankung, die ähnliche Symptome wie CBPV verursachen kann. Im Unterschied zu CBPV wird APV hauptsächlich durch Varroa-Milben übertragen. APV führt zu Puppensterben und Zittern bei adulten Bienen. Die Bekämpfung der Varroa-Milbe ist daher ein wichtiger Schritt zur Vorbeugung von APV. Eine regelmäßige Zucht starker und widerstandsfähiger Bienenvölker kann ebenfalls helfen, APV-Infektionen zu reduzieren.
Vergiftungen
Symptome und Erkennung
Vergiftungen, beispielsweise durch Insektizide, können ebenfalls zu zitternden Bienen führen. Die Symptome sind oft unkoordinierte Bewegungen, Krämpfe und Lähmungen. Im Gegensatz zu Virusinfektionen findet man bei Vergiftungen oft weniger tote Bienen in der Nähe des Stocks, aber eine fehlende Flugaktivität. Bei Verdacht auf Vergiftung sind sofortige Maßnahmen erforderlich: Veterinärbehörde, Bienengesundheitsinspektor und Pflanzenschutzdienst informieren. Proben an ein Labor senden. Es ist wichtig, die Ursache der Vergiftung zu ermitteln und zu beseitigen, um weitere Schäden zu verhindern. Laut wir-sind-tierarzt.de sollte man bei Verdacht auf Vergiftung die Szene nicht verändern und umgehend die zuständigen Behörden informieren.
Maikrankheit
Spezifische Symptome und Behandlung
Die Maikrankheit ist eine weitere mögliche Ursache für zitternde Bienen, insbesondere im Frühjahr. Die spezifischen Symptome sind Zittern, fester, krümeliger Kot, Darmverstopfung und ein dicker Hinterleib (vor allem im Mai). Die Ursache ist oft witterungsbedingter Wassermangel und Pollenmangel. Die Behandlung besteht darin, Zuckerwasser (1:1 oder 1:2) zu sprühen und eine Bienentränke anzubieten. Es ist wichtig, den Bienen ausreichend Wasser und Nahrung zur Verfügung zu stellen, um die Maikrankheit zu verhindern. Laut lwg.bayern.de kann man bei Maikrankheit Zuckerwasser sprühen und eine Bienentränke anbieten.
CBPV-Management: Königinnenwechsel und Varroakontrolle priorisieren
Management und Behandlung von CBPV
Die Behandlung von CBPV erfordert ein umfassendes Management, das darauf abzielt, die Ausbreitung des Virus zu verhindern und die Gesundheit des Bienenvolkes zu stärken. Es gibt verschiedene Maßnahmen, die der Imker ergreifen kann, um CBPV zu bekämpfen und die negativen Auswirkungen zu minimieren. Ein effektives CBPV-Management ist entscheidend, um das Überleben des Bienenvolkes zu sichern und die Honigproduktion aufrechtzuerhalten.
Sanierungsmaßnahmen
Was kann der Imker tun?
Zu den wichtigsten Sanierungsmaßnahmen gehören der Königinnenwechsel (Resistenz gegen CBPV ist genetisch bedingt), die Isolierung betroffener Völker, um die Ausbreitung zu verhindern, die Varroa-Befall niedrig halten (Varroa-Milben schwächen die Bienen und fördern Virusinfektionen) und das Auflösen stark befallener Völker, um die Ausbreitung zu verhindern. Der Königinnenwechsel ist besonders wichtig, da die genetische Veranlagung eine entscheidende Rolle bei der CBPV-Resistenz spielt. Die Sanierung von CPV kann durch Königinnenwechsel und Varroakontrolle unterstützt werden.
Unterstützende Maßnahmen
Wie man den Bienen hilft
Neben den Sanierungsmaßnahmen gibt es auch unterstützende Maßnahmen, die den Bienen helfen, mit der CBPV-Infektion besser zurechtzukommen. Dazu gehören die Fütterung mit Pollen und Nektar (oder Zuckerwasser) zur Stärkung des Volkes und die Zugabe von verdeckelter Brut zur Stärkung des Volkes. Eine gute Versorgung mit Nahrung und Brut kann dazu beitragen, die Widerstandsfähigkeit des Volkes zu erhöhen und die Auswirkungen der CBPV-Infektion zu mildern. Die Kenntnis der Bienenanatomie hilft, ihre Bedürfnisse besser zu verstehen.
Umstrittene Methoden
Was man kritisch betrachten sollte
Einige Methoden zur Bekämpfung von CBPV sind umstritten und sollten kritisch betrachtet werden. Dazu gehört die „Holländische Methode“ (Abschütteln der Bienen weit entfernt vom Stock), deren Wirksamkeit fraglich ist, und die Ameisensäurebehandlung, die schwache Bienen eliminieren kann, aber eine sorgfältige Überwachung und Belüftung erfordert. Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile jeder Methode abzuwägen und die am besten geeignete Strategie für das jeweilige Bienenvolk zu wählen. Laut stadtrandhonig.de sind gängige Empfehlungen wie mehr Raum oder die „Holländische Methode“ oft ineffektiv.
CBPV-Prävention: Stockhygiene und Varroakontrolle als Basis
Präventive Maßnahmen zur Vermeidung von CBPV
Die beste Strategie zur Bekämpfung von CBPV ist die Prävention. Durch die Umsetzung präventiver Maßnahmen können Imker das Risiko einer CBPV-Infektion minimieren und die Gesundheit ihrer Bienenvölker langfristig sichern. Eine gute Prävention ist der Schlüssel zu gesunden und produktiven Bienenvölkern.
Allgemeine Maßnahmen zur Bienengesundheit
Was immer beachtet werden sollte
Zu den allgemeinen Maßnahmen zur Bienengesundheit gehören eine gute Stockhygiene, der regelmäßige Austausch von Brutwaben (alle zwei Jahre), das Verhindern von Verflug (Drifting) und die Vermeidung von Überbesatz in Bienengärten. Eine saubere und hygienische Umgebung trägt dazu bei, die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern und die Gesundheit der Bienen zu fördern. Regelmäßiger Austausch von Brutwaben reduziert die Ansammlung von Krankheitserregern. Das Vermeiden von Überbesatz kann ebenfalls helfen, die Ausbreitung von CBPV zu verhindern.
Varroa-Kontrolle
Essentiell für die Bienengesundheit
Die Varroa-Kontrolle ist essentiell für die Bienengesundheit und spielt eine wichtige Rolle bei der Prävention von CBPV. Regelmäßige Varroa-Behandlungen (Ameisensäure, etc.) und die Überwachung des Milbenbefalls sind unerlässlich, um die Varroa-Population niedrig zu halten. Die Varroa-Milbe schwächt die Bienen und macht sie anfälliger für Virusinfektionen wie CBPV. Eine effektive Varroa-Kontrolle ist daher ein wichtiger Bestandteil der CBPV-Prävention. Laut stua-aulendorf.de ist eine effektive Varroakontrolle eine der wichtigsten präventiven Maßnahmen.
Zucht auf Resistenz
Langfristige Strategie
Die Zucht auf Resistenz ist eine langfristige Strategie zur Bekämpfung von CBPV. Die Auswahl von Königinnen mit genetischer Resistenz gegen CBPV und die Beachtung von Hygieneverhalten (Entfernung infizierter Bienen) können dazu beitragen, die Widerstandsfähigkeit der Bienenvölker zu erhöhen. Die Zucht auf Resistenz ist ein vielversprechender Ansatz zur langfristigen Bekämpfung von CBPV. Laut stadtrandhonig.de ist die Selektion auf CBPV-Resistenz in Zuchtlinien entscheidend.
Schwarzsucht erkennen: Haarverlust als Warnsignal deuten
Schwarzsucht: Ein spezifisches Symptom von CBPV
Die Schwarzsucht ist ein spezifisches Symptom von CBPV, das durch Haarverlust bei den Bienen gekennzeichnet ist. Dieses Symptom ist ein deutliches Warnsignal und sollte vom Imker ernst genommen werden. Die frühzeitige Erkennung der Schwarzsucht kann dazu beitragen, die Ausbreitung von CBPV zu verhindern und das Bienenvolk zu schützen.
Erkennung von Schwarzsucht
Worauf man achten muss
Bei der Erkennung von Schwarzsucht muss man auf Haarverlust bei Bienen, insbesondere am Abdomen, achten. Dies führt zu einem glänzenden, schwarzen Aussehen der Bienen. Betroffene Bienen werden oft von Wächterbienen ausgestoßen. Die Kombination dieser Symptome ist ein deutlicher Hinweis auf Schwarzsucht. Laut wir-sind-tierarzt.de führt CBPV zu Haarverlust, wodurch die Bienen kleiner und schwarz erscheinen.
Ursachen und Zusammenhänge
Wie Schwarzsucht entsteht
Schwarzsucht wird hauptsächlich durch virale Infektionen (CBPV, BQCV, DWV) verursacht. Stressfaktoren wie Futtermangel, Wetterextreme und übermäßige Honig-/Brutentnahme können ebenfalls eine Rolle spielen. Die Kombination von viralen Infektionen und Stressfaktoren kann die Entstehung von Schwarzsucht begünstigen. Eine gute Bienenpflege und die Vermeidung von Stressfaktoren können dazu beitragen, das Risiko von Schwarzsucht zu reduzieren. Laut stua-aulendorf.de wird Schwarzsucht oft mit viralen Infektionen in Verbindung gebracht.
Management von Schwarzsucht
Was zu tun ist
Das Management von Schwarzsucht umfasst verschiedene Maßnahmen, darunter Varroa-Kontrolle, Isolierung betroffener Völker, Königinnenwechsel, Futterergänzung, Entfernung der Landebretter und Reinigung der Böden. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Ausbreitung des Virus zu verhindern und die Gesundheit des Bienenvolkes zu stärken. Eine konsequente Umsetzung dieser Maßnahmen ist entscheidend, um Schwarzsucht erfolgreich zu bekämpfen. Laut stua-aulendorf.de sind Varroakontrolle, Isolierung, Königinnenwechsel und Futterergänzung wichtige Maßnahmen zur Bekämpfung von Schwarzsucht.
CBPV-Forschung: Genetische Resistenz als Schlüssel identifizieren
Aktuelle Forschung und zukünftige Perspektiven
Die Forschung im Bereich CBPV schreitet stetig voran und liefert neue Erkenntnisse über die Ursachen, die Übertragung und die Behandlung dieser Viruserkrankung. Die aktuellen Forschungsschwerpunkte konzentrieren sich auf die genetischen Grundlagen der CBPV-Resistenz, die Effektivität verschiedener Behandlungsansätze und die Rolle der Varroa-Milbe bei der CBPV-Übertragung. Die Ergebnisse dieser Forschung werden dazu beitragen, neue und effektivere Strategien zur Bekämpfung von CBPV zu entwickeln.
Forschungsschwerpunkte
Was wird untersucht?
Zu den wichtigsten Forschungsschwerpunkten gehören die genetischen Grundlagen der CBPV-Resistenz, die Effektivität verschiedener Behandlungsansätze und die Rolle der Varroa-Milbe bei der CBPV-Übertragung. Die Identifizierung von Genen, die für die CBPV-Resistenz verantwortlich sind, könnte die Entwicklung resistenterer Bienenvölker ermöglichen. Die Untersuchung verschiedener Behandlungsansätze könnte zu neuen und effektiveren Methoden zur Bekämpfung von CBPV führen. Die Erforschung der Rolle der Varroa-Milbe bei der CBPV-Übertragung könnte dazu beitragen, gezieltere Maßnahmen zur Varroa-Kontrolle zu entwickeln. Laut stadtrandhonig.de ist die genetische Prädisposition ein wichtiger Faktor bei der CBPV-Suszeptibilität.
Zukünftige Entwicklungen
Was erwartet uns?
Für die Zukunft werden neue Technologien zur Früherkennung von CBPV, verbesserte Zuchtmethoden zur Erzeugung resistenter Bienen und nachhaltige Strategien zur Bekämpfung von CBPV erwartet. Neue Technologien zur Früherkennung von CBPV könnten es ermöglichen, Infektionen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, bevor sie sich ausbreiten. Verbesserte Zuchtmethoden könnten dazu beitragen, Bienenvölker zu erzeugen, die resistenter gegen CBPV sind. Nachhaltige Strategien zur Bekämpfung von CBPV könnten dazu beitragen, die Abhängigkeit von chemischen Behandlungen zu verringern und die Umwelt zu schonen. Die Früherkennung von CBPV ist ein wichtiger Schritt zur Bekämpfung der Krankheit.
Zittern der Bienen: Frühzeitiges Handeln sichert Bienengesundheit
Fazit: Das Zittern der Bienen ernst nehmen
Das Zittern der Bienen am Flugloch ist ein Warnsignal, das ernst genommen werden muss. Es kann verschiedene Ursachen haben, von denen CBPV eine der häufigsten ist. Durch die frühzeitige Erkennung der Symptome, die Durchführung einer sorgfältigen Differenzialdiagnose und die Umsetzung geeigneter Management- und Präventionsmaßnahmen können Imker die Gesundheit ihrer Bienenvölker schützen und die Honigproduktion sichern.
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
Was man sich merken sollte
Das Zittern der Bienen am Flugloch ist ein Warnsignal, das ernst genommen werden muss. CBPV ist eine häufige Ursache, aber andere Faktoren müssen ebenfalls berücksichtigt werden. Präventive Maßnahmen und ein gutes Bienenmanagement sind entscheidend. Eine sorgfältige Beobachtung der Bienenvölker und die Umsetzung geeigneter Maßnahmen sind der Schlüssel zu gesunden und produktiven Bienenvölkern.
Ausblick
Die Zukunft der Bienengesundheit
Kontinuierliche Forschung und Entwicklung sind notwendig, um CBPV und andere Bienenkrankheiten effektiv zu bekämpfen. Die Zusammenarbeit zwischen Imkern, Forschern und Behörden ist unerlässlich, um die Bienengesundheit langfristig zu sichern. Gemeinsam können wir dazu beitragen, die Bienenvölker zu schützen und die wichtige Rolle der Bienen für unsere Umwelt und Wirtschaft zu erhalten.
Staatliche Zuschüsse für Imker bieten eine hervorragende Gelegenheit, in die Gesundheit Ihrer Bienenvölker zu investieren. Egal, ob es sich um die Anschaffung neuer Bienenvölker oder die Verbesserung der bestehenden Infrastruktur handelt, die verfügbaren Förderprogramme und steuerlichen Vorteile machen den Schutz Ihrer Bienen attraktiv und finanziell erreichbar.
Mit einer Vielzahl von Förderprogrammen sowie steuerlichen Anreizen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Kosten für den Schutz Ihrer Bienenvölker zu reduzieren. Wir von Happytobee bieten Ihnen umfassende Beratung und Unterstützung bei der Auswahl der richtigen Maßnahmen, der Erfüllung technischer Voraussetzungen, der Navigation durch den Antragsprozess und der Vermeidung von möglichen Problemen.
Durch die Entscheidung für den Schutz Ihrer Bienenvölker investieren Sie in die Zukunft unserer Umwelt. Sie sichern nicht nur Ihre Honigernte und tragen zur Bestäubung bei, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um die Fördermöglichkeiten für Ihr Projekt zu erkunden. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre individuelle Beratung zu starten und den Antrag auf Förderung schnell und einfach zu stellen. Registrieren Sie sich kostenlos und erhalten Sie sofort eine erste Schätzung für den Sanierungsbedarf Ihrer Imkerei.
Früherkennung und Prävention: So schützen Sie Ihre Bienenvölker nachhaltig
Weitere nützliche Links
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau bietet Forschungen zur Bienengesundheit und zum Klimawandel.
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) stellt Informationen zur Biodiversität und zum Schutz der Bienen bereit.
stua-aulendorf.de bietet Informationen über die multifaktorielle Bienenerkrankung Schwarzsucht und präventive Maßnahmen.
FAQ
Was bedeutet es, wenn Bienen am Flugloch zittern?
Zittern der Bienen am Flugloch ist oft ein Zeichen für eine Erkrankung, wie das Chronische Bienenparalyse Virus (CBPV), Vergiftungen oder die Maikrankheit. Es ist ein Warnsignal, das Sie ernst nehmen sollten.
Wie erkenne ich CBPV bei meinen Bienen?
Achten Sie auf zitternde Bienen, Haarverlust (Schwarzsucht), aufgeblähte Hinterleiber und Flugunfähigkeit. Betroffene Bienen werden oft von den Wächterbienen aus dem Stock gestoßen.
Wie verbreitet sich CBPV unter Bienen?
CBPV kann durch den fäkal-oralen Weg, kontaminierten Pollen, vertikale Übertragung von Königin zu Ei und indirekt durch Varroa-Milben übertragen werden.
Was kann ich gegen CBPV tun?
Wichtige Maßnahmen sind der Königinnenwechsel (auf resistente Linien), die Varroa-Kontrolle, die Isolierung betroffener Völker und die Stärkung der Völker durch Fütterung.
Ist die „Holländische Methode“ (Abschütteln der Bienen) wirklich wirksam gegen CBPV?
Die Wirksamkeit der „Holländischen Methode“ ist umstritten und wird von vielen Experten als ineffektiv angesehen. Es gibt bessere Alternativen.
Wie unterscheidet sich die Maikrankheit von CBPV?
Die Maikrankheit tritt vor allem im Frühjahr auf und äußert sich durch Zittern, festen, krümeligen Kot, Darmverstopfung und einen dicken Hinterleib. Ursache ist oft Wassermangel und Pollenmangel.
Was ist Schwarzsucht und wie hängt sie mit CBPV zusammen?
Schwarzsucht ist ein Symptom von CBPV, bei dem die Bienen ihren Haarverlust erleiden und dadurch glänzend schwarz erscheinen. Sie werden oft von anderen Bienen ausgestoßen.
Wie kann ich meine Bienen vor CBPV schützen?
Achten Sie auf gute Stockhygiene, regelmäßigen Austausch von Brutwaben, Vermeidung von Verflug, Varroa-Kontrolle und Zucht auf Resistenz.