Imkerei

Pflege

Winterbehandlung von Bienenvölkern

(ex: Photo by

Bianca Ackermann

on

(ex: Photo by

Bianca Ackermann

on

(ex: Photo by

Bianca Ackermann

on

Bienenvölker optimal überwintern: So gelingt die erfolgreiche Winterbehandlung!

12

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Medizintechnikvertrieb bei GoMedTec

01.02.2025

01.02.2025

12

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Imkerei bei Happytobee

Die Winterbehandlung ist entscheidend für die Gesundheit Ihrer Bienenvölker. Eine effektive Varroabekämpfung in der brutfreien Zeit sichert das Überleben und die Vitalität Ihrer Bienen. Entdecken Sie, wie Sie den Milbenbefall richtig einschätzen und mit bewährten Methoden wie Oxalsäure behandeln. Benötigen Sie Unterstützung bei der Umsetzung? Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.

Das Thema kurz und kompakt

Die Winterbehandlung ist essentiell für die Gesundheit und das Überleben der Bienenvölker. Eine effektive Behandlung reduziert die Varroamilbenpopulation und sichert einen starken Start in den Frühling.

Der optimale Zeitpunkt für die Winterbehandlung liegt zwischen Mitte November und Ende Dezember, abhängig von den Frostnächten und der Brutfreiheit des Volkes. Die Träufelbehandlung mit Oxalsäure ist eine bewährte Methode.

Überwachen Sie den Milbenfall vor und nach der Behandlung, um den Erfolg zu beurteilen. Eine erfolgreiche Winterbehandlung kann die Überlebensrate der Völker um bis zu 30% erhöhen und die Honigproduktion steigern.

Erfahren Sie alles Wichtige zur Winterbehandlung Ihrer Bienenvölker. Von der richtigen Diagnose bis zur effektiven Anwendung von Oxalsäure – für gesunde und vitale Bienen im Frühjahr!

Bienenvölker durch gezielte Winterbehandlung widerstandsfähiger machen

Bienenvölker durch gezielte Winterbehandlung widerstandsfähiger machen

Bedeutung der Winterbehandlung

Die Winterbehandlung von Bienenvölkern ist ein entscheidender Schritt, um die Gesundheit und das Überleben der Bienen über den Winter zu sichern und den Grundstein für eine erfolgreiche Bienensaison im kommenden Jahr zu legen. Eine effektive Winterbehandlung zielt primär darauf ab, die Population der Varroamilben zu minimieren, bevor die kalte Jahreszeit beginnt. Die Varroamilbe ist ein Parasit, der Bienenvölker erheblich schwächen kann, was zu Krankheiten und im schlimmsten Fall zum Verlust des gesamten Volkes führen kann. Durch eine gezielte Reduzierung der Milbenlast im Winter können Sie sicherstellen, dass Ihre Bienen im Frühjahr stark und gesund starten.

Warum ist die Winterbehandlung so wichtig?

Die Reduzierung der Milbenlast vor dem Winter ist aus mehreren Gründen von entscheidender Bedeutung. Erstens schwächt eine hohe Milbenpopulation die Winterbienen, die für das Überleben des Volkes während der kalten Monate verantwortlich sind. Gesunde Winterbienen verfügen über ausreichend Fettkörper, die als Energiereserve dienen und die Bienen widerstandsfähiger gegen Krankheiten machen. Zweitens ermöglicht eine geringe Milbenlast einen starken Start im Frühjahr, wenn die Bienen ihre Aktivität wieder aufnehmen und mit dem Sammeln von Nektar und Pollen beginnen. Eine hohe Milbenpopulation zu diesem Zeitpunkt kann die Entwicklung des Volkes erheblich beeinträchtigen und die Honigproduktion reduzieren. Mehr Informationen zur Bedeutung der Varroabehandlung finden Sie auf der Seite der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau.

Brutfreiheit als Schlüssel zur Effektivität

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Winterbehandlung ist die Brutfreiheit der Bienenvölker. Viele der zur Varroabekämpfung eingesetzten Mittel wirken am besten, wenn keine Brut vorhanden ist, da sie die Milben nur dann direkt erreichen können. Die Brutfreiheit tritt in der Regel im späten Herbst oder frühen Winter ein, wenn die Königin ihre Eierproduktion einstellt. Es ist wichtig, den Zeitpunkt der Brutfreiheit zu überwachen, um die Winterbehandlung optimal zu planen. Eine visuelle Kontrolle des Volkes ist hierfür unerlässlich, da das Warten auf einen festen Zeitraum nach dem ersten Frost unzuverlässig sein kann. Wir bei Happytobee empfehlen, die Völker regelmäßig zu kontrollieren, um den idealen Zeitpunkt für die Behandlung nicht zu verpassen. Unsere Tipps zur Bienenpflege im Winter bieten Ihnen hierzu wertvolle Hinweise.

Optimalen Zeitpunkt für die Varroabehandlung im Winter bestimmen

Der ideale Zeitpunkt für die Winterbehandlung

Der optimale Zeitpunkt für die Winterbehandlung liegt in der Regel zwischen Mitte November und Ende Dezember, beziehungsweise zwischen dem 15. Dezember und dem 9. Januar. Dieser Zeitraum ist jedoch nicht in Stein gemeißelt und sollte an die spezifischen Bedingungen des jeweiligen Jahres und der Region angepasst werden. Entscheidend sind die Frostnächte und die Bienenaktivität. Idealerweise sollte die Behandlung nach einer Periode von mindestens drei Tagen Frost erfolgen, um sicherzustellen, dass sich das Volk in einer Brutfreien Phase befindet. Ein späterer Zeitpunkt kann notwendig sein, wenn die Temperaturen mild bleiben und die Bienen weiterhin aktiv sind.

Indikatoren für den Behandlungszeitpunkt

Es gibt mehrere Indikatoren, die Ihnen helfen können, den optimalen Zeitpunkt für die Winterbehandlung zu bestimmen. Dazu gehören:

  • Mindestens drei Tage Frost: Eine Frostperiode signalisiert in der Regel das Ende der Brutaktivität.

  • Brutfreiheit des Volkes: Eine visuelle Kontrolle des Volkes ist notwendig, um sicherzustellen, dass keine Brut vorhanden ist.

  • Temperaturen zwischen 3 und 10°C: Diese Temperaturen sind ideal für die Durchführung der Behandlung, da die Bienen in einer Wintertraube sitzen und die Behandlungsmittel gut verteilt werden können.

Die Bienen & Natur Webseite bietet weitere nützliche Informationen zum Thema Zeitpunkt der Winterbehandlung.

Warum feste Zeiträume unzuverlässig sind

Es ist wichtig zu verstehen, dass das Warten auf einen festen Zeitraum nach dem ersten Frost unzuverlässig sein kann. Milde Winter können die Brutpause unterbrechen und dazu führen, dass die Bienen weiterhin Brut aufziehen. In solchen Fällen ist es ratsam, die Völker regelmäßig zu kontrollieren und die Behandlung gegebenenfalls zu verschieben oder alternative Methoden in Betracht zu ziehen. Wir bei Happytobee passen unsere Empfehlungen stets an die aktuellen Wetterbedingungen und die spezifischen Bedürfnisse unserer Kunden an. Unsere Informationen zur Varroabehandlung helfen Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen.

Oxalsäure für effektive Varroabekämpfung im Winter einsetzen

Träufelbehandlung mit Oxalsäure

Die Träufelbehandlung mit Oxalsäure ist eine weit verbreitete und sehr effektive Methode zur Winterbehandlung von Bienenvölkern. Sie zeichnet sich durch eine hohe Wirksamkeit von 90-97% in der brutfreien Zeit aus. Dies bedeutet, dass ein Großteil der Varroamilben im Volk durch diese Behandlung abgetötet werden kann, was die Gesundheit der Bienen erheblich verbessert. Die Oxalsäure wirkt dabei durch direkten Kontakt mit den Milben und stört deren Stoffwechsel.

Vorbereitung der Oxalsäurelösung

Für die Träufelbehandlung benötigen Sie eine spezielle Oxalsäurelösung. Es gibt verschiedene Produkte auf dem Markt, die für die Anwendung zugelassen sind. Dazu gehören:

  • 3,5% Oxalsäuredihydrat-Lösung "ad us. vet.": Diese Lösung ist speziell für die Anwendung bei Tieren zugelassen und kann in der Apotheke erworben werden.

  • Varroxal mit Saccharoselösung: Varroxal ist ein weiteres Produkt, das zur Varroabekämpfung eingesetzt wird und mit einer Saccharoselösung gemischt wird.

Es ist ratsam, die Lösung vor der Anwendung auf ca. 30°C zu erwärmen. Dies verbessert die Löslichkeit des Zuckers und macht die Lösung für die Bienen verträglicher. Achten Sie darauf, die Lösung nicht zu überhitzen, da dies die Wirksamkeit beeinträchtigen kann. Die Bio-Honig Webseite bietet detaillierte Anleitungen zur korrekten Vorbereitung der Oxalsäurelösung.

Durchführung der Träufelbehandlung

Die Träufelbehandlung sollte idealerweise am frühen Morgen bei Temperaturen bis 5°C durchgeführt werden. Zu diesem Zeitpunkt sitzen die Bienen eng in der Wintertraube zusammen, was eine gute Verteilung der Lösung gewährleistet. Die Dosierung beträgt ca. 5 ml pro besetzter Wabengasse, wobei die Gesamtmenge je nach Volksstärke zwischen 30 und 50 ml liegen kann. Die Lösung wird direkt auf die Bienen in den Wabengassen geträufelt, wobei darauf geachtet werden sollte, Rahmen und Wachs zu vermeiden. Wir bei Happytobee empfehlen, die Behandlung sorgfältig und gleichmäßig durchzuführen, um eine optimale Wirkung zu erzielen. Informationen zur korrekten Durchführung der Träufelbehandlung finden Sie auch auf der Seite der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.

Verdampfung von Oxalsäure

Neben der Träufelbehandlung gibt es auch die Möglichkeit, Oxalsäure zu verdampfen. Diese Methode wird ebenfalls zur Varroabekämpfung eingesetzt, erfordert jedoch spezielle Geräte und eine präzise Temperaturkontrolle. Die Verdampfung von Oxalsäure (Varroxal) ist eine alternative Behandlungsmethode, bei der Temperaturen zwischen 2-10°C geeignet sind.

Hinweise zur Verdampfung

Bei der Verdampfung von Oxalsäure ist es wichtig, sicherzustellen, dass die Bienen im Inneren des Bienenstocks bleiben. Dies kann durch Schließen der Fluglöcher erreicht werden. Eine präzise Zeit- und Temperaturkontrolle ist ebenfalls entscheidend, um eine Überhitzung zu vermeiden. Die Temperatur sollte nicht über 180°C liegen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Verdampfung von Oxalsäure in der Wintertraube weniger effektiv sein kann als die Träufelbehandlung. Die Bienenzeitung bietet weitere Informationen zu den verschiedenen Behandlungsmethoden.

Sprühen mit Oxalsäure

Eine weitere Option ist das Sprühen mit Oxalsäure (Oxuvar 5,7%). Diese Methode kann in bestimmten Situationen sinnvoll sein, erfordert jedoch ebenfalls eine sorgfältige Durchführung.

Milchsäure als sanfte Alternative zur Varroabekämpfung nutzen

Anwendung von Milchsäure

Neben Oxalsäure kann auch Milchsäure zur Varroabekämpfung eingesetzt werden. Eine 15%ige Milchsäure kann auf die Bienen gesprüht werden, wobei ca. 8 ml pro Wabenseite verwendet werden sollten. Milchsäure ist eine sanftere Alternative zu Oxalsäure und kann in bestimmten Situationen, insbesondere bei milderen Winterbedingungen, eine gute Wahl sein. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Wirksamkeit von Milchsäure möglicherweise geringer ist als die von Oxalsäure.

Hinweise zur Anwendung von Milchsäure

Die Behandlung mit Milchsäure sollte idealerweise bei Temperaturen über 9°C durchgeführt werden. Dies ermöglicht eine bessere Verteilung der Säure und minimiert das Risiko von Schäden an den Bienen. Milchsäure eignet sich besonders gut für mildere Winterbedingungen, in denen die Bienen aktiver sind und die Säure besser verteilen können. Es ist jedoch wichtig, die Völker nach der Behandlung sorgfältig zu beobachten, um sicherzustellen, dass keine negativen Auswirkungen auftreten. Die Stadtbienen Webseite bietet weitere Informationen zur Anwendung von Milchsäure.

Behandlungserfolg durch konsequente Überwachung des Milbenfalls sicherstellen

Varroa-Diagnose-Windel

Die Varroa-Diagnose-Windel ist ein wichtiges Werkzeug zur Überwachung des Milbenfalls und zur Beurteilung der Notwendigkeit einer Winterbehandlung. Durch die regelmäßige Kontrolle der Windel können Sie feststellen, ob die Milbenpopulation in Ihrem Volk zu hoch ist und eine Behandlung erforderlich ist. Ein Schwellenwert von 1 Milbe pro Tag deutet auf einen hohen Befall hin und sollte Anlass zur Behandlung geben. Die Windel sollte regelmäßig gereinigt und kontrolliert werden, um genaue Ergebnisse zu erhalten.

Milbenfall nach der Behandlung

Auch nach der Behandlung ist es wichtig, den Milbenfall zu überwachen, um den Erfolg der Behandlung zu beurteilen. Der Milbenfall sollte nach Abklingen der Nachwirkung (28 Tage bei Oxalsäure, 14 Tage bei Milchsäure) kontrolliert werden. Ein natürlicher Milbenfall von weniger als 0,5 Milben pro Tag nach der Winterbehandlung deutet auf einen erfolgreichen Behandlung hin. Ein höherer Milbenfall kann auf eine unzureichende Behandlung oder einen erneuten Befall hindeuten. In diesem Fall sollte eine zweite Behandlung in Erwägung gezogen werden. Die Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau empfiehlt eine kontinuierliche Überwachung des Milbenfalls, um den Behandlungserfolg sicherzustellen.

Schätzung der Gesamtmilbenlast

Eine weitere Möglichkeit, den Behandlungserfolg zu beurteilen, ist die Schätzung der Gesamtmilbenlast. Dies kann durch Multiplikation des täglichen Milbenfalls mit einem Faktor von 500 erfolgen. Ein hoher Wert deutet auf eine hohe Milbenpopulation hin und sollte Anlass zur weiteren Behandlung geben. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Schätzung nur eine grobe Annäherung darstellt und durch andere Faktoren beeinflusst werden kann. Die Tipps zum Einwintern von Bienen von Happytobee helfen Ihnen, den Milbenfall richtig zu interpretieren.

Anwendungsfehler vermeiden und Bienenvölker schützen

Einmalige Anwendung von Oxalsäure

Um eine Schwächung oder Tötung des Volkes zu verhindern, wird nur eine einmalige Anwendung von Oxalsäure empfohlen. Eine übermäßige Anwendung kann zu Schäden an den Bienen führen und die Gesundheit des Volkes beeinträchtigen. Es ist daher wichtig, die Dosierungsempfehlungen genau zu beachten und die Behandlung sorgfältig durchzuführen. Bei Bedarf kann eine alternative Behandlungsmethode in Erwägung gezogen werden.

Vermeidung von Lagerung

Vorbereitete Oxalsäure/Zucker-Mischungen sollten nicht gelagert werden, da sich HMF (Hydroxymethylfurfural) bildet, das für Bienen giftig ist. Die Lösung sollte daher immer frisch zubereitet und unmittelbar nach der Zubereitung verwendet werden. Reste der Lösung sollten fachgerecht entsorgt werden. Die Bienen & Natur Webseite warnt vor der Lagerung von Oxalsäurelösungen.

Persönliche Schutzausrüstung

Bei der Anwendung von Oxalsäure ist das Tragen von säurebeständigen Handschuhen und Augenschutz unerlässlich. Oxalsäure ist eine ätzende Substanz, die Haut und Augen reizen kann. Durch das Tragen von Schutzkleidung können Sie sich vor Verletzungen schützen. Achten Sie darauf, die Handschuhe und den Augenschutz vor der Anwendung auf Beschädigungen zu überprüfen und gegebenenfalls auszutauschen.

Dokumentation der Behandlung

Eine sorgfältige Dokumentation aller Behandlungen, einschließlich Produktdetails, Anwendungsspezifika und Erfolgskontrolle, ist wichtig, um den Überblick über die durchgeführten Maßnahmen zu behalten und den Behandlungserfolg zu beurteilen. Notieren Sie sich das Datum der Behandlung, das verwendete Produkt, die Dosierung und die beobachteten Auswirkungen auf den Milbenfall. Diese Informationen können Ihnen helfen, die Behandlung in Zukunft zu optimieren und die Gesundheit Ihrer Bienenvölker langfristig zu sichern. Wir bei Happytobee legen großen Wert auf eine sorgfältige Dokumentation und bieten unseren Kunden entsprechende Vorlagen und Hilfestellungen an.

Restbrut erkennen und milde Winter bei der Behandlung berücksichtigen

Restbrutflächen

Auch bei kleinen Restbrutflächen kann die Träufelbehandlung wirksam sein, wenn jede bienenbesetzte Wabengasse behandelt wird. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Wirksamkeit der Behandlung in diesem Fall möglicherweise geringer ist als bei vollständiger Brutfreiheit. Kontrollieren Sie daher die Völker sorgfältig auf Restbrut und passen Sie die Behandlung gegebenenfalls an. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen gibt Hinweise zum Umgang mit Restbrut.

Umgang mit milden Wintern

In milden Wintern kann die Brutpause unterbrochen werden. In diesem Fall kann das Entdeckeln oder Entfernen von Brut in Betracht gezogen werden, um die Wirksamkeit der Behandlung zu erhöhen. Es ist jedoch wichtig, dies nur in Ausnahmefällen zu tun, da das Entfernen von Brut die Entwicklung des Volkes beeinträchtigen kann. Wir bei Happytobee beraten Sie gerne, wie Sie in milden Wintern am besten vorgehen. Unsere Informationen zum Winterfutterbedarf helfen Ihnen, die Völker optimal zu versorgen.

Rechtliche Vorgaben und Empfehlungen für die Varroabehandlung beachten

Behandlung bis zum 31. Dezember

Behandlungen müssen bis zum 31. Dezember abgeschlossen sein, damit der Honig vermarktungsfähig ist. Nach diesem Zeitpunkt durchgeführte Behandlungen können zu Rückständen im Honig führen und die Vermarktung beeinträchtigen. Planen Sie die Behandlung daher rechtzeitig und berücksichtigen Sie die Wetterbedingungen und die Brutaktivität Ihrer Völker. Die Stadtbienen Webseite weist auf die Bedeutung des Behandlungstermins hin.

Meldepflicht

Die Meldung von Bienenvölkern und Bienenständen beim Veterinäramt ist zur Erleichterung der Seuchenbekämpfung gesetzlich vorgeschrieben. Durch die Meldung Ihrer Völker tragen Sie dazu bei, die Ausbreitung von Bienenkrankheiten zu verhindern und die Gesundheit der Bienenvölker in Ihrer Region zu schützen. Informieren Sie sich beim Veterinäramt über die geltenden Bestimmungen und melden Sie Ihre Völker rechtzeitig an. Die Bienenjournal Webseite betont die Wichtigkeit der Meldepflicht.

Winterbehandlung als Schlüssel für gesunde Bienenvölker erkennen


FAQ

Warum ist die Winterbehandlung von Bienenvölkern so wichtig?

Die Winterbehandlung ist entscheidend, um die Varroamilbenpopulation zu reduzieren und die Gesundheit der Bienen über den Winter zu sichern. Eine hohe Milbenlast schwächt die Bienen und kann zum Verlust des Volkes führen.

Wann ist der optimale Zeitpunkt für die Winterbehandlung?

Der optimale Zeitpunkt liegt in der Regel zwischen Mitte November und Ende Dezember, abhängig von den Frostnächten und der Bienenaktivität. Entscheidend ist die Brutfreiheit des Volkes.

Welche Behandlungsmethoden sind für die Winterbehandlung geeignet?

Die Träufelbehandlung mit Oxalsäure ist eine weit verbreitete und sehr effektive Methode. Alternativ kann auch Milchsäure verwendet werden, insbesondere bei milderen Winterbedingungen.

Wie bereite ich die Oxalsäurelösung für die Träufelbehandlung vor?

Verwenden Sie eine 3,5%ige Oxalsäuredihydrat-Lösung "ad us. vet." oder Varroxal mit Saccharoselösung. Erwärmen Sie die Lösung vor der Anwendung auf ca. 30°C.

Wie führe ich die Träufelbehandlung mit Oxalsäure durch?

Träufeln Sie die Lösung am frühen Morgen bei Temperaturen bis 5°C direkt auf die Bienen in den Wabengassen. Die Dosierung beträgt ca. 5 ml pro besetzter Wabengasse.

Wie überwache ich den Erfolg der Winterbehandlung?

Überwachen Sie den Milbenfall mit einer Varroa-Diagnose-Windel. Ein natürlicher Milbenfall von weniger als 0,5 Milben pro Tag nach der Behandlung deutet auf einen erfolgreichen Behandlung hin.

Was muss ich bei der Anwendung von Oxalsäure beachten?

Verwenden Sie nur eine einmalige Anwendung von Oxalsäure, um eine Schwächung des Volkes zu verhindern. Tragen Sie säurebeständige Handschuhe und Augenschutz.

Was mache ich, wenn es in meinem Gebiet milde Winter gibt?

In milden Wintern kann die Brutpause unterbrochen werden. In diesem Fall kann das Entdeckeln oder Entfernen von Brut in Betracht gezogen werden, um die Wirksamkeit der Behandlung zu erhöhen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Happytobee – Ihr Partner für innovative Bienenpflege, nachhaltige Bestäubung und regionale Imkereiprodukte. Mit maßgeschneiderten Lösungen, persönlicher Beratung und umfassender Betreuung in den Bereichen Mietbienen, Bildungsprogramme und Imkerbedarf.

Happytobee – Ihr Partner für innovative Bienenpflege, nachhaltige Bestäubung und regionale Imkereiprodukte. Mit maßgeschneiderten Lösungen, persönlicher Beratung und umfassender Betreuung in den Bereichen Mietbienen, Bildungsprogramme und Imkerbedarf.

Happytobee – Ihr Partner für innovative Bienenpflege, nachhaltige Bestäubung und regionale Imkereiprodukte. Mit maßgeschneiderten Lösungen, persönlicher Beratung und umfassender Betreuung in den Bereichen Mietbienen, Bildungsprogramme und Imkerbedarf.

Happytobee – Ihr Partner für innovative Bienenpflege, nachhaltige Bestäubung und regionale Imkereiprodukte. Mit maßgeschneiderten Lösungen, persönlicher Beratung und umfassender Betreuung in den Bereichen Mietbienen, Bildungsprogramme und Imkerbedarf.