Nachhaltigkeit

Lokal

Wiesbaden Nachhaltigkeit

(ex: Photo by

on

Wiesbaden wird grün: Wie Ihr Unternehmen von Nachhaltigkeit profitiert

03.03.2025

10

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Nachhaltigkeit bei Happytobee

Wiesbaden setzt verstärkt auf Nachhaltigkeit – eine Entwicklung, von der auch Ihr Unternehmen profitieren kann. Die Stadt fördert ökologische, soziale und ökonomische Initiativen, um eine lebenswerte Zukunft zu gestalten. Möchten Sie wissen, wie Sie Teil dieser Bewegung werden und gleichzeitig Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern können? Kontaktieren Sie uns jetzt, um mehr zu erfahren!

Das Thema kurz und kompakt

Wiesbaden positioniert sich als nachhaltiger Standort durch ökologische, soziale und wirtschaftliche Initiativen, was die Lebensqualität und Attraktivität der Stadt steigert.

Unternehmen in Wiesbaden können durch Nachhaltigkeitsmaßnahmen ihr Image verbessern, Energiekosten um bis zu 15% senken und die Mitarbeitermotivation steigern.

Institutionen wie das RMCC, die GWW, das Museum Wiesbaden, die Hochschule RheinMain und die IHK Wiesbaden tragen aktiv zur nachhaltigen Entwicklung der Stadt bei und bieten vielfältige Unterstützung.

Erfahren Sie, wie Wiesbaden Nachhaltigkeit in den Fokus rückt und welche Chancen sich für Ihr Unternehmen ergeben. Von Energieeffizienz bis hin zu nachhaltiger Mobilität – wir zeigen Ihnen die Wege.

Wiesbaden profitiert: Nachhaltigkeit als Schlüssel zum Erfolg

Die Landeshauptstadt Wiesbaden setzt verstärkt auf Nachhaltigkeit, um ihre Attraktivität und Lebensqualität zu steigern. Als Unternehmen in Wiesbaden haben Sie die Möglichkeit, von diesen Initiativen zu profitieren und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Die Stadt Wiesbaden legt großen Wert auf ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte, um eine zukunftsfähige Entwicklung zu gewährleisten. Durch die zentrale Lage, die vielen Grünflächen und die kurzen Wege bietet Wiesbaden bereits ideale Voraussetzungen für nachhaltiges Wirtschaften. Die Stadt arbeitet kontinuierlich daran, ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen weiterzuentwickeln und die Zufriedenheit von Veranstaltern, Teilnehmern und Bürgern zu erhöhen.

Wir von Happytobee unterstützen Sie dabei, Ihr Unternehmen nachhaltiger zu gestalten und von den vielfältigen Chancen zu profitieren, die sich daraus ergeben. Unsere Imkerei- und Nachhaltigkeitslösungen tragen dazu bei, die Biodiversität zu fördern und Ihr Image als verantwortungsbewusstes Unternehmen zu stärken. Entdecken Sie, wie Sie mit uns gemeinsam Wiesbaden noch grüner machen können. Wenn Sie mehr über unsere Arbeit erfahren möchten, besuchen Sie unsere Seite über Imkerei.

Nachhaltigkeit in Wiesbaden ist mehr als nur ein Schlagwort – es ist eine gelebte Realität, die sich in zahlreichen Projekten und Initiativen widerspiegelt. Die Stadt investiert in Elektromobilität, effizientes Verkehrsmanagement und Klimaschutz, um ihre Vorreiterrolle im Bereich Nachhaltigkeit weiter auszubauen. Profitieren Sie von diesen Entwicklungen und gestalten Sie mit uns eine nachhaltige Zukunft für Wiesbaden.

RMCC reduziert CO2-Bilanz durch nachhaltige Maßnahmen

Das RheinMain CongressCenter (RMCC) in Wiesbaden setzt Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit. Durch die strategische Lage in der Nähe des Hauptbahnhofs wird die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel gefördert. Das RMCC bietet in Kooperation mit dem RMV und der Deutschen Bahn spezielle Transportlösungen für Veranstaltungen an und stellt E-Scooter-Sharing sowie Fahrradverleih zur Verfügung. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die CO2-Bilanz von Veranstaltungen deutlich zu reduzieren. Das RMCC bietet auch eine CO2-Fußabdruckberechnung und Nachhaltigkeitsberatung für Veranstaltungsplaner an.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Energieeffizienz des RMCC. Das Gebäude verfügt über eine Abwasserwärmepumpe, Fernwärme aus einem Biomasse-Kraftwerk und eine 1200 m² große Photovoltaikanlage, die jährlich 130-140 Tonnen CO2 einspart. LED-Beleuchtung, optimierte Tageslichtnutzung und energieeffiziente Fenster tragen zusätzlich zur Reduzierung des Energieverbrauchs bei. Durch den Einsatz natürlicher Baustoffe wie Naturstein und Holz wird zudem ein gesundes Raumklima gefördert. Gaul Catering, der Catering-Partner des RMCC, setzt auf ein Greenline-Konzept mit saisonalen, regionalen und vegetarischen Optionen.

Das RMCC legt großen Wert auf Wassereffizienz durch Regenwassernutzung und Wasserspararmaturen sowie auf ein umfassendes Abfallmanagement mit Bio-Reinigungsmitteln und Recyclingpapier. Barrierefreiheit ist ebenfalls ein zentrales Anliegen, mit Parkplätzen für Menschen mit Behinderung, stufenfreiem Zugang und barrierefreien Toiletten. Diese umfassenden Maßnahmen machen das RMCC zu einem Vorbild für nachhaltige Veranstaltungsorte. Wenn Sie mehr über nachhaltige Bienenhaltung erfahren möchten, besuchen Sie unsere Seite über Biodiversität.

GWW setzt auf Dekarbonisierung und erneuerbare Energien im Wohnungsbau

Die GWW Wiesbaden engagiert sich für nachhaltigen Wohnungsbau und Quartiersentwicklung. Ein zentrales Ziel ist die Dekarbonisierung des Bestandsgebäudes und die Entwicklung einer Klimastrategie für Gebäude bis 2024. Die GWW setzt verstärkt auf erneuerbare Energien in Neubauten und bei Renovierungen, um die CO2-Emissionen zu reduzieren und bis 2045 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Neben ökologischen Aspekten berücksichtigt die GWW auch soziale und wirtschaftliche Faktoren, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und vulnerable Gruppen zu unterstützen. Die Förderung nachhaltiger Mobilität durch Car-Sharing und E-Ladesäulen ist ein weiterer wichtiger Baustein.

Die GWW strebt wirtschaftliche Stabilität und Wachstum an und integriert ESG-Aspekte in das Risikomanagement. Im Jahr 2023 erreichte das Unternehmen eine Eigenkapitalquote von 20 %, eine Bilanzsumme von 1,076 Millionen Euro und einen Gewinn von 13,9 Millionen Euro. Zudem wurden 471 neue Wohnungen gebaut, mit einer Förderquote von 55 % und einer Durchschnittsmiete von 8,22 Euro pro Quadratmeter. Die Umweltmaßnahmen umfassen 21.877 t CO2 eq/ac THG-Bilanz, 36 PV-Anlagen, 771 kWp installierte PV-Leistung, 771.956 kWh PV-Stromerzeugung und 16 Blumenwiesen. Die nachhaltige Quartiersentwicklung umfasst 88 sanierte Wohnungen, eine Sanierungsrate von 2,12 %, 6 laufende Wohnprojekte, 153 E-Ladesäulen und 158.500 Euro an Spenden und Sponsoring.

Die GWW legt auch Wert auf die Nachhaltigkeit ihrer Belegschaft mit 209 Mitarbeitern, einer Ausbildungsquote von 4,33 %, einem Frauenanteil von 32,14 % in Führungspositionen, 8 Auszubildenden und 305.700 Euro (1.456 Euro/Mitarbeiter) für Weiterbildung. Diese umfassenden Maßnahmen zeigen das Engagement der GWW für eine nachhaltige Entwicklung in Wiesbaden. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der GWW.

Museum Wiesbaden fördert Klimaschutz durch nachhaltige Initiativen

Das Museum Wiesbaden, als Zweispartenhaus für Kunst und Natur, legt großen Wert auf nachhaltige Praktiken. Die Optimierung der Betriebseffizienz, Ressourcenschonung und die Teilnahme an Klimaschutzaktivitäten stehen im Fokus. Das Museum hat sich Nachhaltigkeitsziele gesetzt, um ein klimafreundliches Betriebsmodell im Kulturbereich zu fördern. Eine interne Nachhaltigkeits AG (Arbeitsgruppe) und die Teilnahme am STADTRADELN-Programm in Zusammenarbeit mit der Stadt Wiesbaden sind weitere Initiativen. Das Museum engagiert sich auch in Kooperationen und pflegt Netzwerkpartnerschaften, beispielsweise mit der IHK (Industrie- und Handelskammer) und Ökoprofit.

Das Museum Wiesbaden setzt auf vielfältige Projekte zur Nachhaltigkeit, um seine ökologische Verantwortung wahrzunehmen. Durch die Reduzierung des Energieverbrauchs, die Nutzung erneuerbarer Energien und die Sensibilisierung der Besucher für Umweltthemen leistet das Museum einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Die Projekte zur Nachhaltigkeit im Museum Wiesbaden sind vielfältig und umfassen sowohl interne Maßnahmen als auch externe Kooperationen. Das Museum Wiesbaden ist bestrebt, seine Nachhaltigkeitsbemühungen kontinuierlich zu verbessern und als Vorbild für andere Kultureinrichtungen zu dienen.

Das Museum Wiesbaden ist sich seiner Verantwortung bewusst und setzt sich aktiv für eine nachhaltige Entwicklung ein. Durch die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in alle Bereiche des Museumsbetriebs trägt das Museum dazu bei, das Bewusstsein für Umweltthemen zu schärfen und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Wenn Sie mehr über regionale Produkte erfahren möchten, besuchen Sie unsere Seite über regionale Produkte.

Hochschule RheinMain integriert Nachhaltigkeit in Lehre und Forschung

Die Hochschule RheinMain (HSRM) hat Nachhaltigkeit in ihre Kernfunktionen integriert, darunter Lehre, Forschung und Verwaltung. Ein Nachhaltigkeitsbüro dient als zentrale Anlaufstelle, um die Zusammenarbeit zu fördern und Ressourcen für Nachhaltigkeitsinitiativen bereitzustellen. Der Ansatz der HSRM umfasst die Entwicklung von Lehrplänen mit Fokus auf Nachhaltigkeit, angewandte Forschung zu Klimawandel und Wissenstransfer in verschiedene Sektoren. Die Hochschule priorisiert langfristige Stabilität, gesunde Arbeitsumgebungen und Campus-Nachhaltigkeit durch Gebäudemanagement, Förderung der Biodiversität und nachhaltige Energielösungen.

Anfang 2024 wurde eine formale Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedet, die Lehre, Forschung, Transfer, Campusentwicklung, Betrieb und Governance umfasst und eine kollaborative Umsetzung in allen Abteilungen erfordert. Die Informationen zur Nachhaltigkeit an der Hochschule RheinMain zeigen das Engagement der Hochschule für Klimaschutz, Umweltschutz und Energieeffizienz. Die HSRM setzt sich aktiv für die Reduzierung des CO2-Ausstoßes und die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung ein. Die Hochschule RheinMain leistet einen wichtigen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung und zur Sensibilisierung der Studierenden für Umweltthemen.

Die Hochschule RheinMain ist bestrebt, ihre Nachhaltigkeitsbemühungen kontinuierlich zu verbessern und als Vorbild für andere Bildungseinrichtungen zu dienen. Durch die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in alle Bereiche der Hochschule trägt die HSRM dazu bei, das Bewusstsein für Umweltthemen zu schärfen und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Wenn Sie mehr über die Bedeutung von Bienen für die Biodiversität erfahren möchten, besuchen Sie unsere Seite über Biodiversität.

BNE-Netzwerk Wiesbaden fördert Bildung für nachhaltige Entwicklung

Das BNE-Netzwerk Wiesbaden ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Non-Profit-Organisationen, der sich auf Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) konzentriert. Seine Kernfunktion besteht in der Koordination verschiedener Stakeholder (kommunale, regionale und hessische Landesstellen) zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung. Ein Schlüsselaspekt ist seine Rolle als unabhängiger Interessenvertreter seiner Mitglieder, wobei die Schaffung von Synergien und die Bündelung von Ressourcen im Vordergrund stehen. Die Aktivitäten des Netzwerks umfassen Lobbyarbeit, Beratung und Information sowie die proaktive Auseinandersetzung mit zukunftsorientierten Themen.

Es erleichtert den Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedern auf verschiedenen Ebenen (lokal, Landes-, Bundesebene), regt die Zusammenarbeit an und verbreitet Informationen über Richtlinien und Fördermöglichkeiten. Das Netzwerk fördert auch aktiv das soziale und ökologische Engagement in Wiesbaden und der umliegenden Region. Das BNE-Netzwerk Wiesbaden leistet einen wichtigen Beitrag zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung in der Region. Das Netzwerk setzt sich aktiv für die Sensibilisierung der Bevölkerung für Umweltthemen und die Förderung eines nachhaltigen Lebensstils ein.

Das BNE-Netzwerk Wiesbaden ist bestrebt, seine Aktivitäten kontinuierlich zu verbessern und als Vorbild für andere Netzwerke zu dienen. Durch die Koordination verschiedener Stakeholder und die Förderung des Erfahrungsaustauschs trägt das Netzwerk dazu bei, das Bewusstsein für Umweltthemen zu schärfen und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Wenn Sie mehr über unsere Imkerei- und Nachhaltigkeitslösungen erfahren möchten, besuchen Sie unsere Seite über Imkerei.

IHK Wiesbaden unterstützt Unternehmen bei wertorientierter Unternehmensführung

Die IHK Wiesbaden konzentriert sich darauf, Unternehmen in der Region WiesbadenRheingauTaunus bei der Umsetzung einer wertorientierten Unternehmensführung zu unterstützen, die Ressourceneffizienz, Mitarbeiterführung und Sorgfaltspflicht in der Lieferkette umfasst. Sie zielt darauf ab, in Zusammenarbeit mit Unternehmen, Politikern und der Verwaltung eine verantwortungsvolle Corporate Governance zu fördern. Spezifische Unterstützungsbereiche werden durch die angegebenen (Nr.)-Kennungen angezeigt, die auf verschiedene Programme oder Ressourcen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit und CSR hinweisen. Die IHK Wiesbaden bietet Unternehmen verschiedene Beratungsangebote und Veranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit an.

Die IHK Wiesbaden setzt sich aktiv für die Förderung einer nachhaltigen Wirtschaft in der Region ein. Durch die Unterstützung von Unternehmen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen trägt die IHK dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken und die Lebensqualität in der Region zu verbessern. Die IHK Wiesbaden ist bestrebt, ihre Unterstützungsangebote kontinuierlich zu verbessern und als kompetenter Ansprechpartner für Unternehmen in allen Fragen der Nachhaltigkeit zu dienen.

Die IHK Wiesbaden leistet einen wichtigen Beitrag zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung in der Region. Durch die Unterstützung von Unternehmen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen trägt die IHK dazu bei, das Bewusstsein für Umweltthemen zu schärfen und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile, die Sie durch nachhaltiges Wirtschaften erzielen können:

  • Verbesserung des Images: Nachhaltiges Wirtschaften stärkt Ihr Image als verantwortungsbewusstes Unternehmen.

  • Reduzierung von Kosten: Durch Ressourceneffizienz können Sie Kosten senken und Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.

  • Erschließung neuer Märkte: Nachhaltige Produkte und Dienstleistungen sind zunehmend gefragt und eröffnen neue Marktchancen.

Wiesbaden positioniert sich als nachhaltiger Standort durch Kooperationen

Die Umsetzung von Nachhaltigkeit ist eine komplexe Aufgabe, die eine enge Koordination erfordert. Finanzielle Aspekte und Investitionen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Wiesbaden hat jedoch die Chance, sich als nachhaltiger Standort zu positionieren und seine Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Eine hohe Lebensqualität und Attraktivität sind weitere Vorteile, die sich aus einer konsequenten Nachhaltigkeitsstrategie ergeben. Durch die Zusammenarbeit verschiedener Akteure und die Bündelung von Ressourcen können die Herausforderungen gemeistert und die Chancen optimal genutzt werden.

Die Stadt Wiesbaden setzt auf eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung ihrer Nachhaltigkeitsmaßnahmen. Kooperationen und Netzwerke spielen dabei eine entscheidende Rolle. Nachhaltigkeit wird als integraler Bestandteil der Stadtentwicklung betrachtet. Die Stadt Wiesbaden ist bestrebt, ihre Nachhaltigkeitsbemühungen kontinuierlich zu verbessern und als Vorbild für andere Städte zu dienen. Wenn Sie mehr über die Vorteile von nachhaltiger Bienenhaltung erfahren möchten, besuchen Sie unsere Seite über Biodiversität.

Die Stadt Wiesbaden ist sich ihrer Verantwortung bewusst und setzt sich aktiv für eine nachhaltige Entwicklung ein. Durch die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in alle Bereiche der Stadtentwicklung trägt die Stadt dazu bei, das Bewusstsein für Umweltthemen zu schärfen und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die Nachhaltigkeitsstrategie von Wiesbaden umfasst ökologische, soziale und wirtschaftliche Dimensionen.

Nachhaltigkeit in Wiesbaden: Kontinuierliche Entwicklung für eine lebenswerte Zukunft


FAQ

Welche Vorteile bietet Nachhaltigkeit für Unternehmen in Wiesbaden?

Nachhaltigkeit stärkt Ihr Image, senkt Kosten durch Ressourceneffizienz und erschließt neue Märkte für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen.

Wie unterstützt die Stadt Wiesbaden Unternehmen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen?

Die Stadt Wiesbaden investiert in Elektromobilität, effizientes Verkehrsmanagement und Klimaschutz, um Unternehmen zu unterstützen und eine zukunftsfähige Entwicklung zu gewährleisten.

Welche Rolle spielt das RMCC bei der Förderung von Nachhaltigkeit in Wiesbaden?

Das RheinMain CongressCenter (RMCC) setzt Maßstäbe durch strategische Lage, Energieeffizienz und umfassendes Abfallmanagement, wodurch die CO2-Bilanz von Veranstaltungen reduziert wird.

Wie engagiert sich die GWW für nachhaltigen Wohnungsbau in Wiesbaden?

Die GWW setzt auf Dekarbonisierung des Bestandsgebäudes, erneuerbare Energien und bezahlbaren Wohnraum, um eine nachhaltige Quartiersentwicklung zu fördern.

Welche Initiativen verfolgt das Museum Wiesbaden im Bereich Nachhaltigkeit?

Das Museum Wiesbaden optimiert die Betriebseffizienz, schont Ressourcen und beteiligt sich an Klimaschutzaktivitäten, um ein klimafreundliches Betriebsmodell zu fördern.

Wie integriert die Hochschule RheinMain Nachhaltigkeit in Lehre und Forschung?

Die Hochschule RheinMain (HSRM) hat ein Nachhaltigkeitsbüro, entwickelt Lehrpläne mit Fokus auf Nachhaltigkeit und betreibt angewandte Forschung zum Klimawandel.

Welche Unterstützung bietet die IHK Wiesbaden Unternehmen bei der wertorientierten Unternehmensführung?

Die IHK Wiesbaden unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung einer wertorientierten Unternehmensführung, die Ressourceneffizienz, Mitarbeiterführung und Sorgfaltspflicht in der Lieferkette umfasst.

Was macht das BNE-Netzwerk Wiesbaden?

Das BNE-Netzwerk Wiesbaden koordiniert verschiedene Stakeholder zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung und fungiert als unabhängiger Interessenvertreter seiner Mitglieder.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Happytobee – Ihr Partner für innovative Bienenpflege, nachhaltige Bestäubung und regionale Imkereiprodukte. Mit maßgeschneiderten Lösungen, persönlicher Beratung und umfassender Betreuung in den Bereichen Mietbienen, Bildungsprogramme und Imkerbedarf.