Imkerei
Lokal
Wiesbaden Imkerei
Wiesbaden Imkerei: Finden Sie den besten Honig und unterstützen Sie die Bienen!
Möchten Sie regionalen Honig direkt vom Imker genießen und gleichzeitig die Bienen in Wiesbaden unterstützen? Die Wiesbadener Imkereien bieten eine beeindruckende Vielfalt an Honigsorten und engagieren sich für den Erhalt der Bienenvölker. Entdecken Sie die Welt der Imkerei und erfahren Sie, wie Sie einen Beitrag zum Umweltschutz leisten können. Für weitere Fragen kontaktieren Sie uns gerne.
Das Thema kurz und kompakt
Regionale Imkereien in Wiesbaden leisten einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz und zur Förderung der Biodiversität. Unterstützen Sie diese durch den Kauf von regionalem Honig.
Der Imkerverein Wiesbaden spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung der Bienenzucht und des Naturschutzes. Engagieren Sie sich aktiv und profitieren Sie von Schulungen und Informationen.
Happytobee bietet nachhaltige Lösungen für Bienenpflege und Imkerei, von der Beratung bis zur Vermietung von Bienenvölkern. Steigern Sie Ihre Erträge und leisten Sie einen Beitrag zum Bienenschutz.
Erfahren Sie alles über die Imkerei in Wiesbaden: Von regionalen Honigsorten über nachhaltige Bienenhaltung bis hin zu Tipps für den Bienenschutz. Jetzt mehr erfahren!
Willkommen in der Welt der Wiesbaden Imkerei! Hier dreht sich alles um die fleißigen Bienen, hochwertigen Honig und den Schutz unserer Umwelt. Als Ihr Partner für Bienenpflege und Imkerei-Lösungen möchten wir Ihnen die Vielfalt der Wiesbadener Imker näherbringen und Ihnen zeigen, wie Sie mit dem Kauf von regionalem Honig einen wertvollen Beitrag zum Naturschutz leisten können. Wir von Happytobee setzen uns für Biodiversität und Nachhaltigkeit ein, indem wir innovative Lösungen für die Bienenpflege und Imkerei anbieten. Unsere Mission ist es, Privatpersonen, Unternehmen, landwirtschaftliche Betriebe, Schulen und Gemeinden für den Bienenschutz und die nachhaltige Bestäubung zu begeistern.
In Wiesbaden gibt es eine lebendige Imkerszene, die von Hobbyimkern bis hin zu professionellen Bio-Imkereien reicht. Diese Imker produzieren nicht nur köstlichen Honig, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Bestäubung von Pflanzen und zur Erhaltung der Artenvielfalt. Der Imkerverein Wiesbaden spielt dabei eine zentrale Rolle, indem er Schulungen anbietet, die Qualität des Honigs fördert und sich für den Schutz der Bienen einsetzt. Wir laden Sie ein, mit uns in die faszinierende Welt der Bienen einzutauchen und die regionalen Besonderheiten der Wiesbadener Imkerei kennenzulernen.
Erfahren Sie, wie Sie durch den Kauf von regionalem Honig die lokale Wirtschaft unterstützen und gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt tun können. Entdecken Sie die verschiedenen Honigsorten, die Wiesbaden zu bieten hat, und lernen Sie die Imker kennen, die mit Leidenschaft und Engagement für den Erhalt der Bienenpopulation sorgen. Wir bieten Ihnen umfassende Informationen und praktische Tipps, damit auch Sie zum Bienenschützer werden können. Möchten Sie mehr über die Aktivitäten des Imkerverein Wiesbaden erfahren? Hier finden Sie Informationen zu Veranstaltungen, Schulungen und Projekten rund um die Bienenhaltung.
Imkervereine fördern Bienenzucht und Naturschutz in Wiesbaden
Die Imkervereine spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Bienenzucht und des Naturschutzes in Wiesbaden. Der Imkerverein Wiesbaden, gegründet 1865, widmet sich der Zucht und Pflege der Honigbiene und engagiert sich für den Erhalt der Natur. Mit über 300 Mitgliedern und 1.400 Bienenvölkern im Jahr 2020 ist der Verein ein wichtiger Akteur in der regionalen Imkerszene. Die hohe Bienendichte in Wiesbaden erfordert intensive Schulungen und Unterstützung durch Bienenberater, um die Bienengesundheit zu gewährleisten und Krankheitsrisiken zu minimieren. Der Verein bietet sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen an, um die Bienengesundheit zu verbessern. Ein Drittel der Mitglieder sind Frauen, was die Vielfalt des Vereins unterstreicht. Die Satzung und Richtlinien des Vereins sowie Informationen zum Datenschutz sind für Mitglieder zugänglich.
Zu den Aktivitäten des Imkervereins gehören die Überwachung und Bekämpfung der Asiatischen Hornisse (Vespa velutina), die Organisation von Honigprämierungen zur Auswahl des "Wiesbadener Honig des Jahres" und die Spende von Honig an die "Wiesbadener Tafel". Zudem informiert der Verein über Imkereipraktiken durch Infobriefe und erfasst die Winterverluste von Bienenvölkern. Der Verein engagiert sich auch in der Gemeinschaft durch Veranstaltungen wie das Erntedankfest. Die finanziellen Details des Vereins sind transparent einsehbar. Diese vielfältigen Aktivitäten tragen dazu bei, die Bienenpopulation in Wiesbaden zu schützen und die Qualität des regionalen Honigs zu sichern.
Neben dem Imkerverein gibt es auch andere Organisationen und Initiativen, die sich für den Bienenschutz in Wiesbaden einsetzen. Diese arbeiten oft eng mit den Imkern zusammen, um die Lebensbedingungen der Bienen zu verbessern und das Bewusstsein für die Bedeutung der Bienenhaltung zu schärfen. Durch die Zusammenarbeit verschiedener Akteure wird ein umfassender Ansatz verfolgt, der sowohl die ökologischen als auch die wirtschaftlichen Aspekte der Imkerei berücksichtigt. Wir von Happytobee unterstützen diese Initiativen und tragen dazu bei, die Nachhaltigkeit der Bienenhaltung in Wiesbaden zu fördern.
Wiesbadener Honig: Vielfalt und Qualität direkt vom Imker
Die Vielfalt der Wiesbadener Honige spiegelt die reiche Naturlandschaft der Region wider. Von milden Blütenhonigen bis hin zu kräftigen Waldhonigen gibt es für jeden Geschmack die passende Sorte. Viele Imker bieten auch Sortenhonige an, wie beispielsweise Rapshonig, der sich durch seine helle Farbe und seinen milden Geschmack auszeichnet. Die Qualität des Wiesbadener Honigs wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter die Trachtquellen, die Imkereipraktiken und die Verarbeitungsmethoden. Viele Imker legen Wert auf eine schonende Ernte und Verarbeitung, um die natürlichen Inhaltsstoffe und Aromen des Honigs zu erhalten. So wird der Honig beispielsweise kaltgeschleudert und nicht erhitzt, um die wertvollen Enzyme und Vitamine zu bewahren. Die Imkerei Nengel bietet beispielsweise zwölf verschiedene Honigarten an.
Ein wichtiges Qualitätsmerkmal von Wiesbadener Honig ist die Reinheit und Naturbelassenheit. Viele Imker verzichten auf jegliche Zusätze und produzieren ihren Honig nach den strengen Richtlinien des Deutschen Imkerbundes (D.I.B.). Dies garantiert, dass der Honig frei von Rückständen und Verunreinigungen ist und seinen natürlichen Geschmack behält. Einige Imkereien sind sogar Bioland-zertifiziert, was bedeutet, dass sie noch strengere Auflagen erfüllen und ihre Bienen nach ökologischen Prinzipien halten. Die Bioland-Imkerei Honigsüß ist ein Beispiel für eine solche Imkerei, die sich der Produktion von hochwertigem Bio-Honig verschrieben hat. Achten Sie beim Kauf von Honig auf Qualitätssiegel und Zertifizierungen, um sicherzustellen, dass Sie ein hochwertiges und naturbelassenes Produkt erhalten.
Der Kauf von regionalem Honig unterstützt nicht nur die lokalen Imker, sondern auch die Umwelt. Durch den Kauf von Honig aus Wiesbaden tragen Sie dazu bei, die Bienenpopulation zu erhalten und die Bestäubung von Pflanzen zu fördern. Zudem vermeiden Sie lange Transportwege und reduzieren somit den CO2-Ausstoß. Viele Imker bieten ihren Honig direkt auf Wochenmärkten oder in Hofläden an, so dass Sie die Möglichkeit haben, die Imker persönlich kennenzulernen und sich über ihre Arbeit zu informieren. Die Bioimkerei honigsuess Wiesbaden GbR betreibt beispielsweise einen Marktstand auf dem Wiesbadener Wochenmarkt.
Tradition und Innovation: Wiesbadener Imkereien im Porträt
Die Wiesbadener Imkerlandschaft ist vielfältig und reicht von traditionsreichen Familienbetrieben bis hin zu innovativen Bio-Imkereien. Jede Imkerei hat ihre eigenen Schwerpunkte und Spezialitäten, die den Honig aus ihrer Region einzigartig machen. Die Imkerei Nengel beispielsweise ist ein Familienbetrieb in zweiter Generation, der seit 1955 besteht und Wert auf kaltgeschleuderten Honig ohne Zusätze legt. Neben verschiedenen Honigsorten bietet die Imkerei auch weitere Bienenprodukte wie Met und Kerzen an. Die Imkerei Nengel setzt auf Qualitätssicherung durch D.I.B. Inspektionen.
Die Bioimkerei Honigsüß hingegen hat sich auf die Produktion von Bioland-zertifiziertem Honig spezialisiert und bietet sowohl Sortenhonige als auch Honigmischungen an. Die Imkerei legt Wert auf eine schonende Ernte und Verarbeitung, um die natürlichen Qualitäten des Honigs zu erhalten. Der Direktverkauf auf dem Wochenmarkt ermöglicht es den Kunden, den Honig direkt vom Imker zu beziehen und sich über die ökologischen Imkereipraktiken zu informieren. Bioimkerei honigsuess ist jeden Mittwoch und Samstag auf dem Wiesbadener Wochenmarkt vertreten.
Freudenberg & SONNENBERG betreibt seit 2019 eine Imkerei in Wiesbaden und legt Wert auf naturbelassenen Premiumhonig. Die Bienenstände befinden sich in Freudenberg und Sonnenberg, was eine vielfältige Nektarquelle gewährleistet. Die Imkerei bietet auch Bildungsangebote für Kinder an, um das Bewusstsein für die Bedeutung der Bienenhaltung zu schärfen. Die Imkerei Freudenberg & SONNENBERG setzt auf direkten Kundenkontakt und bietet einen Webshop für Bestellungen an.
Bioimkerei Fischer ist die älteste Bioland-Imkerei Hessens und setzt seit 1992 auf nachhaltige Bienenhaltung und Obstanbau. Die Imkerei betreibt Wanderimkerei und bietet eine Vielzahl von Honigsorten an, die von verschiedenen Standorten und Trachtquellen stammen. Die Bioimkerei Fischer legt Wert auf den Erhalt von Naturräumen und die Förderung der Biodiversität.
Nachhaltige Bienenhaltung: Biodiversität und Bienengesundheit fördern
Die ökologischen Aspekte der Bienenhaltung spielen eine zentrale Rolle für die Förderung der Biodiversität und den Erhalt von Naturräumen. Bienen sind unverzichtbare Bestäuber von Pflanzen und tragen somit zur Erhaltung der Artenvielfalt bei. Durch die Bestäubung von Obstbäumen und anderen Nutzpflanzen sichern sie auch die Erträge in der Landwirtschaft. Eine nachhaltige Bienenhaltung berücksichtigt die Bedürfnisse der Bienen und schafft optimale Lebensbedingungen für die Bienenvölker. Dies umfasst den Schutz vor Krankheiten und Schädlingen, die Bereitstellung von ausreichend Nahrung und die Schaffung von geeigneten Nistplätzen. Die Bioimkerei Fischer setzt beispielsweise auf den Erhalt von Streuobstwiesen, um die Biodiversität zu fördern.
Die Bienengesundheit ist ein entscheidender Faktor für eine erfolgreiche und nachhaltige Bienenhaltung. Krankheiten wie die Varroamilbe können ganze Bienenvölker vernichten und somit die Bestäubungsleistung beeinträchtigen. Eine verantwortungsvolle Bienenhaltung umfasst daher die regelmäßige Kontrolle der Bienenvölker auf Krankheiten und Schädlinge sowie die Durchführung von geeigneten Behandlungsmaßnahmen. Dabei sollten natürliche Behandlungsmethoden bevorzugt werden, um die Bienen nicht unnötig zu belasten. Die Honigsüß Bioimkerei betont, dass es den Bienen gut gehen muss, damit der Honig gut ist.
Bio-Imkerei Praktiken zeichnen sich durch eine besonders nachhaltige und artgerechte Bienenhaltung aus. Bio-Imker verzichten auf den Einsatz von synthetischen Pestiziden und Antibiotika und setzen stattdessen auf natürliche Behandlungsmethoden und eine ausgewogene Ernährung der Bienen. Sie achten auch auf eine artgerechte Haltung der Bienen, indem sie ihnen ausreichend Platz und natürliche Baumaterialien für den Nestbau zur Verfügung stellen. Durch diese Praktiken tragen Bio-Imker dazu bei, die Bienengesundheit zu fördern und die Umwelt zu schützen. Die Bioimkerei Fischer ist Hessens älteste Bioland-Imkerei.
Regionalen Honig kaufen: Direkt vom Imker in Wiesbaden
Der Direktverkauf durch Imker bietet Ihnen die Möglichkeit, hochwertigen regionalen Honig direkt vom Erzeuger zu beziehen. Viele Imker in Wiesbaden bieten ihren Honig auf Wochenmärkten, in Hofläden oder über Online-Shops an. Der Wochenmarkt ist eine gute Gelegenheit, die Imker persönlich kennenzulernen und sich über ihre Produkte und Imkereipraktiken zu informieren. Einige Imkereien betreiben auch Hofläden, in denen Sie neben Honig auch weitere Bienenprodukte wie Propolis, Pollen oder Bienenwachskerzen erwerben können. Die Bioimkerei honigsuess Wiesbaden GbR betreibt einen Marktstand auf dem Wiesbadener Wochenmarkt. Achten Sie auf die saisonale Verfügbarkeit des Honigs.
Die Preise und Verfügbarkeit von Honig können je nach Imkerei, Honigsorte und Verkaufsort variieren. In der Regel ist regionaler Honig etwas teurer als Honig aus dem Supermarkt, da er in kleineren Mengen produziert wird und höhere Qualitätsstandards erfüllt. Die Preise für Honig von Alexandra Röhrig liegen beispielsweise bei 6,00 € pro 500g Glas. Die saisonale Verfügbarkeit des Honigs hängt von den Trachtquellen und den Witterungsbedingungen ab. Einige Honigsorten, wie beispielsweise Rapshonig, sind nur im Frühjahr erhältlich, während andere Honigsorten, wie beispielsweise Waldhonig, erst im Sommer geerntet werden. Informieren Sie sich bei den Imkern über die aktuelle Verfügbarkeit und die Preise der verschiedenen Honigsorten.
Wichtige Tipps für den Honigkauf
Hier sind einige wichtige Tipps, die Sie beim Kauf von Honig beachten sollten:
Achten Sie auf Qualitätssiegel: Achten Sie auf Qualitätssiegel wie das D.I.B.-Glas oder das Bioland-Siegel, um sicherzustellen, dass Sie ein hochwertiges und naturbelassenes Produkt erhalten.
Bevorzugen Sie regionale Herkunft: Kaufen Sie Honig direkt vom Imker aus Ihrer Region, um die lokale Wirtschaft zu unterstützen und die Umwelt zu schonen.
Informieren Sie sich über die Imkereipraktiken: Fragen Sie den Imker nach seinen Imkereipraktiken und Verarbeitungsmethoden, um sicherzustellen, dass der Honig schonend und nachhaltig produziert wurde.
Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie sicherstellen, dass Sie hochwertigen und regionalen Honig kaufen, der nicht nur gut schmeckt, sondern auch einen Beitrag zum Bienenschutz und zur Förderung der Biodiversität leistet.
Herausforderungen meistern: Zukunftsperspektiven für Wiesbadener Imker
Die hohe Bienendichte in Wiesbaden stellt eine besondere Herausforderung für die Imker dar. Eine hohe Bienendichte kann zu einer verstärkten Konkurrenz um die begrenzten Trachtquellen führen und somit die Honigerträge beeinträchtigen. Zudem erhöht sich das Risiko der Ausbreitung von Krankheiten und Schädlingen, wenn viele Bienenvölker auf engem Raum gehalten werden. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen den Imkern und eine koordinierte Planung der Bienenstandorte erforderlich. Der Imkerverein Wiesbaden spielt dabei eine wichtige Rolle, indem er die Kommunikation und den Erfahrungsaustausch zwischen den Imkern fördert und Schulungen zur Bienengesundheit anbietet.
Die begrenzten Trachtquellen in Wiesbaden sind eine weitere Herausforderung für die Imker. Insbesondere nach der Rapsblüte kann es zu einem Mangel an Nektar und Pollen kommen, was die Bienenvölker schwächt und die Honigerträge reduziert. Um die Trachtquellen zu verbessern, setzen einige Imker auf die Anpflanzung von bienenfreundlichen Pflanzen und die Pflege von Streuobstwiesen. Auch die Zusammenarbeit mit Landwirten und Gemeinden kann dazu beitragen, die Lebensbedingungen der Bienen zu verbessern und die Trachtquellen zu erweitern. Die Bioimkerei Fischer setzt beispielsweise auf den Erhalt von Streuobstwiesen.
Der Klimawandel stellt eine zusätzliche Bedrohung für die Bienenhaltung dar. Extreme Wetterereignisse wie Dürren, Hitzewellen oder Starkregen können die Trachtquellen beeinträchtigen und die Bienenvölker schwächen. Zudem können sich Krankheiten und Schädlinge aufgrund des Klimawandels schneller ausbreiten. Um den Auswirkungen des Klimawandels entgegenzuwirken, ist eine Anpassung der Imkereipraktiken erforderlich. Dies umfasst beispielsweise die Auswahl von klimaresistenten Bienenvölkern, die Anpassung der Fütterungsstrategien und die Schaffung von schattigen und windgeschützten Bienenstandorten.
Trotz dieser Herausforderungen gibt es auch viele Zukunftsperspektiven für die Imkerei in Wiesbaden. Die Förderung der Bioland-Imkerei, die Stärkung der regionalen Vermarktung und die Nachwuchsförderung sind wichtige Maßnahmen, um die Imkerei in Wiesbaden zukunftsfähig zu machen. Durch die Zusammenarbeit verschiedener Akteure und die Entwicklung innovativer Lösungen kann die Imkerei in Wiesbaden auch in Zukunft einen wichtigen Beitrag zum Bienenschutz, zur Förderung der Biodiversität und zur Produktion von hochwertigem regionalem Honig leisten.
Happytobee: Ihr Partner für nachhaltige Bienenpflege und Imkerei
Wir von Happytobee sind Ihr kompetenter Partner für nachhaltige Bienenpflege und Imkerei in Wiesbaden und Umgebung. Wir bieten Ihnen umfassende Lösungen für die Bienenhaltung, von der Beratung und Schulung bis hin zur Bereitstellung von hochwertigem Imkereibedarf. Unser Ziel ist es, die Bienenhaltung für jedermann zugänglich zu machen und einen Beitrag zum Bienenschutz und zur Förderung der Biodiversität zu leisten. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl der richtigen Bienenrasse, der Einrichtung eines bienenfreundlichen Bienenstandortes und der Durchführung von artgerechten Imkereipraktiken. Unser Team besteht aus erfahrenen Imkern und Bienenexperten, die Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Unser Angebot umfasst auch die Vermietung von Bienenvölkern für die Bestäubung von Obstbäumen und anderen Nutzpflanzen. Durch die Mietbienen können Sie die Erträge in Ihrem Garten oder auf Ihrem Feld steigern und gleichzeitig einen Beitrag zum Bienenschutz leisten. Wir kümmern uns um die Aufstellung und Betreuung der Bienenvölker und sorgen dafür, dass die Bienen gesund und vital sind. Zudem bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Bienenhotels aufzustellen, um Wildbienen und andere Bestäuberinsekten zu fördern. Bienenhotels sind eine einfache und effektive Möglichkeit, die Biodiversität in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon zu erhöhen.
Wir von Happytobee setzen uns für innovative Lösungen in der Bienenpflege und Imkerei ein. Wir integrieren Technologie in die Bienenhaltung, um die Bienengesundheit zu überwachen und die Imkereipraktiken zu optimieren. Unsere personalisierten Lösungen für Unternehmen und Gemeinden tragen dazu bei, das Bewusstsein für die Bedeutung der Bienenhaltung zu schärfen und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Wir bieten auch Bildungsprogramme für Schulen und Kindergärten an, um das Interesse an der Bienenhaltung zu wecken und das Wissen über die Bedeutung der Bienen zu vermitteln.
Jetzt aktiv werden: Unterstützen Sie die Wiesbadener Imkerei
Weitere nützliche Links
Der Imkerverein Wiesbaden bietet Informationen zu Veranstaltungen, Schulungen und Projekten rund um die Bienenhaltung.
Die Imkerei Nengel bietet eine Vielfalt an regionalen Honigsorten auf dem Wiesbadener Wochenmarkt an.
Die Bioland-Imkerei Honigsüß hat sich der Produktion von hochwertigem Bio-Honig verschrieben.
Die Bioimkerei honigsuess Wiesbaden GbR betreibt einen Marktstand auf dem Wiesbadener Wochenmarkt und bietet Einblicke in ihre ökologischen Praktiken.
Die Imkerei Freudenberg & SONNENBERG legt Wert auf naturbelassenen Premiumhonig und bietet Bildungsangebote für Kinder an.
Die Bioimkerei Fischer ist die älteste Bioland-Imkerei Hessens und setzt auf nachhaltige Bienenhaltung und Obstanbau.
FAQ
Warum ist der Kauf von regionalem Honig aus Wiesbaden wichtig?
Der Kauf von regionalem Honig unterstützt die lokalen Imker, fördert die Bestäubung von Pflanzen und trägt zum Erhalt der Artenvielfalt in Wiesbaden bei.
Welche Vorteile bietet Honig direkt vom Imker?
Honig direkt vom Imker ist oft naturbelassener, qualitativ hochwertiger und bietet die Möglichkeit, die Imkereipraktiken kennenzulernen. Viele Imker bieten ihren Honig auf Wochenmärkten oder in Hofläden an.
Was bedeutet Bioland-zertifizierter Honig?
Bioland-zertifizierter Honig stammt von Imkereien, die nach ökologischen Prinzipien arbeiten und strengere Auflagen erfüllen. Dies garantiert eine nachhaltige Bienenhaltung und den Verzicht auf synthetische Pestizide.
Wie engagiert sich der Imkerverein Wiesbaden für den Bienenschutz?
Der Imkerverein Wiesbaden bietet Schulungen an, fördert die Qualität des Honigs und setzt sich für den Schutz der Bienen ein. Er überwacht auch die Ausbreitung der Asiatischen Hornisse.
Welche Rolle spielen Bienen für die Bestäubung von Pflanzen?
Bienen sind unverzichtbare Bestäuber von Pflanzen und tragen somit zur Erhaltung der Artenvielfalt und zur Sicherung der Erträge in der Landwirtschaft bei.
Was sind die Herausforderungen für die Imker in Wiesbaden?
Zu den Herausforderungen gehören die hohe Bienendichte, die begrenzten Trachtquellen und der Klimawandel. Eine enge Zusammenarbeit zwischen den Imkern ist daher wichtig.
Wie kann ich als Privatperson den Bienenschutz unterstützen?
Sie können den Bienenschutz unterstützen, indem Sie regionalen Honig kaufen, bienenfreundliche Pflanzen in Ihrem Garten anpflanzen und sich über die Bedeutung der Bienenhaltung informieren.
Bietet Happytobee auch Lösungen für Unternehmen an?
Ja, Happytobee bietet personalisierte Lösungen für Unternehmen und Gemeinden, um das Bewusstsein für die Bedeutung der Bienenhaltung zu schärfen und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.