Nachhaltigkeit
Lokal
Reutlingen Nachhaltigkeit
Reutlingen Nachhaltigkeit: Wie Sie und Ihr Unternehmen profitieren
Reutlingen setzt auf Nachhaltigkeit! Die Stadt und der Landkreis engagieren sich stark für eine ökologisch, sozial und wirtschaftlich ausgewogene Zukunft. Möchten auch Sie einen Beitrag leisten und von den zahlreichen Initiativen profitieren? Informieren Sie sich jetzt über die vielfältigen Möglichkeiten und nehmen Sie Kontakt auf, um gemeinsam eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.
Das Thema kurz und kompakt
Reutlingen engagiert sich stark für Nachhaltigkeit durch Initiativen in Klimaschutz, fairem Handel und Bildung, was die Lebensqualität verbessert.
Das TEXOVERSUM und die IHK Reutlingen fördern textile Nachhaltigkeit und nachhaltige Unternehmensstrategien, was zu Ressourceneinsparungen und einem verbesserten Image führt.
Die Stadthalle Reutlingen und die KlimaschutzAgentur Reutlingen setzen Maßstäbe für nachhaltige Veranstaltungen und ökologische Nachhaltigkeit, was zu einer Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks beiträgt.
Erfahren Sie, wie Reutlingen Nachhaltigkeit lebt und wie Sie als Bürger oder Unternehmen davon profitieren können. Von Fairtrade bis Klimaschutz – entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten!
Die Stadt Reutlingen und der Landkreis Reutlingen setzen sich aktiv für Nachhaltigkeit und Klimaschutz ein. Als Modellregion für nachhaltige Entwicklung mit zwei UNESCO-Auszeichnungen (Biosphärengebiet Schwäbische Alb und Geopark Schwäbische Alb) und dem European Energy Award® in Gold (2021) demonstriert Reutlingen sein Engagement für eine lebenswerte Zukunft. Erfahren Sie, wie Reutlingen Nachhaltigkeit lebt und wie Sie als Bürger oder Unternehmen davon profitieren können.
Der Landkreis Reutlingen bekennt sich zu den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) der UN und trat 2021 der Erklärung "Agenda 2030 – Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene gestalten" bei. Dieser Schritt unterstreicht das Bestreben, ökologische, soziale und wirtschaftliche Faktoren in Einklang zu bringen und intergenerationelle Verantwortung zu übernehmen. Die Anerkennung als Modellregion zeigt, dass Reutlingen eine Vorreiterrolle in Sachen Nachhaltigkeit einnimmt.
Die Auszeichnung mit dem European Energy Award® in Gold im Jahr 2021 belegt die hohen Standards im Bereich Klimaschutz. Dies spiegelt sich in fortschrittlichen Energiemanagement- und Emissionsreduktionsprogrammen wider, die als Vorbild für andere Regionen dienen können. Die Verpflichtung zu den UN-Nachhaltigkeitszielen zeigt, dass Reutlingen eine ganzheitliche Sicht auf gesellschaftliche Herausforderungen und die Verantwortung für zukünftige Generationen hat.
Fairtrade-Beschaffung steigert Nachhaltigkeit in Reutlingen
Reutlingen engagiert sich als Fairtrade-Stadt für fairen Handel und nachhaltige Beschaffung. Durch die Umsetzung von Fairtrade-Prinzipien innerhalb der Stadtverwaltung wird ein wichtiger Beitrag zur Förderung von Nachhaltigkeit geleistet. Die Stadtverwaltung Reutlingen setzt auf eine nachhaltige und faire Beschaffung, um ihrer Verantwortung gerecht zu werden.
Die interkommunale Einkaufskooperation (IKO) ermöglicht es, ökologische und soziale Kriterien bei öffentlichen Beschaffungen stärker zu gewichten. Bis zu 45% der Gewichtung können auf diese Kriterien entfallen, was eine deutliche Priorisierung von Nachhaltigkeit bedeutet. Lieferanten bestimmter Güter, wie Sportartikel und Holzprodukte, können verpflichtet werden, die ILO-Kernarbeitsnormen einzuhalten. Dies fördert faire Arbeitsbedingungen und umweltfreundliche Produktionsweisen. Die Berücksichtigung von ILO-Kernarbeitsnormen stellt sicher, dass soziale Standards eingehalten werden.
Ein internes Online-Einkaufsportal erleichtert es den Mitarbeitern der Stadtverwaltung, Fairtrade-Produkte wie Süßigkeiten, Kaffee, Tee, Geschenkkörbe und Grußkarten zu beziehen. Dies fördert nachhaltige Entscheidungen im Arbeitsalltag und unterstützt das Engagement der Stadt für fairen Handel. Durch den einfachen Zugang zu Fairtrade-Produkten wird ein Anreiz für nachhaltiges Handeln geschaffen.
BNE-Initiativen fördern nachhaltige Entwicklung in Reutlingen
Die Bildungsregion Reutlingen integriert nachhaltige Entwicklung in Gesellschaft und Verwaltung. Durch die Nutzung der Lage im Biosphärenreservat Schwäbische Alb und der industriellen Stärke der Region werden Bildungsinitiativen gefördert, die auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sind. Die Bildungsregion Reutlingen setzt auf die Vermittlung von Wissen und Kompetenzen, um eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.
Strategien zur Förderung von BNE umfassen die Zusammenarbeit und Vernetzung verschiedener Akteure. Die Taskforce Klima und Umwelt, die Einbindung von Akteuren der Zivilgesellschaft und BNE-Anbietern sowie die Verbesserung der Zugänglichkeit und Sichtbarkeit von BNE-Aktivitäten spielen dabei eine zentrale Rolle. Durch die Zusammenarbeit und Vernetzung wird ein breites Spektrum an Wissen und Erfahrungen gebündelt.
Reutlingen setzt sich schon lange für eine nachhaltige Entwicklung ein, indem es Umwelt- und Naturschutz, fairen Handel und nachhaltigen Konsum fördert. Die Stadt nutzt ihre Lage im Biosphärenreservat Schwäbische Alb und ihre industrielle Stärke, um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) voranzutreiben. Die Bildungsregion Reutlingen zielt darauf ab, nachhaltige Entwicklung in die städtische Gesellschaft und Verwaltung zu integrieren, indem sie auf Vernetzung und Sichtbarkeit setzt und sich an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 orientiert.
TEXOVERSUM treibt textile Nachhaltigkeit voran
Das Reutlinger Nachhaltigkeitslabor TEXOVERSUM spielt eine zentrale Rolle für textile Nachhaltigkeit und Recycling. Als Brücke zwischen Wissenschaft, Forschung und Industrie konzentriert sich das Labor auf Forschung, Beratung und Bildung im Bereich Nachhaltigkeit und Recycling in der Textilbranche. Das TEXOVERSUM ist ein wichtiger Knotenpunkt für Innovationen im Bereich der textilen Nachhaltigkeit.
Zu den Kernaktivitäten des Labors gehören verschiedene Forschungsprojekte. FLAX365 untersucht Anwendungen lokaler Flachs- und Hanffasern, DiTex befasst sich mit hochwertigem Textilrecycling aus Altmaterialien, C4 klassifiziert synthetische Materialien für das Recycling und Fashion DIET entwickelt Werkzeuge für nachhaltige Entwicklungsbildung in der Textilindustrie. Diese Projekte tragen dazu bei, innovative Lösungen für eine nachhaltigere Textilindustrie zu entwickeln. Die Forschungsprojekte des TEXOVERSUM decken ein breites Spektrum an Themen ab.
Das Nachhaltigkeitslabor engagiert sich auch in der Wissensvermittlung durch Vorträge, Seminare und Expertenberatung für Medien. Es koordiniert eine Nachhaltigkeits-Arbeitsgruppe, betreut Abschlussarbeiten und Forschungsprojekte, fördert die Zusammenarbeit mit Institutionen und der Industrie und schafft eine Plattform für den Kontakt- und Themenaustausch. Durch die Wissensvermittlung werden die Erkenntnisse aus der Forschung in die Praxis übertragen.
IHK Reutlingen fördert nachhaltige Unternehmensstrategien
Die IHK Reutlingen unterstützt Unternehmen bei der Implementierung von Nachhaltigkeitsaspekten in ihre Unternehmensstrategien. Dabei werden soziale, ethische, ökologische und ökonomische Dimensionen berücksichtigt. Das IHK-Netzwerk Nachhaltigkeit bietet einen Rahmen für den Austausch von Wissen und Erfahrungen.
Das Programm 2025 der IHK Reutlingen behandelt Themen wie CSRD + ESRS-Anforderungen, Biodiversität im CSRD-Reporting (ESRS E4), nachhaltige Produktentwicklung, Kreislaufwirtschaftsansätze (mineralische Abfallverarbeitung mit KI, Palettenrecycling, Reparaturservices) und Product Carbon Footprint Analyse. Diese Themen sind für Unternehmen von großer Bedeutung, um den steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit gerecht zu werden. Die Themen des Programms 2025 sind zukunftsorientiert und praxisrelevant.
Ein Positionspapier zur Nachhaltigkeit unterstützt nachhaltige Geschäftspraktiken in der Region Neckar-Alb. Es identifiziert Stärken und Verbesserungspotenziale, um Unternehmen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu unterstützen. Durch das Positionspapier zur Nachhaltigkeit erhalten Unternehmen eine wertvolle Orientierungshilfe.
KlimaschutzAgentur Reutlingen setzt auf ökologische Nachhaltigkeit
Die KlimaschutzAgentur Reutlingen priorisiert Nachhaltigkeit im eigenen Betrieb. Dabei werden ökologische und regionale Aspekte besonders berücksichtigt. Durch die Teilnahme an der WIN-Charta, die Verpflichtung zu nachhaltigen Wirtschaftsprinzipien und die regelmäßige Berichterstattung wird ein hoher Standard gewährleistet. Die KlimaschutzAgentur Reutlingen geht mit gutem Beispiel voran.
Die KlimaschutzAgentur setzt auf klimaneutrale Geschäftsreisen (DKV Climate Card, CO2-Kompensation), Energieeffizienz bei der Fahrzeugauswahl (Mindesteffizienzklasse A) und die Förderung des Radfahrens für innerstädtische Termine. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, den ökologischen Fußabdruck des Unternehmens zu reduzieren. Die Maßnahmen zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks sind vielfältig und effektiv.
Die KlimaschutzAgentur Reutlingen demonstriert ihr Engagement für Nachhaltigkeit durch konkrete Maßnahmen im Betriebsalltag. Sie nimmt an der WIN-Charta teil, verpflichtet sich zu nachhaltigen Wirtschaftsprinzipien und berichtet regelmäßig über ihre Fortschritte. Geschäftsreisen werden klimaneutral gestaltet, indem die DKV Climate Card genutzt und CO2-Emissionen durch Klimaschutzprojekte kompensiert werden. Bei der Fahrzeugauswahl wird auf Energieeffizienz geachtet (Mindesteffizienzklasse A), und für innerstädtische Termine wird das Radfahren gefördert.
Stadthalle Reutlingen als Vorbild für nachhaltige Events
Die Stadthalle Reutlingen hat den Green Globe Platin-Status erreicht und gilt als Vorreiter für nachhaltige Veranstaltungen. Durch die 100%ige Erfüllung der Green Globe Kriterien werden hohe Standards in Bezug auf Nachhaltigkeit und Verantwortung demonstriert. Die Stadthalle Reutlingen setzt Maßstäbe für eine nachhaltige Eventbranche.
Regelmäßige Energieaudits, CO₂-neutrale Veranstaltungen (myclimate Partnerschaft, energiesparende Kochherde) und die Einhaltung des fairpflichtet Nachhaltigkeitskodex sind wichtige Bestandteile des Engagements der Stadthalle. Darüber hinaus engagiert sich die Stadthalle in der regionalen Zusammenarbeit, beispielsweise in der Task-Force Klima und Umwelt und im IHK-Netzwerk Nachhaltigkeit. Die Maßnahmen der Stadthalle sind umfassend und wirkungsvoll.
Die Stadthalle Reutlingen legt großen Wert auf Mitarbeiter- und Besucherorientierung. JobTickets, "Gesund im Betrieb" Programme und die Förderung einer nachhaltigen Anreise sind Beispiele dafür. Die naldo-Integration für öffentliche Verkehrsmittel und ein nachhaltiges Catering (regional, Fairtrade, saisonal) tragen ebenfalls zur Nachhaltigkeit bei. Die Orientierung an Mitarbeitern und Besuchern zeigt, dass Nachhaltigkeit ganzheitlich betrachtet wird.
Nachhaltiges Bauen reduziert Emissionen in Reutlingen
Reutlingen legt großen Wert auf Nachhaltigkeit bei Neubau und Sanierung von Gebäuden. Dabei werden Kriterien über Qualität und Sicherheit hinaus berücksichtigt, wie beispielsweise Materialklimaverträglichkeit, Energieeffizienz und Emissionen. Die Stadt Reutlingen setzt sich für eine umweltfreundliche Bauweise ein. Die Förderung von Nachhaltigkeit im Bausektor ist ein wichtiger Schritt zur Reduzierung von Emissionen.
Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg stellt einen Katalog mit 10 Nachhaltigkeitskriterien zur Verfügung, der Ressourcenschonung, Lebenszykluskosten und gesunde Baustoffe berücksichtigt. Berechnungsbeispiele, Checklisten und Planungstools erleichtern die Umsetzung dieser Kriterien. Die Nachhaltigkeitskriterien des Ministeriums bieten eine wertvolle Orientierungshilfe.
Die Förderung erneuerbarer Energien und Energiesparmaßnahmen sowie die Verwendung von Recyclingbeton (R-Beton) zur CO2-Reduktion sind weitere wichtige Aspekte. Die Stadt stellt Kontaktinformationen zur Task-Force Klima und Umwelt zur Verfügung, um Bauherren und Investoren bei der Umsetzung nachhaltiger Bauprojekte zu unterstützen. Durch den Einsatz von Recyclingbeton können CO2-Emissionen deutlich reduziert werden.
Um die Reutlingen Nachhaltigkeit weiter voranzutreiben, ist es entscheidend, dass alle Akteure – von Bürgern über Unternehmen bis hin zur Stadtverwaltung – an einem Strang ziehen. Durch die Umsetzung konkreter Maßnahmen und die Sensibilisierung für Klimaschutz können wir gemeinsam eine lebenswerte Zukunft gestalten.
Profitieren Sie von Reutlingens Nachhaltigkeitsinitiativen
Weitere nützliche Links
Auf der Seite der Landkreis Reutlingen finden Sie Informationen über das Engagement des Landkreises in den Bereichen Nachhaltigkeit und Klimaschutz.
Die Stadtverwaltung Reutlingen informiert über ihre Initiativen zur nachhaltigen und fairen Beschaffung.
Das BNE-Kompetenzzentrum stellt Informationen über die Bildungsregion Reutlingen und ihre Aktivitäten im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung bereit.
Das TEXOVERSUM der Hochschule Reutlingen ist ein Nachhaltigkeitslabor, das sich mit Forschung, Beratung und Bildung im Bereich textiler Nachhaltigkeit und Recycling beschäftigt.
Die IHK Reutlingen unterstützt Unternehmen bei der Implementierung von Nachhaltigkeitsaspekten in ihre Unternehmensstrategien und bietet ein Netzwerk für den Austausch von Wissen und Erfahrungen.
Die KlimaschutzAgentur Reutlingen setzt sich für ökologische Nachhaltigkeit ein und demonstriert dies durch konkrete Maßnahmen im Betriebsalltag.
Die Stadthalle Reutlingen hat den Green Globe Platin-Status erreicht und informiert über ihre Initiativen für nachhaltige Veranstaltungen.
Die Stadt Reutlingen informiert über ihre Bemühungen um Nachhaltigkeit im Bausektor und die Förderung umweltfreundlicher Bauweisen.
FAQ
Was bedeutet Nachhaltigkeit konkret für Reutlingen?
Nachhaltigkeit in Reutlingen bedeutet, ökologische, soziale und wirtschaftliche Faktoren in Einklang zu bringen. Dies umfasst Klimaschutz, fairen Handel, nachhaltigen Konsum und die Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Welche Rolle spielt die Stadtverwaltung Reutlingen bei der Förderung von Nachhaltigkeit?
Die Stadtverwaltung Reutlingen engagiert sich für nachhaltige Beschaffung, unterstützt BNE-Initiativen und fördert Klimaschutzprojekte. Sie setzt auf die Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren, um eine nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten.
Wie können Unternehmen in Reutlingen von Nachhaltigkeitsinitiativen profitieren?
Unternehmen in Reutlingen können durch Energieeffizienzmaßnahmen, Ressourceneinsparungen und die Implementierung nachhaltiger Geschäftspraktiken Kosten senken und ihr Image verbessern. Die IHK Reutlingen bietet Unterstützung und Beratung in diesem Bereich.
Welche Bedeutung hat das TEXOVERSUM für die textile Nachhaltigkeit in Reutlingen?
Das TEXOVERSUM ist ein wichtiger Knotenpunkt für textile Nachhaltigkeit und Recycling. Es forscht, berät und bildet im Bereich Nachhaltigkeit und Recycling in der Textilbranche und fördert die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Forschung und Industrie.
Wie trägt die Stadthalle Reutlingen zur Nachhaltigkeit bei?
Die Stadthalle Reutlingen hat den Green Globe Platin-Status erreicht und setzt Maßstäbe für nachhaltige Veranstaltungen. Sie engagiert sich für Energieeffizienz, Ressourcenschonung und regionale Zusammenarbeit.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es für nachhaltiges Bauen in Reutlingen?
Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg stellt einen Katalog mit Nachhaltigkeitskriterien zur Verfügung und bietet Planungstools und Checklisten an. Die Stadt Reutlingen unterstützt Bauherren und Investoren bei der Umsetzung nachhaltiger Bauprojekte.
Wie können Bürger in Reutlingen zur Nachhaltigkeit beitragen?
Bürger in Reutlingen können durch nachhaltigen Konsum, die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, die Teilnahme an BNE-Aktivitäten und die Unterstützung lokaler Initiativen zur Nachhaltigkeit beitragen.
Welche Rolle spielt die KlimaschutzAgentur Reutlingen bei der Förderung von Nachhaltigkeit?
Die KlimaschutzAgentur Reutlingen priorisiert Nachhaltigkeit im eigenen Betrieb und setzt auf klimaneutrale Geschäftsreisen, Energieeffizienz und die Förderung des Radfahrens.