Imkerei
Pflege
Pflege und Schutz von Bienen in Deutschland
Bienen retten leicht gemacht: Ihr umfassender Leitfaden zur Pflege und Schutz von Bienen in Deutschland
Stellen Sie sich vor, Sie könnten aktiv zum Schutz der Bienen in Deutschland beitragen und gleichzeitig Ihren Garten in eine blühende Oase verwandeln. Die Pflege und der Schutz von Bienen sind wichtiger denn je. Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie Bienen helfen und gleichzeitig von den Vorteilen einer gesunden Umwelt profitieren können? Nehmen Sie jetzt Kontakt auf und lassen Sie sich individuell beraten!
Das Thema kurz und kompakt
Der Schutz der Bienen ist entscheidend für die Biodiversität und die Ernährungssicherheit in Deutschland. Happytobee bietet innovative Lösungen für Unternehmen, Landwirte und Privatpersonen.
Pestizide, Habitatverlust und Krankheiten sind die Hauptursachen für den Rückgang der Bienenpopulationen. Durch gezielte Maßnahmen kann der Ernteertrag um bis zu 15% gesteigert werden.
Jeder kann helfen, indem er bienenfreundliche Gärten anlegt, regionale Produkte kauft und sich für den Bienenschutz engagiert. Die Förderung der ökologischen Landwirtschaft ist ein wichtiger Schritt.
Erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Maßnahmen einen wertvollen Beitrag zur Pflege und zum Schutz von Bienen in Deutschland leisten können. Von der Auswahl bienenfreundlicher Pflanzen bis zur Unterstützung regionaler Imker – wir zeigen Ihnen, wie es geht!
Der Schutz der Bienen ist von immenser Bedeutung für das ökologische Gleichgewicht und die landwirtschaftliche Produktion in Deutschland. Bienen sind unverzichtbare Bestäuber von Wild- und Nutzpflanzen, und ihr Rückgang hat weitreichende Konsequenzen für unsere Ökosysteme und die Ernährungssicherheit. Als Unternehmen Happytobee haben wir uns der Bienenpflege und der Entwicklung von Nachhaltigkeitslösungen verschrieben, um die Biodiversität zu fördern und einen positiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Unsere Mission ist es, innovative und skalierbare Lösungen für die Bienenhaltung anzubieten, die sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen und landwirtschaftliche Betriebe geeignet sind. Wir sind davon überzeugt, dass jeder Einzelne einen Beitrag zum Bienenschutz leisten kann.
Die aktuelle Bedrohungslage für Bienen ist alarmierend. Pestizide, der Verlust von Lebensräumen und Krankheiten haben zu einem deutlichen Rückgang der Bienenpopulationen geführt. Dies gefährdet nicht nur die Bestäubung von Pflanzen, sondern auch die Erträge in der Landwirtschaft und die Vielfalt unserer Ökosysteme. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, ist es entscheidend, dass wir uns gemeinsam für den Schutz der Bienen einsetzen und nachhaltige Maßnahmen ergreifen. Happytobee bietet hierfür umfassende Lösungen, von der Vermietung von Bienen für die Bestäubung bis hin zu Bildungsangeboten und Beratungen für Unternehmen und Gemeinden. Erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Maßnahmen einen wertvollen Beitrag zur Pflege und zum Schutz von Bienen in Deutschland leisten können.
Wir bei Happytobee sind stolz darauf, einen ganzheitlichen Ansatz zu verfolgen, der Technologie, Bildung und nachhaltige Praktiken vereint. Unsere personalisierten Lösungen für Unternehmen und Gemeinden ermöglichen es, den Bienenschutz in die eigenen Nachhaltigkeitsstrategien zu integrieren. Durch die Unterstützung regionaler Imker und den Kauf von regionalem Honig können Sie zusätzlich einen Beitrag zum Schutz der Bienen leisten. Informieren Sie sich jetzt über unsere Angebote und werden Sie Teil der Bewegung für den Bienenschutz. Mehr Informationen finden Sie auch auf bienenretter.de, wo Sie wertvolle Tipps zur Unterstützung von Bienen finden.
Bienensterben stoppen: Identifizierung und Bekämpfung der Hauptursachen
Um den Rückgang der Bienenpopulationen effektiv zu bekämpfen, ist es unerlässlich, die Hauptursachen der Gefährdung zu identifizieren und gezielte Maßnahmen zu ergreifen. Eine der größten Bedrohungen stellen Pestizide und andere Schadstoffe dar, die in der Landwirtschaft und in Gärten eingesetzt werden. Insbesondere Neonicotinoide haben sich als äußerst schädlich für Bienen erwiesen, da sie das Nervensystem der Insekten beeinträchtigen und ihre Orientierung und ihr Verhalten stören können. Auch Herbizide und Biozide können indirekt schädlich sein, indem sie die Nahrungsquellen der Bienen reduzieren und die Vielfalt der Pflanzenwelt beeinträchtigen.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Verlust von Lebensräumen. Durch die intensive Landwirtschaft mit ihren Monokulturen und der Zerstörung von Blühstreifen und Hecken wird den Bienen die Nahrungsgrundlage entzogen. Auch die Bebauung und Flächenversiegelung tragen zum Verlust von Lebensräumen bei, da sie die natürlichen Nistplätze und Nahrungsquellen der Bienen zerstören. Es ist daher entscheidend, dass wir uns für eine nachhaltige Landwirtschaft einsetzen, die den Schutz der Bienen und ihrer Lebensräume berücksichtigt. Happytobee engagiert sich für die Förderung von Blütenreichen Saaten und Landschaftselementen, um die Bienenweide zu verbessern und die Artenvielfalt zu erhöhen.
Neben Pestiziden und Habitatverlust spielen auch Krankheiten und Parasiten eine wichtige Rolle bei der Gefährdung von Bienen. Die Varroamilbe ist einer der größten Schädlinge der Honigbiene, da sie sich von ihrem Blut ernährt und Viren überträgt. Auch die Amerikanische Faulbrut, eine bakterielle Infektion, kann ganze Bienenvölker vernichten. Virusinfektionen, die oft durch die Varroamilbe übertragen werden, können ebenfalls zu schweren Schäden in den Bienenvölkern führen. Ein effektives Gesundheitsmanagement der Bienenvölker ist daher unerlässlich, um die Bienen vor Krankheiten und Parasiten zu schützen. Weitere Informationen zum Schutz von Wildbienen finden Sie beim Bund Naturschutz.
Honigbienen schützen: Effektive Maßnahmen für Imker und Landwirte
Der Schutz der Honigbienen erfordert gezielte Maßnahmen, die sowohl von Imkern als auch von Landwirten ergriffen werden müssen. Eine wichtige Maßnahme ist die Förderung der Imkerei durch die Unterstützung von Imkern. Dies kann durch finanzielle Hilfen, Aus- und Weiterbildung sowie die Bereitstellung von Ressourcen und Informationen erfolgen. Happytobee bietet Imkern umfassende Beratungen und Schulungen an, um sie bei der Gesundheitsmanagement der Bienenvölker zu unterstützen. Dazu gehört die effektive Varroabekämpfung sowie die Vorbeugung gegen andere Krankheiten und Schädlinge. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Verbesserung der Trachtbedingungen, also der Nahrungsquellen für die Bienen.
Die Anpflanzung von bienenfreundlichen Pflanzen ist eine einfache und effektive Maßnahme, um die Nahrungsversorgung der Bienen zu verbessern. Blütenreiche Saaten, Obstbäume und Wildblumen bieten den Bienen eine vielfältige und reichhaltige Nahrungsquelle. Auch der Schutz von Bienenweiden, also Flächen mit einer hohen Dichte an bienenfreundlichen Pflanzen, ist von großer Bedeutung. Landwirte können durch die Anlage von Blühstreifen und den Verzicht auf Pestizide einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Honigbienen leisten. Happytobee bietet Landwirten und Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen zur Integration des Bienenschutzes in ihre Nachhaltigkeitsstrategien. Die Bedeutung der Bienen für die Landwirtschaft wird auch vom Umweltbundesamt hervorgehoben.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Standortwahl des Bienenstocks. Dieser sollte idealerweise nach Süden ausgerichtet sein und fünf bis sechs Stunden Sonne am Tag erhalten. Eine leichte Hanglage sorgt für einen guten Abfluss kalter Luft, und ein Windschutz auf der Nord- und Ostseite schützt die Bienen vor ungünstigen Witterungseinflüssen. Die Pflege und der Schutz von Bienen sind somit ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren, die sowohl von Imkern als auch von Landwirten und Privatpersonen berücksichtigt werden müssen. Durch die Förderung der Imkerei, die Verbesserung der Trachtbedingungen und die Schaffung geeigneter Lebensräume können wir gemeinsam dazu beitragen, die Honigbienen zu schützen und ihre wichtige Rolle in unseren Ökosystemen zu erhalten.
Wildbienen retten: Lebensräume schaffen und Vielfalt fördern
Neben den Honigbienen spielen auch die Wildbienen eine wichtige Rolle in unseren Ökosystemen. Der Schutz der Wildbienen erfordert jedoch andere Maßnahmen als der Schutz der Honigbienen, da Wildbienen oft spezialisierte Ansprüche an ihre Lebensräume und Nahrungsquellen haben. Eine der wichtigsten Maßnahmen ist die Erhaltung und Schaffung von Lebensräumen. Der Schutz von Magerwiesen und Trockenhabitaten ist von besonderer Bedeutung, da diese Lebensräume oft eine hohe Artenvielfalt aufweisen und vielen Wildbienenarten als Nahrungsquelle und Nistplatz dienen. Auch die Anlage von Blühstreifen und Hecken kann dazu beitragen, die Lebensräume für Wildbienen zu verbessern.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Schaffung von Nistplätzen. Wildbienen nisten oft in der Erde, in Totholz oder in hohlen Pflanzenstängeln. Daher ist es wichtig, dass in Gärten und Parks offene Bodenstellen, Totholz und Nisthilfen vorhanden sind. Nisthilfen können aus verschiedenen Materialien wie Holz, Lehm oder Bambus hergestellt werden und bieten den Wildbienen eine Möglichkeit, ihre Eier abzulegen. Happytobee bietet eine Vielzahl von Nisthilfen und Bienenhotels an, die speziell auf die Bedürfnisse von Wildbienen zugeschnitten sind. Die Förderung der Artenvielfalt ist ein weiterer wichtiger Aspekt beim Schutz der Wildbienen.
Die Verwendung von regionalem Saatgut ist dabei von großer Bedeutung, da regionale Pflanzenarten oft besser an die lokalen Bedingungen angepasst sind und den Wildbienen eine optimale Nahrungsquelle bieten. Auch die Vermeidung von Neophyten, also nicht-heimischen Pflanzenarten, ist wichtig, da diese oft keine oder nur eine geringe Bedeutung für die Wildbienen haben. Der Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide und Herbizide ist unerlässlich, um die Wildbienen vor schädlichen Einflüssen zu schützen. Setzen Sie stattdessen auf natürliche Pflanzenschutzmittel und fördern Sie die Gesundheit Ihrer Pflanzen durch eine ausgewogene Düngung und eine gute Bodenpflege. Weitere Informationen zum Schutz von Bienen finden Sie auch auf nature.uni-freiburg.de.
Jeder kann helfen: Praktische Maßnahmen für Privatpersonen zum Bienenschutz
Auch Privatpersonen können einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Bienen leisten, indem sie einfache Maßnahmen in ihrem Garten und ihrem Alltag umsetzen. Ein bienenfreundlicher Garten ist eine Oase für Bienen und andere Insekten. Pflanzen Sie heimische Wildblumen und Kräuter, die den Bienen eine reichhaltige Nahrungsquelle bieten. Verzichten Sie auf Pestizide und Herbizide, die den Bienen schaden können. Schaffen Sie Nistmöglichkeiten für Wildbienen, indem Sie Insektenhotels aufstellen oder Totholzhaufen anlegen. Auch das Anbieten von Wasserstellen kann den Bienen helfen, ihren Durst zu stillen.
Die Unterstützung regionaler Imker ist eine weitere Möglichkeit, den Bienenschutz zu fördern. Kaufen Sie regionalen Honig, um die Arbeit der Imker zu unterstützen und die regionale Wirtschaft zu stärken. Übernehmen Sie Patenschaften für Bienenvölker, um den Imkern finanziell unter die Arme zu greifen und den Bienenschutz aktiv zu unterstützen. Happytobee bietet Ihnen die Möglichkeit, Bienenpatenschaften zu übernehmen und so einen direkten Beitrag zum Schutz der Bienen zu leisten. Die Bewusstseinsbildung ist ein weiterer wichtiger Aspekt beim Bienenschutz.
Informieren Sie sich über Bienen und ihre Bedeutung und verbreiten Sie Ihr Wissen an Freunde, Familie und Bekannte. Engagieren Sie sich in Naturschutzorganisationen, um den Bienenschutz aktiv zu unterstützen und sich für den Schutz der Umwelt einzusetzen. Auch kleine Veränderungen im Alltag können einen großen Beitrag zum Bienenschutz leisten. Spülen Sie leere Honiggläser aus, bevor Sie sie in den Müll werfen, um zu verhindern, dass Bienen angelockt und verletzt werden. Achten Sie beim Kauf von Lebensmitteln auf regionale und ökologische Produkte, um eine nachhaltige Landwirtschaft zu unterstützen. Weitere Tipps und Informationen finden Sie auch bei Yves Rocher.
Politik und Landwirtschaft in der Pflicht: Förderung des Bienenschutzes durch nachhaltige Maßnahmen
Der Schutz der Bienen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die nicht nur von Privatpersonen, sondern auch von Politik und Landwirtschaft angegangen werden muss. Die Förderung der ökologischen Landwirtschaft ist ein wichtiger Schritt hin zu einem bienenfreundlicheren Anbau. Agrarumweltmaßnahmen, die den ökologischen Landbau unterstützen, sollten gefördert und ausgebaut werden. Subventionen für bienenfreundliche Betriebe können dazu beitragen, dass sich mehr Landwirte für eine nachhaltige Bewirtschaftung entscheiden. Happytobee setzt sich für eine enge Zusammenarbeit mit Landwirten ein, um den Bienenschutz in der Landwirtschaft zu fördern.
Die Regulierung des Pestizideinsatzes ist ein weiterer wichtiger Aspekt beim Schutz der Bienen. Strengere Zulassungsbedingungen für Pestizide können dazu beitragen, dass weniger schädliche Stoffe in die Umwelt gelangen. Ein Verbot besonders schädlicher Stoffe, wie beispielsweise Neonicotinoide, ist unerlässlich, um die Bienen vor Vergiftungen zu schützen. Der Schutz von Lebensräumen ist ebenfalls von großer Bedeutung. Die Ausweisung von Naturschutzgebieten kann dazu beitragen, dass wertvolle Lebensräume für Bienen und andere Insekten erhalten bleiben. Die Förderung von Blühstreifen und Hecken in der Landschaft kann die Nahrungsversorgung der Bienen verbessern und ihnen zusätzliche Nistmöglichkeiten bieten. Die Anlage eines Gartens für Bienen ist ein wichtiger Beitrag zum Schutz der Bienen.
Die Politik spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung von Rahmenbedingungen, die den Bienenschutz fördern. Dazu gehört die Förderung der ökologischen Landwirtschaft, die Regulierung des Pestizideinsatzes und der Schutz von Lebensräumen. Auch die Landwirtschaft trägt eine große Verantwortung für den Schutz der Bienen. Landwirte können durch den Verzicht auf Pestizide, die Anlage von Blühstreifen und die Förderung der Artenvielfalt einen wichtigen Beitrag zum Bienenschutz leisten. Gemeinsam können Politik und Landwirtschaft dazu beitragen, die Bienenpopulationen in Deutschland zu schützen und ihre wichtige Rolle in unseren Ökosystemen zu erhalten.
Bienen besser verstehen: Forschung und Monitoring für effektiven Schutz
Um den Bienenschutz langfristig zu gewährleisten, ist es wichtig, die Ursachen für den Rückgang der Bienenpopulationen besser zu verstehen und effektive Schutzmaßnahmen zu entwickeln. Forschung und Monitoring spielen dabei eine entscheidende Rolle. Das Deutsche Bienenmonitoring erfasst beispielsweise Winterverluste und analysiert die Ursachen für das Bienensterben. Die Ergebnisse dieser Studien liefern wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung von Schutzmaßnahmen. Happytobee unterstützt die Forschung zum Bienenschutz und arbeitet eng mit Forschungseinrichtungen zusammen.
Die Forschung zu Bienenkrankheiten und Schädlingen ist ein weiterer wichtiger Bereich. Die Entwicklung von Bekämpfungsstrategien gegen die Varroamilbe und andere Schädlinge kann dazu beitragen, die Gesundheit der Bienenvölker zu verbessern. Auch die Untersuchung der Auswirkungen von Pestiziden auf Bienen ist von großer Bedeutung. Die Risikobewertung von Pestiziden und die Entwicklung von Alternativen können dazu beitragen, die Bienen vor schädlichen Einflüssen zu schützen. Die Auswahl bienenfreundlicher Pflanzen ist ein wichtiger Aspekt beim Bienenschutz.
Die Forschung liefert wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung von Schutzmaßnahmen und trägt dazu bei, den Bienenschutz effektiver zu gestalten. Durch die Zusammenarbeit von Forschungseinrichtungen, Politik, Landwirtschaft und Privatpersonen können wir gemeinsam dazu beitragen, die Bienenpopulationen in Deutschland zu schützen und ihre wichtige Rolle in unseren Ökosystemen zu erhalten. Die richtige Pflege von Bienen ist entscheidend für den Erhalt gesunder Bienenvölker.
Bienenschutz in Deutschland: Ganzheitlicher Ansatz für eine summende Zukunft
Der Schutz der Bienen in Deutschland erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der verschiedene Maßnahmen und Akteure einbezieht. Die Zusammenfassung der wichtigsten Schutzmaßnahmen zeigt, dass es viele Möglichkeiten gibt, den Bienen zu helfen. Von der Förderung der ökologischen Landwirtschaft über die Regulierung des Pestizideinsatzes bis hin zur Schaffung von Lebensräumen und der Unterstützung regionaler Imker – jeder kann einen Beitrag leisten. Die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes ergibt sich aus der Komplexität der Ursachen für den Rückgang der Bienenpopulationen. Es reicht nicht aus, nur einzelne Maßnahmen zu ergreifen, sondern es bedarf einer umfassenden Strategie, die alle relevanten Aspekte berücksichtigt.
Die Zukunftsperspektiven für den Bienenschutz in Deutschland sind vielversprechend. Technologische Innovationen, wie beispielsweise die Entwicklung von bienenfreundlichen Pestiziden und die Nutzung von Drohnen zur Überwachung von Bienenvölkern, können dazu beitragen, den Bienenschutz effektiver zu gestalten. Auch das gesellschaftliche Engagement spielt eine wichtige Rolle. Immer mehr Menschen engagieren sich für den Bienenschutz, indem sie bienenfreundliche Gärten anlegen, regionale Produkte kaufen und sich in Naturschutzorganisationen engagieren. Happytobee setzt sich für eine starke Vernetzung aller Akteure ein, um den Bienenschutz in Deutschland voranzutreiben.
Wir bei Happytobee sind davon überzeugt, dass der Schutz der Bienen eine Investition in die Zukunft ist. Durch die Förderung der Bienenpflege und die Entwicklung von Nachhaltigkeitslösungen tragen wir dazu bei, die Biodiversität zu erhalten, die Ernährungssicherheit zu gewährleisten und die Lebensqualität in Deutschland zu verbessern. Werden auch Sie Teil der Bewegung für den Bienenschutz und unterstützen Sie unsere Arbeit. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Angebote zu erfahren und wie Sie einen Beitrag zum Schutz der Bienen leisten können. Besuchen Sie unsere Seite Kontakt, um mit uns in Verbindung zu treten und gemeinsam die Zukunft der Bienen zu sichern. Weitere Informationen zur Bienenpflege finden Sie auf unserer Webseite. Auch der Bereich Imkerei bietet viele Informationen zum Schutz der Bienen.
Zukunft sichern: Gemeinsam für den Bienenschutz aktiv werden
Weitere nützliche Links
Der Bund Naturschutz bietet weitere Informationen zum Schutz von Wildbienen.
Das Umweltbundesamt hebt die Bedeutung der Bienen für die Landwirtschaft hervor.
Die Universität Freiburg bietet Informationen zum Schutz von Bienen.
MDR Garten gibt Tipps zur richtigen Pflege von Bienen.
FAQ
Welche konkreten Maßnahmen kann Happytobee Unternehmen anbieten, um den Bienenschutz in ihre Nachhaltigkeitsstrategie zu integrieren?
Happytobee bietet maßgeschneiderte Lösungen, wie z.B. die Integration von Bienenhotels auf Firmengeländen, Schulungen für Mitarbeiter zum Thema Bienenschutz und die Vermietung von Bienenvölkern zur Bestäubung von firmeneigenen Flächen. Wir bieten auch Beratung zur Gestaltung bienenfreundlicher Grünflächen.
Wie kann ich als Privatperson aktiv zum Schutz der Bienen in meinem Garten beitragen?
Sie können heimische Wildblumen und Kräuter pflanzen, auf Pestizide verzichten, Nistmöglichkeiten für Wildbienen schaffen (z.B. durch Insektenhotels) und Wasserstellen anbieten. Auch das Aussaen von Blühstreifen ist eine wertvolle Maßnahme.
Welche Rolle spielen Landwirte beim Schutz der Bienen und wie kann Happytobee sie dabei unterstützen?
Landwirte spielen eine entscheidende Rolle durch den Verzicht auf bienenschädliche Pestizide, die Anlage von Blühstreifen und die Förderung der Artenvielfalt auf ihren Feldern. Happytobee bietet Beratung zur bienenfreundlichen Landwirtschaft und unterstützt bei der Umsetzung von Agrarumweltmaßnahmen.
Was sind die größten Bedrohungen für Bienenpopulationen in Deutschland und wie können diese bekämpft werden?
Die größten Bedrohungen sind Pestizide, der Verlust von Lebensräumen durch intensive Landwirtschaft und Bebauung, sowie Krankheiten und Parasiten wie die Varroamilbe. Bekämpft werden diese durch Reduktion des Pestizideinsatzes, Schaffung von Lebensräumen und ein effektives Gesundheitsmanagement der Bienenvölker.
Wie kann ich regionalen Honig erkennen und warum ist der Kauf von regionalem Honig wichtig für den Bienenschutz?
Regionalen Honig erkennen Sie am Siegel des Deutschen Imkerbundes (D.I.B.) oder durch den direkten Kauf beim Imker vor Ort. Der Kauf von regionalem Honig unterstützt die lokale Imkerei und trägt dazu bei, dass Bienen in der Region gehalten und gepflegt werden.
Welche Bedeutung haben Wildbienen für die Bestäubung und wie unterscheidet sich ihr Schutz von dem der Honigbienen?
Wildbienen sind wichtige Bestäuber von Wild- und Nutzpflanzen und tragen zur Artenvielfalt bei. Ihr Schutz unterscheidet sich von dem der Honigbienen, da sie spezifische Ansprüche an ihre Lebensräume und Nistplätze haben. Daher ist die Erhaltung und Schaffung von Lebensräumen besonders wichtig.
Welche Rolle spielt die Politik beim Schutz der Bienen und welche Maßnahmen sind notwendig?
Die Politik spielt eine entscheidende Rolle durch die Förderung der ökologischen Landwirtschaft, die Regulierung des Pestizideinsatzes und den Schutz von Lebensräumen. Notwendig sind strengere Zulassungsbedingungen für Pestizide und die Förderung von Agrarumweltmaßnahmen.
Wie kann ich Happytobee kontaktieren, um mehr über Ihre Angebote zu erfahren und wie ich den Bienenschutz unterstützen kann?
Sie können uns über unsere Kontaktseite auf unserer Webseite erreichen, uns eine E-Mail schreiben oder uns telefonisch kontaktieren. Wir beraten Sie gerne zu unseren Angeboten und wie Sie einen Beitrag zum Schutz der Bienen leisten können.