Nachhaltigkeit

Lokal

Mülheim an der Ruhr Nachhaltigkeit

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

Mülheim an der Ruhr: Wie Sie von Nachhaltigkeit profitieren können!

10

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Medizintechnikvertrieb bei GoMedTec

8.12.2024

8.12.2024

10

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Nachhaltigkeit bei Happytobee

Mülheim an der Ruhr setzt verstärkt auf Nachhaltigkeit. Möchten Sie wissen, wie Sie aktiv zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft beitragen können und welche konkreten Vorteile sich daraus für Sie ergeben? Finden Sie es heraus und nehmen Sie jetzt Kontakt auf, um Ihre Möglichkeiten zu besprechen.

Das Thema kurz und kompakt

Mülheim an der Ruhr engagiert sich stark für Nachhaltigkeit durch vielfältige Initiativen, die von der Stadtverwaltung, Unternehmen und Bürgern getragen werden. Die Zusammenarbeit ist entscheidend für den Erfolg.

Die Mülheimer Initiative Klimaschutz (MIK) und die Charta Faire Metropole Ruhr 2030 sind wichtige Instrumente zur Förderung von Klimaschutz und Fair Trade. Unternehmen können durch nachhaltige Praktiken ihre Energiekosten um bis zu 15% senken.

Die Sparkasse Mülheim und die Stadthalle Mülheim leisten einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung durch Investitionen in nachhaltige Produkte und die Umsetzung von Umweltstandards. Engagieren Sie sich und werden Sie Teil der Bewegung für eine grünere Zukunft!

Erfahren Sie, wie Mülheim an der Ruhr Nachhaltigkeit in verschiedenen Bereichen fördert und wie Sie als Bürger, Unternehmen oder Verein davon profitieren können. Jetzt informieren!

Nachhaltigkeit in Mülheim: Ihr Weg zu einer grüneren Zukunft

Nachhaltigkeit in Mülheim: Ihr Weg zu einer grüneren Zukunft

Einführung in die Nachhaltigkeitsinitiativen in Mülheim an der Ruhr

Mülheim an der Ruhr engagiert sich stark für Nachhaltigkeit und bietet vielfältige Initiativen und Projekte für Bürger, Unternehmen und Vereine. Die Stadt setzt auf eine zukunftsfähige Entwicklung, die ökologische, ökonomische und soziale Aspekte berücksichtigt. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie von den Nachhaltigkeitsbestrebungen in Mülheim profitieren und sich aktiv beteiligen können. Zahlreiche Akteure tragen dazu bei, Mülheim zu einer nachhaltigen Stadt zu machen.

Warum Nachhaltigkeit in Mülheim wichtig ist

Nachhaltigkeit ist in Mülheim von großer Bedeutung, da sie zur Steigerung der Lebensqualität beiträgt, die Umwelt schützt und eine zukunftsfähige Wirtschaft fördert. Durch nachhaltige Praktiken können Ressourcen geschont, Emissionen reduziert und die Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen gesichert werden. Die Stadtverwaltung, Unternehmen und Bürger arbeiten gemeinsam daran, Mülheim an der Ruhr zu einem Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit zu machen. Die Stadt Mülheim fördert aktiv Projekte, die einen Beitrag zum Umwelt-, Natur- und Klimaschutz leisten.

Zielsetzung dieses Artikels

Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Akteure und Projekte im Bereich Nachhaltigkeit in Mülheim an der Ruhr. Er richtet sich sowohl an Bürger als auch an Unternehmen und soll Ihnen Informationen und Anregungen geben, wie Sie sich aktiv für eine nachhaltige Zukunft einsetzen können. Wir stellen Ihnen Initiativen vor, die von der Stadtverwaltung, Vereinen und Unternehmen getragen werden, und zeigen Ihnen, wie Sie davon profitieren können. Erfahren Sie mehr über die regionale Imkerei und ihre Bedeutung für die Biodiversität.

SWB: Nachhaltige Stadtentwicklung als Fundament für Mülheim

SWB's Strategischer Ansatz für mehr Nachhaltigkeit

Die SWB (Stadtwerke Bochum) verfolgt einen strategischen Ansatz zur nachhaltigen Entwicklung, der Prozessmanagement zur Identifizierung, Dokumentation, Analyse und Optimierung von Prozessen umfasst. Ziel ist es, Nachhaltigkeitsziele in allen Geschäftsbereichen zu integrieren und ein Gleichgewicht zwischen ökologischen, ökonomischen und sozialen Bedürfnissen herzustellen. Die SWB setzt sich für bezahlbaren Wohnraum ein und strebt gleichzeitig Klimaneutralität und Umweltschutz an. Die SWB ist aktiv an innovativen Wohnprojekten und genossenschaftlichem Bauen beteiligt.

Innovative Wohnprojekte und Quartierskonzepte

Die SWB entwickelt integrierte Quartierskonzepte für klimafreundliches, generationengerechtes und bezahlbares Wohnen. Diese Projekte tragen zur Klimaneutralität und zum Umweltschutz bei und berücksichtigen die Bedürfnisse verschiedener Bevölkerungsgruppen. Die SWB-DBF, eine Tochtergesellschaft, konzentriert sich auf Serviceleistungen wie Garten- und Landschaftsbau, Sanitär- und Heizungsinstallation, Elektroinstallation und Treppenhaussanierungen. Diese Dienstleistungen kommen hauptsächlich der Muttergesellschaft zugute. Die innovativen Wohnprojekte der SWB sind ein wichtiger Baustein für die nachhaltige Stadtentwicklung in Mülheim.

SWB-DBF und eMHergie GmbH

Die eMHergie GmbH, ein Joint Venture, hat sich zum Ziel gesetzt, die CO2-Emissionen in Wohngebäuden und Stadtteilen durch Energie- und Wärmewendeinitiativen zu reduzieren. Durch den Einsatz erneuerbarer Energien und energieeffizienter Technologien soll ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. Die SWB-DBF und die eMHergie GmbH arbeiten eng zusammen, um die Energiewende in Mülheim voranzutreiben. Die eMHergie GmbH spielt eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung von Klimaschutzzielen in der Region.

Mülheim zeichnet aus: Preis für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit

Zielsetzung des Preises für mehr Nachhaltigkeit

Die Stadt Mülheim an der Ruhr verleiht einen Preis für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit an Vereine, die sich in diesen Bereichen engagieren. Ziel des Preises ist es, Projekte zu fördern, die einen Beitrag zum Umwelt-, Klima- und Naturschutz leisten und die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) unterstützen. Der Preis soll Anreize schaffen, innovative und wirkungsvolle Projekte zu entwickeln und umzusetzen. Die Stadt Mülheim würdigt mit diesem Preis das Engagement der Vereine für eine nachhaltige Zukunft.

Bewertungskriterien für nachhaltige Projekte

Die Bewertung der Projekte erfolgt anhand verschiedener Kriterien, darunter die Klima-/Umweltrelevanz (THG-Reduktion, Klimaanpassung), interdisziplinäre Ansätze (Verknüpfung mit sozialen Kontexten), Projekttransferierbarkeit, ehrenamtliches Engagement und Nachhaltigkeit. Besonders berücksichtigt werden Projekte, die einen Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasemissionen leisten, die Anpassung an den Klimawandel fördern und die Umwelt schützen. Auch die Verknüpfung von Umweltfragen mit sozialen Kontexten und die Berücksichtigung mehrerer SDGs sind wichtige Bewertungskriterien. Die Bewertungskriterien gewährleisten, dass die geförderten Projekte einen umfassenden Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.

Finanzierung durch Energiepark Styrumer Ruhrbogen GmbH

Die Finanzierung des Preises erfolgt durch den Energiepark Styrumer Ruhrbogen GmbH, genauer gesagt durch 1% der Einspeisevergütung der Windkraftanlage. Dies schafft einen direkten Anreiz für die Erzeugung erneuerbarer Energien. Der Auswahlprozess umfasst eine Vorprüfung durch die Stabsstelle Klimaschutz und Klimaanpassung und das Amt für Umweltschutz, gefolgt von einer Jury-Entscheidung. Die Finanzierung durch den Energiepark Styrumer Ruhrbogen GmbH unterstreicht das Engagement der Stadt für erneuerbare Energien und Klimaschutz.

MIK: Bürgerbeteiligung als Schlüssel zum Klimaschutz in Mülheim

Rolle und Aktivitäten der Mülheimer Initiative Klimaschutz (MIK)

Die Mülheimer Initiative Klimaschutz (MIK) spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung des Klimaschutzes in Mülheim an der Ruhr. Die MIK betreibt ein Büro im Technischen Rathaus, um eine direkte Anlaufstelle für Bürger zu bieten. Die Initiative fördert den Dialog und die Zusammenarbeit durch Projekte wie die "Lean Coffee"-Diskussionen und die Unterstützung von Gemeinschaftsinitiativen wie dem Familienfest im Haus Ruhrnatur. Die MIK ist ein wichtiger Akteur bei der Umsetzung von Klimaschutzzielen in der Stadt.

Kommunikationsstrategie und Bürgerbeteiligung

Die MIK setzt auf eine umfassende Kommunikationsstrategie, um die Bürger aktiv in den Klimaschutz einzubeziehen. Neben dem direkten Kontakt im Büro werden Veranstaltungen, ein wöchentlicher Blog und soziale Medien genutzt, um Informationen zu verbreiten und zur Teilnahme zu motivieren. Die Initiative unterstützt auch das Programm "Schule der Zukunft" und die Internationale Gartenausstellung (IGA) 2027, um Nachhaltigkeit in verschiedenen Bereichen zu fördern. Die Kommunikationsstrategie der MIK zielt darauf ab, eine breite Bürgerbeteiligung am Klimaschutz zu erreichen.

Fokus auf verteilte Verantwortung für Klimaschutz

Die MIK setzt auf eine verteilte Verantwortung für den Klimaschutz, indem sie verschiedene Akteure und Initiativen einbindet. Durch die Unterstützung von Projekten und die Förderung der Zusammenarbeit soll eine breite Basis für den Klimaschutz geschaffen werden. Die Initiative versteht sich als Plattform für den Austausch von Ideen und die Entwicklung gemeinsamer Lösungen. Die MIK trägt dazu bei, dass der Klimaschutz in Mülheim von vielen Akteuren gemeinsam getragen wird.

Fair Flair: Regionale Wertschöpfung durch Nachhaltigkeit in Mülheim

Übergang von physischem Marktplatz zu digitaler Plattform

Die Initiative "fair flair" in Mülheim an der Ruhr hat sich von einem physischen Marktplatz zu einer digitalen Plattform entwickelt, um die nachhaltige Regionalentwicklung zu fördern. Ziel ist es, regionale Unternehmen und Initiativen mit Konsumenten zu verbinden, die an nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen interessiert sind. Der Fokus liegt auf den Bereichen Ernährung, Wohnen, Energie, Umwelt, Engagement und Bildung. Die digitale Plattform "fair flair" soll den Austausch zwischen regionalen Anbietern und Konsumenten erleichtern.

Förderung regionaler Wertschöpfungsketten

Ein wichtiger Aspekt von "fair flair" ist die Förderung regionaler Wertschöpfungsketten. Durch die Unterstützung lokaler Lebensmittel, Ressourcen und Produktionsmethoden soll die regionale Wirtschaft gestärkt und die Nachhaltigkeit gefördert werden. Die Initiative integriert Unternehmen mit CSR-Strategien und ÖKOPROFIT®-Zertifizierungen und fördert die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten. Die Förderung regionaler Wertschöpfungsketten trägt zur nachhaltigen Entwicklung der Region bei.

Fair Flair-Campus und Wissensaustausch

Die Initiative plant die Schaffung eines "fair flair-Campus", um die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch zwischen regionalen Akteuren zu fördern. Durch strukturierte Bewertungen von Nachhaltigkeitsbemühungen soll die Transparenz erhöht und die Qualität der Angebote gesichert werden. Die Initiative stellt detaillierte Fragen an potenzielle Teilnehmer, um deren Nachhaltigkeitsbemühungen zu bewerten und zu fördern. Der Fair Flair-Campus soll ein Zentrum für nachhaltige Regionalentwicklung in Mülheim werden.

Sparkasse Mülheim: Nachhaltige Investitionen für regionale Zukunft

Aktive Teilnahme an ökologischer, ökonomischer und sozialer Transformation

Die Sparkasse Mülheim an der Ruhr beteiligt sich aktiv an der ökologischen, ökonomischen und sozialen Transformation und leistet einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung in der Region. Sie bietet Produkte und Dienstleistungen an, die nachhaltige Investitionen und Zukunftsvorsorge unterstützen. Der Fokus liegt auf Bildung für nachhaltige Entwicklung, Klima- und Umweltschutz. Die Sparkasse Mülheim engagiert sich für eine nachhaltige Zukunft.

Förderung einer nachhaltigen Wirtschaft

Die Sparkasse unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung umweltfreundlicher Maßnahmen und achtet auf die Einhaltung der Due Diligence in der Lieferkette. Sie investiert in nachhaltige Produkte und Dienstleistungen und fördert eine nachhaltige Wirtschaft in der Region. Die Sparkasse hat im Jahr 2022 67,4 Milliarden Euro in nachhaltige Anlageprodukte investiert. Die Sparkasse leistet einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Wirtschaft.

Regionale Wertschöpfung und soziales Engagement

Die Sparkasse schafft eine regionale Wertschöpfung von 31,5 Milliarden Euro und unterstützt Mitarbeiter mit familienfreundlichen Teilzeitmodellen. Sie stellt fast 400 Millionen Euro für Initiativen in den Bereichen Soziales, Kultur, Bildung, Umwelt, Wissenschaft und Sport bereit. Die Sparkasse hat sich zu einem klimafreundlichen und nachhaltigen Management verpflichtet und orientiert sich am Pariser Klimaabkommen und den UN-Nachhaltigkeitszielen. Die Sparkasse engagiert sich für die regionale Wertschöpfung und das soziale Engagement.

Stadthalle Mülheim: Nachhaltigkeit als Standard für Events

Multifaceted Approach to Sustainability

Die Stadthalle Mülheim setzt auf einen umfassenden Ansatz zur Nachhaltigkeit, der Gebäude- und Technikmodernisierungen, Öko-Zertifizierungen und Recyclinginitiativen umfasst. Die Stadthalle ist "fairpflichtet" und hält sich an den Nachhaltigkeitskodex für die Veranstaltungsbranche. Die Stadthalle Mülheim engagiert sich für eine nachhaltige Zukunft.

Key Strategies

Zu den wichtigsten Strategien gehören die Reduzierung des Energieverbrauchs durch LED-Beleuchtung (Einsparung von über 80.000 kWh/Jahr), die Nutzung grüner Energiequellen (Ökostrom & Ökogas) und die Implementierung von Abfallmanagementprogrammen wie PRESS.BAG für das Banner-Upcycling. Die Stadthalle nutzt digitale Kommunikation und Mehrwegprodukte, um die Umweltbelastung zu minimieren. Die Strategien der Stadthalle tragen zur Nachhaltigkeit bei.

Community Partnerships

Die Stadthalle engagiert sich in Community Partnerships, wie z.B. die Spende von Materialien an den Zoo Duisburg und die Bereitstellung von Recyclingpapier für lokale Kindergärten, was ein Engagement für ökologische und soziale Verantwortung demonstriert. E-Ladesäulen stehen nach vorheriger Anmeldung zur Verfügung, um nachhaltige Transportmittel zu fördern. Die Community Partnerships der Stadthalle unterstreichen das Engagement für soziale Verantwortung.

Mülheim vernetzt sich: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft

Mülheimer Initiative für Klimaschutz e.V.

Die Mülheimer Initiative für Klimaschutz e.V. verfolgt einen Multi-Stakeholder-Ansatz und nutzt ein Bildungsnetzwerk, um nachhaltige Entwicklung zu fördern. Die Initiative unterstützt die SDGs 6, 7, 11, 12, 13 und 17, was ein breites Engagement für nachhaltige Entwicklungsziele zeigt. Die Mülheimer Initiative für Klimaschutz e.V. ist ein wichtiger Akteur im Bereich Nachhaltigkeit.

Charta Faire Metropole Ruhr 2030

Mülheim an der Ruhr hat die Charta Faire Metropole Ruhr 2030 unterzeichnet und sich damit zu Fair Trade und nachhaltiger Beschaffung verpflichtet. Die Stadt strebt die Integration von Nachhaltigkeitszielen in die Kommunalpolitik an. Mülheim hat sich zu drei optionalen Maßnahmen verpflichtet: Durchführung von Informationsveranstaltungen zur fairen Beschaffung bis 2029, Durchführung von fünf Fairtrade-Schools-Informationsveranstaltungen bis 2030 und Entwicklung eines Konzepts für Fair Trade im Sport bis 2026 in Zusammenarbeit mit lokalen Sportvereinen. Die Unterzeichnung der Charta unterstreicht das Engagement für Fair Trade.

Vereinte Evangelische Kirchengemeinde

Die Vereinte Evangelische Kirchengemeinde in Mülheim an der Ruhr fördert Nachhaltigkeit durch die Initiative "Netzwerkknoten – Nachhaltig leben". Diese Initiative bietet eine Plattform für Veranstaltungen und Angebote zum Thema Nachhaltigkeit. Die Kirche stellt eine Plattform für Veranstaltungen und Angebote zum Thema Nachhaltigkeit zur Verfügung. Die Vereinte Evangelische Kirchengemeinde engagiert sich für Nachhaltigkeit.

Nachhaltigkeit in Mülheim: Werden Sie Teil der Bewegung!


FAQ

Was sind die wichtigsten Nachhaltigkeitsinitiativen in Mülheim an der Ruhr?

Die wichtigsten Initiativen umfassen die Förderung erneuerbarer Energien, die Verbesserung der Energieeffizienz, die Förderung regionaler Wertschöpfungsketten durch Initiativen wie "fair flair" und die Unterstützung nachhaltiger Mobilität.

Wie können Unternehmen in Mülheim von Nachhaltigkeit profitieren?

Unternehmen können durch Energieeinsparungen, verbessertes Image und die Erschließung neuer Märkte profitieren. Die Sparkasse Mülheim unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung umweltfreundlicher Maßnahmen.

Welche Rolle spielt die Stadtverwaltung bei der Förderung von Nachhaltigkeit?

Die Stadtverwaltung fördert Nachhaltigkeit durch die Vergabe von Preisen für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit, die Unterzeichnung der Charta Faire Metropole Ruhr 2030 und die Integration von Nachhaltigkeitszielen in die Kommunalpolitik.

Wie können Bürger sich aktiv für Nachhaltigkeit in Mülheim einsetzen?

Bürger können sich durch die Teilnahme an Initiativen wie der Mülheimer Initiative Klimaschutz (MIK), die Nutzung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen und die Unterstützung regionaler Anbieter engagieren.

Welche Bedeutung hat die Mülheimer Initiative Klimaschutz (MIK)?

Die MIK spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung des Klimaschutzes durch Bürgerbeteiligung, Projektförderung und die Vernetzung verschiedener Akteure.

Was ist die Charta Faire Metropole Ruhr 2030 und welche Verpflichtungen geht Mülheim damit ein?

Die Charta ist eine Verpflichtung zur Förderung von Fair Trade und nachhaltiger Beschaffung. Mülheim verpflichtet sich zur Integration von Nachhaltigkeitszielen in die Kommunalpolitik und zur Durchführung von Informationsveranstaltungen.

Wie unterstützt die Sparkasse Mülheim nachhaltige Investitionen?

Die Sparkasse bietet Produkte und Dienstleistungen an, die nachhaltige Investitionen und Zukunftsvorsorge unterstützen. Sie investiert in nachhaltige Anlageprodukte und fördert eine nachhaltige Wirtschaft in der Region.

Welche Rolle spielt die Stadthalle Mülheim bei der Nachhaltigkeit?

Die Stadthalle setzt auf einen umfassenden Ansatz zur Nachhaltigkeit, der Gebäude- und Technikmodernisierungen, Öko-Zertifizierungen und Recyclinginitiativen umfasst. Sie ist "fairpflichtet" und hält sich an den Nachhaltigkeitskodex für die Veranstaltungsbranche.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Happytobee – Ihr Partner für innovative Bienenpflege, nachhaltige Bestäubung und regionale Imkereiprodukte. Mit maßgeschneiderten Lösungen, persönlicher Beratung und umfassender Betreuung in den Bereichen Mietbienen, Bildungsprogramme und Imkerbedarf.

Happytobee – Ihr Partner für innovative Bienenpflege, nachhaltige Bestäubung und regionale Imkereiprodukte. Mit maßgeschneiderten Lösungen, persönlicher Beratung und umfassender Betreuung in den Bereichen Mietbienen, Bildungsprogramme und Imkerbedarf.

Happytobee – Ihr Partner für innovative Bienenpflege, nachhaltige Bestäubung und regionale Imkereiprodukte. Mit maßgeschneiderten Lösungen, persönlicher Beratung und umfassender Betreuung in den Bereichen Mietbienen, Bildungsprogramme und Imkerbedarf.

Happytobee – Ihr Partner für innovative Bienenpflege, nachhaltige Bestäubung und regionale Imkereiprodukte. Mit maßgeschneiderten Lösungen, persönlicher Beratung und umfassender Betreuung in den Bereichen Mietbienen, Bildungsprogramme und Imkerbedarf.