Imkerei
Lokal
Krefeld Imkerei
Krefeld Imkerei: Finden Sie den besten Honig und nachhaltige Bienenpflege in Ihrer Nähe!
Die Krefelder Imkerei-Szene ist vielfältig und engagiert. Von traditionellen Imkereien bis hin zu innovativen Projekten, die den Bienenschutz in den Fokus rücken, gibt es viel zu entdecken. Möchten Sie mehr über die Möglichkeiten erfahren, wie Sie die lokale Imkerei unterstützen können? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
Das Thema kurz und kompakt
Die Krefelder Imkerei-Szene ist vielfältig und bietet eine breite Palette an regionalen Honigsorten, die von Hobbyimkern bis zu professionellen Betrieben produziert werden.
Die Unterstützung lokaler Imkereien trägt wesentlich zur Bestäubung, zum Erhalt der Artenvielfalt und zur Stärkung der regionalen Wirtschaft bei, was zu einer potenziellen Steigerung des Ernteertrags um 10-20% führen kann.
Krefelder Imker setzen auf natürliche Methoden zur Bienengesundheit und bieten verschiedene Vertriebswege für ihren Honig an, von Direktverkauf bis zu Honigautomaten, um den Zugang zu hochwertigem, regionalem Honig zu erleichtern.
Sie suchen hochwertigen Honig direkt vom Imker in Krefeld? Oder interessieren Sie sich für nachhaltige Bienenpflege und den Schutz unserer summenden Freunde? Hier finden Sie alle Informationen, die Sie benötigen!
Einführung in die Krefelder Imkerei
Überblick über die Imkerei-Szene in Krefeld
Die Krefelder Imkerei-Szene ist vielfältig und reicht von Hobbyimkereien bis zu professionellen Betrieben. Auch Imkervereine spielen eine wichtige Rolle. Diese Vielfalt trägt dazu bei, dass in Krefeld eine breite Palette an Honigsorten und Bienenprodukten angeboten wird. Die Krefelder Imkerverein e. V. gegr. 1881 bietet mit über 120 Mitgliedern und mehr als 400 Beuten einen einfachen Einstieg in die Bienenhaltung und fördert den Austausch zwischen Imkern. Auch der Schutz von Waldameisen und Wildbienen wird hier großgeschrieben.
Vielfalt der Imkereien
In Krefeld finden Sie verschiedene Arten von Imkereien:
Hobbyimkereien: Oft im Nebenerwerb betrieben, legen diese Imkereien Wert auf regionale Produkte und persönliche Kundenbeziehungen.
Professionelle Betriebe: Diese Imkereien betreiben die Bienenhaltung im großen Stil und bieten ihre Produkte über verschiedene Kanäle an.
Imkervereine: Sie dienen als Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen und fördern die Aus- und Weiterbildung von Imkern.
Bedeutung der Bienenhaltung für Krefeld
Die Bienenhaltung hat für Krefeld eine große Bedeutung, sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich. Bienen sind unverzichtbar für die Bestäubung von Pflanzen und tragen so zur Erhaltung der Artenvielfalt bei. Zudem produzieren sie wertvollen Honig und andere Bienenprodukte, die regional vermarktet werden. Die HoodyBee, ein Familienbetrieb aus Krefeld, legt beispielsweise großen Wert auf unverfälschten Honig und die Erhaltung der Dunklen Biene.
Ökologischer Beitrag
Bienen leisten einen wichtigen ökologischen Beitrag, indem sie Pflanzen bestäuben und so die Artenvielfalt erhalten. Ohne Bienen gäbe es deutlich weniger Obst, Gemüse und Wildpflanzen. Die Krefelder Imkerverein setzt sich aktiv für den Schutz von Bienen und anderen Insekten ein.
Wirtschaftliche Aspekte
Die Bienenhaltung ist auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für Krefeld. Lokale Imker produzieren hochwertigen Honig und andere Bienenprodukte, die regional vermarktet werden. Dies stärkt die regionale Wirtschaft und schafft Arbeitsplätze. Imkerei Obstwiese setzt beispielsweise auf bio-zertifizierte Streuobstwiesen, um einheimischen Honig zu produzieren.
Finden Sie Ihren Lieblingshonig von Krefelder Imkern
Lokale Imkereien und ihre Besonderheiten
Imkerei Dungradtshof (Stadtwaldhonig)
Die Imkerei Dungradtshof, bekannt für ihren Stadtwaldhonig, erwartet die nächste Honigernte voraussichtlich im Juni 2025. Auf dem Blog der Imkerei erhalten Sie interessante Einblicke in die Bienenhaltung und die angewandten Praktiken. Ein wichtiger Aspekt ist die Bekämpfung der Varroamilbe mit Oxalsäure im Winter, um die Gesundheit der Bienenvölker zu gewährleisten. Die Website der Imkerei verwendet Cookies, um die Funktionalität, Präferenzen, Statistiken und das Marketing zu optimieren, was eine entsprechende Zustimmung der Nutzer erfordert.
Honigernte 2025
Freuen Sie sich auf den nächsten Stadtwaldhonig im Juni 2025. Die Imkerei Dungradtshof legt Wert auf Qualität und Natürlichkeit.
Einblicke in die Bienenhaltung
Auf dem Blog der Imkerei erhalten Sie interessante Einblicke in die Arbeit der Imker und die Besonderheiten der Bienenhaltung im Stadtwald.
Krefelder Imkerverein e. V.
Der Krefelder Imkerverein e. V., gegründet 1881, fördert mit über 120 Mitgliedern und mehr als 400 Bienenvölkern die Bienenzucht und die Produktion von Honig und anderen Bienenprodukten. Der Verein engagiert sich auch für den Schutz von Waldameisen und Wildbienen und leistet so einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz in Krefeld. Der Verein bietet einen einfachen Einstieg für Interessierte und unterstützt die Bestäubung von Obstblüten, landwirtschaftlichen Kulturen und Wildpflanzen.
Förderung der Bienenhaltung
Der Imkerverein bietet Unterstützung und Beratung für Imker und solche, die es werden wollen. Er fördert den Austausch von Wissen und Erfahrungen.
Schutz von Waldameisen und Wildbienen
Neben der Honigbiene engagiert sich der Verein auch für den Schutz anderer Insekten, die für das Ökosystem wichtig sind.
Imkerei Majkic
Die Imkerei Majkic konzentriert sich auf die kleine, hobbyorientierte Bienenhaltung mit dem Schwerpunkt auf lokaler Honigproduktion aus bestimmten Krefelder Lagen wie Kempener Feld/Baakeshof, Oppum und Sankt Tönis. Die Honigverarbeitung erfolgt gemäß den Richtlinien der Lebensmittelverordnung und des Deutschen Imkerbundes, wobei die Honigextraktion beim lokalen Imkerverein stattfindet. Die Imkerei priorisiert das Wohlbefinden der Bienen durch die Teilnahme an Seminaren des Imkerverbandes Rheinland e.V. und den Austausch mit dem lokalen Imkerverein. Die Website der Imkerei verwendet Matomo für anonymisierte Webanalysen.
Hobbyimkerei mit Fokus auf lokale Standorte
Die Imkerei Majkic legt Wert auf Honig aus Krefeld und Sankt Tönis. Die Bienenstände befinden sich an verschiedenen Standorten in der Region.
Qualitätsstandards und Bienengesundheit
Die Imkerei achtet auf hohe Qualitätsstandards bei der Honigproduktion und engagiert sich für die Gesundheit der Bienenvölker.
Imkerei Flugbiene
Die Imkerei Flugbiene ist eine Hobbyimkerei in Krefeld, genauer gesagt in einer renaturierten ehemaligen Kiesgrube in Meerbusch-Osterath. Durch den Standort, der keine spezifischen Monokulturen wie Raps oder Tanne aufweist, bietet die Imkerei Flugbiene Frühjahrs- und Sommerhonig an. Das Gebiet zeichnet sich durch ein vielfältiges Ökosystem aus, darunter ein 2,5 Hektar großer parkähnlicher Garten, Gärten, Felder und Wildblumenwiesen. Die Website erfasst die Anzahl der Bienenstiche pro Jahr und stellt Daten von 2020 bis 2024 zur Verfügung. Die Seite verwendet Cookies für funktionale, Präferenz-, Statistik- und Marketingzwecke, was eine Zustimmung der Nutzer erfordert.
Standort in renaturierter Kiesgrube
Die Lage der Imkerei in einer renaturierten Kiesgrube bietet den Bienen eine vielfältige Trachtquelle.
Frühjahrs- und Sommerhonig
Aufgrund der fehlenden Monokulturen bietet die Imkerei Flugbiene Frühjahrs- und Sommerhonig an.
HoodyBee
HoodyBee, ein Familienbetrieb mit Sitz in Krefeld, legt Wert auf authentischen, unverfälschten Honig und grenzt sich damit von Supermarktmarken ab, die in einem Test von 2024 als "gepanscht" (verfälscht) befunden wurden. Ihr Fokus liegt auf dem Erhalt der "Dunklen Biene", einer einheimischen Honigbiene, und der Ausübung einer "wesensgemäßen Imkerei", bei der etwa 14 kg Honig im Bienenstock belassen werden. Sie bieten Bienenpatenschaften und Bienenevents zur Beteiligung der Öffentlichkeit an. Das 2020 gegründete Geschäftsmodell basiert auf vier Säulen: Honig, Bienenpatenschaften, Bienenevents und Bienenprodukte. Riko Sparenberg bringt praktische Erfahrung aus dem Garten- und Landschaftsbau und der Hundetrainerausbildung ein, während Sarah Wollenweber ihr Online-Marketing-Masterstudium und ihren E-Commerce-Hintergrund für die kommerziellen Aspekte des Unternehmens nutzt. Ein Kernziel ist die Sensibilisierung für die Bedeutung von Bienen für die Bestäubung und die Umwelt. HoodyBee setzt sich für den Erhalt der Dunklen Biene ein.
Familienbetrieb mit Fokus auf unverfälschten Honig
HoodyBee legt Wert auf Qualität und Natürlichkeit bei der Honigproduktion. Der Honig ist garantiert unverfälscht.
Erhaltung der Dunklen Biene und wesensgemäße Imkerei
HoodyBee setzt sich für den Erhalt der Dunklen Biene ein und praktiziert eine wesensgemäße Imkerei.
Imker Andre Busch (nearBees)
Andre Busch, seit 2011 Imker in Krefeld, ist seit 2021 unter nearBees tätig, was eine Verlagerung hin zur Integration in einen digitalen Marktplatz andeutet. Er hält an den "Bio Richtlininen" fest (obwohl nicht Demeter-zertifiziert) und verwendet ausschließlich Holzbienenstöcke und Wachs aus eigener Quelle, was sein Engagement für eine natürliche Bienenhaltung widerspiegelt. Die Varroamilbenbekämpfung erfolgt ausschließlich mit organischen Säuren (Milch-, Ameisen-, Oxalsäure), was einen medikamentenfreien Ansatz zeigt. Zu den Honigsorten gehören Frühjahrshonig mit Obstblüten, Akazien-, Raps-, Sommerblüten- und Waldblütenhonig, was auf ein vielfältiges Trachtmanagement schließen lässt. Die Verarbeitung erfolgt nach den Richtlinien des Deutschen Imkerbundes und der Honigverordnung, um Qualitätsstandards zu gewährleisten. Es werden Dadant-Bienenstöcke und Buckfast-Bienen verwendet. Andre Busch setzt auf Bio-Richtlinien.
Bio-Richtlinien und natürliche Varroabekämpfung
Andre Busch setzt auf Bio-Richtlinien und bekämpft die Varroamilbe auf natürliche Weise.
Vielfalt an Honigsorten
Andre Busch bietet eine Vielfalt an Honigsorten an, darunter Frühjahrshonig, Akazienhonig, Rapshonig, Sommerblütenhonig und Waldblütenhonig.
Imkerei Obstwiese
Die Imkerei Obstwiese nutzt bio-zertifizierte Streuobstwiesen in Krefeld-Fischeln und Viersen-Süchteln sowie Standorte in Meerbusch-Lank Latum und dem Krefelder Botanischen Garten, um geografisch spezifische Honigprofile zu gewährleisten. Die strategische Platzierung der Bienenkolonien auf Streuobstwiesen sowie in Landschaftsschutzgebieten und botanischen Gärten deutet auf einen bewussten Fokus auf die Produktion von monofloralem Honig und die Verbesserung der Artenvielfalt hin. Dieser gezielte Ansatz zur Aufstellung der Bienenstände maximiert den Zugang zu bestimmten Nektarquellen, was potenziell zu unterschiedlichen Honigsorten mit einzigartigen Geschmacksprofilen und Pollenzusammensetzungen führt. Der Schwerpunkt auf "einheimischen Honig" deutet auf ein Engagement für die Erhaltung der regionalen Bienenpopulationen und die Unterstützung lokaler Ökosysteme hin, was für Marketing- und Brandingzwecke genutzt werden könnte, um Verbraucher anzusprechen, die authentische und nachhaltige Produkte suchen. Imkerei Obstwiese setzt auf Streuobstwiesen.
Bio-zertifizierte Streuobstwiesen
Die Imkerei Obstwiese nutzt bio-zertifizierte Streuobstwiesen für die Honigproduktion.
Fokus auf einheimischen Honig
Die Imkerei Obstwiese legt Wert auf einheimischen Honig und unterstützt die regionalen Bienenpopulationen.
So wählen Krefelder Imker die richtigen Bienenrassen
Bienenrassen und Haltungsmethoden
Verwendete Bienenrassen
In der Krefelder Imkerei werden verschiedene Bienenrassen eingesetzt, die sich in ihren Eigenschaften und Vorlieben unterscheiden. Die Wahl der richtigen Bienenrasse ist entscheidend für den Erfolg der Imkerei. Zu den häufigsten Rassen gehören die Carnica, die Buckfast und die Dunkle Biene. Die Krefelder Imkerei Dungradtshof experimentiert beispielsweise mit verschiedenen Bienenrassen, um die Honigproduktion und das Brutmanagement zu optimieren.
Carnica
Die Carnica-Biene ist bekannt für ihre Sanftmut, Schwarmträgheit und gute Honigleistung. Sie ist daher eine beliebte Wahl bei Imkern.
Buckfast
Die Buckfast-Biene ist eine Züchtung, die auf hohe Honigerträge und Varroatoleranz gezüchtet wurde. Sie ist robust und anpassungsfähig.
Dunkle Biene
Die Dunkle Biene ist eine einheimische Honigbiene, die in Deutschland vom Aussterben bedroht ist. Einige Imker setzen sich für den Erhalt dieser Rasse ein, da sie an die lokalen Bedingungen angepasst ist. HoodyBee engagiert sich für den Erhalt der Dunklen Biene.
Haltungsmethoden
Die Haltungsmethoden in der Krefelder Imkerei sind vielfältig und reichen von konventioneller Imkerei bis hin zu wesensgemäßer und Bio-Imkerei. Die Wahl der Haltungsmethode hängt von den individuellen Zielen und Werten des Imkers ab. Einige Imker legen Wert auf hohe Honigerträge, während andere den Fokus auf das Wohlbefinden der Bienen legen. Andre Busch setzt beispielsweise auf Bio-Richtlinien.
Konventionelle Imkerei
Die konventionelle Imkerei zielt auf hohe Honigerträge ab und setzt dabei auch auf synthetische Medikamente zur Varroabekämpfung.
Wesensgemäße Imkerei
Die wesensgemäße Imkerei legt den Fokus auf das Wohlbefinden der Bienen und verzichtet auf synthetische Medikamente. Sie orientiert sich an den natürlichen Bedürfnissen der Bienen.
Bio-Imkerei
Die Bio-Imkerei ist eine besonders nachhaltige Form der Bienenhaltung, die auf den Einsatz von synthetischen Medikamenten und Pestiziden verzichtet. Sie orientiert sich an den Richtlinien des ökologischen Landbaus.
Beutensysteme
In der Krefelder Imkerei werden verschiedene Beutensysteme eingesetzt, darunter Dadant und Zander. Die Wahl des Beutensystems hängt von den individuellen Vorlieben des Imkers ab. Die Krefelder Imkerei Dungradtshof experimentiert beispielsweise mit verschiedenen Beutensystemen, um die Honigproduktion und das Brutmanagement zu optimieren.
Dadant
Das Dadant-Beutensystem ist ein weit verbreitetes System, das sich durch seine Größe und seine einfache Handhabung auszeichnet.
Zander
Das Zander-Beutensystem ist ein weiteres gängiges System, das sich durch seine Flexibilität und seine gute Anpassungsfähigkeit auszeichnet.
So sichern Krefelder Imker höchste Honigqualität
Honigproduktion und -verarbeitung
Honigsorten aus Krefeld
Die Honigsorten aus Krefeld sind vielfältig und spiegeln die unterschiedlichen Trachtquellen der Region wider. Je nach Jahreszeit und Standort der Bienenstände entstehen unterschiedliche Honigsorten mit einzigartigen Geschmacksprofilen. Zu den häufigsten Sorten gehören Frühjahrshonig, Sommerhonig, Waldhonig, Akazienhonig und Rapshonig. Andre Busch bietet beispielsweise eine Vielfalt an Honigsorten an.
Frühjahrshonig
Frühjahrshonig ist ein milder Honig, der aus den Blüten von Obstbäumen und anderen Frühblühern gewonnen wird.
Sommerhonig
Sommerhonig ist ein kräftiger Honig, der aus den Blüten von Sommerblumen und -kräutern gewonnen wird.
Waldhonig
Waldhonig ist ein dunkler, würziger Honig, der aus Honigtau gewonnen wird, den Bienen von Bäumen sammeln.
Akazienhonig
Akazienhonig ist ein heller, milder Honig, der aus den Blüten der Akazie gewonnen wird.
Rapshonig
Rapshonig ist ein heller, cremiger Honig, der aus den Blüten des Raps gewonnen wird.
Qualitätsstandards und Richtlinien
Die Qualitätsstandards und Richtlinien für die Honigproduktion in Deutschland sind streng und sollen sicherstellen, dass der Honig den hohen Anforderungen der Verbraucher entspricht. Die wichtigsten Richtlinien sind die Lebensmittelverordnung, die Honigverordnung und die Richtlinien des Deutschen Imkerbundes. Die Imkerei Majkic achtet beispielsweise auf die Einhaltung der Qualitätsstandards.
Lebensmittelverordnung
Die Lebensmittelverordnung enthält allgemeine Bestimmungen für die Herstellung und den Verkauf von Lebensmitteln.
Deutscher Imkerbund
Der Deutsche Imkerbund hat eigene Richtlinien für die Honigproduktion aufgestellt, die über die gesetzlichen Bestimmungen hinausgehen.
Honigverordnung
Die Honigverordnung enthält spezielle Bestimmungen für die Herstellung und den Verkauf von Honig.
Verarbeitungsprozesse
Die Verarbeitungsprozesse bei der Honigproduktion sind entscheidend für die Qualität des Honigs. Die wichtigsten Prozesse sind das Schleudern, das Rühren und das Abfüllen. Die Imkerei Majkic achtet auf eine schonende Verarbeitung des Honigs.
Schleudern
Beim Schleudern wird der Honig aus den Waben entfernt, ohne die Waben zu beschädigen.
Rühren
Beim Rühren wird der Honig cremig gerührt, um die Kristallisation zu verhindern.
Abfüllen
Beim Abfüllen wird der Honig in Gläser abgefüllt und etikettiert.
So schützen Krefelder Imker ihre Bienenvölker vor der Varroa-Milbe
Bienengesundheit und Varroabekämpfung
Varroamilbe: Eine Bedrohung für Bienenvölker
Die Varroamilbe ist eine der größten Bedrohungen für Bienenvölker weltweit. Sie befällt die Bienenbrut und schwächt die Bienenvölker, was zu erheblichen Verlusten führen kann. Die Krefelder Imkerei Dungradtshof bekämpft die Varroamilbe mit Oxalsäure im Winter.
Bekämpfungsmethoden
Es gibt verschiedene Bekämpfungsmethoden gegen die Varroamilbe, darunter organische Säuren, biologische Methoden und die Vermeidung synthetischer Medikamente. Die Wahl der Methode hängt von den individuellen Vorlieben des Imkers ab. Andre Busch setzt beispielsweise auf organische Säuren.
Organische Säuren (Oxalsäure, Ameisensäure, Milchsäure)
Organische Säuren sind eine natürliche und wirksame Methode zur Bekämpfung der Varroamilbe. Sie sind für Bienen und Menschen unbedenklich.
Biologische Methoden
Biologische Methoden, wie die Zucht von varroatoleranten Bienen, können dazu beitragen, den Befall mit der Varroamilbe zu reduzieren.
Vermeidung synthetischer Medikamente
Die Vermeidung synthetischer Medikamente ist ein wichtiger Aspekt der ökologischen Bienenhaltung. Synthetische Medikamente können schädliche Auswirkungen auf die Bienen und die Umwelt haben.
Präventive Maßnahmen
Neben der Bekämpfung der Varroamilbe ist es wichtig, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um die Bienengesundheit zu fördern. Dazu gehören eine gesunde Bienenhaltung und regelmäßige Kontrollen. Die Imkerei Majkic engagiert sich für die Gesundheit der Bienenvölker.
Gesunde Bienenhaltung
Eine gesunde Bienenhaltung umfasst eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Platz und eine gute Hygiene im Bienenstock.
Regelmäßige Kontrollen
Regelmäßige Kontrollen der Bienenvölker helfen, Krankheiten und Schädlinge frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen.
So finden Sie Krefelder Honig direkt vom Imker
Vermarktung und Vertrieb von Krefelder Honig
Direktverkauf ab Imkerei
Der Direktverkauf ab Imkerei ist eine beliebte Möglichkeit, Krefelder Honig zu erwerben. Hier haben Sie die Möglichkeit, den Imker persönlich kennenzulernen und sich über die Herstellung des Honigs zu informieren. Viele Imkereien bieten auch eine Verkostung ihrer Honigsorten an. Die Krefelder Imkerei Dungradtshof verkauft ihren Honig direkt ab Imkerei.
Online-Shops
Online-Shops bieten eine bequeme Möglichkeit, Krefelder Honig von zu Hause aus zu bestellen. Viele Imkereien haben eigene Online-Shops oder verkaufen ihren Honig über regionale Online-Marktplätze. Andre Busch verkauft seinen Honig über nearBees.
Regionale Märkte und Hofläden
Regionale Märkte und Hofläden sind eine gute Möglichkeit, Krefelder Honig und andere regionale Produkte zu erwerben. Hier haben Sie die Möglichkeit, die Produkte direkt vom Erzeuger zu kaufen und sich über die Herstellung zu informieren. Die Krefelder Imkerei Dungradtshof verkauft ihren Honig auch auf regionalen Märkten und in Hofläden.
Partnerschaften mit Unternehmen (z.B. SWK AG)
Einige Krefelder Imkereien haben Partnerschaften mit Unternehmen geschlossen, um ihren Honig zu vermarkten. So verkauft die Krefelder Imkerei Dungradtshof ihren Honig beispielsweise über die SWK AG.
Honigautomaten (24/7 Honigbox)
Honigautomaten, auch bekannt als 24/7 Honigboxen, sind eine innovative Möglichkeit, Krefelder Honig rund um die Uhr zu erwerben. Diese Automaten sind oft an gut frequentierten Standorten aufgestellt und bieten eine Auswahl an verschiedenen Honigsorten. Die Krefelder Imkerei Dungradtshof bietet ihren Honig auch über einen Honigautomaten an.
Werden Sie selbst zum Imker: Kurse und Vereine in Krefeld
Imkervereine und Bildungsangebote
Krefelder Imkerverein e.V.
Der Krefelder Imkerverein e.V. ist eine wichtige Anlaufstelle für alle, die sich für die Bienenhaltung interessieren. Der Verein bietet seinen Mitgliedern zahlreiche Aktivitäten und Angebote, darunter Schulungen, Beratungen und gemeinsame Veranstaltungen. Der Verein engagiert sich auch für die Förderung des Imkernachwuchses. Der Krefelder Imkerverein bietet einen einfachen Einstieg in die Bienenhaltung.
Aktivitäten und Angebote für Mitglieder
Der Imkerverein bietet seinen Mitgliedern Schulungen, Beratungen und gemeinsame Veranstaltungen.
Förderung des Imkernachwuchses
Der Imkerverein engagiert sich für die Förderung des Imkernachwuchses.
Kurse und Seminare für angehende Imker
In Krefeld und Umgebung gibt es zahlreiche Kurse und Seminare für angehende Imker. Hier können Sie die Grundlagen der Bienenhaltung erlernen und sich auf die Imkerprüfung vorbereiten. Die Krefelder Imkerei Dungradtshof bietet beispielsweise "Imkern auf Probe"-Kurse an. Auch der Imkerverband Rheinland bietet Seminare an.
"Imkern auf Probe"-Kurse
In den "Imkern auf Probe"-Kursen können Sie die Bienenhaltung unverbindlich kennenlernen.
Seminare des Imkerverband Rheinland
Der Imkerverband Rheinland bietet Seminare zu verschiedenen Themen der Bienenhaltung an.
So sichern wir die Zukunft der Krefelder Imkerei
Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Krefelder Imkerei
Herausforderungen
Die Krefelder Imkerei steht vor verschiedenen Herausforderungen, darunter der Klimawandel, der Verlust von Trachtquellen und die zunehmende Bürokratie. Der Klimawandel führt zu veränderten Blühzeiten und erschwert die Honigproduktion. Der Verlust von Trachtquellen, beispielsweise durch die Bebauung von Flächen, reduziert die Nahrungsquellen für Bienen. Die zunehmende Bürokratie erschwert die Arbeit der Imker. Die Krefelder Imkerverein setzt sich für die Belange der Imker ein.
Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Bienenhaltung
Der Klimawandel führt zu veränderten Blühzeiten und erschwert die Honigproduktion.
Verlust von Trachtquellen
Der Verlust von Trachtquellen reduziert die Nahrungsquellen für Bienen.
Zunehmende Bürokratie
Die zunehmende Bürokratie erschwert die Arbeit der Imker.
Zukunftsperspektiven
Trotz der Herausforderungen gibt es auch Zukunftsperspektiven für die Krefelder Imkerei. Dazu gehören die Förderung der ökologischen Bienenhaltung, die Stärkung der regionalen Vermarktung und die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bedeutung der Bienen. Die HoodyBee setzt sich für die Sensibilisierung der Öffentlichkeit ein.
Förderung der ökologischen Bienenhaltung
Die Förderung der ökologischen Bienenhaltung trägt dazu bei, die Umwelt zu schützen und die Bienengesundheit zu fördern.
Stärkung der regionalen Vermarktung
Die Stärkung der regionalen Vermarktung unterstützt die lokalen Imker und stärkt die regionale Wirtschaft.
Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bedeutung der Bienen
Die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bedeutung der Bienen trägt dazu bei, das Bewusstsein für den Bienenschutz zu schärfen.
Krefelder Imkerei: Ihr Beitrag zum Bienenschutz
Weitere nützliche Links
Der Krefelder Imkerverein e. V. bietet Informationen und Unterstützung für Imker in Krefeld und engagiert sich für den Schutz von Bienen und anderen Insekten.
FAQ
Warum ist die Unterstützung der Krefelder Imkereien wichtig?
Die Unterstützung der Krefelder Imkereien ist wichtig, weil sie einen wesentlichen Beitrag zur Bestäubung von Pflanzen leisten, die regionale Wirtschaft stärken und zur Erhaltung der Artenvielfalt beitragen.
Welche Honigsorten kann man in Krefeld finden?
In Krefeld finden Sie eine Vielfalt an Honigsorten, darunter Frühjahrshonig, Sommerhonig, Waldhonig, Akazienhonig und Rapshonig, abhängig von den jeweiligen Trachtquellen und der Jahreszeit.
Wie kann ich Krefelder Honig direkt vom Imker beziehen?
Sie können Krefelder Honig direkt vom Imker über Direktverkauf ab Imkerei, Online-Shops, regionale Märkte und Hofläden oder sogar über Honigautomaten (24/7 Honigboxen) beziehen.
Welche Bienenrassen werden in Krefeld gehalten?
In Krefeld werden verschiedene Bienenrassen gehalten, darunter die Carnica, die Buckfast und die Dunkle Biene, wobei einige Imker sich speziell für den Erhalt der Dunklen Biene einsetzen.
Wie bekämpfen Krefelder Imker die Varroamilbe?
Krefelder Imker bekämpfen die Varroamilbe häufig mit organischen Säuren (Oxalsäure, Ameisensäure, Milchsäure), biologischen Methoden und durch die Vermeidung synthetischer Medikamente, um die Bienengesundheit zu gewährleisten.
Was sind die Herausforderungen für die Krefelder Imkerei?
Die Krefelder Imkerei steht vor Herausforderungen wie dem Klimawandel, dem Verlust von Trachtquellen und der zunehmenden Bürokratie, die die Honigproduktion erschweren.
Welche Rolle spielt der Krefelder Imkerverein?
Der Krefelder Imkerverein e.V. bietet seinen Mitgliedern Schulungen, Beratungen und gemeinsame Veranstaltungen und engagiert sich für die Förderung des Imkernachwuchses sowie den Schutz von Waldameisen und Wildbienen.
Bietet Happytobee Unterstützung für Imker in Krefeld?
Ja, Happytobee bietet umfassende, skalierbare und nachhaltige Lösungen für Bienenzucht, Bestäubungsdienstleistungen, Bildungsprogramme und Produkte der Imkerei, um die Bienenhaltung in Krefeld zu fördern.