Imkerei

Zucht

Jahresverlauf der Bienen

(ex: Photo by

Maurits Bausenhart

on

(ex: Photo by

Maurits Bausenhart

on

(ex: Photo by

Maurits Bausenhart

on

Das Bienenjahr: So unterstützen Sie Ihre Bienenvölker optimal durchs Jahr!

12

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Medizintechnikvertrieb bei GoMedTec

21.02.2025

21.02.2025

12

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Imkerei bei Happytobee

Der Jahresverlauf der Bienen ist ein faszinierendes Zusammenspiel von Natur und Imkerhandwerk. Um Ihre Bienenvölker erfolgreich durch das Jahr zu begleiten, ist es wichtig, die natürlichen Rhythmen und Bedürfnisse der Bienen zu verstehen. Benötigen Sie Unterstützung bei der Planung Ihres Bienenjahres? Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren!

Das Thema kurz und kompakt

Das Verständnis des Jahresverlaufs der Bienen ist entscheidend für eine erfolgreiche Imkerei, da jede Phase spezifische Anforderungen an die Bienen und den Imker stellt.

Die Varroabehandlung, die Schwarmverhinderung und der Schutz der Winterbienen sind die wichtigsten Aufgaben des Imkers im Jahresverlauf, um die Bienengesundheit zu gewährleisten und die Winterverluste um bis zu 10% zu reduzieren.

Ein vielfältiges Trachtangebot und die Anpassung der Imkeraktivitäten an die saisonalen Veränderungen sind entscheidend für die Honigproduktion und das Wohlbefinden der Bienenvölker, was den Honigertrag um bis zu 50% steigern kann.

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Bienenvölker im Jahresverlauf optimal pflegen und unterstützen können. Entdecken Sie die wichtigsten Aufgaben und Herausforderungen für jeden Monat!

Bienen optimal betreuen: So gelingt die Jahresplanung

Bienen optimal betreuen: So gelingt die Jahresplanung

Einführung in den Jahresverlauf der Bienen

Was ist der Jahresverlauf der Bienen?

Der Jahresverlauf der Bienen beschreibt die zyklischen Veränderungen im Leben eines Bienenvolkes, die eng mit den Jahreszeiten, der Temperatur und der Verfügbarkeit von Blüten und Nektar verbunden sind. Dieser Zyklus beeinflusst das Verhalten der Bienen, die Größe des Volkes, die Honigproduktion und die notwendigen Maßnahmen des Imkers. Das Verständnis des Bienenjahres ist entscheidend für eine erfolgreiche und nachhaltige Imkerei. Wir von Happytobee unterstützen Sie dabei, Ihre Bienenvölker optimal durch das Jahr zu begleiten.

Warum ist das Verständnis des Bienenjahres wichtig?

Das Verständnis des Jahresverlaufs der Bienen ist für Imker unerlässlich, um die Bedürfnisse ihrer Bienenvölker zu erfüllen, ihre Gesundheit zu fördern und eine erfolgreiche Honigernte zu gewährleisten. Es ermöglicht rechtzeitige Eingriffe wie Varroabehandlung, Schwarmverhinderung und Fütterung. Durch die Berücksichtigung der natürlichen Rhythmen der Bienen können Sie als Imker die Gesundheit und Produktivität Ihrer Völker nachhaltig steigern. Die Blogartikelserie rund um das Bienenjahr bietet Ihnen Monat für Monat wertvolle Einblicke.

Wir bei Happytobee bieten Ihnen umfassende Lösungen für eine erfolgreiche Imkerei. Von der Vermietung von Bienenvölkern für die Bestäubung bis hin zu Schulungen und Beratungen – wir unterstützen Sie dabei, Ihre Bienen optimal zu betreuen und einen wertvollen Beitrag zum Bienenschutz zu leisten.

Bienenzyklus verstehen: Die vier Schlüsselphasen

Die vier Phasen des Bienenjahres

Der Jahresverlauf der Bienen lässt sich in vier Hauptphasen unterteilen, die jeweils spezifische Anforderungen an die Bienen und den Imker stellen. Diese Phasen sind eng mit den klimatischen Bedingungen und dem Trachtangebot verbunden und beeinflussen das Verhalten und die Entwicklung der Bienenvölker. Ein detailliertes Verständnis dieser Phasen ist entscheidend für eine erfolgreiche Imkerei und die Gesunderhaltung der Bienenvölker.

Absteigende Entwicklung (August-Oktober)

Merkmale:

  • Einstellung der Wachsproduktion: Die Bienen reduzieren die Wachsproduktion, da der Fokus auf der Vorbereitung auf den Winter liegt.

  • Verwendung von Propolis zum Abdichten des Bienenstocks: Propolis wird verwendet, um den Bienenstock abzudichten und vor äußeren Einflüssen zu schützen.

  • Entstehung langlebiger Winterbienen: Die Winterbienen schlüpfen und bereiten sich auf ihre wichtige Aufgabe vor, das Volk über den Winter zu bringen.

  • Vertreibung der Drohnen (Drohnenschlacht): Die Drohnen werden aus dem Bienenstock vertrieben, um Ressourcen zu sparen.

  • Reduzierung oder Einstellung der Eiablage durch die Königin: Die Königin reduziert oder stellt die Eiablage ein, um das Volk auf den Winter vorzubereiten.

In dieser Phase ist es wichtig, die Varroabehandlung durchzuführen und sicherzustellen, dass die Bienen genügend Futterreserven für den Winter haben. Die Bienen bereiten sich auf die kalte Jahreszeit vor, indem sie den Bienenstock abdichten und die Winterbienen aufziehen.

Winterruhe (Oktober-Februar)

Merkmale:

  • Bildung einer Wintertraube zur Wärmeerhaltung: Die Bienen bilden eine Wintertraube, um sich gegenseitig zu wärmen und die Temperatur im Bienenstock aufrechtzuerhalten.

  • Vibration der Flugmuskeln zur Aufrechterhaltung einer Kerntemperatur von 30-35°C: Die Bienen vibrieren mit ihren Flugmuskeln, um Wärme zu erzeugen und die Temperatur im Inneren der Wintertraube konstant zu halten.

  • Reinigungsflüge an wärmeren Tagen: An wärmeren Tagen verlassen die Bienen den Bienenstock für Reinigungsflüge.

  • Brutfreie Zeit: In der Regel gibt es in dieser Phase keine Brut im Bienenstock.

Während der Winterruhe ist es wichtig, die Bienen nicht unnötig zu stören und sicherzustellen, dass sie genügend Futterreserven haben. Minimieren Sie Störungen während des Winters, um die Überlebenschancen des Volkes zu erhöhen.

Aufsteigende Entwicklung (März-April)

Merkmale:

  • Wiederaufnahme der Eiablage durch die Königin: Die Königin beginnt wieder mit der Eiablage, um das Volk zu vergrößern.

  • Sammlung von Pollen und Nektar durch die Arbeiterinnen: Die Arbeiterinnen sammeln Pollen und Nektar, um die Brut zu füttern und Honig zu produzieren.

  • Vorbereitung des Volkes auf die Trachtzeit: Das Volk bereitet sich auf die kommende Trachtzeit vor, indem es seine Population erhöht und Vorräte anlegt.

Im Frühjahr ist es wichtig, die Bienen bei der Entwicklung ihres Volkes zu unterstützen und ihnen ausreichend Platz und Futter zur Verfügung zu stellen. Die Bienen bereiten sich auf die Honigernte vor, indem sie fleißig Pollen und Nektar sammeln.

Sommer (Mai-Juli)

Merkmale:

  • Höhepunkt der Völkerentwicklung: Das Volk erreicht seinen Höhepunkt in Bezug auf die Anzahl der Bienen.

  • Eiablage der Königin von bis zu 1500 Eiern täglich: Die Königin legt bis zu 1500 Eier pro Tag, um das Volk zu vergrößern.

  • Mögliches Schwärmen: Das Volk kann schwärmen, um sich zu vermehren.

  • Intensive Honigproduktion: Die Bienen produzieren intensiv Honig.

Im Sommer steht die Honigernte im Vordergrund. Es ist wichtig, die Bienen bei der Honigproduktion zu unterstützen und gleichzeitig auf Anzeichen von Schwärmen zu achten. Die Bienen nutzen den Überfluss an Nahrung, um Honig zu produzieren und das Volk weiter zu vergrößern.

Temperatur und Trachtangebot: So beeinflussen Sie die Bienengesundheit

Der Einfluss von Temperatur und Trachtangebot

Die Temperatur und das Trachtangebot spielen eine entscheidende Rolle im Jahresverlauf der Bienen. Beide Faktoren beeinflussen die Aktivität, die Entwicklung und die Gesundheit der Bienenvölker maßgeblich. Ein Imker, der diese Zusammenhänge versteht, kann seine Bienen optimal unterstützen und so eine erfolgreiche Honigernte und gesunde Völker gewährleisten.

Temperatur

Die Temperatur beeinflusst maßgeblich die Aktivität der Bienen, die Brutentwicklung und die Fähigkeit zur Thermoregulation im Winter. Eine konstante Temperatur von 35°C im Brutnest ist entscheidend für die Entwicklung der Larven. Im Winter bilden die Bienen eine Wintertraube, um sich gegenseitig zu wärmen und die Temperatur im Bienenstock aufrechtzuerhalten. Die Temperatur beeinflusst die Entwicklung des Bienenvolkes und seine Fähigkeit, sich an die Jahreszeiten anzupassen.

Trachtangebot

Die Verfügbarkeit von Pollen und Nektar bestimmt das Wachstum des Bienenvolkes und die Honigproduktion. Blühpflanzen wie Löwenzahn, Vergissmeinnicht, Obstbäume und Raps im Frühjahr unterstützen die Königin bei der Eiablage. Ein vielfältiges Trachtangebot ist daher entscheidend für die Gesundheit und Produktivität der Bienen. Wir von Happytobee setzen uns für die Förderung von Blühflächen ein, um das Trachtangebot für Bienen zu verbessern. Die Verfügbarkeit von Pollen und Nektar wirkt sich direkt auf das Wachstum des Volkes und die Honigproduktion aus.

Imker-Aufgaben im Jahresverlauf: So unterstützen Sie Ihre Bienen

Aufgaben des Imkers im Jahresverlauf

Der Jahresverlauf der Bienen erfordert von Ihnen als Imker spezifische Maßnahmen zu bestimmten Zeiten, um die Gesundheit und Produktivität Ihrer Bienenvölker zu gewährleisten. Diese Aufgaben reichen von der Frühjahrsdurchsicht bis zur Wintervorbereitung und umfassen die Kontrolle auf Krankheiten, die Fütterung und die Schwarmverhinderung. Ein strukturierter Arbeitsplan hilft Ihnen, den Überblick zu behalten und rechtzeitig zu handeln.

Frühjahr (März-Mai)

Aufgaben:

  • Frühjahrsdurchsicht: Kontrolle des Volkes auf Gesundheit, Futtervorrat und Königin.

  • Erweiterung des Bienenstocks: Schaffen von Platz für die wachsende Brut und Honig.

  • Schwarmkontrolle: Maßnahmen zur Verhinderung des Schwärmens.

Im Frühjahr ist es wichtig, die Völker aufzuwecken und ihnen bei der Entwicklung zu helfen. Die Frühjahrsinspektion ist entscheidend, um den Zustand des Volkes zu beurteilen und die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen.

Sommer (Juni-August)

Aufgaben:

  • Honigernte: Entnahme des reifen Honigs aus den Honigwaben.

  • Varroabehandlung: Bekämpfung der Varroamilbe zur Gesunderhaltung des Volkes.

  • Fütterung: Bei Bedarf Zufütterung nach der Honigernte.

Im Sommer steht die Honigernte im Vordergrund, aber auch die Varroabehandlung ist von großer Bedeutung. Die Sommerarbeiten sind vielfältig und erfordern eine sorgfältige Planung.

Herbst (September-November)

Aufgaben:

  • Wintervorbereitung: Sicherstellung ausreichender Futterreserven (15-20 kg).

  • Varroabehandlung: Durchführung einer Winterbehandlung mit Oxalsäure.

  • Reduzierung der Fluglochgröße: Schutz vor Mäusen und anderen Schädlingen.

Im Herbst bereiten Sie Ihre Bienenvölker auf den Winter vor und schützen sie vor Schädlingen und Krankheiten. Der Jahresarbeitskalender gibt einen Überblick über die in den jeweiligen Monaten zu erledigenden Arbeiten.

Winter (Dezember-Februar)

Aufgaben:

  • Kontrolle der Futtervorräte: Bei Bedarf Zufütterung mit Futterteig.

  • Schutz des Bienenstocks: Sicherstellung der Stabilität des Bienenstocks bei Stürmen.

  • Ruhe: Vermeidung unnötiger Störungen des Volkes.

Im Winter lassen Sie Ihre Bienenvölker in Ruhe und kontrollieren lediglich die Futtervorräte. Minimieren Sie Störungen während des Winters, um die Überlebenschancen des Volkes zu erhöhen.

Varroamilben effektiv bekämpfen: So schützen Sie Ihre Bienen

Varroamilbe und ihre Bekämpfung

Die Varroamilbe ist einer der größten Bedrohungen für die Bienengesundheit und kann unbehandelt zum Zusammenbruch von Bienenvölkern führen. Eine effektive Bekämpfung der Varroamilbe ist daher unerlässlich für eine erfolgreiche Imkerei. Wir von Happytobee unterstützen Sie mit umfassenden Lösungen zur Varroabehandlung.

Die Bedrohung durch die Varroamilbe

Die Varroamilbe ist ein Parasit, der sich in der Bienenbrut vermehrt und die Bienen schwächt. Unbehandelt kann ein starker Varroabefall zum Zusammenbruch des Volkes führen. Die Milben saugen an den Bienen und übertragen Krankheiten, was zu einer Schwächung des Immunsystems und einer erhöhten Anfälligkeit für andere Krankheiten führt. Die rechtzeitige Erkennung und Behandlung von Varroabefall ist daher von entscheidender Bedeutung.

Bekämpfungsstrategien

Sommerbehandlung:

  • Entfernung der Drohnenbrut: Die Drohnenbrut wird entfernt, da sich die Varroamilben bevorzugt in dieser vermehren.

  • Behandlung mit organischen Säuren (z.B. Ameisensäure, Milchsäure): Organische Säuren werden eingesetzt, um die Varroamilben zu bekämpfen, ohne die Bienen zu schädigen.

Winterbehandlung:

  • Behandlung mit Oxalsäure in der brutfreien Zeit: Oxalsäure wird in der brutfreien Zeit eingesetzt, um die Varroamilben effektiv zu bekämpfen.

Die Wahl der richtigen Bekämpfungsstrategie hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Befallsgrad, der Jahreszeit und der Art der Bienenhaltung. Es ist wichtig, sich umfassend zu informieren und die für die eigenen Bedürfnisse passende Methode zu wählen. Die Bekämpfung der Varroamilbe ist eine der wichtigsten Aufgaben des Imkers im Jahresverlauf.

Wichtigkeit der regelmäßigen Kontrolle

Regelmäßige Kontrolle des Varroabefalls durch Zählen des natürlichen Milbenfalls und gegebenenfalls Durchführung von Schüttelproben. Nur so kann der Befallsgrad rechtzeitig erkannt und die notwendigen Maßnahmen ergriffen werden. Wir von Happytobee bieten Ihnen Schulungen und Beratungen zur Varroabehandlung an, um Sie bei der Gesunderhaltung Ihrer Bienenvölker zu unterstützen. Die regelmäßige Kontrolle und Behandlung sind entscheidend für die Gesundheit Ihrer Bienen.

Schwarm verhindern: So halten Sie Ihre Bienen im Stock

Schwärmen und Schwarmverhinderung

Das Schwärmen ist ein natürlicher Vermehrungstrieb der Honigbienen, kann aber für den Imker unerwünscht sein, da es zu einem Verlust von Bienen und Honig führen kann. Durch gezielte Maßnahmen zur Schwarmverhinderung können Sie als Imker das Schwärmen verhindern und Ihre Bienenvölker im Stock halten. Wir von Happytobee unterstützen Sie dabei, das Schwärmen zu verhindern und Ihre Bienenvölker optimal zu betreuen.

Was ist Schwärmen?

Schwärmen ist die natürliche Vermehrungsweise der Honigbienen, bei der die alte Königin mit einem Teil der Arbeiterinnen den Bienenstock verlässt, um einen neuen Staat zu gründen. Dieses Verhalten wird durch verschiedene Faktoren ausgelöst, wie z.B. Überbevölkerung, Platzmangel oder das Alter der Königin. Das Schwärmen ist ein natürlicher Prozess, der aber durch gezielte Maßnahmen verhindert werden kann.

Ursachen für Schwärmen

  • Überbevölkerung des Bienenstocks: Wenn der Bienenstock zu voll wird, kann dies zum Schwärmen führen.

  • Mangel an Platz für die Eiablage der Königin: Wenn die Königin nicht genügend Platz für die Eiablage hat, kann dies zum Schwärmen führen.

  • Alter der Königin: Ältere Königinnen neigen eher zum Schwärmen.

Die Kenntnis der Ursachen für das Schwärmen ist entscheidend, um gezielte Maßnahmen zur Schwarmverhinderung ergreifen zu können. Wir von Happytobee beraten Sie gerne bei der Analyse der Ursachen und der Entwicklung eines individuellen Konzepts zur Schwarmverhinderung.

Maßnahmen zur Schwarmverhinderung

  • Regelmäßige Erweiterung des Bienenstocks: Durch die regelmäßige Erweiterung des Bienenstocks schaffen Sie Platz für die wachsende Brut und verhindern so eine Überbevölkerung.

  • Entnahme von Brutwaben: Durch die Entnahme von Brutwaben reduzieren Sie die Anzahl der Bienen im Stock und verringern so die Wahrscheinlichkeit des Schwärmens.

  • Bildung von Ablegern: Durch die Bildung von Ablegern teilen Sie das Volk auf und verhindern so eine Überbevölkerung.

  • Erneuerung der Königin: Durch die Erneuerung der Königin reduzieren Sie die Wahrscheinlichkeit des Schwärmens, da ältere Königinnen eher zum Schwärmen neigen.

Die Wahl der richtigen Maßnahmen zur Schwarmverhinderung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Stärke des Volkes, dem Alter der Königin und der Jahreszeit. Es ist wichtig, sich umfassend zu informieren und die für die eigenen Bedürfnisse passende Methode zu wählen. Die gezielte Zucht und Auswahl der Königin kann ebenfalls zur Schwarmverhinderung beitragen.

Winterbienen schützen: So sichern Sie das Überleben des Volkes

Winterbienen und ihre Bedeutung

Die Winterbienen spielen eine entscheidende Rolle für das Überleben des Bienenvolkes im Winter. Sie sind langlebiger als die Sommerbienen und haben die Aufgabe, das Volk über die kalte Jahreszeit zu bringen und die Brut im Frühjahr aufzuziehen. Der Schutz der Winterbienen ist daher von großer Bedeutung für eine erfolgreiche Imkerei. Wir von Happytobee unterstützen Sie dabei, Ihre Winterbienen optimal zu schützen und das Überleben Ihrer Bienenvölker zu sichern.

Was sind Winterbienen?

Winterbienen sind langlebige Bienen, die im Spätsommer und Herbst schlüpfen und bis zum Frühjahr leben. Sie haben die Aufgabe, das Volk über den Winter zu bringen und die Brut im Frühjahr aufzuziehen. Im Gegensatz zu den Sommerbienen haben die Winterbienen einen höheren Fettkörper und sind dadurch widerstandsfähiger gegen Kälte und Krankheiten. Die Winterbienen sind essentiell für das Überleben des Volkes und müssen daher besonders geschützt werden.

Unterschiede zu Sommerbienen

Winterbienen haben einen höheren Fettkörper und sind dadurch widerstandsfähiger gegen Kälte und Krankheiten. Sie leben deutlich länger als Sommerbienen (bis zu sieben Monate im Vergleich zu 4-6 Wochen). Zudem haben die Winterbienen eine andere Aufgabenverteilung als die Sommerbienen. Sie kümmern sich hauptsächlich um die Aufrechterhaltung der Temperatur im Bienenstock und die Versorgung der Königin. Die Winterbienen überleben bis zu sieben Monate, während Sommerbienen nur 4-6 Wochen leben.

Schutz der Winterbienen

Eine gute Varroabehandlung im Herbst ist entscheidend für die Gesundheit der Winterbienen. Vermeidung unnötiger Störungen des Volkes im Winter. Zudem ist es wichtig, sicherzustellen, dass die Bienen genügend Futterreserven für den Winter haben. Wir von Happytobee bieten Ihnen umfassende Lösungen zur Varroabehandlung und zur Fütterung Ihrer Bienenvölker. Der Schutz der Winterbienen ist entscheidend für das Überleben des Volkes im Winter.

Bienengesundheit fördern: So meistern Sie das Bienenjahr erfolgreich

Fazit und Ausblick

Der Jahresverlauf der Bienen ist ein komplexer Zyklus, der von Temperatur, Trachtangebot und den Aktivitäten des Imkers beeinflusst wird. Das Verständnis dieses Zyklus ist entscheidend für eine erfolgreiche Bienenhaltung. Wir von Happytobee unterstützen Sie mit umfassenden Lösungen für eine nachhaltige und erfolgreiche Imkerei.

Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Bienenjahres

Der Jahresverlauf der Bienen ist ein komplexer Zyklus, der von Temperatur, Trachtangebot und den Aktivitäten des Imkers beeinflusst wird. Das Verständnis dieses Zyklus ist entscheidend für eine erfolgreiche Bienenhaltung. Die wichtigsten Aspekte sind die Varroabehandlung, die Schwarmverhinderung und der Schutz der Winterbienen. Wir von Happytobee bieten Ihnen umfassende Lösungen für alle Aspekte der Bienenhaltung.

Zukunftsperspektiven

Die zunehmende Bedeutung der Bienen für die Bestäubung von Nutzpflanzen und die Notwendigkeit, die Bienengesundheit zu fördern, erfordern kontinuierliche Forschung und Weiterentwicklung der Imkereipraktiken. Wir von Happytobee setzen uns für eine nachhaltige und bienenfreundliche Imkerei ein und entwickeln kontinuierlich neue Lösungen, um die Bienengesundheit zu fördern und die Honigproduktion zu steigern. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Imkereipraktiken ist entscheidend für die Zukunft der Bienenhaltung.

Sie möchten Ihre Bienenvölker optimal durch das Jahr begleiten und von unserer Expertise profitieren? Kontaktieren Sie uns noch heute für eine individuelle Beratung und entdecken Sie unsere umfassenden Lösungen für eine erfolgreiche Imkerei. Registrieren Sie sich kostenlos und erhalten Sie wertvolle Tipps und Informationen rund um das Thema Bienenhaltung. Starten Sie jetzt!

FAQ

Was sind die wichtigsten Phasen im Jahresverlauf der Bienen?

Die wichtigsten Phasen sind die absteigende Entwicklung (August-Oktober), die Winterruhe (Oktober-Februar), die aufsteigende Entwicklung (März-April) und der Sommer (Mai-Juli). Jede Phase erfordert spezifische Maßnahmen des Imkers.

Warum ist das Verständnis des Trachtangebots so wichtig?

Das Trachtangebot, also die Verfügbarkeit von Pollen und Nektar, bestimmt maßgeblich das Wachstum des Bienenvolkes und die Honigproduktion. Ein vielfältiges Angebot ist entscheidend für die Gesundheit und Produktivität der Bienen.

Welche Aufgaben hat der Imker im Frühjahr?

Im Frühjahr sind die wichtigsten Aufgaben die Frühjahrsdurchsicht, die Erweiterung des Bienenstocks und die Schwarmkontrolle. Ziel ist es, die Völker bei der Entwicklung zu unterstützen.

Wie bekämpfe ich die Varroamilbe effektiv?

Eine effektive Bekämpfung der Varroamilbe ist unerlässlich. Dazu gehören die Sommerbehandlung (z.B. mit Ameisensäure) und die Winterbehandlung (z.B. mit Oxalsäure) in der brutfreien Zeit.

Was sind Winterbienen und warum sind sie so wichtig?

Winterbienen sind langlebige Bienen, die im Spätsommer und Herbst schlüpfen und das Volk über den Winter bringen. Sie haben einen höheren Fettkörper und sind widerstandsfähiger gegen Kälte und Krankheiten.

Wie kann ich das Schwärmen meiner Bienen verhindern?

Maßnahmen zur Schwarmverhinderung umfassen die regelmäßige Erweiterung des Bienenstocks, die Entnahme von Brutwaben, die Bildung von Ablegern und die Erneuerung der Königin.

Welche Futterreserven benötigen meine Bienen im Winter?

Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die Bienen genügend Futterreserven für den Winter haben. Empfohlen werden 15-20 kg.

Wie oft sollte ich den Varroabefall kontrollieren?

Der Varroabefall sollte regelmäßig kontrolliert werden, idealerweise durch Zählen des natürlichen Milbenfalls und gegebenenfalls durch Durchführung von Schüttelproben.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Happytobee – Ihr Partner für innovative Bienenpflege, nachhaltige Bestäubung und regionale Imkereiprodukte. Mit maßgeschneiderten Lösungen, persönlicher Beratung und umfassender Betreuung in den Bereichen Mietbienen, Bildungsprogramme und Imkerbedarf.

Happytobee – Ihr Partner für innovative Bienenpflege, nachhaltige Bestäubung und regionale Imkereiprodukte. Mit maßgeschneiderten Lösungen, persönlicher Beratung und umfassender Betreuung in den Bereichen Mietbienen, Bildungsprogramme und Imkerbedarf.

Happytobee – Ihr Partner für innovative Bienenpflege, nachhaltige Bestäubung und regionale Imkereiprodukte. Mit maßgeschneiderten Lösungen, persönlicher Beratung und umfassender Betreuung in den Bereichen Mietbienen, Bildungsprogramme und Imkerbedarf.

Happytobee – Ihr Partner für innovative Bienenpflege, nachhaltige Bestäubung und regionale Imkereiprodukte. Mit maßgeschneiderten Lösungen, persönlicher Beratung und umfassender Betreuung in den Bereichen Mietbienen, Bildungsprogramme und Imkerbedarf.