Imkerei
Honig
Honigsorten
Honigsorten-Vielfalt: Finden Sie Ihren perfekten Honig!
Sind Sie ein Honigliebhaber und möchten mehr über die faszinierende Vielfalt der Honigsorten erfahren? Von cremig-mild bis würzig-herb bietet die Welt des Honigs unzählige Geschmackserlebnisse. Entdecken Sie die Unterschiede und finden Sie heraus, welcher Honig am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Benötigen Sie eine persönliche Beratung? Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Empfehlung.
Das Thema kurz und kompakt
Honigsorten unterscheiden sich in Geschmack, Farbe und Konsistenz, abhängig von der Nektarquelle und Herkunft. Die Wahl der richtigen Sorte kann das Geschmackserlebnis erheblich verbessern.
Sortenreiner Honig bietet spezifische Aromen und Eigenschaften, die durch die Pollenanalyse bestätigt werden. Die Investition in hochwertige Honigsorten kann die Kundenzufriedenheit um bis zu 20% steigern.
Nachhaltige Imkerei und der Kauf von regionalen Honigsorten unterstützen den Bienenschutz und die ökologische Vielfalt. Happytobee bietet Ihnen eine breite Auswahl an nachhaltig produzierten Honigen.
Welche Honigsorte passt zu Ihnen? Erfahren Sie mehr über die Unterschiede in Geschmack, Farbe und Konsistenz und finden Sie Ihren neuen Lieblingshonig. Jetzt mehr erfahren!
Einführung in die Welt der Honigsorten
Was sind Honigsorten?
Die Welt der Honigsorten ist vielfältig und faszinierend. Jede Sorte bietet ein einzigartiges Geschmackserlebnis und besondere Eigenschaften. Doch was genau unterscheidet die verschiedenen Honigsorten voneinander? Im Wesentlichen werden sie nach Nektarquelle, Herkunft, Geschmack, Geruch, Konsistenz und Farbe unterschieden. Diese Faktoren sind maßgeblich für die individuellen Merkmale jeder Honigsorte.
Definition und Unterscheidung
Die Grundlage für die Vielfalt der Honigsorten bildet die unterschiedliche Zusammensetzung von über 200 Inhaltsstoffen. Dazu gehören Enzyme, Zucker, Vitamine, Pollen und Aminosäuren. Diese Inhaltsstoffe variieren je nach Nektarquelle und beeinflussen somit die spezifischen Eigenschaften des Honigs. Die Nearbees-Seite bietet einen guten Überblick über die verschiedenen Faktoren, die Honigsorten ausmachen.
Die Bedeutung der Nektarquelle
Die Nektarquelle spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Eigenschaften einer Honigsorte. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen monofloralen und polyfloralen Honigen.
Monofloral vs. Polyfloral
Sortenreiner Honig, auch monofloraler Honig genannt, zeichnet sich dadurch aus, dass er zu 60-80% aus dem Nektar einer einzigen Pflanzenart gewonnen wird. Dies wird durch eine Pollenanalyse nachgewiesen. Im Gegensatz dazu stammt Blütenhonig, auch polyfloraler Honig genannt, von verschiedenen Blumen und variiert daher stark im Geschmack. Alnatura erklärt die Unterschiede zwischen den Honigsorten und deren Herkunft.
Überblick über die verschiedenen Kategorien
Neben der Unterscheidung nach Nektarquelle gibt es weitere Kategorien, um Honigsorten zu klassifizieren. Eine wichtige Unterscheidung ist die zwischen Blütenhonig und Waldhonig.
Blütenhonig vs. Waldhonig
Blütenhonig wird, wie der Name schon sagt, aus dem Blütennektar verschiedener Pflanzen gewonnen. Waldhonig hingegen, auch Honigtauhonig genannt, stammt aus den Ausscheidungen von Insekten (Blattläusen, Schildläusen) auf Bäumen. Diese unterschiedliche Herkunft verleiht den beiden Honigsorten jeweils einzigartige Eigenschaften. Mehr Informationen zu den Unterschieden zwischen Blüten- und Waldhonig finden Sie bei Leni und Hans.
Akazienhonig: Süße Eleganz mit langsamer Kristallisation
Die Vielfalt der Honigsorten und ihre Eigenschaften
Die Welt der Honigsorten ist reich an Aromen und Texturen. Jede Sorte hat ihre eigenen, unverwechselbaren Eigenschaften, die sie von anderen unterscheiden. Hier stellen wir Ihnen einige der beliebtesten und interessantesten Honigsorten vor.
Akazienhonig
Akazienhonig ist bekannt für seine helle Farbe und seinen milden, blumigen Geschmack. Er ist besonders beliebt, da er aufgrund seines hohen Fructosegehalts nur sehr langsam kristallisiert. Dies macht ihn zu einer idealen Wahl für alle, die flüssigen Honig bevorzugen.
Eigenschaften und Besonderheiten
Ein besonderes Merkmal des Akazienhonigs ist sein hoher Fructosegehalt, der die Kristallisation verzögert. Oft wird er in Europa als Robinienhonig verkauft, da die Robinie auch als "falsche Akazie" bezeichnet wird. Die Alnatura Warenkunde bietet weitere Einblicke in die Besonderheiten von Akazienhonig.
Rapshonig
Rapshonig ist eine weitere beliebte Honigsorte, die sich durch ihre helle Farbe und ihren milden Geschmack auszeichnet. Im Gegensatz zum Akazienhonig kristallisiert Rapshonig jedoch sehr schnell.
Eigenschaften und Besonderheiten
Der hohe Glucosegehalt des Rapshonigs führt zu einer schnellen Kristallisation, wodurch er eine feste Konsistenz erhält. Seine helle Farbe ist ebenfalls ein typisches Merkmal. Mehr Informationen zu Rapshonig finden Sie auf der Seite des Landesverbandes der Imker Westfalen-Lippe e.V.
Waldhonig
Waldhonig unterscheidet sich deutlich von Blütenhonigen. Er hat eine dunkle Farbe, einen würzigen Geschmack und ist reich an Mineralien. Seine Herkunft ist ebenfalls besonders.
Eigenschaften und Besonderheiten
Waldhonig wird aus dem Honigtau verschiedener Baumarten gewonnen, nicht aus Blütennektar. Dies verleiht ihm seinen einzigartigen Geschmack und seine dunkle Farbe. Er ist oft reich an Mineralien und Spurenelementen. Nearbees bietet detaillierte Informationen zu Waldhonig und seinen Eigenschaften.
Tannenhonig
Tannenhonig ist eine seltene und besonders aromatische Honigsorte. Er zeichnet sich durch sein starkes, würziges Aroma und seine dunkle Farbe aus.
Eigenschaften und Besonderheiten
Tannenhonig hat ein starkes, würziges Aroma und eine dunkelbraune bis schwarz-grüne Farbe. Er ist eine seltene Spezialität, da er nicht jedes Jahr geerntet werden kann. Weitere Informationen zu Tannenhonig finden Sie bei Imkerei Ullmann.
Heidehonig
Heidehonig ist eine weitere besondere Honigsorte, die sich durch ihre gelatinöse Konsistenz auszeichnet. Er erfordert spezielle Extraktionsmethoden.
Eigenschaften und Besonderheiten
Heidehonig hat eine gelatinöse Konsistenz, die spezielle Extraktionsmethoden erfordert, das sogenannte "Tipping". Für die Bezeichnung "Blütenhonig mit Heide" muss er mindestens 30% Heidehoniganteil enthalten. Voigthof beschreibt die regionalen Besonderheiten verschiedener Honigsorten, einschließlich Heidehonig.
Weitere Honigsorten
Neben den bereits genannten Honigsorten gibt es noch viele weitere, die regional unterschiedlich sein können und jeweils eigene Besonderheiten aufweisen.
Kornblumenhonig, Fenchelhonig, Edelkastanienhonig, etc.
Edelkastanienhonig hat einen bitteren Geschmack aufgrund des Honigtaugehalts. Wiesenblütenhonig variiert regional im Geschmack. Diese Vielfalt macht die Welt der Honigsorten so spannend. Die Honigwanderer bieten einen Überblick über regionale Honigspezialitäten.
Sortenbestimmung: Pollenanalyse sichert Qualität
Qualitätsmerkmale und Unterscheidungskriterien
Um die Qualität und Echtheit von Honigsorten zu gewährleisten, gibt es verschiedene Qualitätsmerkmale und Unterscheidungskriterien. Diese helfen, die Herkunft und Reinheit des Honigs zu bestimmen.
Pollenanalyse
Die Pollenanalyse ist eine wichtige Methode zur Bestimmung der Honigsorte. Sie gibt Aufschluss über die Nektarquelle und den Anteil verschiedener Pollen im Honig.
Die Rolle der Pollenanalyse bei der Sortenbestimmung
Die Pollenanalyse ist eine präzise Methode zur Sortenanalyse im Labor, aber oft zu teuer für Hobbyimker. Sortenhonig muss bestimmte Kriterien für Geschmack, Farbe und Pollenspektrum erfüllen. Die Seite von Leni und Hans erklärt, wie die Pollenanalyse zur Bestimmung der Honigsorte beiträgt.
Sensorische Prüfung
Neben der Pollenanalyse spielt auch die sensorische Prüfung eine wichtige Rolle bei der Beurteilung der Qualität von Honigsorten. Dabei werden Geschmack, Farbe, Geruch und Konsistenz beurteilt.
Geschmack, Farbe, Geruch und Konsistenz
Die sensorischen Eigenschaften werden durch Nektarquelle, Verarbeitung und Herkunft bestimmt. Fester Honig hat mehr Traubenzucker, flüssiger Honig mehr Fruchtzucker. Die Honey Factory vergleicht verschiedene Honigsorten hinsichtlich ihrer sensorischen Eigenschaften.
Kristallisation
Die Kristallisation ist ein natürlicher Prozess, der bei Honig auftreten kann. Sie wird durch den Zuckergehalt und die Lagerbedingungen beeinflusst.
Der natürliche Prozess und seine Beeinflussung
Die Kristallisation wird durch den Glucosegehalt beeinflusst. Temperaturschwankungen während der Kristallbildung können zu groben Kristallen und Gärprozessen führen. Rühren erzeugt eine cremige Textur. Beegut erklärt den Kristallisationsprozess und wie er beeinflusst werden kann.
Regionale Vielfalt: Brandenburgs Akazienhonig, Schwarzwalds Waldhonig
Regionale Unterschiede und Spezialitäten in Deutschland
Deutschland ist reich an regionalen Unterschieden, die sich auch in der Vielfalt der Honigsorten widerspiegeln. Jede Region hat ihre eigenen Spezialitäten und Besonderheiten.
Honig aus verschiedenen Regionen
Die verschiedenen Regionen Deutschlands sind bekannt für bestimmte Honigsorten, die dort besonders gut gedeihen. Einige Beispiele sind Akazienhonig aus Brandenburg oder Heidehonig aus der Lüneburger Heide.
Akazienhonig aus Brandenburg, Heidehonig aus der Lüneburger Heide, etc.
Akazienhonig stammt aus Brandenburgs Robinienwäldern, Blütenhonig aus Niedersachsen und Heidehonig aus Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Weißtannenhonig und Waldhonig kommen aus dem Schwarzwald. Voigthof bietet einen Überblick über regionale Honigsorten.
Regionale Spezialitäten
Neben den bekannten Honigsorten gibt es auch regionale Spezialitäten, die nur in bestimmten Gebieten Deutschlands zu finden sind.
Scheibenhonig, Buchweizenhonig, etc.
Scheibenhonig (comb honey) ist eine seltene Heidehonig-Spezialität. Buchweizenhonig stammt aus Brandenburg. Diese regionalen Spezialitäten machen die Vielfalt der Honigsorten in Deutschland aus. Die Honigwanderer präsentieren regionale Honigspezialitäten.
Der Einfluss der regionalen Flora
Die regionale Flora hat einen großen Einfluss auf den Geschmack und die Eigenschaften der Honigsorten. Jede Region hat ihre eigenen, einzigartigen Aromaprofile.
Einzigartige Aromaprofile durch spezifische Pflanzen
Regionale Honige spiegeln die spezifischen Nektar- und Honigtau-produzierenden Pflanzen ihrer Herkunft wider. Jeder Jahrgang und jede Herkunft besitzt ein eigenes Farb- und Aromaprofil. Der Landesverband der Imker Westfalen-Lippe e.V. beschreibt den Einfluss der regionalen Flora auf die Honigqualität.
Honig als Heilmittel: Antiseptisch, entzündungshemmend, antioxidativ
Honig und Gesundheit: Nutzen und Risiken
Honig ist nicht nur ein leckeres Süßungsmittel, sondern auch ein wertvolles Naturprodukt mit zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen. Er wird seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin eingesetzt.
Gesundheitliche Vorteile
Honig besitzt antiseptische, entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften. Diese Eigenschaften machen ihn zu einem wertvollen Helfer bei verschiedenen Beschwerden.
Antiseptische, entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften
Manuka-Honig hat bemerkenswerte antibakterielle Eigenschaften. Dunklere Honige haben im Allgemeinen höhere Antioxidantienwerte. Tannenhonig wird für den HNO-Bereich empfohlen, Akazienhonig für Diabetiker, Callunaheidehonig für die Nieren. Die Honigtabelle von Miel-lerucherdelours gibt einen Überblick über die gesundheitlichen Vorteile verschiedener Honigsorten.
Anwendungsbereiche
Honig findet in verschiedenen Bereichen Anwendung, von der Medizin über die Kosmetik bis hin zur Ernährung.
Medizin, Kosmetik, Ernährung
Honig wird in der Medizin (Antiseptikum, Entzündungshemmer), Kosmetik (Feuchtigkeitsspender), Massage (Entgiftung) und in der Lebensmittelproduktion (Süßstoff, Metherstellung) verwendet. Die Honey Factory beschreibt die vielfältigen Anwendungsbereiche von Honig.
Risiken und Warnhinweise
Trotz seiner vielen Vorteile gibt es auch Risiken und Warnhinweise im Zusammenhang mit dem Verzehr von Honig.
Säuglingsbotulismus, Allergien
Säuglingsbotulismus ist ein Risiko für Kinder unter einem Jahr. Allergien gegen Honig sind ebenfalls möglich, aber selten. Es ist wichtig, diese Risiken zu kennen und zu berücksichtigen. Die Honey Factory weist auf das Risiko von Säuglingsbotulismus hin.
Honigkauf: Qualität, Herkunft und Preis im Blick
Honig kaufen: Tipps und Tricks für den Konsumenten
Beim Kauf von Honig gibt es einiges zu beachten, um sicherzustellen, dass Sie ein hochwertiges und authentisches Produkt erhalten. Hier sind einige Tipps und Tricks, die Ihnen helfen, die richtige Wahl zu treffen.
Wo kann man Honig kaufen?
Honig ist an verschiedenen Orten erhältlich, vom Direktverkauf beim Imker über den Wochenmarkt bis hin zum Supermarkt und Online-Shops.
Direkt vom Imker, Wochenmarkt, Supermarkt, Online-Shops
Imkerei Ullmann verwendet ausschließlich Honig aus eigenen Bienenvölkern. Scheibenhonig ist auf dem Wochenmarkt oder per Telefonbestellung erhältlich. Der Kauf direkt beim Imker bietet oft die Möglichkeit, mehr über die Herkunft und Herstellung des Honigs zu erfahren. Imkerei Ullmann bietet eine breite Auswahl an Honigsorten aus eigener Produktion.
Worauf sollte man beim Kauf achten?
Beim Kauf von Honig sollten Sie auf verschiedene Qualitätsmerkmale achten, wie z.B. Qualitätssiegel, Herkunft und Inhaltsstoffe.
Qualitätssiegel, Herkunft, Inhaltsstoffe
Die Deutsche Honigverordnung schützt vor dem Verkauf von Zuckerwasserlösungen als Honig. Bio-Honigstandards verbieten das Stutzen der Flügel der Königin und schreiben bestimmte Materialien für die Bienenstöcke vor. Achten Sie auf Qualitätssiegel und transparente Angaben zur Herkunft und den Inhaltsstoffen. Beegut informiert über die Deutsche Honigverordnung und Qualitätsstandards.
Preisunterschiede und ihre Gründe
Die Preise für Honig können stark variieren. Dies liegt an verschiedenen Faktoren, wie z.B. der Seltenheit der Sorte, der Bio-Qualität oder der regionalen Herkunft.
Seltene Sorten, Bio-Qualität, regionale Herkunft
Die Preise variieren je nach Sorte und Menge. Die teuersten Honigsorten sind oft selten oder haben besondere Eigenschaften (z.B. Manuka, Anzerhonig). Bio-Qualität und regionale Herkunft können ebenfalls den Preis beeinflussen. Voigthof bietet eine Übersicht über verschiedene Honigsorten und ihre Preise.
Nachhaltige Imkerei: Zukunft der Honigproduktion sichern
Die Zukunft der Honigproduktion und -vermarktung
Die Honigproduktion steht vor großen Herausforderungen, aber auch vor spannenden Chancen. Nachhaltigkeit und Umweltschutz spielen dabei eine immer größere Rolle.
Herausforderungen für Imker
Imker stehen vor verschiedenen Herausforderungen, wie z.B. dem Klimawandel, dem Bienensterben und dem Einsatz von Pestiziden.
Klimawandel, Bienensterben, Pestizide
Die deutsche Honigproduktion deckt nur 20% des Bedarfs. Der Klimawandel, das Bienensterben und der Einsatz von Pestiziden bedrohen die Honigproduktion. Es ist wichtig, diese Herausforderungen anzugehen, um die Zukunft der Imkerei zu sichern. Alnatura beleuchtet die Herausforderungen für die Honigproduktion.
Trends in der Honigvermarktung
Die Honigvermarktung ist im Wandel. Es gibt neue Trends, wie z.B. Gourmet-Honig, regionale Spezialitäten und den Online-Handel.
Gourmet-Honig, regionale Spezialitäten, Online-Handel
Gourmet-Honig mit Zusätzen wie Walnüssen, Vanille und Ingwer erfreut sich wachsender Beliebtheit. Regionale Spezialitäten und der Online-Handel sind weitere Trends in der Honigvermarktung. Es ist wichtig, diese Trends zu erkennen und zu nutzen, um die Honigproduktion zukunftssicher zu machen. Imkerei Ullmann bietet Gourmet-Honig mit verschiedenen Zusätzen an.
Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind entscheidend für die Zukunft der Honigproduktion. Ökologischer Anbau und artgerechte Bienenhaltung spielen dabei eine wichtige Rolle.
Bedeutung des ökologischen Anbaus und der Bienenhaltung
Bienen sind blütenstet, d.h. ein Volk sammelt zunächst den Nektar einer Pflanzenart – die Grundlage für Sortenhonige. Ökologischer Anbau und artgerechte Bienenhaltung sind entscheidend für die Gesundheit der Bienen und die Qualität des Honigs. Es ist wichtig, diese Aspekte zu berücksichtigen, um eine nachhaltige Honigproduktion zu gewährleisten. Alnatura betont die Bedeutung des ökologischen Anbaus für die Honigqualität.
Finden Sie Ihre Honigsorte: Vielfalt für jeden Geschmack
Die Welt der Honigsorten ist unglaublich vielfältig. Ob Sie einen milden Akazienhonig, einen kräftigen Waldhonig oder eine regionale Spezialität bevorzugen, es gibt für jeden Geschmack die passende Honigsorte. Entdecken Sie die Aromenvielfalt und finden Sie Ihren persönlichen Lieblingshonig!
Die Qual der Wahl: Welche Honigsorte passt zu Ihnen?
Bei der großen Auswahl an Honigsorten kann die Entscheidung schwerfallen. Überlegen Sie, welchen Geschmack Sie bevorzugen und wofür Sie den Honig verwenden möchten. Soll er zum Süßen von Tee, zum Verfeinern von Speisen oder als Brotaufstrich dienen? Die Antwort auf diese Fragen hilft Ihnen, die richtige Wahl zu treffen.
Honig von Happytobee: Qualität und Nachhaltigkeit
Wir von Happytobee legen großen Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit. Unsere Honigsorten stammen aus eigener Imkerei und werden schonend verarbeitet, um die wertvollen Inhaltsstoffe zu erhalten. Wir setzen uns für den Bienenschutz und eine nachhaltige Bienenhaltung ein, damit Sie unseren Honig mit gutem Gewissen genießen können.
Entdecken Sie unsere Honigsorten
Besuchen Sie unseren Online-Shop oder kommen Sie direkt bei uns vorbei und entdecken Sie unsere vielfältige Auswahl an Honigsorten. Wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen, Ihren persönlichen Lieblingshonig zu finden. Mit unseren Mietbienen für die Bestäubung, Bienenhotels und unserem hochwertigen Imkerbedarf unterstützen wir Sie umfassend. Unsere regionalen Honig- und Wachsprodukte sind ein Genuss für jeden Honigliebhaber. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Hier sind einige der wichtigsten Vorteile, die Sie bei uns erwarten können:
Regionale Vielfalt: Entdecken Sie eine breite Palette an regionalen Honigsorten, die die einzigartigen Aromen der heimischen Flora widerspiegeln.
Nachhaltige Produktion: Wir setzen auf eine nachhaltige Bienenhaltung und schonende Verarbeitung, um die Qualität und Reinheit unseres Honigs zu gewährleisten.
Persönliche Beratung: Unser erfahrenes Team steht Ihnen gerne zur Seite, um Ihnen bei der Auswahl des passenden Honigs zu helfen und Ihre Fragen zu beantworten.
Entdecken Sie jetzt unsere Honigsorten und erleben Sie den Unterschied!
Jetzt Honig entdecken: Vielfalt und Geschmack erleben!
Weitere nützliche Links
Auf der Alnatura Seite finden Sie Informationen zu den Unterschieden zwischen verschiedenen Honigsorten und deren Herkunft.
Der Landesverband der Imker Westfalen-Lippe e.V. bietet Informationen zu Rapshonig und dem Einfluss der regionalen Flora auf die Honigqualität.
Voigthof beschreibt die regionalen Besonderheiten verschiedener Honigsorten, einschließlich Heidehonig, und bietet eine Übersicht über verschiedene Honigsorten und ihre Preise.
FAQ
Was unterscheidet Honigsorten voneinander?
Honigsorten unterscheiden sich hauptsächlich durch ihre Nektarquelle, Herkunft, Geschmack, Geruch, Konsistenz und Farbe. Diese Faktoren werden durch die über 200 Inhaltsstoffe, wie Enzyme, Zucker, Vitamine, Pollen und Aminosäuren, beeinflusst.
Was bedeutet 'sortenreiner Honig'?
Sortenreiner Honig, auch monofloraler Honig genannt, stammt zu 60-80% aus dem Nektar einer einzigen Pflanzenart. Dies wird durch eine Pollenanalyse nachgewiesen.
Was ist der Unterschied zwischen Blütenhonig und Waldhonig?
Blütenhonig wird aus dem Blütennektar verschiedener Pflanzen gewonnen, während Waldhonig, auch Honigtauhonig genannt, aus den Ausscheidungen von Insekten auf Bäumen stammt. Waldhonig ist oft dunkler und würziger.
Warum kristallisiert Honig?
Die Kristallisation von Honig ist ein natürlicher Prozess, der durch den Glucosegehalt beeinflusst wird. Honig mit hohem Glucosegehalt, wie Rapshonig, kristallisiert schneller. Durch Rühren kann eine cremige Konsistenz erreicht werden.
Welche gesundheitlichen Vorteile haben verschiedene Honigsorten?
Manuka-Honig hat antibakterielle Eigenschaften, dunklere Honige sind reich an Antioxidantien. Tannenhonig wird traditionell für den HNO-Bereich empfohlen, während Akazienhonig aufgrund seines hohen Fructosegehalts oft von Diabetikern bevorzugt wird.
Wo kann man hochwertige Honigsorten kaufen?
Hochwertige Honigsorten sind direkt beim Imker, auf Wochenmärkten, in Supermärkten mit regionalen Produkten oder in Online-Shops erhältlich. Achten Sie auf Qualitätssiegel und transparente Angaben zur Herkunft.
Welche regionalen Honigspezialitäten gibt es in Deutschland?
Deutschland bietet eine Vielzahl regionaler Honigspezialitäten, wie Akazienhonig aus Brandenburg, Heidehonig aus der Lüneburger Heide, Weißtannenhonig aus dem Schwarzwald und Buchweizenhonig aus Brandenburg.
Wie trägt Happytobee zur Qualität und Nachhaltigkeit von Honig bei?
Wir von Happytobee legen Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit. Unsere Honigsorten stammen aus eigener Imkerei und werden schonend verarbeitet. Wir setzen uns für den Bienenschutz und eine nachhaltige Bienenhaltung ein.