Nachhaltigkeit
Lokal
Herne Nachhaltigkeit
Herne Nachhaltigkeit: Wie Sie zur grünen Zukunft beitragen können!
Herne setzt ein Zeichen für Nachhaltigkeit! Die Stadt verfolgt ambitionierte Ziele, um eine lebenswerte Zukunft zu gestalten. Möchten auch Sie Ihren Beitrag leisten und von den vielfältigen Angeboten profitieren? Informieren Sie sich jetzt über die Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt und entdecken Sie, wie Sie persönlich aktiv werden können.
Das Thema kurz und kompakt
Herne setzt auf eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie, die auf sechs thematischen Schwerpunkten basiert und die UN-Agenda 2030 unterstützt. Dies bietet Unternehmen und Bürgern gleichermaßen Chancen zur aktiven Beteiligung.
Die Stadtwerke Herne spielen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung nachhaltiger Energielösungen, wie dem Ausbau der Fernwärme und der Förderung von Ökostrom. Unternehmen können durch die Nutzung dieser Angebote ihre Energiekosten um bis zu 15% senken.
Der Aktionstag "Herne macht grün" bietet eine Plattform für Bürgerengagement und die Präsentation lokaler Nachhaltigkeitsinitiativen. Die aktive Beteiligung an solchen Veranstaltungen ist entscheidend für eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft in Herne.
Erfahren Sie, wie Herne die UN-Nachhaltigkeitsziele umsetzt und wie Sie als Bürger oder Unternehmen aktiv mitgestalten können. Finden Sie heraus, welche Kurse, Veranstaltungen und Fördermöglichkeiten es gibt!
Die Stadt Herne hat sich dem Thema Nachhaltigkeit verschrieben und arbeitet aktiv an der Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele. Als Ihr Partner für Imkerei und Nachhaltigkeit möchten wir von Happytobee Ihnen zeigen, wie auch Sie zur grünen Zukunft von Herne beitragen können. Wir bieten Ihnen nicht nur nachhaltige Lösungen für die Bienenpflege, sondern auch Einblicke in die kommunalen Initiativen, die Herne lebenswerter machen.
Nachhaltigkeit ist mehr als nur ein Schlagwort; es ist eine Notwendigkeit, um die Lebensqualität in unserer Stadt langfristig zu sichern. Die Stadt Herne versteht unter Nachhaltigkeit die Balance zwischen ökologischen, sozialen und ökonomischen Zielen. Dies spiegelt sich in den vielfältigen Projekten und Strategien wider, die darauf abzielen, die Lebensbedingungen für alle Bürger zu verbessern und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Erfahren Sie, wie Sie als Bürger oder Unternehmen aktiv an dieser Bewegung teilnehmen können.
In diesem Artikel geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachhaltigkeitsinitiativen in Herne. Wir stellen Ihnen die Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt vor, beleuchten das Engagement der Stadtwerke Herne und zeigen Ihnen, wie Herne sich im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) engagiert. Außerdem erfahren Sie, wie Sie sich am Aktionstag "Herne macht grün" beteiligen können und welche Herausforderungen und Chancen die Nachhaltigkeit in Herne bietet. Lassen Sie uns gemeinsam die grüne Zukunft von Herne gestalten!
Herne setzt auf Nachhaltigkeit: Strategie für eine lebenswerte Zukunft
Im Oktober 2021 hat die Stadt Herne ihre Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedet, um die UN-Agenda 2030 und ihre 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung umzusetzen. Diese Strategie, die in einem partizipativen Prozess seit 2019 entwickelt wurde, legt den Fokus auf sechs Schlüsselbereiche, die das Fundament für eine zukunftsfähige Stadt bilden. Die Nachhaltigkeitsstrategie ist das Ergebnis der Teilnahme am Projekt „Global Nachhaltige Kommune in NRW“ und zeigt, wie Herne sich aktiv für eine bessere Zukunft einsetzt.
Die Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Herne basiert auf einem umfassenden Ansatz, der verschiedene Akteure einbezieht. Bürger, Verwaltung, Politik, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft arbeiten Hand in Hand, um die gesteckten Ziele zu erreichen. Unterstützt wurde dieser Prozess durch die Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V. und die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt. Dieser kooperative Ansatz stellt sicher, dass die Strategie breit akzeptiert wird und die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigt werden. Die finale Version der Nachhaltigkeitsstrategie wurde im Juli 2021 fertiggestellt.
Sechs thematische Schwerpunkte für eine nachhaltige Entwicklung
Die Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Herne konzentriert sich auf sechs thematische Schwerpunkte, die als zentrale Handlungsfelder dienen. Diese Bereiche sind eng miteinander verknüpft und tragen gemeinsam dazu bei, die Lebensqualität in Herne zu verbessern und die Umwelt zu schützen. Jeder Schwerpunkt umfasst spezifische Ziele und Maßnahmen, die darauf abzielen, die Nachhaltigkeit in den jeweiligen Bereichen zu fördern. Die Stadt Herne setzt dabei auf einen ganzheitlichen Ansatz, der ökologische, soziale und ökonomische Aspekte berücksichtigt.
Lebenslanges Lernen & Kultur: Förderung von Bildung und kultureller Vielfalt, um das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schärfen.
Soziale Gerechtigkeit & zukunftsfeste Gesellschaft: Schaffung einer inklusiven Gesellschaft, die allen Bürgern gleiche Chancen bietet.
Nachhaltiger Konsum & gesundes Leben: Förderung eines umweltfreundlichen Konsumverhaltens und eines gesunden Lebensstils.
Wohnen & nachhaltige Quartiere: Entwicklung von nachhaltigen Wohngebieten, die ressourcenschonend und lebenswert sind.
Globale Verantwortung & Eine Welt: Engagement für globale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit.
Nachhaltige Verwaltung: Umsetzung von Nachhaltigkeit in allen Bereichen der Stadtverwaltung.
Stadtwerke Herne: Nachhaltige Energie für eine grüne Stadt
Die Stadtwerke Herne (stwh) verstehen Nachhaltigkeit als einen Kernwert und integrieren diesen in ihre Unternehmensstrategie. Für die stwh ist Nachhaltigkeit essenziell für eine lebenswerte Zukunft und die Energiewende. Das Unternehmen setzt auf einen Ausgleich ökologischer, sozialer und ökonomischer Ziele, um eine nachhaltige Energieversorgung für Herne zu gewährleisten. Die Stadtwerke Herne engagieren sich aktiv für den Klimaschutz und die Reduzierung von Treibhausgasemissionen.
Die Stadtwerke Herne bieten klimafreundliche Energielösungen an, um die Energiewende in Herne voranzutreiben. Dazu gehören der Ausbau der Fernwärme, Öko-Tarife für Strom und Gas sowie SMARTEN Energielösungen. Durch die Förderung von Ökostrom und die Entwicklung innovativer Technologien tragen die Stadtwerke dazu bei, den CO2-Ausstoß in Herne zu reduzieren und die Umwelt zu schonen. Die Stadtwerke Herne sind Mitglied der Stadtwerke Initiative Klimaschutz und der ASEW (Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasseranwendung), um gemeinsam mit anderen Unternehmen an Lösungen für den Klimaschutz und die Energieeffizienz zu arbeiten.
Nachhaltige Projekte der Stadtwerke Herne
Die Stadtwerke Herne setzen verschiedene nachhaltige Projekte um, um ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Dazu gehören der Nahwärme Zechenring, der Abwärme nutzt, und das Albert-Schweitzer-Carré, das Kälte-Nahwärme mit Geothermie kombiniert. Das Klimaviertel zeigt energieautonome Häuser mit SMART-TEC's Solar-, Speicher- und Wärmepumpenintegration. Energieeffizienzmaßnahmen, wie die LED-Beleuchtung im DRK Altenhilfezentrum Königsgruber Park, reduzieren den CO2-Ausstoß erheblich. Photovoltaikanlagen, wie die bei Reifen Stiebling, versorgen Elektrofahrzeuge und Betriebe mit Strom. Die Energiecheck-App, die gemeinsam mit Power24 GmbH entwickelt wurde, ermöglicht es den Bürgern, ihren Energieverbrauch zu überwachen und zu optimieren.
Bildung für Nachhaltigkeit: Herne als Vorreiterkommune
Herne engagiert sich aktiv im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und ist als BNE-Modellkommune anerkannt. Die Stadt integriert die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in ihre Bildungslandschaft, um Nachhaltigkeit für die Bürger erlebbar zu machen. Rabea Krollmann fungiert als BNE-Prozessbegleiterin und unterstützt die Umsetzung von BNE-Projekten in Herne. Durch die strategische Priorisierung von BNE trägt Herne dazu bei, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schärfen und das Engagement der Bürger für eine nachhaltige Stadtentwicklung zu fördern. Das Projekt "Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune" ist ein wichtiger Baustein dieser Bemühungen.
Das Projekt "Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune" zielt darauf ab, das öffentliche Bewusstsein und das Engagement für nachhaltige Stadtentwicklung zu verbessern. Durch die Integration der 17 SDGs in die Bildungsangebote der Stadt sollen die Bürger befähigt werden, nachhaltige Entscheidungen zu treffen und aktiv an der Gestaltung einer lebenswerten Zukunft mitzuwirken. Die Stadt Herne setzt dabei auf eine enge Zusammenarbeit mit Schulen, Vereinen und anderen Bildungseinrichtungen, um eine breite Zielgruppe zu erreichen und eine nachhaltige Wirkung zu erzielen.
"Herne macht grün": Nachhaltigkeitstag für Bürgerengagement
Am 22. September 2024 findet in Herne der Aktionstag "Herne macht grün" statt, der sich auf Nachhaltigkeit, Mobilität und Umwelt konzentriert. Dieser Tag bietet den Bürgern die Möglichkeit, sich aktiv mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen und lokale Initiativen kennenzulernen. Ein Teil des Westrings wird für die Veranstaltung gesperrt, um Platz für die "Spur der Nachhaltigkeit" zu schaffen. Die Veranstaltung richtet sich an alle Bürger und bietet ein vielfältiges Programm für Jung und Alt.
Die "Spur der Nachhaltigkeit" präsentiert lokale Beiträge zu den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen. Hier werden Initiativen aus den Bereichen Klimaschutz, Ressourcenschonung, digitale Transformation und vielen anderen vorgestellt. Die Besucher können sich über die verschiedenen Projekte informieren und erfahren, wie sie selbst einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten können. Der Aktionstag bietet somit eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung von Akteuren, die sich für eine nachhaltige Entwicklung in Herne engagieren. Die Vielfalt der Akteure zeigt, wie breit das Thema Nachhaltigkeit in Herne verankert ist.
Interaktive Angebote für nachhaltige Mobilität
Der Aktionstag "Herne macht grün" bietet den Bürgern interaktive Erlebnisse, um Nachhaltigkeit und Mobilität hautnah zu erleben. Es gibt Teststrecken für E-Bikes, Lastenräder und E-Scooter, auf denen die Besucher die Vorzüge der Elektromobilität selbst ausprobieren können. Fahrradcodierung und -wäsche werden ebenfalls angeboten, um die Nutzung des Fahrrads als nachhaltige Alternative zum Auto zu fördern. Ein Fahrradsimulator, ein Überschlagsimulator und ein Rollator-Parcours bieten die Möglichkeit, die eigene Mobilität zu testen und zu verbessern. Auf der Bühne gibt es ein abwechslungsreiches Programm mit lokalen Künstlern und Diskussionen zum Thema Nachhaltigkeit und Mobilität. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt, mit einer vielfältigen kulinarischen Auswahl.
Herausforderungen meistern, Chancen nutzen: Nachhaltigkeit in Herne voranbringen
Die Umsetzung von Nachhaltigkeit in Herne birgt sowohl Herausforderungen als auch Chancen. Eine der größten Herausforderungen ist die Sicherstellung ausreichender finanzieller Ressourcen, um die geplanten Projekte und Maßnahmen umzusetzen. Die Bürgerbeteiligung und Akzeptanz spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle, da die Nachhaltigkeitsstrategie nur dann erfolgreich sein kann, wenn die Bürger sie unterstützen und aktiv mitgestalten. Die Koordination verschiedener Akteure aus Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft erfordert ebenfalls ein hohes Maß an Engagement und Zusammenarbeit. Trotz dieser Herausforderungen bietet die Nachhaltigkeit in Herne große Chancen für eine positive Entwicklung.
Eine nachhaltige Entwicklung bietet Herne die Chance, die lokale Wirtschaft durch grüne Technologien zu stärken. Die Förderung von Innovationen und die Unterstützung von Unternehmen, die nachhaltige Produkte und Dienstleistungen anbieten, können neue Arbeitsplätze schaffen und die Wettbewerbsfähigkeit der Stadt erhöhen. Die Verbesserung der Lebensqualität für die Bürger ist ein weiteres wichtiges Ziel der Nachhaltigkeitsstrategie. Durch die Schaffung von grünen Freiflächen, die Förderung des öffentlichen Nahverkehrs und die Reduzierung von Umweltbelastungen kann Herne zu einer lebenswerten Stadt für alle Generationen werden. Herne kann eine Vorbildfunktion für andere Kommunen einnehmen und zeigen, wie eine erfolgreiche Nachhaltigkeitsstrategie umgesetzt werden kann.
Nachhaltigkeit in Herne: Gemeinsam in eine grüne Zukunft
Die Nachhaltigkeit ist für Herne von großer Bedeutung und bietet zahlreiche Chancen für eine positive Entwicklung. Die Stadt hat bereits wichtige Erfolge erzielt, steht aber auch vor Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Die Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Herne ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung und zeigt, dass die Stadt sich aktiv für eine lebenswerte Zukunft einsetzt. Die Stadtwerke Herne leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz. Durch die Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wird das Bewusstsein für Nachhaltigkeit geschärft und das Engagement der Bürger gefördert. Der Aktionstag "Herne macht grün" bietet den Bürgern die Möglichkeit, sich aktiv mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen und lokale Initiativen kennenzulernen.
Die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie, neue Projekte und Initiativen sowie die aktive Beteiligung der Bürger werden in Zukunft eine entscheidende Rolle spielen. Nur gemeinsam können wir die grüne Zukunft von Herne gestalten und eine lebenswerte Stadt für alle Generationen schaffen. Die Stadt Herne setzt auf einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess und wird die Nachhaltigkeitsstrategie regelmäßig evaluieren und an aktuelle Entwicklungen anpassen. Die Bürgerbeteiligung wird auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen, um die Bedürfnisse und Anliegen der Bürger in die Nachhaltigkeitsstrategie einzubeziehen.
Wir von Happytobee unterstützen Sie gerne dabei, Ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit in Herne zu leisten. Mit unseren innovativen Lösungen für die Bienenpflege und Imkerei fördern wir die Biodiversität und tragen zum Schutz unserer Umwelt bei. Entdecken Sie unsere Angebote und werden Sie Teil der Bewegung für eine grüne Zukunft. Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder wünschen Sie eine persönliche Beratung? Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie uns gemeinsam die Welt ein Stückchen bienenfreundlicher machen!
Weitere nützliche Links
Die Stadt Herne informiert über ihre Nachhaltigkeitsstrategie und das Projekt „Global Nachhaltige Kommune in NRW“.
Die Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V. unterstützt Kommunen in NRW bei der Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien.
Die Stadtwerke Herne beschreiben ihr Engagement für Nachhaltigkeit und Klimaschutz.
Das BNE-Kompetenzzentrum stellt das Projekt "Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune" in Herne vor.
Nordrhein-Westfalen bietet eine Plattform zur Beteiligung an Themen der Nachhaltigkeit in Herne.
Engagement Global unterstützt Kommunen in der Einen Welt und bietet Informationen zur kommunalen Entwicklungspolitik.
Rat für Nachhaltige Entwicklung bietet Informationen und Empfehlungen zur Umsetzung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie.
FAQ
Welche Vorteile bietet die Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Herne für Unternehmen?
Die Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Herne bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich aktiv an der Gestaltung einer lebenswerten Zukunft zu beteiligen und von Förderprogrammen zu profitieren. Nachhaltige Unternehmen können ihr Image verbessern und neue Kunden gewinnen.
Wie können Unternehmen in Herne ihre Energiekosten durch Nachhaltigkeit senken?
Unternehmen können ihre Energiekosten durch den Einsatz von Ökostrom, die Nutzung von Fernwärme und die Implementierung von Energieeffizienzmaßnahmen senken. Die Stadtwerke Herne bieten hierzu umfassende Beratungsleistungen und Lösungen an.
Welche Rolle spielt die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für Unternehmen in Herne?
Die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) fördert das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und motiviert Mitarbeiter und Kunden zu einem umweltfreundlicheren Verhalten. Unternehmen können durch die Unterstützung von BNE-Projekten ihr Engagement für Nachhaltigkeit demonstrieren.
Wie können Unternehmen am Aktionstag "Herne macht grün" teilnehmen?
Unternehmen können sich am Aktionstag "Herne macht grün" beteiligen, indem sie ihre Nachhaltigkeitsinitiativen präsentieren, interaktive Angebote anbieten und sich mit anderen Akteuren vernetzen. Dies bietet eine hervorragende Möglichkeit, das eigene Engagement für Nachhaltigkeit zu zeigen.
Welche Herausforderungen müssen Unternehmen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen in Herne berücksichtigen?
Unternehmen müssen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen in Herne die finanziellen Ressourcen, die Bürgerbeteiligung und die Koordination verschiedener Akteure berücksichtigen. Eine enge Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und anderen Partnern ist entscheidend für den Erfolg.
Wie unterstützt Happytobee Unternehmen in Herne bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen?
Happytobee unterstützt Unternehmen in Herne mit innovativen Lösungen für die Bienenpflege und Imkerei. Durch die Förderung der Biodiversität und den Schutz der Umwelt tragen wir dazu bei, die Nachhaltigkeitsziele der Unternehmen zu erreichen.
Welche konkreten Projekte der Stadtwerke Herne fördern die Nachhaltigkeit?
Die Stadtwerke Herne fördern die Nachhaltigkeit durch Projekte wie den Nahwärme Zechenring, das Albert-Schweitzer-Carré und das Klimaviertel. Diese Projekte zeigen, wie durch innovative Technologien und Konzepte eine nachhaltige Energieversorgung realisiert werden kann.
Wie können Bürger sich aktiv an der Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Herne beteiligen?
Bürger können sich aktiv an der Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Herne beteiligen, indem sie an Veranstaltungen teilnehmen, sich in Initiativen engagieren und ihre Ideen einbringen. Die Stadt Herne setzt auf einen partizipativen Ansatz, der die Bedürfnisse und Anliegen der Bürger berücksichtigt.