Nachhaltigkeit

Lokal

Hamm Nachhaltigkeit

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

Hamm Nachhaltigkeit: Wie Unternehmen und Bürger gemeinsam die Stadt grüner machen

14

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Medizintechnikvertrieb bei GoMedTec

19.01.2025

19.01.2025

14

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Nachhaltigkeit bei Happytobee

Hamm engagiert sich stark für Nachhaltigkeit. Von Klimaanpassungsstrategien bis hin zu Initiativen zur Förderung der Biodiversität – die Stadt geht innovative Wege. Möchten auch Sie aktiv zur Nachhaltigkeit in Hamm beitragen? Kontaktieren Sie uns, um mehr über Ihre Möglichkeiten zu erfahren!

Das Thema kurz und kompakt

Nachhaltigkeit in Hamm wird durch das Engagement der Stadtverwaltung, Unternehmen und Bildungseinrichtungen vorangetrieben, um eine lebenswerte Zukunft zu gestalten.

Die HAMM AG und andere Unternehmen setzen auf Umweltmanagementsysteme und innovative Technologien, um Emissionen zu reduzieren und die Energieeffizienz zu steigern. Unternehmen können ihre Energiekosten um bis zu 15% senken.

Bürgerbeteiligung und Information sind entscheidend, um das Bewusstsein für Klimaschutz zu schärfen und die aktive Teilnahme an Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu fördern. Die HSHL und der Maximilianpark dienen als Vorbilder für nachhaltige Praktiken.

Erfahren Sie, wie Hamm sich den Herausforderungen des Klimawandels stellt und durch Bürgerbeteiligung, erneuerbare Energien und nachhaltige Unternehmenspraktiken eine lebenswerte Stadt schafft.

Nachhaltigkeit in Hamm: Gemeinsam für eine grüne Stadt

Nachhaltigkeit in Hamm: Gemeinsam für eine grüne Stadt

Einführung in Nachhaltigkeit in Hamm

Überblick über das Engagement von Hamm für Nachhaltigkeit

Definition von Nachhaltigkeit im Kontext von Hamm

Nachhaltigkeit in Hamm bedeutet die Berücksichtigung ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Aspekte, um eine lebenswerte Zukunft für alle Bürger zu gewährleisten. Es geht darum, Ressourcen schonend zu nutzen, soziale Gerechtigkeit zu fördern und gleichzeitig eine starke Wirtschaft zu erhalten. Die Stadt Hamm setzt sich aktiv für eine nachhaltige Entwicklung ein, indem sie verschiedene Initiativen und Projekte unterstützt, die diese drei Säulen der Nachhaltigkeit berücksichtigen. Die Stadt Hamm geht proaktiv den Klimawandel durch Anpassungs- und Abschwächungsstrategien an und erkennt die Unvermeidlichkeit zunehmender extremer Wetterereignisse (Hitze, Dürre, Starkregen, Stürme) an.

Die Bedeutung von Nachhaltigkeit für die Stadt Hamm

Nachhaltigkeit ist für Hamm von entscheidender Bedeutung, da sie zur Verbesserung der Lebensqualität beiträgt, die Umwelt schützt und eine zukunftsfähige Wirtschaft fördert. Durch nachhaltige Praktiken kann Hamm sicherstellen, dass auch zukünftige Generationen von den Ressourcen und der Umwelt der Stadt profitieren können. Dies umfasst Maßnahmen zur Reduzierung von Emissionen, zur Förderung erneuerbarer Energien und zur Schaffung grüner Infrastruktur. Die Förderung der Biodiversität spielt dabei eine zentrale Rolle.

Die Rolle verschiedener Akteure in Hamm

Die Stadtverwaltung Hamm

Die Stadtverwaltung Hamm spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung der Nachhaltigkeit durch verschiedene Initiativen und Projekte. Dazu gehören die Entwicklung und Umsetzung von Klimaschutzplänen, die Förderung des öffentlichen Nahverkehrs und die Unterstützung von Projekten zur Energieeffizienz. Die Stadtverwaltung arbeitet eng mit Unternehmen, Hochschulen und Bürgern zusammen, um gemeinsam nachhaltige Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Ein Beispiel hierfür ist die Unterstützung des Netzwerks Nachhaltige Unternehmen in Hamm.

Unternehmen in Hamm

Unternehmen in Hamm leisten einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit durch die Implementierung umweltfreundlicher Technologien, die Reduzierung von Emissionen und die Förderung sozialer Verantwortung. Viele Unternehmen engagieren sich im Netzwerk Nachhaltige Unternehmen in Hamm, um sich über Best Practices auszutauschen und gemeinsam nachhaltige Projekte zu entwickeln. Dieses Netzwerk bietet eine Plattform für den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit, um nachhaltige Praktiken in der gesamten Stadt zu fördern. Die HAMM AG beispielsweise priorisiert Nachhaltigkeit in allen Geschäftsbereichen, vom Einkauf über die Entwicklung bis zum Ersatzteilservice.

Hochschulen und Bildungseinrichtungen

Hochschulen und Bildungseinrichtungen wie die HSHL tragen zur Nachhaltigkeit bei, indem sie Forschung und Lehre im Bereich Nachhaltigkeit fördern. Die HSHL bietet Studiengänge und Projekte an, die sich mit Themen wie erneuerbare Energien, Energieeffizienz und nachhaltige Stadtentwicklung befassen. Darüber hinaus engagiert sich die HSHL für einen nachhaltigen Campusbetrieb, beispielsweise durch die Installation von Photovoltaikanlagen und die Schaffung bienenfreundlicher Wiesen. Die HSHL setzt sich für ressourcenschonende Praktiken in Lehre, Forschung und Verwaltung ein und lädt alle Mitglieder zur Teilnahme ein.

Emissionen senken: Hamms Weg zum Klimaschutz

Klimaschutzinitiativen der Stadt Hamm

Anpassung an den Klimawandel

Berücksichtigung extremer Wetterereignisse

Der Klimawandel führt zu einer Zunahme von Hitzewellen, Dürren, Starkregen und Stürmen, die auch in Hamm spürbar sind. Die Stadt Hamm berücksichtigt diese extremen Wetterereignisse bei der Planung und Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. Dies umfasst beispielsweise die Anpassung der städtischen Infrastruktur an die veränderten Klimabedingungen und die Entwicklung von Frühwarnsystemen für extreme Wetterereignisse. Die Stadt Hamm geht proaktiv den Klimawandel durch Anpassungs- und Abschwächungsstrategien an und erkennt die Unvermeidlichkeit zunehmender extremer Wetterereignisse (Hitze, Dürre, Starkregen, Stürme) an.

Maßnahmen zur Anpassung

Um sich an den Klimawandel anzupassen, setzt Hamm auf verschiedene Maßnahmen, darunter die Erhöhung der städtischen Baumbedeckung, die Förderung der Energieeffizienz in Gebäuden und die Überwachung der Baumgesundheit. Bäume tragen zur Kühlung der Stadt bei und verbessern die Luftqualität, während energieeffiziente Gebäude den Energieverbrauch und die Emissionen reduzieren. Die Überwachung der Baumgesundheit hilft, Schäden durch Klimaveränderungen frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Die Stadt konzentriert sich auch auf die Erhöhung der städtischen Baumbedeckung, die Förderung der Energieeffizienz in Gebäuden über die Klimaagentur Hamm und die Überwachung der Baumgesundheit mit Sensortechnik in Parks.

Reduzierung von Emissionen

Regionale Zusammenarbeit (RVR)

Hamm arbeitet im Rahmen der regionalen Zusammenarbeit (RVR) an der Reduzierung von Emissionen, insbesondere durch den Übergang zu erneuerbaren Energien wie grünem Wasserstoff. Die RVR unterstützt die Kommunen bei der Entwicklung und Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und fördert den Austausch von Best Practices. Durch die Zusammenarbeit mit anderen Städten und Regionen kann Hamm seine Klimaschutzziele effektiver erreichen. Die Stadt beteiligt sich auch an regionalen Kooperationen (RVR) für den Übergang zu erneuerbaren Energiequellen wie grünem Wasserstoff.

Gesetzliche Änderungen

Die Stadt Hamm berücksichtigt bei ihren Klimaschutzmaßnahmen auch gesetzliche Änderungen wie das Wärmeplanungsgesetz und das Gebäudeenergiegesetz. Diese Gesetze setzen Rahmenbedingungen für die Reduzierung von Emissionen im Gebäudesektor und fördern den Einsatz erneuerbarer Energien. Die Stadt Hamm unterstützt Bürger und Unternehmen bei der Umsetzung dieser Gesetze und bietet Beratungsleistungen an. Die Stadt setzt auch auf die Umsetzung von Gesetzesänderungen (Wärmeplanungsgesetz, Gebäudeenergiegesetz).

Bürgerbeteiligung und Information

Veranstaltungen und Programme

Die Stadt Hamm setzt auf Bürgerbeteiligung und Information, um das Bewusstsein für Klimaschutz zu schärfen und die Bürger zur aktiven Teilnahme an Klimaschutzmaßnahmen zu motivieren. Dazu werden Veranstaltungen und Programme wie die DRK-Stift Diskussion, das VHS Hamm "klimafit" Programm und die Beratung durch die Verbraucherzentrale NRW (z.B. Dachbegrünung) angeboten. Diese Angebote informieren über Klimaschutzmaßnahmen und bieten die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen. Die Stadt erkennt auch Umweltleistungen durch den Umweltpreis an und belohnt sie. Die Stadt fördert klimafreundliche Praktiken im täglichen Leben und bietet Unterstützung und Informationen über verschiedene Kanäle, darunter das VHS Hamm "klimafit" Programm und die Verbraucherzentrale NRW für Themen wie Dachbegrünung.

Nachhaltige Unternehmen: HAMM AG als Vorreiter

Nachhaltigkeit in Unternehmen in Hamm

HAMM AG

Umweltmanagementsystem (ISO 14001)

Die HAMM AG hat ein Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 implementiert, um ihre Umweltleistung kontinuierlich zu verbessern. Dieses System umfasst die Reduzierung von Emissionen und Ressourcenverbrauch, die effiziente Energienutzung und den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Die ISO 14001 Zertifizierung verpflichtet die HAMM AG, ihre Umweltziele regelmäßig zu überprüfen und anzupassen, um eine kontinuierliche Verbesserung zu gewährleisten. Die HAMM AG priorisiert Nachhaltigkeit in allen Geschäftsbereichen, vom Einkauf über die Entwicklung bis zum Ersatzteilservice.

Nachhaltigkeitsinitiativen in der Produktion

Die HAMM AG setzt verschiedene Nachhaltigkeitsinitiativen in der Produktion um, darunter die Nutzung von Geothermie für Heizung/Kühlung, solarthermische Anlagen für Warmwasser, LED-Beleuchtung und optimierte Druckluftsysteme. Diese Maßnahmen tragen zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der Emissionen bei. Darüber hinaus setzt die HAMM AG auf die Reduzierung von Lösemitteln in Farben, die Abfallreduzierung und -trennung sowie die Optimierung der Logistik. HAMM bringt die kontinuierliche Minimierung von Rohstoff- und Energieverbrauch, Abfall, Verpackungen etc. voran und nimmt dabei alle Unternehmensbereiche mit.

Netzwerk Nachhaltige Unternehmen in Hamm

Ziele des Netzwerks

Das Netzwerk Nachhaltige Unternehmen in Hamm hat sich zum Ziel gesetzt, nachhaltige Praktiken zu fördern, den Informations- und Erfahrungsaustausch zu verbessern und die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen zu stärken. Das Netzwerk bietet eine Plattform für den Austausch von Best Practices und die Entwicklung gemeinsamer Projekte. Durch die Teilnahme am Netzwerk können Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsleistung verbessern und einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Stadt Hamm leisten. Das Netzwerk zielt darauf ab, nachhaltige Praktiken durch Informationsaustausch zu fördern und eine breitere Akzeptanz von Nachhaltigkeit unter den Hammer Unternehmen zu fördern, einschließlich derer mit zertifizierten Umwelt- oder Nachhaltigkeitsmanagementsystemen.

ÖKOPROFIT®

ÖKOPROFIT® ist ein Werkzeug zur Status-quo-Analyse und Optimierung von Umweltleistungen in Unternehmen. Das Programm unterstützt Unternehmen bei der Identifizierung von Einsparpotenzialen und der Umsetzung von Maßnahmen zur Reduzierung von Umweltbelastungen. Durch die Teilnahme an ÖKOPROFIT® können Unternehmen ihre Umweltleistung verbessern, Kosten senken und einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Stadt Hamm leisten. IMPULS, die Wirtschaftsförderungsagentur Hamm, unterstützt das Netzwerk und hebt ÖKOPROFIT® als wertvolles Instrument zur Status-quo-Bewertung und -Optimierung hervor.

HSHL: Nachhaltigkeit durch Forschung und Campusgestaltung

Hochschulen und Nachhaltigkeit: Das Beispiel HSHL

Ressourcenschonende Praktiken

Die HSHL legt großen Wert auf ressourcenschonende Praktiken in Lehre, Forschung und Verwaltung. Dies umfasst die Reduzierung des Energieverbrauchs, die Vermeidung von Abfall und die Förderung eines nachhaltigen Konsums. Die HSHL beteiligt alle Mitglieder der Hochschule an der Umsetzung dieser Praktiken und fördert das Bewusstsein für Nachhaltigkeit im Hochschulalltag. Die HSHL setzt sich für ressourcenschonende Praktiken in Lehre, Forschung und Verwaltung ein und lädt alle Mitglieder zur Teilnahme ein.

Erneuerbare Energien

Die HSHL setzt auf erneuerbare Energien, insbesondere durch die Installation von Photovoltaikanlagen auf Campusgebäuden in Lippstadt und Hamm. Diese Anlagen erzeugen Strom aus Sonnenenergie und tragen zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei. Die HSHL plant, den Anteil erneuerbarer Energien in Zukunft weiter auszubauen und setzt auf innovative Technologien zur Energieerzeugung. Die Universität konzentriert sich auch auf ein nachhaltiges Campusdesign, bei dem Gründächer zur Temperaturregulierung eingesetzt werden und Wärmerückgewinnungssysteme in der Belüftung implementiert werden.

Nachhaltiges Campusdesign

Die HSHL legt Wert auf ein nachhaltiges Campusdesign, das die Umwelt schont und die Lebensqualität verbessert. Dazu gehören Gründächer zur Temperaturregulierung und Wärmerückgewinnung in der Lüftung. Gründächer tragen zur Kühlung der Gebäude bei und verbessern die Luftqualität, während die Wärmerückgewinnung den Energieverbrauch reduziert. Die HSHL setzt auch auf die Verwendung umweltfreundlicher Materialien beim Bau und der Sanierung von Gebäuden.

Biodiversität

Die HSHL engagiert sich für die Förderung der Biodiversität, insbesondere durch Partnerschaften mit BLB NRW zur Schaffung bienenfreundlicher Wiesen. Diese Wiesen bieten Lebensraum für Bienen und andere Insekten und tragen zur Bestäubung von Pflanzen bei. Die HSHL setzt sich auch für den Schutz anderer Tier- und Pflanzenarten auf dem Campus ein. Die biologische Vielfalt wird durch Partnerschaften mit BLB NRW unterstützt, wodurch bienenfreundliche Blumenwiesen und Staudenbeete entstehen, was auf einen Fokus auf Lebensraumschaffung und Verbesserung der biologischen Vielfalt hindeutet.

Mitgliedschaften und Initiativen

Die HSHL ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V. (DG Hochn) und engagiert sich in verschiedenen Initiativen zur Förderung der Nachhaltigkeit. Dazu gehören ein Fahrradverleihsystem und Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Die HSHL setzt sich für eine nachhaltige Mobilität ein und fördert die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel. Darüber hinaus engagiert sich die HSHL in der DG Hochn, was ihr Engagement für nachhaltige Entwicklungsziele innerhalb des Hochschulsystems unterstreicht.

Hamm Kliniken: Nachhaltigkeit als Teil der Strategie

Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen: Hamm Kliniken

Integration von Nachhaltigkeit in die Geschäftsstrategie

Die Hamm Kliniken haben die Nachhaltigkeit in ihre Geschäftsstrategie integriert und setzen auf Umweltschutz, Ressourcenschonung und soziale Verantwortung. Dies umfasst die Reduzierung des Energieverbrauchs, die Vermeidung von Abfall und die Förderung eines nachhaltigen Konsums. Die Hamm Kliniken engagieren sich für eine nachhaltige Gesundheitsversorgung und tragen zur Verbesserung der Lebensqualität in der Region bei. Die Hamm Kliniken integrieren Nachhaltigkeit in ihre Kerngeschäftsstrategie und konzentrieren sich auf Umweltschutz, Ressourcenschonung und soziale Verantwortung.

Initiativen

Die Hamm Kliniken setzen verschiedene Initiativen um, darunter Energieeffizienzmaßnahmen, nachhaltige Beschaffung und interne Engagementprogramme ("Hamm Kliniken goes green"). Diese Maßnahmen tragen zur Reduzierung des Energieverbrauchs, der Vermeidung von Abfall und der Förderung eines nachhaltigen Konsums bei. Die Hamm Kliniken engagieren sich für eine nachhaltige Gesundheitsversorgung und tragen zur Verbesserung der Lebensqualität in der Region bei. Zu den wichtigsten Initiativen gehören Energieeffizienzmaßnahmen, nachhaltige Beschaffung und interne Engagementprogramme wie der Wettbewerb "Hamm Kliniken goes green".

Transparenz und Berichterstattung

Die Hamm Kliniken legen Wert auf Transparenz und Berichterstattung und haben einen Nachhaltigkeitsbericht 2022 (veröffentlicht 2023) erstellt. Dieser Bericht informiert über die Nachhaltigkeitsleistung der Hamm Kliniken und zeigt die Fortschritte bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele. Darüber hinaus planen die Hamm Kliniken die Berechnung des ökologischen Fußabdrucks für 2024 (Ergebnisse erwartet Anfang 2025). Der Nachhaltigkeitsbericht für 2022, der 2023 veröffentlicht wurde, stellt ein Bekenntnis zur transparenten Verfolgung und Kommunikation von Nachhaltigkeitskennzahlen dar. Die Berechnung des ökologischen Fußabdrucks für 2024, deren Ergebnisse Anfang 2025 erwartet werden, demonstriert einen proaktiven Ansatz zur Bewertung der Umweltauswirkungen und zur kontinuierlichen Verbesserung.

Caritas Hamm: Soziale Verantwortung für Klimaneutralität

Soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit: Caritas Hamm

Ressourcenverantwortung und Klimaneutralität

Die Caritas Hamm setzt auf Ressourcenverantwortung und Klimaneutralität und fördert das Radfahren unter Mitarbeitern (Diensträder), die Verwendung von Fair-Trade-Produkten, den Bezug von Ökostrom und die E-Mobilität. Diese Maßnahmen tragen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes und zur Schonung der Ressourcen bei. Die Caritas Hamm engagiert sich für eine soziale und ökologische Nachhaltigkeit und trägt zur Verbesserung der Lebensqualität in der Region bei. Die Caritas Hamm priorisiert Nachhaltigkeit, indem sie sich auf Ressourcenverantwortung konzentriert und Klimaneutralität anstrebt.

Reduzierung von Lebensmittelverschwendung

Die Caritas Hamm engagiert sich für die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung und arbeitet mit Agenturen zusammen, um eine Reduktion von >33% zu erreichen. Dies umfasst die Sensibilisierung der Mitarbeiter und Klienten für das Thema Lebensmittelverschwendung sowie die Optimierung der Prozesse in der Küche und der Lebensmittelausgabe. Die Caritas Hamm setzt sich für einen verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln ein und trägt zur Reduzierung der Umweltbelastung bei. Sie arbeiten mit Agenturen zusammen, um Lebensmittelabfälle zu reduzieren und eine Reduzierung von >33% zu erreichen.

Kreislaufwirtschaft

Die Caritas Hamm unterstützt die Kreislaufwirtschaft durch das FAIR-Kaufhaus. Dieses Kaufhaus bietet gebrauchte Waren zu günstigen Preisen an und trägt zur Wiederverwendung von Produkten bei. Die Caritas Hamm setzt sich für eine nachhaltige Konsumweise ein und trägt zur Schonung der Ressourcen bei. Das FAIR-Kaufhaus unterstützt eine Kreislaufwirtschaft.

Nachhaltigkeitsmanagement

Die Caritas Hamm implementiert ein strukturiertes System zur Reduzierung von CO2-Emissionen. Dieses System umfasst die Erfassung und Analyse der CO2-Emissionen, die Entwicklung von Maßnahmen zur Reduzierung der Emissionen und die Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen. Die Caritas Hamm setzt sich für eine kontinuierliche Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung ein und trägt zur Erreichung der Klimaziele bei. Ein strukturiertes Nachhaltigkeitsmanagementsystem wird implementiert, um die CO2-Emissionen zu reduzieren.

Maximilianpark: Nachhaltigkeit als Erlebnis für Besucher

Nachhaltigkeit im Maximilianpark

Energieeffizienz

Der Maximilianpark setzt auf Energieeffizienz und hat auf LED-Beleuchtung umgestellt (gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz). Diese Maßnahme trägt zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen bei. Darüber hinaus nutzt der Maximilianpark PV-Anlagen zur Stromerzeugung aus Sonnenenergie. Der Maximilianpark hat mehrere Nachhaltigkeitsmaßnahmen umgesetzt, darunter die Umstellung auf LED-Beleuchtung, die Nutzung von PV-Anlagen und den Bau eines Niedrigenergiegebäudes für das "Grüne Klassenzimmer".

Nachhaltiges Bauen

Der Maximilianpark hat ein Niedrigenergiegebäude für das "Grünes Klassenzimmer" errichtet, das mit ökologischen Materialien gebaut wurde und über ein Gründach, ein Solarsystem und eine Regenwassernutzung verfügt. Dieses Gebäude dient als Lernort für Kinder und Jugendliche und vermittelt Wissen über Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Das Gebäude "Grünes Klassenzimmer" verwendet ökologische Materialien, ein Gründach und eine Solaranlage zur Beheizung, wobei Regenwasser für Parkbrunnen gesammelt wird.

Weitere Maßnahmen

Der Maximilianpark setzt weitere Maßnahmen zur Förderung der Nachhaltigkeit um, darunter die Nutzung von Ökostrom, die Bereitstellung von Ladestationen für E-Bikes und E-Autos, die Mülltrennung und das Temperaturmanagement. Darüber hinaus werden Elektrofahrzeuge für Dienstfahrten eingesetzt und Bewässerungsschläuche zur Reduzierung des Wasserverbrauchs verwendet. Der Park verwendet auch Ökostrom, verfügt über Ladestationen für E-Bikes und E-Autos und praktiziert Mülltrennung. Bewässerungsschläuche werden in Pflanzflächen eingesetzt, um den Wasserverbrauch zu senken.

  • Energieeffizienz: Umstellung auf LED-Beleuchtung und Nutzung von PV-Anlagen.

  • Nachhaltiges Bauen: Niedrigenergiegebäude für das "Grüne Klassenzimmer" mit ökologischen Materialien.

  • Ressourcenschonung: Nutzung von Ökostrom, Ladestationen für E-Fahrzeuge, Mülltrennung, Temperaturmanagement und Elektrofahrzeuge für Dienstfahrten.

Nachhaltigkeit in Hamm: Herausforderungen meistern, Zukunft gestalten

Herausforderungen und Ausblick

Herausforderungen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen in Hamm

Bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen in Hamm gibt es verschiedene Herausforderungen, darunter soziale Ungleichheiten (Kinderarmut, Altersarmut) und Umweltbelastungen (Luftschadstoffbelastung, Flächeninanspruchnahme). Diese Herausforderungen müssen angegangen werden, um eine nachhaltige Entwicklung der Stadt zu gewährleisten. Die SDG-Indikatoren von Hamm zeigen eine gemischte Leistung. Während Verbesserungen in Bereichen wie erneuerbare Energien (Strom aus erneuerbaren Quellen) und Fairtrade-Initiativen festgestellt werden, bestehen weiterhin Herausforderungen bei der Armutsbekämpfung (Kinderarmut, Altersarmut) und der ökologischen Nachhaltigkeit (Luftschadstoffbelastung, Flächeninanspruchnahme).

Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

Für die Zukunft sind weitere Initiativen und Projekte zur Förderung der Nachhaltigkeit geplant, darunter eine stärkere Bürgerbeteiligung und der Ausbau der Zusammenarbeit zwischen Stadt, Unternehmen und Hochschulen. Ziel ist es, Hamm zu einer Modellstadt für Nachhaltigkeit zu entwickeln und einen Beitrag zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele zu leisten. Die Stadt ist bestrebt, durch Bürgerbeteiligung, erneuerbare Energien und nachhaltige Unternehmenspraktiken eine lebenswerte Stadt zu schaffen.

Die Stadt Hamm hat erkannt, dass Hamm Nachhaltigkeit ein fortlaufender Prozess ist, der Engagement und Zusammenarbeit erfordert. Durch die Bündelung der Kräfte von Verwaltung, Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Bürgern kann Hamm eine Vorreiterrolle im Bereich Nachhaltigkeit einnehmen und eine lebenswerte Zukunft für alle schaffen. Die Stadtverwaltung arbeitet eng mit Unternehmen, Hochschulen und Bürgern zusammen, um gemeinsam nachhaltige Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Ein Beispiel hierfür ist die Unterstützung des Netzwerks Nachhaltige Unternehmen in Hamm.

Wir bei Happytobee unterstützen Sie gerne dabei, Ihr Unternehmen nachhaltiger zu gestalten. Unsere Imkerei- und Nachhaltigkeitslösungen bieten Ihnen die Möglichkeit, aktiv zum Bienenschutz beizutragen und gleichzeitig Ihr Image als verantwortungsbewusstes Unternehmen zu stärken. Unsere Dienstleistungen umfassen die Vermietung von Bienenvölkern für die Bestäubung, die Installation von Bienenhotels und die Durchführung von Workshops und Beratungen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Angebote zu erfahren und gemeinsam eine nachhaltige Zukunft für Hamm zu gestalten. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!

FAQ

Welche Rolle spielt die Stadtverwaltung Hamm bei der Förderung von Nachhaltigkeit?

Die Stadtverwaltung Hamm spielt eine zentrale Rolle durch die Entwicklung und Umsetzung von Klimaschutzplänen, die Förderung des öffentlichen Nahverkehrs und die Unterstützung von Projekten zur Energieeffizienz. Sie arbeitet eng mit Unternehmen, Hochschulen und Bürgern zusammen.

Wie können Unternehmen in Hamm zur Nachhaltigkeit beitragen?

Unternehmen können durch die Implementierung umweltfreundlicher Technologien, die Reduzierung von Emissionen und die Förderung sozialer Verantwortung einen wichtigen Beitrag leisten. Das Netzwerk Nachhaltige Unternehmen in Hamm bietet hierfür eine Plattform.

Was macht die HSHL im Bereich Nachhaltigkeit?

Die HSHL fördert Forschung und Lehre im Bereich Nachhaltigkeit, engagiert sich für einen nachhaltigen Campusbetrieb (z.B. Photovoltaikanlagen) und schafft bienenfreundliche Wiesen.

Welche Nachhaltigkeitsinitiativen verfolgt die HAMM AG?

Die HAMM AG priorisiert Nachhaltigkeit in allen Geschäftsbereichen und hat ein Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 implementiert. Sie setzt auf Geothermie, Solarthermie und LED-Beleuchtung.

Wie engagiert sich die Caritas Hamm für Nachhaltigkeit?

Die Caritas Hamm setzt auf Ressourcenverantwortung und Klimaneutralität, fördert das Radfahren unter Mitarbeitern, die Verwendung von Fair-Trade-Produkten und den Bezug von Ökostrom.

Welche Nachhaltigkeitsmaßnahmen hat der Maximilianpark umgesetzt?

Der Maximilianpark hat auf LED-Beleuchtung umgestellt, nutzt PV-Anlagen und hat ein Niedrigenergiegebäude für das "Grüne Klassenzimmer" errichtet.

Was ist das Netzwerk Nachhaltige Unternehmen in Hamm?

Das Netzwerk Nachhaltige Unternehmen in Hamm ist eine Plattform für den Informations- und Erfahrungsaustausch, um nachhaltige Praktiken zu fördern und die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen zu stärken.

Was sind die größten Herausforderungen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen in Hamm?

Zu den größten Herausforderungen gehören soziale Ungleichheiten (Kinderarmut, Altersarmut) und Umweltbelastungen (Luftschadstoffbelastung, Flächeninanspruchnahme).

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Happytobee – Ihr Partner für innovative Bienenpflege, nachhaltige Bestäubung und regionale Imkereiprodukte. Mit maßgeschneiderten Lösungen, persönlicher Beratung und umfassender Betreuung in den Bereichen Mietbienen, Bildungsprogramme und Imkerbedarf.

Happytobee – Ihr Partner für innovative Bienenpflege, nachhaltige Bestäubung und regionale Imkereiprodukte. Mit maßgeschneiderten Lösungen, persönlicher Beratung und umfassender Betreuung in den Bereichen Mietbienen, Bildungsprogramme und Imkerbedarf.

Happytobee – Ihr Partner für innovative Bienenpflege, nachhaltige Bestäubung und regionale Imkereiprodukte. Mit maßgeschneiderten Lösungen, persönlicher Beratung und umfassender Betreuung in den Bereichen Mietbienen, Bildungsprogramme und Imkerbedarf.

Happytobee – Ihr Partner für innovative Bienenpflege, nachhaltige Bestäubung und regionale Imkereiprodukte. Mit maßgeschneiderten Lösungen, persönlicher Beratung und umfassender Betreuung in den Bereichen Mietbienen, Bildungsprogramme und Imkerbedarf.