Nachhaltigkeit
Lokal
Gelsenkirchen Nachhaltigkeit
Gelsenkirchen Nachhaltigkeit: Wie Sie von der grünen Transformation profitieren!
Gelsenkirchen setzt auf Nachhaltigkeit – und das mit Erfolg! Von der Wasserstoffwirtschaft bis zur Kreislaufwirtschaft, die Stadt ist Vorreiter in Sachen Klimaschutz. Möchten auch Sie Teil dieser Bewegung werden und von den zahlreichen Initiativen profitieren? Informieren Sie sich jetzt über Ihre Möglichkeiten und nehmen Sie Kontakt auf, um mehr zu erfahren.
Das Thema kurz und kompakt
Gelsenkirchen setzt auf Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), um das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schärfen und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Die Stadt wurde mehrfach von der UNESCO ausgezeichnet.
Die Gelsenwasser AG und die Sparkasse Gelsenkirchen spielen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsinitiativen in der Region. Unternehmen können durch die Nutzung ihrer Angebote ihre Betriebskosten senken und ihr Image verbessern.
Gelsenkirchen fördert die Bürgerbeteiligung und die Umnutzung von Industriebrachflächen, um innovative Nachhaltigkeitsprojekte zu realisieren. Die Stadt sichert sich durch die konsequente Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen langfristige Wettbewerbsvorteile.
Erfahren Sie, wie Gelsenkirchen sich zur grünen Modellregion wandelt und welche Chancen sich für Unternehmen und Bürger ergeben. Informieren Sie sich über Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Bildung in Ihrer Stadt!
Gelsenkirchen wandelt sich. Die Stadt setzt verstärkt auf Nachhaltigkeit, um eine lebenswerte und zukunftsfähige Umgebung für Unternehmen und Bürger zu schaffen. Dieser Wandel bietet vielfältige Chancen, von denen Sie profitieren können. Erfahren Sie, wie Gelsenkirchen Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt rückt und welche konkreten Maßnahmen bereits umgesetzt werden. Die Stadt hat sich ambitionierte Ziele gesetzt, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen und gleichzeitig die wirtschaftliche Entwicklung voranzutreiben. Dieser Artikel gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Initiativen und Projekte, die Gelsenkirchen zu einer grünen Modellregion machen sollen.
Die Auszeichnungen der Stadt, wie der Deutsche Nachhaltigkeitspreis, unterstreichen das Engagement für eine nachhaltige Entwicklung. Doch was bedeutet das konkret für Sie? Ob als Unternehmer, der nach ressourceneffizienten Lösungen sucht, oder als Bürger, der sich für eine lebenswerte Stadt einsetzen möchte – Gelsenkirchen bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Beteiligung und Mitgestaltung.
Nutzen Sie die Gelegenheit, die grüne Transformation aktiv mitzugestalten und von den vielfältigen Förderprogrammen zu profitieren. Nachhaltigkeit in Gelsenkirchen ist mehr als nur ein Schlagwort – es ist eine Chance für eine bessere Zukunft. Wenn Sie mehr über unsere Imkerei erfahren wollen, besuchen Sie unsere Hauptseite.
Förderprogramme sichern: So profitieren Sie von Klimaschutzinitiativen
Die Wissenschaftspark Gelsenkirchen Projekte gGmbH spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Stadt. Ihre Hauptaufgabe ist die Sicherung und Nutzung von Fördermitteln für Klimaschutz, Klimaanpassung und wirtschaftliche Transformation. Dies geschieht durch die Verbesserung des Zugangs zu EU-, Bundes- und Landesförderprogrammen. Die gGmbH arbeitet eng mit dem Wissenschaftspark Gelsenkirchen GmbH zusammen, um Synergien zwischen Projekten, Veranstaltungen und Facility Rentals zu gewährleisten.
Die Projekte der gGmbH orientieren sich an den UN Sustainable Development Goals, dem European Green Deal und dem Bundes-Klimaschutzgesetz. Schwerpunkte sind die Dekarbonisierung der Industrie, der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft (siehe Klimahafen Gelsenkirchen und H2GE-Wasserstoffstandort Gelsenkirchen) sowie die Förderung von Kreislaufwirtschaftsinitiativen (Transform to Zero). Bildungsprogramme wie das zdi-Netzwerk und das EnergyLab werden ebenfalls von der gGmbH verwaltet.
Ein weiteres wichtiges Projekt ist "Bits4Teens", das die digitale Bildung und IT-Kenntnisse stärken soll. Durch die Gründung der gGmbH können Projekte effizienter umgesetzt und Fördergelder besser genutzt werden, was Gelsenkirchen auf dem Weg zu einer grünen Industrieregion unterstützt. Die Stadtwerke Gelsenkirchen bieten mehr Power für Klimaschutz.
Klimaneutralität beschleunigen: Der Klimahafen Gelsenkirchen als Reallabor
Der Klimahafen Gelsenkirchen ist eine Initiative, die darauf abzielt, durch die Zusammenarbeit von Unternehmen, Politik und Forschung eine schnelle Klimaneutralität zu erreichen. Der Fokus liegt auf dem Stadthafen Gelsenkirchen, der als Reallabor für die klimaneutrale Transformation des Mittelstands dient.
Ein wichtiger Aspekt ist die Dekarbonisierung der industriellen Prozesswärme. Es werden klimafreundliche Technologien für Unternehmen mit hohem Prozesswärmebedarf identifiziert. Unternehmen analysieren ihren CO2-Fußabdruck und berücksichtigen dabei den gesamten Produktlebenszyklus, einschließlich der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsketten und des Transports. ZINQ Technologie GmbH untersucht beispielsweise die bivalente Prozesswärmeerzeugung zur Stabilisierung des Energiesystems.
Die Initiative setzt Pilotprojekte um, die den Übergang der Prozesswärmeerzeugung auf wasserstoffreiches Energiegas und grünen Wasserstoff fokussieren. Gleichzeitig werden regulatorische Hürden abgebaut, die die Beteiligung von KMUs behindern. Der Klimahafen fördert den Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Unternehmen. Die Koordination erfolgt durch die Wissenschaftspark Gelsenkirchen Projekte gGmbH im Auftrag der Stadt, unterstützt durch die IHK Nord-Westfalen. Für regionale Produkte besuchen Sie uns hier.
Wasserstoffwirtschaft stärken: Gelsenkirchen als Vorreiter etablieren
Gelsenkirchen positioniert sich strategisch als wichtiger Knotenpunkt für die grüne Wasserstoffwirtschaft. Die Stadt kann dabei auf ihre historische Gasinfrastruktur (seit 1863) und bestehende Pipeline-Netzwerke zurückgreifen. Die Initiative "H2GE – Wasserstoffstandort Gelsenkirchen" dient als Plattform für die Zusammenarbeit zwischen Industrie, Wissenschaft (Westfälische Hochschule) und öffentlichem Sektor.
Ein Schlüsselelement ist die Entwicklung des "H2 Solution Lab" an der Westfälischen Hochschule, das regionale KMUs bei der Einführung von Wasserstofftechnologien unterstützt. Ergänzend dazu werden neue Studiengänge angeboten, darunter ein Masterstudiengang und ein Bachelorstudiengang ("Wasserstoffsysteme und Erneuerbare Energien" ab Wintersemester 2024/2025). Die Initiative deckt die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette ab, von der Produktion über den Transport bis zur Nutzung in chemischen Prozessen und der Wärmeerzeugung.
Die Transformation des Uniper-Kraftwerks "Scholven 1" von Kohle auf Gas und Wasserstoff ist ein konkretes Bekenntnis zu dieser Vision. Die Stadt Gelsenkirchen setzt auf eine ganzheitliche Strategie, die Infrastruktur, Bildung und industrielle Zusammenarbeit integriert. Wenn Sie mehr über Bienenhotels wissen wollen, klicken Sie hier.
Nachhaltige Bildung fördern: Gelsenkirchen setzt auf UNESCO-Anerkennung
Gelsenkirchen legt großen Wert auf Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Dies wird durch die UNESCO-Anerkennung und Auszeichnungen der Stadt unterstrichen. Gelsenkirchen hat die höchste Stufe 3 Auszeichnung von UNESCO und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung erhalten, was die strukturelle Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien verdeutlicht. Die Initiativen der Stadt dienen als Vorbilder für andere Gemeinden, insbesondere im Ruhrgebiet.
Konkrete BNE-Projekte, wie der 'Ziegenmichel', wurden als 'Lernort mit Auszeichnung' geehrt. Hier wird nachhaltiges Lernen praktisch angewendet, beispielsweise in den 'Essbaren Gärten des Ziegenmichels'. Das zdi-Netzwerk Gelsenkirchen fördert die MINT-Bildung mit Fokus auf Klimaschutz. Es bietet Hands-on-Lernangebote für verschiedene Altersgruppen und betreibt das EnergyLab mit Experimenten zu Wind- und Solarenergie.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Integration von Robotik in die digitale Bildung, beginnend mit Lego WeDo in Grundschulen. Die 'zdi-Handwerkstatt' fördert zudem handwerkliche Berufe. Die Stadt erhielt den UNESCO Learning City Award 2017 für ihre nachhaltige Entwicklung in Bildung und lebenslangem Lernen.
Kreislaufwirtschaft etablieren: Gelsenkirchen auf dem Weg zu Zero Waste
Die "Triple Zero" Initiative ist ein Kernstück der Nachhaltigkeitsbemühungen Gelsenkirchens. Sie verfolgt die Ziele Zero Waste, Zero Pollution und Zero Carbon und orientiert sich am European Green Deal. Im Mittelpunkt steht die Transformation von linearen zu zirkulären Wirtschaftsmodellen. Die Initiative priorisiert zirkuläre Geschäftsmodelle, um das Wirtschaftswachstum vom Ressourcenverbrauch zu entkoppeln.
"Transform To Zero" fördert ein kollaboratives Netzwerk zwischen Unternehmen, Hochschulen (Westfälische Hochschule, Wissenschaftspark Gelsenkirchen), Politik und Institutionen innerhalb der Emscher-Lippe-Region. Ziel ist es, Synergien zu schaffen, den Wissensaustausch zu fördern und unterstützende Rahmenbedingungen für die Kreislaufwirtschaft zu schaffen. TTZ ist in das Prosperkolleg integriert, um die Kreislaufwirtschaft sowohl in der Wirtschaft als auch in der Gesellschaft zu verankern.
Zukünftig sind Pilotprojekte mit Unternehmen, die Entwicklung von Konzepten und Werkzeugen für betriebliche Transformationsprozesse sowie neue Aus- und Weiterbildungsprogramme geplant. Das Ziel ist, die Region als Modell für zirkuläre Produktion, Produkte und Geschäftsmodelle zu etablieren. Für weitere Informationen besuchen Sie Transform to Zero.
Bürgerbeteiligung stärken: Gemeinsam für eine nachhaltige Stadt
Das KlimaForum Gelsenkirchen fördert die Zusammenarbeit zwischen lokalen Akteuren für Klimaschutz und Klimaanpassung. Es unterstützt Unternehmen bei der Erreichung von CO2-Neutralität und bietet Förderprogramme für Klimaschutz und Klimaanpassung an. Ein Beispiel für unternehmerisches Engagement ist die Wolter Sanitär Heizung Klima GmbH, die eine Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher und Flottenelektrifizierung betreibt. Auch Voigt & Schweitzer wurde für Ressourceneffizienz nominiert.
Der NABU Stadtverband Gelsenkirchen engagiert sich aktiv für den Naturschutz und die Biodiversität in urbanen und industriellen Gebieten. Er vergibt Auszeichnungen wie den 'schmetterlingsfreundlichen Garten' und den 'Klimaheld*in' und fördert Projekte wie 'Mehr Platz für Falter' und die 'Schwalbenfreundliches Haus' Initiative. Der NABU bietet zudem eine Pflanzentauschbörse und das NABU-Naturtelefon an.
Auch der FC Schalke 04 unterstützt über 'Schalke hilft!' lokale Bildungs- und Beteiligungsprojekte. Die Klimaheld*in Auszeichnung wird von der Volksbank Ruhr Mitte vergeben. Agri-Photovoltaik-Systeme sollen Dürre entgegenwirken und Erträge steigern. Die aGEnda 21-Büro dient als Kontaktstelle für Nachhaltigkeitsinitiativen.
Biodiversität fördern: Naturschutz als Schlüssel zur Nachhaltigkeit
Der NABU Stadtverband Gelsenkirchen spielt eine wichtige Rolle bei den lokalen Nachhaltigkeitsbemühungen. Er konzentriert sich auf die Erhaltung von Lebensräumen und die Sensibilisierung für die Natur in urbanen und industriellen Gebieten. Zu den Hauptaktivitäten gehören die Auszeichnung umweltbewusster Bürger (z.B. mit dem 'schmetterlingsfreundlichen Garten' Preis und dem 'Klimaheld*in' Preis), die Förderung der Biodiversität (z.B. durch das Projekt 'Mehr Platz für Falter') und die Unterstützung bestimmter Arten (z.B. die 'Schwalbenfreundliches Haus' Initiative und der Fokus auf den 'Kleinen Wasserfrosch' als 'Lurch des Jahres').
Der NABU fördert das Engagement der Gemeinschaft durch Veranstaltungen wie die NABU-Pflanzentauschbörse und bietet fachkundige Beratung über das NABU-Naturtelefon an. Regelmäßige Treffen und Vorträge dienen als Plattformen für den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit. Der Schwerpunkt auf lokalen Veranstaltungen und Auszeichnungen deutet auf eine Strategie hin, grassroots Nachhaltigkeitsinitiativen innerhalb von Gelsenkirchen zu fördern und zu würdigen.
Die Stadt Gelsenkirchen setzt sich aktiv für den Schutz der Umwelt und die Förderung der Artenvielfalt ein. Dies ist ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Wenn Sie mehr über uns und unsere Bienen erfahren wollen, besuchen Sie unsere Seite.
Nachhaltigkeit meistern: Gelsenkirchen als Vorbild für die Zukunft
Weitere nützliche Links
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist eine Auszeichnung, die Gelsenkirchens Engagement für nachhaltige Entwicklung unterstreicht.
zdi-Netzwerk Gelsenkirchen fördert die MINT-Bildung mit Fokus auf Klimaschutz und bietet Hands-on-Lernangebote.
Die UNESCO verlieh Gelsenkirchen den Learning City Award 2017 für nachhaltige Entwicklung in Bildung und lebenslangem Lernen.
Transform to Zero fördert ein kollaboratives Netzwerk für Kreislaufwirtschaft in der Emscher-Lippe-Region.
Der NABU Stadtverband Gelsenkirchen engagiert sich für Naturschutz und Biodiversität in urbanen Gebieten.
Die Klimaheld*in Auszeichnung wird vom KlimaForum Gelsenkirchen vergeben und ehrt Engagement für Klimaschutz.
Die Stadt Gelsenkirchen bietet Informationen und Initiativen zum Thema Nachhaltigkeit in Gelsenkirchen.
FAQ
Welche konkreten Nachhaltigkeitsinitiativen werden in Gelsenkirchen gefördert?
Gelsenkirchen fördert Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), die Umnutzung von Industriebrachflächen, nachhaltige Wasserwirtschaft durch die Gelsenwasser AG und Investitionen in regionale Nachhaltigkeit durch die Sparkasse Gelsenkirchen.
Wie können Unternehmen in Gelsenkirchen von Nachhaltigkeitsinitiativen profitieren?
Unternehmen können durch Energieeffizienzmaßnahmen, Ressourceneinsparungen und die Nutzung von B2B-Lösungen der Gelsenwasser AG ihre Betriebskosten senken und ihr Image verbessern. Die Sparkasse Gelsenkirchen bietet zudem Produkte für nachhaltige Investitionen.
Welche Rolle spielt die Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in Gelsenkirchen?
BNE ist ein zentraler Baustein der Nachhaltigkeitsstrategie Gelsenkirchens und wird in verschiedenen Bereichen wie kultureller Bildung, Umweltpädagogik und gleichberechtigtem Zugang zu Bildung verankert. Die Stadt wurde mehrfach von der UNESCO für ihre BNE-Bemühungen ausgezeichnet.
Wie engagiert sich die Gelsenwasser AG für Nachhaltigkeit in Gelsenkirchen?
Die Gelsenwasser AG setzt auf eine nachhaltige Wasserwirtschaft mit dem Fokus auf "Nachhaltig blau-grün", integriert Wasserwirtschaft und ökologische Aspekte und bietet B2B-Lösungen für andere Unternehmen an.
Welche nachhaltigen Investitionsmöglichkeiten bietet die Sparkasse Gelsenkirchen?
Die Sparkasse Gelsenkirchen bietet Produkte und Dienstleistungen an, die nachhaltige Investitionen und Finanzplanung fördern. Sie unterstützt zudem Bildungsprojekte und trägt zur regionalen nachhaltigen Entwicklung bei.
Wie werden Bürger in die Nachhaltigkeitsstrategie Gelsenkirchens eingebunden?
Gelsenkirchen fördert die aktive Einbindung der Bürger durch Bezirksforen und FabLabs. Die Stadt war die erste deutsche Stadt, die die Agenda 2030 einstimmig verabschiedet hat.
Was unternimmt die Westfälische Hochschule für Nachhaltigkeit?
Die Westfälische Hochschule integriert Nachhaltigkeit in Lehre, Forschung und Campus-Betrieb. Sie hat eine Präsidentenposition und einen Nachhaltigkeitskoordinator eingerichtet und wirbt aktiv EFRE-Fördermittel für Nachhaltigkeitsprojekte ein.
Wie setzt die Fischbach Gruppe Nachhaltigkeit um?
Die Fischbach Gruppe integriert Nachhaltigkeit in ihr Geschäftsmodell, fördert Mitarbeiterengagement und unterstützt lokale Sportvereine und Projekte. Sie legt Wert auf verantwortungsvolles Handeln gegenüber Kunden, Mitarbeitern und der Umwelt.