Bienen Weiterbildung
Imker Vernetzung
Freunde der Bienen
Freunde der Bienen: Wie Sie zum Bienenschützer werden und die Artenvielfalt fördern
Möchten Sie aktiv zum Schutz der Bienen beitragen und die Artenvielfalt in Ihrer Region fördern? Die Möglichkeiten sind vielfältig, von der Unterstützung lokaler Imkereien bis zur Integration von Bienenhotels in Ihr Unternehmensgelände. Erfahren Sie mehr über unsere umfassenden Beratungsangebote und finden Sie die passende Lösung für Ihre Bedürfnisse. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!
Das Thema kurz und kompakt
Bienenfreunde spielen eine entscheidende Rolle für die ökologische Vielfalt und wirtschaftliche Stabilität, da Bienen für die Bestäubung unerlässlich sind und Imkerei eine wichtige Einkommensquelle darstellt.
Durch die Unterstützung regionaler Imker und den Kauf von Bienenprodukten wie Honig, Bienenwachs und Propolis können Sie aktiv zum Bienenschutz beitragen und gleichzeitig von den gesundheitlichen Vorteilen profitieren.
Bienenfreundliche Gärten und Balkone, die mit nektar- und pollenreichen Pflanzen gestaltet sind, bieten Bienen wichtige Nahrungsquellen und tragen zur Erhöhung der Artenvielfalt bei. Durch die Schaffung solcher Lebensräume kann die Bestäubungsleistung um bis zu 10% gesteigert werden.
Erfahren Sie, wie Sie als Privatperson, Unternehmen oder Gemeinde aktiv zum Schutz der Bienen beitragen können. Entdecken Sie innovative Lösungen für Bienenzucht, Bestäubungsdienstleistungen und Bildungsprogramme.
Einführung in die Welt der Bienenfreunde
Was bedeutet "Freunde der Bienen"?
Der Begriff "Freunde der Bienen" umfasst ein breites Spektrum an Akteuren, die sich für den Schutz und die Förderung von Bienen einsetzen. Es ist wichtig, eine klare Abgrenzung zwischen Imkervereinen, Naturschutzorganisationen und kommerziellen Anbietern vorzunehmen. Während Imkervereine sich primär um die Belange der Imkerei kümmern, konzentrieren sich Naturschutzorganisationen auf den Schutz der gesamten Biodiversität, einschließlich der Bienen. Kommerzielle Anbieter bieten Produkte und Dienstleistungen rund um die Bienenhaltung an. Die Rolle der "Freunde der Bienen" liegt in der Unterstützung und Förderung der Bienenzucht und des Bienenschutzes, oft durch Aufklärung, Spendenaktionen und ehrenamtliche Arbeit.
Warum sind Bienenfreunde wichtig?
Bienenfreunde spielen eine entscheidende Rolle für unsere Umwelt und Wirtschaft. Die ökologische Bedeutung von Bienen ist enorm, da sie für die Bestäubung von Nutz- und Wildpflanzen unerlässlich sind. Ohne Bienen würde die Vielfalt unserer Pflanzenwelt stark leiden, was sich wiederum auf die gesamte Nahrungskette auswirken würde. Die Erhaltung der Biodiversität ist somit eng mit dem Schutz der Bienen verbunden. Darüber hinaus hat die Imkerei eine wichtige wirtschaftliche Bedeutung. Die Honigproduktion und andere Bienenprodukte wie Bienenwachs und Propolis sind nicht nur wertvolle Ressourcen, sondern auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für viele Imker. Zudem unterstützen Bienen die Landwirtschaft durch ihre Bestäubungsleistungen, was zu höheren Erträgen und einer besseren Qualität der Ernte führt. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass wir alle zu Freunden der Bienen werden und uns für ihren Schutz einsetzen.
Regionale Bienenhelfer: Organisationen und ihre Rolle
Organisationen und Initiativen: Wer sind die Bienenfreunde?
Freunde des Instituts für Bienenkunde und Imkerei e.V.
Der Verein "Freunde des Instituts für Bienenkunde und Imkerei e.V." spielt eine zentrale Rolle bei der Unterstützung der Forschung und Beratung im Bereich der Bienenzucht. Durch die Finanzierung von Projekten am Institut für Bienenkunde und Imkerei tragen sie dazu bei, dass wichtige Forschungsergebnisse erzielt und an die Imker weitergegeben werden können. Zudem stellen sie Ressourcen für die staatliche Imkereiberatung in Bayern bereit, um sicherzustellen, dass Imker stets auf dem neuesten Stand des Wissens sind. Der Verein bietet auch Zugang zu Wissen und Ressourcen durch ein Online-Archiv mit Bildern, Videos und Artikeln. Dies ermöglicht es Imkern und Interessierten, sich umfassend über Bienen und Imkerei zu informieren. Die Förderung des Wissensaustauschs zwischen Imkern und Forschern ist ein weiteres wichtiges Ziel des Vereins, um die praktische Anwendung von Forschungsergebnissen zu gewährleisten. Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite des Instituts für Bienenkunde und Imkerei.
Bienen-Freunde GbR: Regionale Honigspezialitäten vom Bodensee
Die Bienen-Freunde GbR hat sich auf die Herstellung von Bioland-zertifizierten Produkten vom Bodensee spezialisiert. Ihr Sortiment umfasst Honig, Bienenwachs und andere Bienenprodukte in Bioland-Qualität. Die Produkte sind durch verschiedene Zertifizierungen wie Bioland, bio Baden-Württemberg, Gutes vom See und EU-Bio ausgezeichnet, was ihre hohe Qualität und Nachhaltigkeit unterstreicht. Der Direktvertrieb und Selbstbedienungsstand ermöglichen es Kunden, die regionalen Spezialitäten direkt in Konstanz zu erwerben. Der 24/7 Selbstbedienungsstand bietet zudem eine flexible Einkaufsmöglichkeit für regionale Kunden. Aktuell ist der Frühlingshonig im 400g Glas verfügbar, während andere Sorten wie Sommerhonig derzeit ausverkauft sind.
Bienen-Freunde Handschmeichler Bienenbalsam
Der Handschmeichler Bienenbalsam von Bienen-Freunde ist ein Beispiel für handgemachte Naturkosmetik. Dieses Hautpflegeprodukt wird mit Bioland Bienenwachs, Bio Oliven-Öl und Propolis hergestellt und in Konstanz produziert. Die Inhaltsstoffe und Anwendung sind sorgfältig auf die Bedürfnisse der Haut abgestimmt. Propolis ist bekannt für seine antibakterielle Wirkung und wird traditionell in der Hautpflege eingesetzt. Der Balsam ist geeignet für Hand- und Fußpflege und für alle Hauttypen. Er wird in einem 30g Aluminiumbehälter angeboten, was ihn ideal für unterwegs macht. Die Marmorierung des Produkts ist ein natürliches Merkmal und kein Qualitätsmangel.
Bienen verstehen: Einblick in das Leben der Bienen
Bienenwissen für Bienenfreunde: Ein Blick in das Bienenvolk
Die soziale Struktur des Bienenvolks
Das Bienenvolk ist ein faszinierendes Beispiel für eine komplexe soziale Struktur. Die Arbeitsteilung nach Alter ist ein wesentliches Merkmal dieser Struktur. Junge Bienen übernehmen Aufgaben wie Reinigung und Pflege, während ältere Bienen für die Wachsproduktion, Bewachung und das Sammeln von Nektar und Pollen zuständig sind. Die Rolle der Königin ist zentral, da sie für die Fortpflanzung verantwortlich ist und das Volk zusammenhält. Die Arbeiterinnen übernehmen die vielfältigen Aufgaben im Stock, während die Drohnen ausschließlich für die Begattung der Königin zuständig sind. Diese klare Aufgabenverteilung ermöglicht es dem Bienenvolk, effizient zu funktionieren und erfolgreich zu überleben. Mehr Informationen zur Bedeutung der Bienen im Ökosystem finden Sie in unserem Artikel Bienen und ihre Bedeutung im Ökosystem.
Kommunikation und Orientierung
Bienen verfügen über ausgeklügelte Kommunikations- und Orientierungsmethoden. Der Bienentanz ist eine besondere Form der Kommunikation, bei der Bienen durch bestimmte Bewegungen Informationen über Nahrungsquellen weitergeben. Der Rundtanz wird verwendet, um anzuzeigen, dass sich eine Nahrungsquelle in der Nähe befindet, während der Schwänzeltanz detailliertere Informationen über die Entfernung und Richtung der Nahrungsquelle liefert. Bienen nutzen auch die Sonne und das UV-Licht zur Orientierung, was ihnen ermöglicht, auch bei bewölktem Himmel ihren Weg zu finden. Diese Fähigkeiten sind entscheidend für die erfolgreiche Futtersuche und das Überleben des Bienenvolks. Weitere Informationen zu den Aufgaben der Bienen im Ökosystem finden Sie in unserem Artikel Aufgaben der Bienen im Ökosystem.
Honigproduktion und Überleben im Winter
Die Herstellung von Honig ist ein komplexer Prozess, bei dem Bienen Nektar sammeln, ihn mit eigenen Enzymen verarbeiten und in Wachszellen lagern. Durch die Nektarverarbeitung und Lagerung in Wachszellen entsteht der Honig, der dem Bienenvolk als Nahrung dient. Im Winter ist es für Bienen überlebenswichtig, ihre Körpertemperatur aufrechtzuerhalten. Dies erreichen sie durch winterliche Wärme durch Clustering, bei dem sie sich eng aneinanderdrängen und so eine Art Wärmepolster bilden. Dieses Verhalten ermöglicht es ihnen, auch bei niedrigen Temperaturen zu überleben. Die Honigproduktion und das Verhalten im Winter sind entscheidend für das Überleben des Bienenvolks.
Bienen schützen: Bedrohungen erkennen und handeln
Gefahren und Herausforderungen für Bienen
Varroamilben
Varroamilben stellen eine der größten Bedrohungen für Bienenvölker dar. Die Schädigung der Bienenvölker erfolgt durch das Aussaugen der Bienenlarven und -puppen, was zu einer Schwächung der Bienen führt. Zudem übertragen die Milben Krankheiten, die das Bienenvolk zusätzlich belasten. Die Bedeutung der Varroabekämpfung in der Imkerei ist daher enorm, um die Gesundheit und das Überleben der Bienenvölker zu sichern. Imker setzen verschiedene Methoden zur Varroabekämpfung ein, darunter biologische und chemische Mittel. Eine regelmäßige Kontrolle und Behandlung der Bienenvölker ist unerlässlich, um den Befall durch Varroamilben zu minimieren. Mehr Informationen zu Schädlingen und Bedrohungen für Bienen finden Sie in unserem Artikel Schädlinge und Bedrohungen für Bienen.
Pestizide und Umweltgifte
Pestizide und Umweltgifte haben erhebliche Auswirkungen auf die Bienengesundheit. Die Vergiftung von Bienen durch Pflanzenschutzmittel kann zu direkten Schäden und zum Tod der Bienen führen. Zudem können Pestizide die Orientierung und das Immunsystem der Bienen beeinträchtigen, was ihre Fähigkeit zur Futtersuche und zur Abwehr von Krankheiten reduziert. Der Einsatz von bienenfreundlichen Pflanzenschutzmitteln und der Verzicht auf Pestizide in der Landwirtschaft sind daher entscheidend, um die Bienengesundheit zu schützen. Auch der Schutz vor Umweltgiften spielt eine wichtige Rolle, um die Lebensgrundlagen der Bienen zu sichern.
Verlust von Lebensräumen
Der Verlust von Lebensräumen stellt eine weitere große Herausforderung für Bienen dar. Die Reduzierung von Nahrungsquellen durch den Verlust von blühenden Pflanzen und Vielfalt führt zu einem Mangel an Nahrung für die Bienen. Die Bedeutung von bienenfreundlichen Gärten und Landschaften ist daher enorm, um den Bienen ausreichend Nahrungsquellen zu bieten. Durch die Anpflanzung von nektar- und pollenreichen Pflanzen können wir dazu beitragen, die Lebensräume der Bienen zu verbessern und ihre Überlebenschancen zu erhöhen. Weitere Informationen zu bienenfreundlichen Gärten finden Sie in unserem Artikel Bienenfreundliche Gärten.
Bienen helfen: Einfache Maßnahmen für jedermann
Bienenfreundliche Maßnahmen: Was kann jeder tun?
Bienenfreundliche Gärten und Balkone
Ein bienenfreundlicher Garten oder Balkon ist ein wichtiger Beitrag zum Bienenschutz. Die richtige Pflanzenauswahl spielt dabei eine entscheidende Rolle. Es sollten nektar- und pollenreiche Blumen und Sträucher angepflanzt werden, um den Bienen ausreichend Nahrung zu bieten. Dabei ist es wichtig, gefüllte Blüten und Pestizide zu vermeiden, da diese für Bienen schädlich sein können. Durch die Gestaltung eines bienenfreundlichen Gartens oder Balkons können Sie aktiv zum Schutz der Bienen beitragen und gleichzeitig die Schönheit der Natur genießen. Weitere Informationen zu bienenfreundlichen Gärten finden Sie in unserem Artikel Bienenfreundliche Gärten.
Unterstützung regionaler Imker
Die Unterstützung regionaler Imker ist eine weitere wichtige Maßnahme zum Bienenschutz. Durch den Kauf von regionalem Honig fördern Sie die lokale Imkerei und den Bienenschutz. Achten Sie auf einen bewussten Konsum von Bienenprodukten und bevorzugen Sie Produkte von Imkern, die auf eine nachhaltige und bienenfreundliche Imkerei achten. Regionale Imker leisten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Bienenvölker und zur Sicherung der Bestäubung von Pflanzen. Durch den Kauf ihrer Produkte unterstützen Sie ihre Arbeit und tragen zum Schutz der Bienen bei. Die Bienen-Freunde GbR bietet beispielsweise regionale Honigspezialitäten vom Bodensee an.
Engagement in Naturschutzorganisationen
Das Engagement in Naturschutzorganisationen bietet eine weitere Möglichkeit, sich für den Bienenschutz einzusetzen. Durch die aktive Beteiligung an Projekten zum Schutz von Bienen und ihren Lebensräumen können Sie einen direkten Beitrag leisten. Auch die Aufklärung und Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bedeutung von Bienen ist ein wichtiger Aspekt des Engagements in Naturschutzorganisationen. Informieren Sie sich über die Arbeit von Organisationen wie dem Institut für Bienenkunde und Imkerei und unterstützen Sie ihre Projekte.
Mehr als nur Honig: Bienenprodukte und ihre Vorteile
Bienenprodukte: Mehr als nur Honig
Honig
Honig ist eines der bekanntesten und beliebtesten Bienenprodukte. Die Vielfalt und der Geschmack von Honig sind beeindruckend, da es unterschiedliche Sorten und ihre Eigenschaften gibt. Zum Beispiel gibt es Frühlingshonig und Sommerhonig, die sich in Geschmack und Konsistenz unterscheiden. Auch regionale Spezialitäten wie Bodensee-Honig sind erhältlich. Honig ist nicht nur lecker, sondern auch gesund und vielseitig einsetzbar. Er kann als Süßungsmittel, Brotaufstrich oder Zutat in verschiedenen Gerichten verwendet werden. Achten Sie beim Kauf von Honig auf regionale Produkte von Imkern, die auf eine nachhaltige Imkerei achten. Die Bienen-Freunde GbR bietet beispielsweise Bioland-zertifizierten Bodensee-Honig an.
Bienenwachs
Bienenwachs ist ein weiteres wertvolles Bienenprodukt, das vielfältige Anwendungen findet. Es wird unter anderem für die Kerzenherstellung, Kosmetik und Möbelpolitur verwendet. Achten Sie beim Kauf von Bienenwachs auf Bioland-zertifiziertes Bienenwachs, um sicherzustellen, dass es aus einer nachhaltigen Imkerei stammt. Bienenwachs ist ein natürlicher Rohstoff, der biologisch abbaubar ist und keine schädlichen Stoffe enthält. Es ist daher eine umweltfreundliche Alternative zu synthetischen Wachsen. Der Handschmeichler Bienenbalsam enthält beispielsweise Bioland Bienenwachs.
Propolis
Propolis ist ein harzartiges Produkt, das von Bienen gesammelt und verarbeitet wird. Es hat zahlreiche gesundheitliche Vorteile, darunter eine antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung. Propolis wird in der Naturkosmetik und als Nahrungsergänzungsmittel verwendet. Es kann zur Behandlung von Hautproblemen, Erkältungen und anderen Beschwerden eingesetzt werden. Achten Sie beim Kauf von Propolis auf Produkte von Imkern, die auf eine schonende Gewinnung und Verarbeitung achten. Der Handschmeichler Bienenbalsam enthält beispielsweise Propolis.
Imkerei der Zukunft: Innovation und Nachhaltigkeit im Fokus
Die Zukunft der Bienenfreunde: Trends und Perspektiven
Technologische Innovationen in der Imkerei
Die Imkerei erlebt einen Wandel durch technologische Innovationen. Digitale Bienenstöcke ermöglichen die Überwachung der Bienengesundheit und Honigproduktion in Echtzeit. Sensoren erfassen Daten wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Gewicht des Bienenstocks, die dann analysiert werden können. Auch die Automatisierung von Prozessen in der Imkerei wird vorangetrieben, beispielsweise durch automatische Honigschleudern und Fütterungssysteme. Diese Technologien tragen dazu bei, die Effizienz der Imkerei zu steigern und die Arbeitsbelastung der Imker zu reduzieren. Die Freunde des Instituts für Bienenkunde und Imkerei e.V. unterstützen beispielsweise die Forschung und Entwicklung in diesem Bereich.
Nachhaltige Imkerei
Die nachhaltige Imkerei rückt immer stärker in den Fokus. Dabei geht es um die Förderung der Bienengesundheit durch natürliche Methoden, wie beispielsweise den Einsatz von biologischen Mitteln zur Varroabekämpfung und die Vermeidung von Pestiziden. Auch der Schutz der Biodiversität und der Umwelt spielt eine wichtige Rolle, beispielsweise durch die Anpflanzung von bienenfreundlichen Pflanzen und die Förderung von naturnahen Lebensräumen. Die nachhaltige Imkerei trägt dazu bei, die Bienenvölker langfristig zu schützen und die Umwelt zu schonen. Die Bienen-Freunde GbR setzt beispielsweise auf Bioland-zertifizierte Produkte.
Gesellschaftliches Engagement
Das gesellschaftliche Engagement ist entscheidend für die Zukunft der Bienen. Die Bildung und Aufklärung der Öffentlichkeit über die Bedeutung von Bienen ist ein wichtiger Schritt, um das Bewusstsein für den Bienenschutz zu schärfen. Auch die Förderung des Interesses an der Imkerei und dem Bienenschutz ist wichtig, um Nachwuchs für die Imkerei zu gewinnen und das Wissen über Bienen zu erhalten. Durch gesellschaftliches Engagement können wir dazu beitragen, die Bienen und ihre Lebensräume langfristig zu schützen. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie aktiv werden können:
Besuchen Sie lokale Imker: Lernen Sie von den Experten und unterstützen Sie regionale Produkte.
Pflanzen Sie bienenfreundliche Blumen: Schaffen Sie eine Nahrungsquelle für Bienen in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon.
Informieren Sie sich und andere: Teilen Sie Ihr Wissen über Bienen und ihre Bedeutung mit Freunden und Familie.
Bienen schützen: So unterstützt Enter Imker und Natur
Wie Enter Sie als Bienenfreund unterstützen kann
Als Unternehmen tragen wir von Enter Verantwortung für den Schutz der Umwelt und die Förderung der Biodiversität. Wir sind uns der Bedeutung der Bienen für unser Ökosystem bewusst und setzen uns aktiv für ihren Schutz ein. Durch die Entwicklung und Bereitstellung von nachhaltigen Lösungen für die Imkerei tragen wir dazu bei, die Bienengesundheit zu fördern und die Honigproduktion zu steigern. Unsere Produkte und Dienstleistungen sind darauf ausgerichtet, Imkern die Arbeit zu erleichtern und ihnen zu helfen, ihre Bienenvölker optimal zu betreuen. Wir unterstützen Imker durch Beratung und Vernetzung, um ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu erweitern.
Unser Engagement für den Bienenschutz geht über die Imkerei hinaus. Wir setzen uns auch für den Schutz von Lebensräumen ein und unterstützen Projekte zur Förderung der Biodiversität. Wir arbeiten mit Naturschutzorganisationen und lokalen Gemeinschaften zusammen, um bienenfreundliche Landschaften zu schaffen und den Einsatz von Pestiziden zu reduzieren. Durch unsere Aktivitäten tragen wir dazu bei, die Lebensgrundlagen der Bienen zu sichern und ihre Populationen zu stabilisieren. Mehr Informationen zu unseren Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit finden Sie auf unserer Webseite.
Wir laden Sie herzlich ein, sich uns anzuschließen und gemeinsam mit uns zum Schutz der Bienen beizutragen. Egal, ob Sie Imker sind, einen Garten haben oder einfach nur die Natur lieben – es gibt viele Möglichkeiten, sich für den Bienenschutz zu engagieren. Informieren Sie sich über unsere Produkte und Dienstleistungen für die Imkerei und unterstützen Sie unsere Projekte zum Schutz von Lebensräumen. Gemeinsam können wir eine positive Wirkung erzielen und die Zukunft der Bienen sichern. Unsere Analyse zur Imkerei bietet weitere Einblicke.
Werden Sie aktiv: Jetzt Bienen schützen und Zukunft sichern
Weitere nützliche Links
Das Institut für Bienenkunde und Imkerei bietet Informationen zur Unterstützung der Forschung und Beratung im Bereich der Bienenzucht.
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft bietet Informationen zum Thema Bienen in der Kulturlandschaft.
Das Bundesministerium für Gesundheit informiert über gesundheitliche Aspekte beim Schutz von Bienen.
Das Julius Kühn-Institut behandelt Bienenschutz als Teil nationaler und internationaler Anstrengungen.
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) bietet Informationen und Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt.
FAQ
Was bedeutet es, ein "Freund der Bienen" zu sein?
Ein "Freund der Bienen" ist jemand, der sich aktiv für den Schutz und die Förderung von Bienen einsetzt. Dies kann durch Unterstützung von Imkern, Anpflanzen bienenfreundlicher Pflanzen oder Engagement in Naturschutzorganisationen geschehen.
Warum ist der Schutz der Bienen so wichtig?
Bienen sind für die Bestäubung von Nutz- und Wildpflanzen unerlässlich. Ohne Bienen würde die Vielfalt unserer Pflanzenwelt stark leiden, was sich negativ auf die gesamte Nahrungskette auswirken würde.
Welche Rolle spielen Imkervereine im Bienenschutz?
Imkervereine kümmern sich primär um die Belange der Imkerei, bieten Schulungen und Beratung für Imker und tragen so zum Erhalt gesunder Bienenvölker bei.
Wie kann ich meinen Garten bienenfreundlich gestalten?
Pflanzen Sie nektar- und pollenreiche Blumen und Sträucher, vermeiden Sie gefüllte Blüten und Pestizide und stellen Sie eine Wasserquelle für die Bienen bereit.
Welche Bienenprodukte gibt es und welche Vorteile haben sie?
Zu den wichtigsten Bienenprodukten gehören Honig, Bienenwachs und Propolis. Honig ist ein natürliches Süßungsmittel, Bienenwachs wird in der Kosmetik und Kerzenherstellung verwendet, und Propolis hat eine antibakterielle Wirkung.
Was sind die größten Bedrohungen für Bienenvölker?
Die größten Bedrohungen sind Varroamilben, Pestizide und der Verlust von Lebensräumen. Eine regelmäßige Varroabekämpfung, der Verzicht auf Pestizide und die Schaffung bienenfreundlicher Lebensräume sind daher entscheidend.
Wo kann ich regionale Honigspezialitäten vom Bodensee kaufen?
Die Bienen-Freunde GbR bietet Bioland-zertifizierte Produkte vom Bodensee an, die direkt in Konstanz oder über einen 24/7 Selbstbedienungsstand erworben werden können.
Wie unterstützt das Institut für Bienenkunde und Imkerei den Bienenschutz?
Das Institut für Bienenkunde und Imkerei betreibt Forschung im Bereich der Bienenzucht, bietet staatliche Imkereiberatung in Bayern und stellt Wissen und Ressourcen über ein Online-Archiv bereit.