Nachhaltigkeit
Lokal
Düsseldorf Nachhaltigkeit
Düsseldorf Nachhaltigkeit: Wie Sie zur grünen Zukunft beitragen können!
Düsseldorf setzt sich ambitionierte Ziele im Bereich Nachhaltigkeit. Die Stadtverwaltung hat zahlreiche Initiativen gestartet, um ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit zu fördern. Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie Teil dieser Bewegung werden können? Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf und lassen Sie sich beraten!
Das Thema kurz und kompakt
Düsseldorf setzt sich aktiv für ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit ein, indem die UN-Agenda 2030 umgesetzt und die SDGs als strategischer Rahmen genutzt werden.
Die IST-Erfassung und die Veröffentlichung von Nachhaltigkeitsberichten (BNK und VLR) sorgen für Transparenz und Vergleichbarkeit der Nachhaltigkeitsleistungen der Stadt.
Bürger und Unternehmen sind aufgerufen, sich aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft Düsseldorfs zu beteiligen. Happytobee bietet hierfür innovative Lösungen im Bereich der Bienenpflege und Imkerei, die zur Förderung der Biodiversität beitragen.
Erfahren Sie, wie Düsseldorf die UN-Nachhaltigkeitsziele umsetzt und welche konkreten Maßnahmen ergriffen werden. Finden Sie heraus, wie Sie als Bürger oder Unternehmen aktiv zur Nachhaltigkeit in Düsseldorf beitragen können.
Düsseldorf setzt sich aktiv für eine nachhaltige Zukunft ein. Die Stadt hat sich ambitionierte Ziele gesteckt, um ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit zu fördern. Doch was bedeutet Düsseldorf Nachhaltigkeit konkret, und wie können Sie als Bürger oder Unternehmen dazu beitragen? Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die Initiativen, Projekte und Möglichkeiten, die Düsseldorf zu einer Vorreiterin in Sachen Nachhaltigkeit machen.
Überblick über Düsseldorfs Engagement für Nachhaltigkeit
Düsseldorf hat sich der UN-Agenda 2030 verschrieben und die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) als Leitfaden für seine Politik und Verwaltung übernommen. Die Stadtverwaltung arbeitet intensiv daran, Nachhaltigkeit als Querschnittsaufgabe in allen Bereichen zu integrieren. Dies umfasst die Förderung von erneuerbaren Energien, die Reduzierung von Emissionen, den Schutz der Biodiversität und die Stärkung der sozialen Gerechtigkeit. Die Düsseldorfer Agenda 2030 ist ein zentrales Instrument zur Umsetzung dieser Ziele.
Die Bedeutung von Nachhaltigkeit für Düsseldorf
Nachhaltigkeit ist für die Stadtentwicklung Düsseldorfs von entscheidender Bedeutung. Sie trägt dazu bei, die Lebensqualität zu verbessern, die Umwelt zu schützen und die Wirtschaft zukunftsfähig zu machen. Eine nachhaltige Stadt ist widerstandsfähiger gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels und bietet ihren Bürgern gesunde Lebensbedingungen. Die Stadtverwaltung setzt auf die Zusammenarbeit mit Bürgern, Unternehmen und Organisationen, um gemeinsam eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Die Förderung der Biodiversität spielt dabei eine wichtige Rolle.
Die Agenda 2030 und die SDGs in Düsseldorf
Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen ist ein globaler Aktionsplan für nachhaltige Entwicklung. Sie umfasst 17 Ziele (SDGs), die von der Bekämpfung der Armut über den Schutz der Umwelt bis hin zur Förderung von Frieden und Gerechtigkeit reichen. Düsseldorf hat sich verpflichtet, diese Ziele auf lokaler Ebene umzusetzen und einen Beitrag zur globalen Nachhaltigkeitsagenda zu leisten. Die Stadtverwaltung hat die SDGs als strategischen Rahmen für ihre Nachhaltigkeitsbemühungen definiert.
Düsseldorfs Verpflichtung zur UN-Agenda 2030
Düsseldorf hat die Agenda 2030 im Jahr 2016 unterzeichnet und damit sein Engagement für nachhaltige Entwicklung bekräftigt. Die Stadtverwaltung hat die SDGs als Querschnittsaufgabe in ihre Arbeit integriert und definiert strategische Ansätze durch verschiedene Handlungsfelder. Dies umfasst die Unterstützung von Initiativen der Zivilgesellschaft, den Dialog zwischen Stakeholdern und die Weiterentwicklung der Düsseldorfer Agenda 21 zur Düsseldorfer Agenda 2030. Die Stadtverwaltung leistet aktiv Beiträge zur Erreichung der SDGs, wie der Bericht über nachhaltige Entwicklung innerhalb der Verwaltung zeigt.
IST-Erfassung: Düsseldorfs Nachhaltigkeitsaktivitäten transparent gemacht
Um die Nachhaltigkeitsaktivitäten innerhalb der Stadtverwaltung zu erfassen und zu koordinieren, hat Düsseldorf eine IST-Erfassung durchgeführt. Diese Bestandsaufnahme bietet eine umfassende Grundlage für zukünftiges Nachhaltigkeitsmanagement und ermöglicht es der Stadt, ihre Bemühungen gezielter auszurichten. Die IST-Erfassung ist ein wichtiger Schritt zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt.
Durchführung der IST-Erfassung durch die Stadtverwaltung
Die IST-Erfassung wurde von der Stadtverwaltung Düsseldorf mit Unterstützung der LAG 21 NRW durchgeführt. Im Rahmen dieser Erfassung wurde eine umfassende Befragung in 36 Ämtern der Stadtverwaltung durchgeführt, um die bestehenden Nachhaltigkeitsaktivitäten zu identifizieren. Die LAG 21 NRW unterstützte die Stadtverwaltung mit ihrem Expertenwissen und ihrer Erfahrung im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement.
Die Rolle von LAG 21 NRW
Die LAG 21 NRW spielte eine entscheidende Rolle bei der Durchführung der IST-Erfassung. Sie unterstützte die Stadtverwaltung bei der Konzeption und Durchführung der Befragung, der Auswertung der Ergebnisse und der Erstellung des Abschlussberichts. Die LAG 21 NRW brachte ihr Expertenwissen im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement ein und trug dazu bei, dass die IST-Erfassung zu einem erfolgreichen Instrument für die Stadt Düsseldorf wurde. Die LAG 21 NRW bietet auch Unterstützung bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten.
Ergebnisse der IST-Erfassung
Im Rahmen der IST-Erfassung wurden 434 Beiträge zu den SDGs identifiziert. Diese Beiträge wurden systematisch den 17 SDGs und ihren 169 Unterzielen zugeordnet. Die Ergebnisse der IST-Erfassung dienen als detaillierte Baseline für zukünftiges Nachhaltigkeitsmanagement und ermöglichen es der Stadtverwaltung, ihre Aktivitäten gezielter zu koordinieren und zu priorisieren.
Identifizierung von 434 Beiträgen zu den SDGs
Die IST-Erfassung hat gezeigt, dass die Stadtverwaltung Düsseldorf bereits in vielen Bereichen aktiv zur Erreichung der SDGs beiträgt. Die identifizierten Beiträge umfassen ein breites Spektrum an Maßnahmen, von der Förderung erneuerbarer Energien über die Reduzierung von Emissionen bis hin zur Stärkung der sozialen Gerechtigkeit. Die systematische Zuordnung zu den SDGs und ihren Unterzielen ermöglicht es der Stadtverwaltung, ihre Aktivitäten gezielter zu steuern und ihre Fortschritte zu messen. Die Ergebnisse der IST-Erfassung werden auch für die zukünftige Nachhaltigkeitsberichterstattung genutzt.
Nutzung der Daten für zukünftige Nachhaltigkeitsberichterstattung
Die Daten aus der IST-Erfassung dienen als Grundlage für zukünftige Nachhaltigkeitsberichte der Stadt Düsseldorf. Diese Berichte sollen regelmäßig veröffentlicht werden und über die Fortschritte bei der Umsetzung der SDGs informieren. Die IST-Erfassung ermöglicht es der Stadtverwaltung, ihre Aktivitäten transparent darzustellen und die Bürger über ihre Nachhaltigkeitsbemühungen zu informieren. Die LAG 21 NRW unterstützt die Stadt bei der Erstellung dieser Berichte.
Ziele der IST-Erfassung
Die IST-Erfassung dient als Grundlage für zukünftige Nachhaltigkeitsberichte, die Koordination lokaler Aktivitäten und die Priorisierung von Handlungsfeldern. Sie ermöglicht es der Stadtverwaltung, ihre Nachhaltigkeitsbemühungen gezielter zu steuern und ihre Fortschritte zu messen. Die Ergebnisse der IST-Erfassung werden auch genutzt, um die Bürger über die Nachhaltigkeitsaktivitäten der Stadt zu informieren und sie zur Beteiligung zu motivieren. Die LAG 21 NRW bietet hierzu Expertenwissen und Beratung.
Nachhaltigkeitsberichte: Düsseldorf setzt auf Transparenz und Vergleichbarkeit
Düsseldorf hat im Rahmen des Global Nachhaltige Kommune NRW Projekts zwei Nachhaltigkeitsberichte veröffentlicht. Diese Berichte dienen dazu, die Fortschritte der Stadt bei der Umsetzung der Agenda 2030 zu dokumentieren und transparent darzustellen. Die Berichte basieren auf dem Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune (BNK) und einem Voluntary Local Review (VLR) und ermöglichen einen Vergleich mit anderen Kommunen.
Veröffentlichung von Nachhaltigkeitsberichten im Rahmen des GNK NRW Projekts
Die Veröffentlichung der Nachhaltigkeitsberichte erfolgte im Rahmen des Global Nachhaltige Kommune NRW Projekts. Dieses Projekt unterstützt Kommunen in Nordrhein-Westfalen bei der Umsetzung der Agenda 2030 und der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten. Das Projekt wird von SKEW im Auftrag des BMZ und in Kooperation mit der LAG 21 NRW und dem RNE durchgeführt.
Die Rolle des Global Nachhaltige Kommune NRW Projekts
Das Global Nachhaltige Kommune NRW Projekt unterstützt Kommunen bei der Ausrichtung auf die Agenda 2030. Es bietet ihnen einen Rahmen für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten und ermöglicht den Austausch von Erfahrungen und Best Practices. Das Projekt wird von SKEW, BMZ, LAG 21 NRW und RNE unterstützt und trägt dazu bei, dass Kommunen ihre Nachhaltigkeitsbemühungen effektiver gestalten können. Die Berichte sind öffentlich zugänglich.
Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune (BNK)
Düsseldorf ist die erste NRW-Kommune, die einen Bericht auf Basis des Berichtsrahmens Nachhaltige Kommune (BNK) veröffentlicht hat. Der BNK ist ein standardisierter Rahmen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung, der vom Deutschen Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) entwickelt wurde. Der BNK ermöglicht es Kommunen, ihre Nachhaltigkeitsleistungen vergleichbar darzustellen und ihre Fortschritte zu messen.
Düsseldorf als erste NRW-Kommune mit BNK-Bericht
Der BNK-Bericht der Stadt Düsseldorf umfasst die Bewertung von über 400 Strategien, Projekten, Konzepten und Maßnahmen. Er richtet die strategischen Nachhaltigkeitsziele der Stadt auf Landes-, Bundes- und UN-Ebene aus. Der Bericht deckt neun thematische Bereiche ab und enthält Indikatoren und praktische Beispiele. Die Berichte sind einsehbar.
Voluntary Local Review (VLR)
Neben dem BNK-Bericht hat Düsseldorf auch einen Voluntary Local Review (VLR) erstellt. Der VLR ist ein Bericht, der die lokale Umsetzung der Agenda 2030 an die UN berichtet. Der VLR ermöglicht es Städten, ihre Fortschritte bei der Umsetzung der SDGs auf internationaler Ebene zu präsentieren und von anderen Städten zu lernen.
Berichterstattung an die UN über die lokale Umsetzung der Agenda 2030
Fünf NRW-Kommunen veröffentlichen VLRs, darunter Düsseldorf. Der VLR der Stadt Düsseldorf umfasst neun thematische Bereiche mit Indikatoren und praktischen Beispielen. Er zeigt, wie die Stadt zur Erreichung der SDGs beiträgt und welche Herausforderungen sie dabei bewältigen muss. Die Berichte sind öffentlich zugänglich.
Düsseldorf setzt auf ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit
Düsseldorf verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz zur Umsetzung der SDGs, der ökologische, soziale und ökonomische Aspekte berücksichtigt. Die Stadt setzt auf die Unterstützung von Initiativen der Zivilgesellschaft, den Dialog zwischen Stakeholdern und die Integration von Nachhaltigkeit in alle Bereiche der Stadtverwaltung.
Ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit
Die drei Säulen der Nachhaltigkeit – ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit – sind für Düsseldorf von zentraler Bedeutung. Die Stadt setzt auf einen ganzheitlichen Ansatz, der diese drei Aspekte in Einklang bringt. Dies umfasst die Förderung erneuerbarer Energien, die Reduzierung von Emissionen, den Schutz der Biodiversität, die Stärkung der sozialen Gerechtigkeit und die Förderung einer nachhaltigen Wirtschaft.
Die drei Säulen der Nachhaltigkeit in Düsseldorf
Düsseldorf legt Wert auf einen Fokus auf ökologische, soziale und ökonomische Aspekte. Dies bedeutet, dass die Stadt bei allen Entscheidungen die Auswirkungen auf die Umwelt, die Gesellschaft und die Wirtschaft berücksichtigt. Die Stadtverwaltung arbeitet eng mit Bürgern, Unternehmen und Organisationen zusammen, um gemeinsam eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Die Förderung der Biodiversität ist ein wichtiger Bestandteil der ökologischen Nachhaltigkeit.
Unterstützung von Initiativen der Zivilgesellschaft
Düsseldorf unterstützt aktiv Initiativen der Zivilgesellschaft, die sich für Nachhaltigkeit engagieren. Die Stadt fördert die Beteiligung der Bürger an der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele und bietet ihnen Plattformen für den Austausch und die Zusammenarbeit. Die Stadtverwaltung arbeitet eng mit Vereinen, Initiativen und Organisationen zusammen, um gemeinsam eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.
Die Rolle der Bürgerbeteiligung
Die Förderung des Engagements der Zivilgesellschaft ist ein wichtiger Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt. Die Stadtverwaltung bietet den Bürgern verschiedene Möglichkeiten, sich an der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele zu beteiligen, beispielsweise durch die Einbringung von Vorschlägen und Ideen, die Teilnahme an Veranstaltungen und die Unterstützung von Projekten. Die Stadtverwaltung fördert das Bewusstsein für Nachhaltigkeitsthemen und motiviert die Bürger zur aktiven Mitgestaltung.
Dialog zwischen Stakeholdern
Düsseldorf setzt auf den Dialog zwischen Stakeholdern, um die Nachhaltigkeitsziele gemeinsam zu erreichen. Die Stadt hat einen Nachhaltigkeitsbeirat und eine Kleine Kommission für Nachhaltige Entwicklung eingerichtet, in denen Vertreter der Zivilgesellschaft, der Stadtverwaltung und der Politik zusammenarbeiten. Diese Gremien dienen dem Austausch von Informationen, der Entwicklung von Strategien und der Koordination von Aktivitäten.
Der Nachhaltigkeitsbeirat und die Kleine Kommission für Nachhaltige Entwicklung
Die Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft, Stadtverwaltung und Politik ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele. Der Nachhaltigkeitsbeirat und die Kleine Kommission für Nachhaltige Entwicklung fördern den Austausch und die Koordination von Nachhaltigkeitsaktivitäten und tragen dazu bei, dass die verschiedenen Akteure an einem Strang ziehen. Die Stadtverwaltung unterstützt diese Gremien aktiv und stellt ihnen die notwendigen Ressourcen zur Verfügung.
Stadtverwaltung Düsseldorf: Nachhaltigkeit als Kernaufgabe verankert
Die Stadtverwaltung Düsseldorf hat Nachhaltigkeit als Querschnittsaufgabe in ihre Arbeit integriert. Die Geschäftsstelle Nachhaltigkeit koordiniert die Nachhaltigkeitsbemühungen und ist Ansprechpartner für Bürger und Organisationen. Die Ämter und Institutionen der Stadtverwaltung leisten aktiv Beiträge zur Erreichung der SDGs.
Die Geschäftsstelle Nachhaltigkeit
Die Geschäftsstelle Nachhaltigkeit ist für die Koordination der Nachhaltigkeitsbemühungen der Stadtverwaltung verantwortlich. Sie entwickelt die Nachhaltigkeitsstrategie, setzt Projekte um und ist Ansprechpartner für Bürger und Organisationen. Die Geschäftsstelle Nachhaltigkeit arbeitet eng mit den anderen Ämtern und Institutionen der Stadtverwaltung zusammen, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Koordination der Nachhaltigkeitsbemühungen
Die Geschäftsstelle Nachhaltigkeit ist verantwortlich für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie und ist Ansprechpartner für Bürger und Organisationen. Sie koordiniert die Nachhaltigkeitsbemühungen der Stadtverwaltung und stellt sicher, dass die Nachhaltigkeitsziele in allen Bereichen berücksichtigt werden. Die Stadtverwaltung unterstützt die Geschäftsstelle Nachhaltigkeit aktiv und stellt ihr die notwendigen Ressourcen zur Verfügung.
Beiträge der Ämter und Institutionen
Die Ämter und Institutionen der Stadtverwaltung leisten aktiv Beiträge zur Erreichung der SDGs. Dies zeigt sich beispielsweise in dem Bericht über nachhaltige Entwicklung innerhalb der Verwaltung, der 434 Beiträge von 36 Ämtern und Institutionen auflistet. Die Stadtverwaltung engagiert sich in verschiedenen Bereichen, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Engagement der Stadtverwaltung für die SDGs
Die Stadtverwaltung hat 434 Beiträge von 36 Ämtern und Institutionen geleistet. Dies ist ein Nachweis des aktiven Beitrags zur Erreichung der SDGs. Die Stadtverwaltung engagiert sich in verschiedenen Bereichen, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, beispielsweise durch die Förderung erneuerbarer Energien, die Reduzierung von Emissionen, den Schutz der Biodiversität und die Stärkung der sozialen Gerechtigkeit.
Werden Sie aktiv: So gestalten Sie Düsseldorfs nachhaltige Zukunft mit
Die Stadt Düsseldorf lädt alle Bürger zur aktiven Mitgestaltung der nachhaltigen Zukunft ein. Bringen Sie Ihre Vorschläge und Ideen ein, unterstützen Sie Initiativen und engagieren Sie sich für eine lebenswerte Stadt. Gemeinsam können wir Düsseldorf zu einer Vorreiterin in Sachen Nachhaltigkeit machen.
Aufruf zur Beteiligung der Bürger
Die Stadt Düsseldorf lädt alle Bürger zur aktiven Mitgestaltung ein. Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Einbringung von Vorschlägen und Ideen. Die Stadtverwaltung fördert das Bewusstsein für Nachhaltigkeitsthemen und motiviert die Bürger zur aktiven Mitgestaltung. Die Stadtverwaltung bietet verschiedene Plattformen für den Austausch und die Zusammenarbeit.
Einladung zur aktiven Mitgestaltung
Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Einbringung von Vorschlägen und Ideen. Die Stadtverwaltung fördert das Bewusstsein für Nachhaltigkeitsthemen und motiviert die Bürger zur aktiven Mitgestaltung. Die Stadtverwaltung bietet verschiedene Plattformen für den Austausch und die Zusammenarbeit. Engagieren Sie sich für eine lebenswerte Stadt.
Zukünftige Schwerpunkte und Projekte
Die Stadt Düsseldorf arbeitet kontinuierlich an der Weiterentwicklung ihrer Nachhaltigkeitsstrategie. Dabei werden neue Handlungsfelder und Projekte identifiziert und die Nachhaltigkeitsleistungen kontinuierlich verbessert. Die Stadtverwaltung setzt auf die Zusammenarbeit mit Bürgern, Unternehmen und Organisationen, um gemeinsam eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.
Ausblick auf die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie
Die Stadtverwaltung identifiziert neue Handlungsfelder und Projekte. Die Nachhaltigkeitsleistungen werden kontinuierlich verbessert. Die Stadtverwaltung setzt auf die Zusammenarbeit mit Bürgern, Unternehmen und Organisationen, um gemeinsam eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Seien Sie dabei!
Die Bemühungen der Stadt Düsseldorf im Bereich Nachhaltigkeit sind vielfältig und zukunftsorientiert. Durch die Umsetzung der Agenda 2030, die Durchführung der IST-Erfassung, die Veröffentlichung von Nachhaltigkeitsberichten und die Förderung der Bürgerbeteiligung setzt die Stadt Maßstäbe für eine nachhaltige Entwicklung. Es ist jedoch wichtig, dass auch Sie als Bürger oder Unternehmen Ihren Beitrag leisten. Engagieren Sie sich für eine lebenswerte Stadt und tragen Sie dazu bei, dass Düsseldorf auch in Zukunft eine Vorreiterin in Sachen Nachhaltigkeit bleibt.
Mietbienen für Bestäubung, Bienenhotels, Imkerbedarf, Workshops und Beratungen, sowie regionale Honig- und Wachsprodukte – Happytobee bietet Ihnen umfassende, skalierbare und nachhaltige Lösungen für Bienenzucht, Bestäubungsdienstleistungen, Bildungsprogramme und Produkte der Imkerei.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie mit Happytobee zur Düsseldorf Nachhaltigkeit beitragen können? Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre individuelle Beratung zu starten. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam eine grünere Zukunft zu gestalten!
Weitere nützliche Links
Die Stadt Düsseldorf informiert über ihre vielfältigen Nachhaltigkeitsinitiativen und -ziele.
LAG 21 NRW unterstützt Kommunen in Nordrhein-Westfalen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsprojekten und bietet Expertise im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement.
SKEW stellt öffentlich zugängliche Nachhaltigkeitsberichte der Stadt Düsseldorf im Rahmen des Global Nachhaltige Kommune NRW Projekts bereit.
Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) bietet Informationen und Empfehlungen zur Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen in Deutschland.
FAQ
Was bedeutet Nachhaltigkeit konkret für Düsseldorf?
Nachhaltigkeit in Düsseldorf bedeutet die Umsetzung der UN-Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Die Stadtverwaltung integriert Nachhaltigkeit als Querschnittsaufgabe in allen Bereichen, von erneuerbaren Energien bis zur sozialen Gerechtigkeit.
Wie trägt die Stadtverwaltung Düsseldorf zur Nachhaltigkeit bei?
Die Stadtverwaltung hat die SDGs als strategischen Rahmen definiert und setzt auf die Unterstützung von Initiativen der Zivilgesellschaft, den Dialog zwischen Stakeholdern und die Weiterentwicklung der Düsseldorfer Agenda 2030. Die IST-Erfassung identifizierte 434 Beiträge zu den SDGs.
Welche Rolle spielt die LAG 21 NRW bei der Nachhaltigkeit in Düsseldorf?
Die LAG 21 NRW unterstützte Düsseldorf bei der IST-Erfassung und der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten. Sie bringt ihr Expertenwissen im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement ein und trägt dazu bei, dass die Stadt ihre Nachhaltigkeitsziele erreicht.
Was ist der Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune (BNK)?
Der BNK ist ein standardisierter Rahmen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung, der vom Deutschen Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) entwickelt wurde. Düsseldorf ist die erste NRW-Kommune, die einen Bericht auf Basis des BNK veröffentlicht hat.
Was ist ein Voluntary Local Review (VLR)?
Ein VLR ist ein Bericht, der die lokale Umsetzung der Agenda 2030 an die UN berichtet. Düsseldorf hat neben dem BNK-Bericht auch einen VLR erstellt, um seine Fortschritte auf internationaler Ebene zu präsentieren.
Wie können Bürger sich aktiv für Nachhaltigkeit in Düsseldorf engagieren?
Die Stadt Düsseldorf lädt alle Bürger zur aktiven Mitgestaltung ein. Sie können Ihre Vorschläge und Ideen einbringen, Initiativen unterstützen und sich für eine lebenswerte Stadt engagieren. Die Stadtverwaltung bietet verschiedene Plattformen für den Austausch und die Zusammenarbeit.
Welche Vorteile bietet Happytobee im Kontext der Düsseldorfer Nachhaltigkeit?
Happytobee bietet umfassende, skalierbare und nachhaltige Lösungen für Bienenzucht, Bestäubungsdienstleistungen, Bildungsprogramme und Produkte der Imkerei. Durch die Förderung der Biodiversität tragen Sie aktiv zur ökologischen Nachhaltigkeit in Düsseldorf bei.
Wie kann mein Unternehmen von Nachhaltigkeitsinitiativen in Düsseldorf profitieren?
Durch die Implementierung nachhaltiger Praktiken können Unternehmen ihre Betriebskosten senken, ihren Ruf verbessern und neue Kunden gewinnen. Die Stadt Düsseldorf unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen.