Imkerei
Beuten
bienenvolk leihen
Bienenvolk leihen: Nachhaltigkeit fördern und Honig ernten – So geht's!
Möchten Sie aktiv zum Bienenschutz beitragen und gleichzeitig von regionalem Honig profitieren? Mit der Option, ein Bienenvolk zu leihen, können Sie genau das tun. Viele Anbieter ermöglichen es Unternehmen und Privatpersonen, Bienen zu mieten und so einen wertvollen Beitrag zur Biodiversität zu leisten. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie Ihr eigenes Bienenvolk mieten können, nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.
Das Thema kurz und kompakt
Das Mieten von Bienenvölkern bietet Unternehmen und Privatpersonen die Möglichkeit, aktiv zum Bienenschutz beizutragen und die Biodiversität zu fördern.
Unternehmen können durch das Mieten von Bienenvölkern ihr CSR-Image verbessern und Marketingvorteile erzielen, während Privatpersonen eigenen Honig ernten können.
Achten Sie bei der Auswahl eines Anbieters auf die Standortbedingungen, Vertragsbedingungen und Leistungen des Imkers, um einen optimalen ROI zu erzielen und langfristig zum Bienenschutz beizutragen.
Mieten Sie ein Bienenvolk und leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz. Erfahren Sie, wie Sie mit der Bienenmiete Ihre CSR-Ziele erreichen und regionalen Honig genießen können. Jetzt mehr erfahren!
Die Idee, ein Bienenvolk zu leihen, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Konzept, und warum entscheiden sich immer mehr Unternehmen und Privatpersonen dafür? Wir bei Happytobee bieten Ihnen innovative Lösungen im Bereich der Bienenpflege und Imkerei, die darauf abzielen, die Biodiversität zu fördern und gleichzeitig nachhaltige Bestäubungslösungen zu schaffen. Unsere Dienstleistungen richten sich an alle, die einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leisten möchten, ohne selbst zum Imker werden zu müssen.
Was bedeutet "Bienenvolk leihen"?
Das Konzept des Bienenvolk-Leasing umfasst die Bereitstellung eines oder mehrerer Bienenvölker durch einen Imker an eine Privatperson, ein Unternehmen oder eine Institution. Dabei bleibt das Eigentum am Bienenvolk beim Imker, der auch für die Pflege und Betreuung der Bienen verantwortlich ist. Im Gegensatz zum Kauf eines Bienenvolks oder einer Bienenpatenschaft, bei der Sie entweder Eigentümer werden oder einen festen Beitrag leisten, erhalten Sie beim Mieten eines Bienenvolks eine umfassende Dienstleistung, die die gesamte Betreuung der Bienen beinhaltet. Dies ermöglicht es Ihnen, die Vorteile der Bienenhaltung zu nutzen, ohne sich um die damit verbundenen Aufgaben kümmern zu müssen.
Warum Bienenvölker mieten?
Die Gründe für das Mieten von Bienenvölkern sind vielfältig. Für Unternehmen bietet es eine ausgezeichnete Möglichkeit, ihre Corporate Social Responsibility (CSR) zu stärken und einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. Privatpersonen können durch das Mieten eines Bienenvolks aktiv zum Naturschutz beitragen und gleichzeitig eigenen Honig ernten. Darüber hinaus bietet das Mieten von Bienenvölkern eine flexible und kosteneffiziente Möglichkeit, in die Welt der Imkerei einzutauchen, ohne die hohen Investitionskosten und den Zeitaufwand, die mit der eigenen Bienenhaltung verbunden sind. Wir bieten Ihnen umfassende, skalierbare und nachhaltige Lösungen für die Bienenzucht, Bestäubungsdienstleistungen, Bildungsprogramme und Produkte der Imkerei.
Überblick über den Markt
Der Markt für das Mieten von Bienenvölkern ist vielfältig und regional unterschiedlich. Es gibt zahlreiche Imkereien und Anbieter, die sich auf die Vermietung von Bienenvölkern spezialisiert haben. Die Preise und Leistungen variieren je nach Anbieter und Region. Einige Anbieter bieten Komplettpakete an, die die gesamte Betreuung der Bienen, die Honigernte und die Lieferung des Honigs umfassen. Andere Anbieter konzentrieren sich auf die Bereitstellung der Bienen und überlassen die Betreuung dem Mieter. Es ist daher wichtig, die verschiedenen Angebote sorgfältig zu vergleichen, um das passende Angebot für Ihre Bedürfnisse zu finden. Einen ersten Einblick in die Preisgestaltung bietet beispielsweise Imkerei Domke, die ihre Preise transparent darstellt.
Nachhaltigkeit steigern: So profitieren Unternehmen vom Bienenvolk-Mieten
Das Mieten von Bienenvölkern bietet Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen, insbesondere im Bereich der Nachhaltigkeit und der Corporate Social Responsibility (CSR). Durch die Integration von Bienenhaltung in ihre Nachhaltigkeitsstrategie können Unternehmen einen messbaren Beitrag zum Umweltschutz leisten und gleichzeitig ihr Image verbessern. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und Ihre Unternehmenswerte zu kommunizieren. Unsere personalisierten Lösungen für Unternehmen und Gemeinden umfassen auch Bildungsprogramme.
CSR und Nachhaltigkeitsberichterstattung
Immer mehr Unternehmen sind bestrebt, ihre Nachhaltigkeitsleistungen transparent zu dokumentieren und in ihre Berichterstattung zu integrieren. Das Mieten von Bienenvölkern kann hierbei eine wertvolle Ergänzung sein, da es ein konkretes und nachweisbares Engagement für den Umweltschutz darstellt. Die Imkerei Domke betont, dass das Mieten von Bienen eine greifbare CSR-Initiative darstellt, die den EU-Berichtspflichten entspricht und das öffentliche Image durch nachweisbare ökologische Unterstützung verbessert. Darüber hinaus können Unternehmen durch die Bienenhaltung einen Beitrag zur Erfüllung der EU-Richtlinien zur Förderung der Biodiversität leisten.
Marketing und Branding
Das Mieten von Bienenvölkern bietet Unternehmen vielfältige Möglichkeiten für Marketing- und Branding-Aktivitäten. Die individuelle Gestaltung von Honiggläsern und Bienenbeuten mit dem Firmenlogo ermöglicht es, die Bienenhaltung in die Unternehmenskommunikation zu integrieren und die Markenbekanntheit zu steigern. Die Imkerei Willing bietet beispielsweise die Möglichkeit, die Bienenbeuten zu branden und individuelle Etiketten für die Honiggläser zu gestalten. Zudem können Unternehmen die Bienenhaltung für PR- und Social-Media-Kampagnen nutzen, um ihre Nachhaltigkeitsleistungen zu kommunizieren und das Interesse der Öffentlichkeit zu wecken. Business Biene bietet Full-Service-Pakete an, die die Registrierung, Versicherung, gebrandete Bienenbeuten, Imker-Support, Honigernte mit Firmenlogo-Gläsern, Nachhaltigkeitszertifizierung und PR/Social-Media-Support umfassen.
Beitrag zur lokalen Biodiversität
Ein wesentlicher Vorteil des Bienenvolk-Mietens für Unternehmen ist der Beitrag zur lokalen Biodiversität. Bienen spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestäubung von Pflanzen und tragen somit zur Erhaltung der Artenvielfalt bei. Durch die Aufstellung von Bienenbeuten auf dem Firmengelände oder in der Umgebung können Unternehmen die Bestäubung im Umkreis von 3 km fördern und die lokale Flora und Fauna unterstützen. Die Imkerei Domke weist darauf hin, dass Kunden durch die Bienenhaltung zur lokalen Biodiversität im Umkreis von 3 km beitragen.
Honig ohne Aufwand: So profitieren Privatpersonen vom Bienenvolk-Mieten
Auch für Privatpersonen bietet das Mieten eines Bienenvolks attraktive Vorteile. Sie können eigenen Honig ernten, ohne sich um die aufwendige Pflege und Betreuung der Bienen kümmern zu müssen. Zudem leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum Naturschutz und fördern die Biodiversität in Ihrer Umgebung. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, die faszinierende Welt der Bienen kennenzulernen und gleichzeitig einen nachhaltigen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Eigene Honigernte ohne Aufwand
Der größte Vorteil für Privatpersonen ist zweifellos die Möglichkeit, eigenen Honig zu ernten, ohne selbst zum Imker werden zu müssen. Der Imker übernimmt die komplette Betreuung der Bienen, von der Aufstellung der Bienenbeute über die Pflege und Wartung bis hin zur Honigernte und -verarbeitung. Sie können sich entspannt zurücklehnen und den frischen, regionalen Honig genießen. Imkerbedarf.eu bietet beispielsweise die Möglichkeit, ein ganzes Bienenvolk zu mieten und die gesamte Honigernte zu erhalten, ohne sich um die Gesundheit der Bienen kümmern zu müssen.
Beitrag zum Naturschutz
Durch das Mieten eines Bienenvolks leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Naturschutz. Sie unterstützen die Bienenpopulation, schaffen neue Lebensräume für Bienen und erhöhen die Bestäubungsleistung in Ihrer Umgebung. Bienen sind für die Bestäubung vieler Pflanzenarten unerlässlich und tragen somit zur Erhaltung der Artenvielfalt bei. My Bees Home betont, dass das Mieten von Bienen dazu beiträgt, den Rückgang der Bienenpopulation zu reduzieren, indem neue Lebensräume geschaffen und die Population der Honigbienen erhöht wird.
Lerneffekt und Erlebnis
Das Mieten eines Bienenvolks bietet Ihnen die Möglichkeit, einen Einblick in die faszinierende Welt der Imkerei zu erhalten. Viele Imkereien bieten Imkerveranstaltungen und Workshops an, bei denen Sie mehr über Bienen und ihre Bedeutung erfahren können. Sie können den Imker bei seiner Arbeit begleiten, die Bienenbeute inspizieren und sogar bei der Honigernte mithelfen. Die Imkerei Konrad bietet beispielsweise Imkerveranstaltungen an, entweder vor Ort oder in der Erlebnis-Imkerei Konrad, die eine praktische Lernerfahrung und potenziellen Honigertrag für den Mieter bieten.
Standort prüfen: So wählen Sie den richtigen Bienenvolk-Mietpartner
Bevor Sie sich für das Mieten eines Bienenvolks entscheiden, sollten Sie einige wichtige Aspekte berücksichtigen. Dazu gehören die Standortbedingungen, die Vertragsbedingungen und die Leistungen des Imkers. Wir helfen Ihnen dabei, die richtige Entscheidung zu treffen und das passende Angebot für Ihre Bedürfnisse zu finden. Unsere Experten beraten Sie gerne bei der Auswahl des geeigneten Standorts und der passenden Bienenbeute.
Standortbedingungen
Der Standort der Bienenbeute spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden der Bienen und den Erfolg der Honigernte. Der Standort sollte windgeschützt und sonnig sein und über eine ausreichende Anzahl von Blütenpflanzen in der Umgebung verfügen. Bei Dachstandorten ist es wichtig, die Zugänglichkeit zu berücksichtigen. Die Imkerei Domke betont, dass die Eignung des Standorts ein wichtiger Faktor ist und dass Angebote aufgrund der Natur der lebenden Tiere einer Inspektion unterliegen.
Vertragsbedingungen
Vergleichen Sie die Vertragsbedingungen verschiedener Anbieter, insbesondere die Laufzeit und die Kosten. Die Laufzeit der Mietverträge variiert in der Regel zwischen 12 und 36 Monaten. Längere Laufzeiten sind oft mit niedrigeren monatlichen Kosten verbunden. Achten Sie auch auf Rabatte bei der Miete mehrerer Bienenvölker. Imkerbedarf.eu bietet beispielsweise eine gestaffelte Preisstruktur an, die sich der Monatsmiete von 69 € annähert, je länger die Mietdauer andauert.
Leistungen des Imkers
Informieren Sie sich genau über die Leistungen des Imkers. Umfasst die Betreuung die Aufstellung, Pflege und Wartung der Bienenbeute, die Honigernte und -verarbeitung sowie Gesundheitskontrollen und Schwarmverhinderung? Die Imkerei Willing bietet beispielsweise eine umfassende Betreuung an, die die Apiarverwaltung, tierärztliche Registrierung, Gesundheitschecks, Schwarmverhinderung, Honigextraktion und Wintervorbereitung umfasst.
Kosten kalkulieren: So setzen sich die Preise für Miet-Bienenvölker zusammen
Die Kosten für das Mieten eines Bienenvolks können je nach Anbieter, Region und Leistungsumfang variieren. Es ist daher wichtig, die verschiedenen Preismodelle und Inklusivleistungen sorgfältig zu vergleichen. Wir geben Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Kostenfaktoren und helfen Ihnen, das beste Angebot für Ihre Bedürfnisse zu finden. Unsere transparenten Preisgestaltungen ermöglichen es Ihnen, die Kosten genau zu kalkulieren und Ihr Budget optimal zu nutzen.
Preisgestaltung
Die Preisgestaltung für das Mieten von Bienenvölkern kann auf verschiedenen Modellen basieren. Einige Anbieter berechnen eine monatliche Miete, die je nach Leistungsumfang zwischen ca. 69 € und 199 € liegen kann. Andere Anbieter bieten Tiered-Pricing-Modelle an, bei denen die Kosten je nach Umfang der Leistungen variieren. Business Biene bietet beispielsweise gestaffelte Preismodelle (Silver, Gold, Platinum) an, die bei 179 € pro Monat beginnen.
Inklusivleistungen
Die Inklusivleistungen beim Mieten eines Bienenvolks können je nach Anbieter variieren. In der Regel sind die Bienenbeute (Boden, Brutraum, Honigraum, Isolierung, Deckel) sowie die Imkerbetreuung (inkl. Gesundheitschecks) und die Honigernte (gesamte Ernte oder feste Menge) im Preis enthalten. Die Imkerei Domke bietet beispielsweise eine Standard-Bienenbeute an, die einen Boden, Bruträume, Honigräume, Isolierung und einen Deckel umfasst.
Optionale Zusatzleistungen
Viele Anbieter bieten optionale Zusatzleistungen an, wie z.B. das Branding von Honiggläsern und Bienenbeuten, die Teilnahme an Imkerveranstaltungen oder die Presseunterstützung und monatliche Informationen. Die Imkerei Willing bietet beispielsweise die Möglichkeit, die Bienenbeuten zu branden und individuelle Etiketten für die Honiggläser zu gestalten. Business Biene bietet Full-Service-Pakete an, die die Registrierung, Versicherung, gebrandete Bienenbeuten, Imker-Support, Honigernte mit Firmenlogo-Gläsern, Nachhaltigkeitszertifizierung und PR/Social-Media-Support umfassen.
Gesetze beachten: So erfüllen Sie alle rechtlichen Pflichten beim Bienenvolk-Mieten
Beim Mieten eines Bienenvolks sind einige rechtliche Aspekte und Verantwortlichkeiten zu beachten. Dazu gehören veterinärrechtliche Bestimmungen, Versicherungs- und Haftungsfragen sowie die Honigverordnung. Wir informieren Sie über die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen und unterstützen Sie bei der Einhaltung aller relevanten Vorschriften. Unsere Experten stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um sicherzustellen, dass Sie alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen.
Veterinärrechtliche Bestimmungen
Die Bienenhaltung unterliegt veterinärrechtlichen Bestimmungen, die die Anmeldung der Bienenbeute und regelmäßige Gesundheitskontrollen umfassen. Der Imker ist für die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben verantwortlich und führt beispielsweise die Futterkranzprobe und andere Untersuchungen durch. Die Imkerei Willing bietet beispielsweise eine umfassende Betreuung an, die die Apiarverwaltung und tierärztliche Registrierung umfasst.
Versicherung und Haftung
Es ist wichtig, dass der Imker über eine ausreichende Versicherung verfügt, die Schäden durch Diebstahl, Vandalismus oder Bienenstiche abdeckt. Klären Sie im Vorfeld, wer die Verantwortung für eventuelle Schäden trägt. Business Biene bietet Full-Service-Pakete an, die die Registrierung und Versicherung umfassen.
Honigverordnung
Die Honigverordnung regelt die Kennzeichnung und Qualität von Honig. Achten Sie darauf, dass der Imker die Kennzeichnungspflichten einhält und der Honig den Qualitätsstandards entspricht. Die Imkerei Willing bietet beispielsweise die Möglichkeit einer optionalen Qualitätsanalyse durch unabhängige Labore.
Alternativen prüfen: Bienenpatenschaft oder eigene Imkerei?
Neben dem Mieten von Bienenvölkern gibt es auch andere Möglichkeiten, sich für den Bienenschutz zu engagieren. Dazu gehören die Bienenpatenschaft und die eigene Imkerei. Wir stellen Ihnen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Optionen vor und helfen Ihnen, die passende Wahl zu treffen. Unsere Experten beraten Sie gerne bei der Entscheidung für die für Sie am besten geeignete Option.
Bienenpatenschaft
Eine Bienenpatenschaft ist eine einfache Möglichkeit, den Bienenschutz zu unterstützen, ohne eine eigene Bienenbeute zu benötigen. Sie leisten einen finanziellen Beitrag und erhalten im Gegenzug einen Anteil an der Honigernte. Business Biene bietet beispielsweise Bienenpatenschaften an, bei denen Sie einen Anteil an der Honigernte erhalten.
Eigene Imkerei
Die eigene Imkerei ist mit einem hohen Zeitaufwand und Investitionskosten verbunden, bietet aber auch die Möglichkeit, sich intensiv mit der Bienenhaltung auseinanderzusetzen. Sie benötigen Vorkenntnisse, Ausrüstung und Zeit, um die Bienen artgerecht zu halten und zu pflegen. Wenn Sie sich für die eigene Imkerei interessieren, empfehlen wir Ihnen, einen Imkerkurs zu besuchen und sich von erfahrenen Imkern beraten zu lassen. Unsere Imkerei-Lösungen bieten Ihnen eine umfassende Grundlage für den Start.
Kooperationen mit Imkern
Unternehmen können auch Kooperationen mit lokalen Imkereien eingehen, um den Bienenschutz zu unterstützen. Sie können beispielsweise lokale Imkereien finanziell unterstützen oder gemeinsam Projekte zur Förderung der Biodiversität durchführen. Dies ermöglicht es Unternehmen, einen Beitrag zum Bienenschutz zu leisten und gleichzeitig ihre regionale Verbundenheit zu stärken. Unsere Dienstleistungen umfassen auch die Integration von Technologie in die Bienenhaltung.
Nachhaltigkeit sichern: So tragen Sie langfristig zum Bienenschutz bei
Das Mieten von Bienenvölkern ist eine sinnvolle Möglichkeit, einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, eigenen Honig zu ernten und positive Imageeffekte zu erzielen. Es bietet Unternehmen und Privatpersonen die Möglichkeit, sich aktiv für den Bienenschutz zu engagieren, ohne die hohen Investitionskosten und den Zeitaufwand, die mit der eigenen Bienenhaltung verbunden sind. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und einen langfristigen Beitrag zum Bienenschutz zu leisten. Unsere ganzheitlichen Lösungen umfassen die Integration von Technologie in die Bienenhaltung, personalisierte Lösungen für Unternehmen und Gemeinden sowie Bildungsprogramme.
Zusammenfassung der Vorteile
Hier sind einige der wichtigsten Vorteile des Mietens von Bienenvölkern:
Beitrag zum Umweltschutz: Sie unterstützen die Bienenpopulation und fördern die Biodiversität.
Eigene Honigernte: Sie erhalten frischen, regionalen Honig.
Positive Imageeffekte: Sie verbessern Ihr Image durch soziales Engagement.
Zukunftsperspektiven
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Bienen nimmt stetig zu. Innovationen in der Bienenhaltung, wie z.B. die Integration von Technologie, tragen dazu bei, die Bienenhaltung effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Wir sind bestrebt, innovative Lösungen für die Bienenpflege und Imkerei zu entwickeln und unseren Kunden einen Mehrwert zu bieten. Unsere Beuten und Ausrüstung sind auf dem neuesten Stand der Technik.
Call to Action
Möchten Sie aktiv werden und einen Beitrag zum Bienenschutz leisten? Holen Sie sich jetzt Informationen ein und vergleichen Sie die verschiedenen Angebote. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und lassen Sie sich von unseren Experten beraten. Gemeinsam können wir einen Beitrag zum Bienenschutz leisten und eine nachhaltige Zukunft gestalten. Kontaktieren Sie uns noch heute!
Weitere nützliche Links
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) bietet Informationen und Ressourcen zum Thema Biodiversität und Naturschutz in Deutschland.
Der Deutsche Imkerbund ist das zentrale Imkerei-Portal in Deutschland und bietet Informationen rund um die Bienenhaltung.
Umweltbundesamt (UBA) informiert über Biodiversität und Naturschutzmaßnahmen.
Das Statistische Bundesamt (Destatis) bietet Daten und Statistiken zum Thema Umwelt und Biodiversität.
FAQ
Was bedeutet es, ein Bienenvolk zu leihen?
Ein Bienenvolk zu leihen bedeutet, dass Sie von einem Imker ein oder mehrere Bienenvölker zur Verfügung gestellt bekommen. Der Imker bleibt Eigentümer und kümmert sich um die Pflege und Betreuung der Bienen. Sie profitieren von den Vorteilen der Bienenhaltung, ohne selbst Imker werden zu müssen.
Welche Vorteile bietet das Mieten eines Bienenvolks für Unternehmen?
Unternehmen können durch das Mieten von Bienenvölkern ihre Corporate Social Responsibility (CSR) stärken, einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten und ihr Image verbessern. Zudem bietet es Möglichkeiten für Marketing- und Branding-Aktivitäten.
Welchen Nutzen haben Privatpersonen vom Mieten eines Bienenvolks?
Privatpersonen können durch das Mieten eines Bienenvolks eigenen Honig ernten, ohne sich um die aufwendige Pflege kümmern zu müssen. Sie leisten einen Beitrag zum Naturschutz und fördern die Biodiversität in ihrer Umgebung.
Welche Faktoren sind bei der Wahl eines Bienenvolk-Mietpartners zu beachten?
Achten Sie auf die Standortbedingungen, die Vertragsbedingungen und die Leistungen des Imkers. Der Standort sollte windgeschützt und sonnig sein. Vergleichen Sie die Laufzeit und Kosten der Mietverträge.
Welche Kosten entstehen beim Mieten eines Bienenvolks?
Die Kosten variieren je nach Anbieter, Region und Leistungsumfang. Einige Anbieter berechnen eine monatliche Miete, andere bieten gestaffelte Preismodelle an. Achten Sie auf die Inklusivleistungen wie Bienenbeute und Imkerbetreuung.
Welche rechtlichen Pflichten sind beim Mieten eines Bienenvolks zu beachten?
Beachten Sie die veterinärrechtlichen Bestimmungen, die Versicherungs- und Haftungsfragen sowie die Honigverordnung. Der Imker ist für die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben verantwortlich.
Welche Alternativen gibt es zum Mieten eines Bienenvolks?
Alternativen sind die Bienenpatenschaft und die eigene Imkerei. Eine Bienenpatenschaft ist eine einfache Möglichkeit, den Bienenschutz zu unterstützen. Die eigene Imkerei ist mit einem hohen Zeitaufwand verbunden.
Wie kann ich langfristig zum Bienenschutz beitragen?
Das Mieten von Bienenvölkern ist eine sinnvolle Möglichkeit, einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Achten Sie auf nachhaltige Lösungen und innovative Technologien in der Bienenhaltung.