Bienen Weiterbildung

Imker Vernetzung

bienenvölker vereinen

(ex: Photo by

Sebastian Herrmann

on

(ex: Photo by

Sebastian Herrmann

on

(ex: Photo by

Sebastian Herrmann

on

Bienenvölker vereinen: So sichern Sie das Überleben Ihrer Bienenvölker!

13

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Medizintechnikvertrieb bei GoMedTec

24.02.2025

24.02.2025

13

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Bienen Weiterbildung bei Happytobee

Stehen Sie vor der Herausforderung, schwache Bienenvölker erfolgreich in den Winter zu bringen? Die Vereinigung von Bienenvölkern ist eine bewährte Methode, um die Überlebenschancen zu erhöhen. Das rechtzeitige Erkennen schwacher Völker und die korrekte Durchführung der Vereinigung sind entscheidend. Benötigen Sie Unterstützung bei der Beurteilung Ihrer Bienenvölker und der Entscheidung für die beste Vorgehensweise? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Das Thema kurz und kompakt

Die Vereinigung schwacher Bienenvölker im Herbst erhöht die Überlebenschancen im Winter und optimiert die Nutzung vorhandener Ressourcen.

Wählen Sie die geeignete Vereinigungsmethode (Zeitungsmethode, Abfegen, direktes Aufeinandersetzen) basierend auf Völkerstärke und Wetterbedingungen, um Aggressionen zu minimieren und den Verlust der Königin zu vermeiden.

Priorisieren Sie junge, leistungsstarke Königinnen bei der Völkervereinigung, um einen gesunden und produktiven Völkerbestand zu gewährleisten und die Honigproduktion um bis zu 25% zu steigern.

Erfahren Sie, wie Sie schwache Bienenvölker rechtzeitig vereinen, um sie vor dem Winter zu retten und die Gesundheit Ihrer Bienenzucht zu gewährleisten. Jetzt informieren!

Bienenvölker durch Vereinigung widerstandsfähig in den Winter bringen

Bienenvölker durch Vereinigung widerstandsfähig in den Winter bringen

Die Imkerei steht vor der Herausforderung, Bienenvölker gesund und stark durch den Winter zu bringen. Eine bewährte Methode, um dies zu erreichen, ist das Vereinigen von Bienenvölkern. Dabei werden schwache Völker mit stärkeren zusammengeführt, um die Überlebenschancen des Gesamtvölkerbestands zu erhöhen. Wir von Happytobee setzen uns für den Erhalt der Bienengesundheit ein und bieten Ihnen mit diesem Artikel eine umfassende Anleitung, wie Sie Ihre Bienenvölker erfolgreich vereinen können. Unsere Imkerei- und Nachhaltigkeitslösungen zielen darauf ab, die Biodiversität zu fördern und Imkern das nötige Wissen und die Werkzeuge an die Hand zu geben, um ihre Bienenvölker optimal zu betreuen. Erfahren Sie, wie Sie durch die richtige Technik und den optimalen Zeitpunkt Ihre Bienenvölker stärken und so Verluste vermeiden.

Das Vereinigen von Bienenvölkern ist besonders im Herbst relevant, wenn die Vorbereitungen für den Winter anstehen. Schwache Völker haben geringere Chancen, die kalte Jahreszeit zu überstehen, da sie nicht genügend Bienen haben, um die notwendige Wärme zu erzeugen und ausreichend Futterreserven anzulegen. Durch die Vereinigung können Sie die vorhandenen Ressourcen effizienter nutzen und die Überlebenschancen der Bienen deutlich erhöhen. Zudem können Sie durch die Vereinigung auch Probleme wie Weisellosigkeit beheben oder aggressive Völker beruhigen, indem Sie die Königin austauschen. Die Imkerei bietet vielfältige Möglichkeiten, die Bienengesundheit zu fördern, und die Völkervereinigung ist ein wichtiger Baustein davon.

Bevor Sie mit der Vereinigung beginnen, ist es wichtig, die Stärke Ihrer Bienenvölker zu beurteilen. Beobachten Sie die Anzahl der besetzten Wabengassen und achten Sie auf Anzeichen von Krankheiten oder Schädlingen. Ein Volk mit fünf besetzten Wabengassen gilt als ausreichend stark, während Völker mit weniger als vier Gassen gefährdet sind. Die Auflösung von Bienenvölkern kann eine sinnvolle Strategie sein, um die verbleibenden Völker zu stärken, insbesondere wenn Sie mit schwachen Ablegern oder Völkern nach Schwärmen zu tun haben. Wir bei Happytobee stehen Ihnen mit unserer Beratung zur Seite, um die beste Vorgehensweise für Ihre Bienenvölker zu ermitteln und die Gesundheit Ihrer Bienenzucht langfristig zu sichern.

Zeitungsmethode: Bienenvölker sanft und sicher zusammenführen

Eine der schonendsten und effektivsten Methoden, um Bienenvölker zu vereinigen, ist die Zeitungsmethode. Diese Technik minimiert Aggressionen und ermöglicht eine langsame, kontrollierte Vermischung der Völker. Dabei wird ein Blatt Zeitungspapier mit kleinen Löchern zwischen die beiden Völker gelegt. Die Bienen fressen sich durch das Papier und gewöhnen sich dabei allmählich an den Geruch des jeweils anderen Volkes. Diese Methode ist besonders geeignet, wenn Sie unsicher sind, wie die Völker aufeinander reagieren werden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zeitungsmethode

  1. Entfernen Sie die Abdeckfolie von dem Volk, das die Bienen verstärken soll.

  2. Legen Sie ein Blatt Zeitungspapier über die Waben. Stechen Sie einige kleine Löcher in das Papier, um den Bienen den Durchgang zu erleichtern.

  3. Setzen Sie die Beute des zu vereinigenden Volkes auf das Zeitungspapier. Achten Sie darauf, dass die Beuten gut aufeinander sitzen.

  4. Die Bienen werden sich nun langsam durch das Zeitungspapier fressen und sich vermischen. Dieser Prozess dauert in der Regel ein bis zwei Tage.

Die Zeitungsmethode ist besonders nützlich, um ein weiselrichtiges (also ein Volk mit Königin) mit einem weisellosen Volk zu vereinigen. Durch die langsame Vermischung haben die Bienen Zeit, sich an die neue Situation zu gewöhnen und die Königin des stärkeren Volkes zu akzeptieren. Diese Methode ist auch im Frühjahr anwendbar, um nach dem Winter geschwächte Völker zu stärken. Wir von Happytobee empfehlen, nach der Vereinigung das Volk genau zu beobachten, um sicherzustellen, dass keine Aggressionen auftreten und die Königin akzeptiert wird. Die Zeitungsmethode ist ein einfacher, aber wirkungsvoller Weg, um Ihre Bienenvölker gesund und stark zu halten.

Abfegen: Bienenvölker bei warmem Wetter effizient zusammenführen

Das Abfegen ist eine weitere Methode, um Bienenvölker zu vereinigen, die sich besonders für wärmere Tage eignet. Dabei werden die Bienen eines Volkes vor das Flugloch des anderen Volkes gefegt. Diese Methode erfordert jedoch einige Vorsichtsmaßnahmen, um Aggressionen zu vermeiden. Es ist wichtig, die Königin des schwächeren Volkes zu entfernen, bevor Sie mit dem Abfegen beginnen. Zudem kann die Verwendung von Duftöl helfen, die Gerüche der beiden Völker zu überdecken und so die Akzeptanz zu fördern.

Anwendung des Abfegens

Um das Abfegen durchzuführen, benötigen Sie eine Bienenbürste und gegebenenfalls ein Duftöl. Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Entfernen Sie die Königin des Volkes, das abgekehrt werden soll.

  2. Sprühen Sie etwas Duftöl auf die Bienen des Volkes, das verstärkt werden soll.

  3. Fegen Sie die Bienen des anderen Volkes vor das Flugloch des verstärkten Volkes. Verwenden Sie dazu die Bienenbürste.

  4. Die Bienen werden nun in das Flugloch krabbeln und sich mit dem anderen Volk vermischen.

Das Abfegen ist besonders effektiv, wenn es schnell gehen muss oder wenn Sie sicher sind, dass die Völker nicht allzu aggressiv aufeinander reagieren werden. Achten Sie jedoch darauf, dass das Wetter warm genug ist, damit die Bienen nicht auskühlen. Wir von Happytobee empfehlen, diese Methode mit Vorsicht anzuwenden und die Völker nach dem Abfegen genau zu beobachten. Sollten Sie unsicher sein, ist die Zeitungsmethode die sicherere Alternative. Das Abfegen kann auch im Rahmen einer strategischen Auflösung von Bienenvölkern eingesetzt werden, um die Ressourcen auf die stärksten Völker zu konzentrieren.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Abfegen nicht für alle Situationen geeignet ist. Wenn die Völker stark unterschiedlich sind oder wenn bereits Anzeichen von Aggressionen vorhanden sind, sollten Sie auf eine schonendere Methode wie die Zeitungsmethode zurückgreifen. Zudem ist es ratsam, das Abfegen nicht bei kaltem Wetter durchzuführen, da die Bienen sonst auskühlen und sterben könnten. Die Bienenfakten zeigen, dass eine sorgfältige Vorbereitung und Durchführung entscheidend für den Erfolg dieser Methode sind.

Direktes Aufeinandersetzen: Junge Bienenvölker unkompliziert vereinen

Das direkte Aufeinandersetzen ist eine einfache Methode, um Bienenvölker zu vereinigen, die sich besonders für junge, gesunde Völker eignet. Dabei werden die Völker ohne Zeitungspapier oder Absperrgitter direkt aufeinandergesetzt. Diese Methode ist jedoch nur dann empfehlenswert, wenn Sie sicher sind, dass die Völker nicht aggressiv aufeinander reagieren werden und die Königin des stärkeren Volkes akzeptiert wird.

Vorgehensweise beim direkten Aufeinandersetzen

Um die Völker direkt aufeinanderzusetzen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Entfernen Sie die Königin des schwächeren Volkes.

  2. Setzen Sie die Beute des schwächeren Volkes direkt auf die Beute des stärkeren Volkes. Achten Sie darauf, dass die Waben ähnlich ausgerichtet sind.

  3. Beobachten Sie die Völker in den folgenden Tagen, um sicherzustellen, dass keine Aggressionen auftreten.

Das direkte Aufeinandersetzen ist besonders einfach und schnell durchzuführen, birgt aber auch das Risiko von Aggressionen und dem Verlust einer Königin. Es ist daher wichtig, die Völker vor der Vereinigung sorgfältig zu beurteilen und sicherzustellen, dass sie gesund und stark genug sind, um die Vereinigung zu überstehen. Wir von Happytobee empfehlen, diese Methode nur dann anzuwenden, wenn Sie bereits Erfahrung mit der Völkervereinigung haben und die Verhaltensweisen Ihrer Bienenvölker gut kennen. Andernfalls ist die Zeitungsmethode die sicherere Wahl. Das direkte Aufeinandersetzen kann auch dazu genutzt werden, um ein schwaches Altvölker mit einem jungen Volk zu vereinen, wobei jedoch besondere Vorsicht geboten ist, um den Verlust der Königin zu vermeiden.

Die Bienenorganisation innerhalb des Volkes spielt eine entscheidende Rolle bei der Akzeptanz neuer Mitglieder. Achten Sie darauf, dass die Völker vor der Vereinigung ausreichend Futter haben und gesund sind, um die Integration zu erleichtern. Das direkte Aufeinandersetzen ist ein schneller Weg, um schwache Völker zu stärken, erfordert aber auch ein hohes Maß an Aufmerksamkeit und Erfahrung.

Völkerstärke richtig einschätzen: Überlebenschancen im Winter maximieren

Eine korrekte Beurteilung der Völkerstärke ist entscheidend, um die richtigen Maßnahmen zur Vorbereitung auf den Winter zu treffen. Die Anzahl der besetzten Wabengassen gibt Ihnen einen guten Anhaltspunkt über die Stärke eines Volkes. Ein Volk mit fünf besetzten Wabengassen gilt als ausreichend stark, während Völker mit vier Gassen riskant sind und Völker mit drei Gassen eine hohe Sterblichkeit aufweisen. Diese Einschätzung hilft Ihnen, zu entscheiden, welche Völker vereinigt werden sollten, um die Überlebenschancen zu erhöhen.

Beurteilung der Völkerstärke

  • 5 besetzte Wabengassen: Volk ist ausreichend stark und hat gute Überlebenschancen im Winter.

  • 4 besetzte Wabengassen: Volk ist riskant und sollte genau beobachtet werden. Eine Vereinigung mit einem anderen Volk kann sinnvoll sein.

  • 3 besetzte Wabengassen: Volk hat eine hohe Sterblichkeit und sollte unbedingt mit einem anderen Volk vereinigt werden.

Die Beurteilung der Völkerstärke sollte im Oktober oder November erfolgen, wenn die Temperaturen kühler sind und die Bienen sich in der Wintertraube befinden. Achten Sie darauf, die Bienen nicht unnötig zu stören und die Beurteilung schnell und effizient durchzuführen. Wir von Happytobee empfehlen, die Völker regelmäßig zu kontrollieren und bei Bedarf rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen. Eine frühzeitige Vereinigung kann die Überlebenschancen der Bienen deutlich erhöhen und Ihnen im Frühjahr einen starken Völkerbestand sichern. Die Völkerstärke ist ein entscheidender Faktor für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit Ihrer Bienenzucht.

Neben der Anzahl der besetzten Wabengassen sollten Sie auch auf andere Faktoren achten, wie beispielsweise das Vorhandensein von ausreichend Futterreserven und den Gesundheitszustand der Bienen. Ein Volk mit vielen Bienen, aber wenig Futter hat ebenfalls geringe Überlebenschancen. Die Bienenvölker vereinigen ist eine Möglichkeit, die vorhandenen Ressourcen optimal zu nutzen und die Überlebenschancen der Bienen zu erhöhen.

Königinnenwahl: Leistungsstarke Königinnen für gesunde Bienenvölker priorisieren

Die Wahl der richtigen Königin ist entscheidend für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit Ihrer Bienenvölker. Bei der Vereinigung von Völkern sollten Sie immer die junge, leistungsstarke Königin behalten und die alte oder aggressive Königin ersetzen. Eine junge Königin legt mehr Eier und sorgt für einen starken und gesunden Völkerbestand. Zudem sind junge Königinnen in der Regel weniger anfällig für Krankheiten und Schädlinge.

Priorisierung der Königinnen

  • Junge, leistungsstarke Königinnen: Behalten Sie diese Königinnen, da sie für einen starken und gesunden Völkerbestand sorgen.

  • Alte oder aggressive Königinnen: Ersetzen Sie diese Königinnen, da sie die Leistung des Volkes beeinträchtigen können.

Die Priorisierung der Königinnen sollte sorgfältig erfolgen. Beobachten Sie die Königinnen und achten Sie auf ihre Legeleistung und ihr Verhalten. Eine Königin, die ein gutes Brutbild erzeugt und ein ruhiges Verhalten zeigt, ist in der Regel eine gute Wahl. Wir von Happytobee empfehlen, alte Königinnen regelmäßig zu ersetzen, um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit Ihrer Bienenvölker zu erhalten. Die Umlarvung ist eine Möglichkeit, junge Königinnen aus vereinten Völkern zu gewinnen und so den Völkerbestand zu verjüngen. Die Königin ist das Herzstück des Volkes und ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit sind entscheidend für den Erfolg Ihrer Bienenzucht.

Es ist auch möglich, junge Königinnen aus vereinten Völkern zu gewinnen, indem Sie diese umlarven. Die Vereinigung von Bienenvölkern kann auch genutzt werden, um alte Königinnen durch junge zu ersetzen, indem man sie in einem Candy-Plug-Käfig einführt. Dies ist besonders im Oktober oder November geeignet, da die Völker oft keine offene Brut haben und junge Königinnen in voller Eiablage sind, was die Akzeptanzraten aufgrund starker Pheromonproduktion maximiert.

Futterkontrolle und Varroabehandlung: Bienenvölker optimal auf den Winter vorbereiten

Eine ausreichende Futterversorgung und eine effektive Varroabehandlung sind entscheidend, um Ihre Bienenvölker optimal auf den Winter vorzubereiten. Vor der Vereinigung sollten Sie sicherstellen, dass alle Völker ausreichend Futterreserven haben. Ein Volk benötigt etwa 15 bis 20 Kilogramm Honig, um den Winter zu überstehen. Bei Bedarf sollten Sie zufüttern, um sicherzustellen, dass die Bienen nicht hungern. Zudem ist eine rechtzeitige Varroabehandlung unerlässlich, um den Befall mit Varroamilben zu reduzieren und die Gesundheit der Bienen zu gewährleisten.

Schritte vor der Vereinigung

  • Futterkontrolle: Stellen Sie sicher, dass alle Völker ausreichend Futterreserven haben.

  • Varroabehandlung: Reduzieren Sie den Varroabefall, um die Gesundheit der Bienen zu gewährleisten.

Die Futterkontrolle sollte regelmäßig erfolgen, insbesondere im Herbst, wenn die Bienen ihre Wintervorräte anlegen. Achten Sie darauf, dass die Futterwaben gut gefüllt sind und die Bienen ausreichend Zugang zum Futter haben. Wir von Happytobee empfehlen, bei Bedarf mit Zuckerwasser oder speziellem Winterfutter zuzufüttern. Die Varroabehandlung sollte ebenfalls rechtzeitig durchgeführt werden, um den Befall mit Varroamilben zu reduzieren. Es gibt verschiedene Methoden zur Varroabehandlung, wie beispielsweise die Verwendung von organischen Säuren oder biotechnischen Maßnahmen. Wählen Sie die Methode, die für Ihre Bienenzucht am besten geeignet ist und achten Sie darauf, die Behandlung korrekt durchzuführen. Eine gute Vorbereitung ist entscheidend für den Erfolg der Völkervereinigung und die Gesundheit Ihrer Bienenvölker.

Die Varroabehandlung ist ein wichtiger Bestandteil der Bienengesundheit und sollte nicht vernachlässigt werden. Ein hoher Varroabefall schwächt die Bienen und macht sie anfälliger für Krankheiten. Durch eine rechtzeitige und effektive Behandlung können Sie die Gesundheit Ihrer Bienenvölker erhalten und die Überlebenschancen im Winter erhöhen.

Jungvölker und Altvölker erfolgreich vereinen: So geht's

Die Vereinigung von Jungvölkern und Altvölkern erfordert besondere Aufmerksamkeit, da die Völker unterschiedliche Stärken und Verhaltensweisen aufweisen können. Bei der Vereinigung von Jungvölkern ist die Methode in der Regel einfacher, da die Völker noch nicht so etabliert sind und sich leichter aneinander gewöhnen. Bei der Vereinigung von Altvölkern mit Jungvölkern ist es wichtig, den älteren Bienen den Zugang zum Jungvolk zu erleichtern und den Verlust der Königin zu verhindern.

Jungvölker vereinen

Die Vereinigung von Jungvölkern ist in der Regel unkompliziert. Setzen Sie die Völker einfach ohne Zeitungspapier aufeinander und achten Sie darauf, dass die Waben ähnlich ausgerichtet sind.

Altvölker mit Jungvölkern vereinen

Bei der Vereinigung von Altvölkern mit Jungvölkern sollten Sie eine Rampe bauen, um den älteren Bienen den Zugang zum Jungvolk zu erleichtern. Zudem ist es wichtig, die Königinnenauswahl sorgfältig zu treffen, da die alte Königin wahrscheinlich abgestoßen wird. Ein Absperrgitter kann helfen, den Verlust der Königinnen zu verhindern.

Die Vereinigung von Jungvölkern und Altvölkern kann eine sinnvolle Maßnahme sein, um schwache Völker zu stärken und die Überlebenschancen im Winter zu erhöhen. Achten Sie jedoch darauf, die Völker sorgfältig vorzubereiten und die richtigen Methoden anzuwenden, um Aggressionen und den Verlust der Königin zu vermeiden. Wir von Happytobee stehen Ihnen mit unserer Beratung zur Seite, um die beste Vorgehensweise für Ihre Bienenvölker zu ermitteln und die Gesundheit Ihrer Bienenzucht langfristig zu sichern. Die Bienenvölker vereinigen ist eine Möglichkeit, die vorhandenen Ressourcen optimal zu nutzen und die Überlebenschancen der Bienen zu erhöhen.

Nach der Vereinigung: Mäuseschutz und Futterversorgung sicherstellen


FAQ

Warum sollte ich Bienenvölker vereinigen?

Schwache Bienenvölker haben geringere Überlebenschancen im Winter. Durch die Vereinigung können Sie die vorhandenen Ressourcen effizienter nutzen und die Überlebenschancen der Bienen deutlich erhöhen.

Wann ist der beste Zeitpunkt, um Bienenvölker zu vereinigen?

Der beste Zeitpunkt ist im Herbst, wenn die Vorbereitungen für den Winter anstehen. Einige Quellen empfehlen auch den frühen Frühling oder späten Sommer (nach der Drohnenschlacht).

Welche Methoden gibt es, um Bienenvölker zu vereinigen?

Es gibt verschiedene Methoden, darunter die Zeitungsmethode, das Abfegen und das direkte Aufeinandersetzen. Die Wahl der Methode hängt von der Stärke der Völker und den Wetterbedingungen ab.

Wie beurteile ich die Stärke meiner Bienenvölker?

Beobachten Sie die Anzahl der besetzten Wabengassen. Ein Volk mit fünf besetzten Wabengassen gilt als ausreichend stark, während Völker mit weniger als vier Gassen gefährdet sind.

Was mache ich mit der Königin, wenn ich Völker vereinige?

Bei der Vereinigung sollten Sie immer die junge, leistungsstarke Königin behalten und die alte oder aggressive Königin entfernen. Die junge Königin legt mehr Eier und sorgt für einen starken und gesunden Völkerbestand.

Wie kann ich Aggressionen bei der Vereinigung vermeiden?

Die Zeitungsmethode minimiert Aggressionen, da sich die Bienen langsam an den Geruch des jeweils anderen Volkes gewöhnen. Auch die Verwendung von Duftöl kann helfen, die Gerüche zu überdecken.

Was muss ich nach der Vereinigung beachten?

Achten Sie auf Anzeichen von Aggressionen oder einer schlechten Akzeptanz der Königin. Schützen Sie die Beute vor Mäusen und stellen Sie die Futterversorgung sicher.

Kann ich Jungvölker und Altvölker zusammenführen?

Ja, aber es erfordert besondere Aufmerksamkeit. Bei der Vereinigung von Altvölkern mit Jungvölkern sollten Sie eine Rampe bauen, um den älteren Bienen den Zugang zum Jungvolk zu erleichtern.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Happytobee – Ihr Partner für innovative Bienenpflege, nachhaltige Bestäubung und regionale Imkereiprodukte. Mit maßgeschneiderten Lösungen, persönlicher Beratung und umfassender Betreuung in den Bereichen Mietbienen, Bildungsprogramme und Imkerbedarf.

Happytobee – Ihr Partner für innovative Bienenpflege, nachhaltige Bestäubung und regionale Imkereiprodukte. Mit maßgeschneiderten Lösungen, persönlicher Beratung und umfassender Betreuung in den Bereichen Mietbienen, Bildungsprogramme und Imkerbedarf.

Happytobee – Ihr Partner für innovative Bienenpflege, nachhaltige Bestäubung und regionale Imkereiprodukte. Mit maßgeschneiderten Lösungen, persönlicher Beratung und umfassender Betreuung in den Bereichen Mietbienen, Bildungsprogramme und Imkerbedarf.

Happytobee – Ihr Partner für innovative Bienenpflege, nachhaltige Bestäubung und regionale Imkereiprodukte. Mit maßgeschneiderten Lösungen, persönlicher Beratung und umfassender Betreuung in den Bereichen Mietbienen, Bildungsprogramme und Imkerbedarf.