Imkerei
Pflege
Bienenpflege im September
Bienenpflege im September: So bereiten Sie Ihre Bienenvölker optimal auf den Winter vor!
Der September ist ein entscheidender Monat für die Bienenpflege. Sichern Sie Ihren Bienenvölkern das Überleben, indem Sie jetzt die richtigen Maßnahmen ergreifen. Erfahren Sie, wie Sie die Varroabelastung reduzieren, die Fütterung optimieren und die Weichen für eine erfolgreiche Überwinterung stellen. Benötigen Sie individuelle Beratung? Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf!
Das Thema kurz und kompakt
Führen Sie eine konsequente Varroabehandlung durch, um Ihre Bienenvölker vor Schäden zu schützen. Die regelmäßige Überwachung und Bekämpfung des Varroabefalls ist entscheidend für das Überleben der Völker.
Sorgen Sie für eine bedarfsgerechte Winterfütterung bis Mitte September, um sicherzustellen, dass Ihre Bienenvölker ausreichend Vorräte haben. Eine ausreichende Futtermenge reduziert Winterverluste um bis zu 15%.
Prüfen Sie die Notwendigkeit eines Königinnenwechsels, um die Vitalität und Stärke Ihrer Bienenvölker zu gewährleisten. Eine junge und vitale Königin legt den Grundstein für ein starkes und gesundes Bienenvolk, was den Honigertrag im Folgejahr um bis zu 20% steigern kann.
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Bienenvölker im September optimal auf den Winter vorbereiten. Vermeiden Sie Fehler bei der Varroabehandlung und sichern Sie das Überleben Ihrer Bienen! Jetzt informieren!
Der September ist ein entscheidender Monat für die Bienenpflege. Als Imker stehen Sie vor der wichtigen Aufgabe, Ihre Bienenvölker optimal auf den Winter vorzubereiten. Eine sorgfältige Bienenpflege im September legt den Grundstein für die Gesundheit und das Überleben Ihrer Bienenvölker während der kalten Jahreszeit und sichert eine erfolgreiche Honigsaison im nächsten Jahr. Wir von Happytobee unterstützen Sie dabei mit umfassenden Lösungen und Expertenrat.
Die zentralen Aufgaben im September umfassen die Varroabehandlung, die Winterfütterung und gegebenenfalls den Königinnenwechsel. Diese drei Säulen der Bienenpflege sind essenziell, um Ihre Völker stark und gesund in den Winter zu schicken. Versäumnisse in diesen Bereichen können zu erheblichen Verlusten führen. Im Folgenden geben wir Ihnen detaillierte Anleitungen und Tipps, wie Sie diese Aufgaben erfolgreich meistern.
Wir bieten Ihnen nicht nur das nötige Know-how, sondern auch die passenden Produkte und Dienstleistungen, um Ihre Bienenvölker bestmöglich zu unterstützen. Von der Mietbiene für die Bestäubung bis hin zu Bienenhotels und Imkerbedarf – bei uns finden Sie alles, was Sie für eine erfolgreiche Bienenpflege im September und darüber hinaus benötigen. Unsere Workshops und Beratungen helfen Ihnen, Ihr Wissen zu vertiefen und Ihre Imkerei optimal zu führen. Erfahren Sie mehr über unsere Imkerei-Lösungen.
Varroabefall durch konsequente Überwachung und Behandlung minimieren
Die Varroabehandlung ist im September von entscheidender Bedeutung. Die Varroamilbe schwächt die Bienenvölker und macht sie anfällig für Krankheiten. Eine regelmäßige Überwachung des Varroabefalls ist daher unerlässlich. Nutzen Sie Varroaschieben, um den täglichen Milbenfall zu bestimmen. Die IG Biene empfiehlt, Schwellenwerte für die Behandlungsnotwendigkeit zu beachten (z.B. >5 Milben/Tag).
Für die Behandlungsmethoden im September stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Verfügung. Eine gängige Methode ist die Anwendung von Ameisensäure. Hierbei können Sie Kurzzeitbehandlungen mit der Schwammtuchmethode oder dem Liebig Dispenser durchführen. Beachten Sie jedoch, dass Ameisensäure bei hoher Dosierung zu Brutschäden führen kann. Eine weitere Möglichkeit ist die Behandlung mit Oxalsäure, die nach der Brutentnahme oder in brutfreien Völkern angewendet wird (Sublimation oder Träufeln). Alternativ können Sie auch ätherische Öle wie Campher, Eukalyptusöl oder Thymol verwenden, um den Milbenbefall zu reduzieren. Die Wirksamkeit dieser Öle kann jedoch variieren.
Besondere Aufmerksamkeit gilt den Jungvölkern. Da diese im September oft ihren Höchststand an Bienen und Brut erreicht haben, ist eine engmaschige Überwachung und gegebenenfalls sofortige Behandlung notwendig. Platzieren Sie den Liebig Dispenser bei Einzargern entfernt vom Brutnest, um Säureschäden zu vermeiden. Weitere Informationen zur Behandlung gegen Varroamilben bei Bienen finden Sie auf unserer Webseite. Es ist ratsam, die Fütterung bis nach der Behandlung zu verschieben, um die Wirksamkeit nicht zu beeinträchtigen, wie im Bienenjournal betont wird.
Überleben sichern durch bedarfsgerechte Winterfütterung bis Mitte September
Die Winterfütterung ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Bienenpflege im September. Der Zeitpunkt der Fütterung sollte idealerweise bis Mitte September abgeschlossen sein, um sicherzustellen, dass Ihre Bienenvölker ausreichende Vorräte vor dem Wintereinbruch haben. Als Art der Fütterung eignet sich eine Zuckerwasserlösung (3:2) oder Invertzuckersirup. Alternativ können Sie auch regionale natürliche Zuckerrübenprodukte verwenden, anstatt Maisstärke Sirup, der die Bienenvölker belasten kann, wie honig-und-bienen.de berichtet. Für Jungvölker ist auch Zuckerkand geeignet.
Die benötigte Futtermenge hängt von der Größe des Volkes ab. Einzarger benötigen mindestens 12 kg Futter, während Doppelzarger 14-16 kg benötigen. Eine Abschätzung des Bedarfs kann durch Wiegen der Beute erfolgen. Das Ziel sollte ein Gesamtgewicht von 20 kg sein, wobei 5 kg für Bienenmasse, Wachs und Pollen veranschlagt werden. Für die Fütterungstechnik können Sie Futtertaschen oder -eimer verwenden. Für Jungvölker eignet sich auch Futterteig. Achten Sie darauf, dass die Futtermenge bedarfsgerecht ist, um eine ausreichende Versorgung über den Winter zu gewährleisten. Mehr Informationen zur Fütterung von Bienen mit Zuckerwasser finden Sie hier.
Die richtige Futtermenge ist entscheidend für das Überleben der Bienenvölker im Winter. Eine zu geringe Futtermenge führt zu Hunger und Schwächung der Völker, während eine zu hohe Futtermenge die Brutaktivität einschränken kann. Achten Sie daher auf eine bedarfsgerechte Fütterung und kontrollieren Sie regelmäßig die Vorräte. Die LWG Bayern empfiehlt, die Fütterung junger Völker mit Zuckerteig fortzusetzen, aber darauf zu achten, dass nicht überfüttert wird und die Bruterweiterung eingeschränkt wird.
Volk stärken durch rechtzeitigen Königinnenwechsel bei Bedarf
Ein Königinnenwechsel kann im September notwendig sein, wenn die Königin alt oder schwach ist, das Volk aggressiv ist oder eine hohe Anfälligkeit für Krankheiten besteht. Es gibt verschiedene Methoden, um einen Königinnenwechsel durchzuführen. Eine Möglichkeit ist das Einsetzen einer neuen Königin im Käfig mit Zuckerteigverschluss. Eine andere Methode ist der „Eins-zu-Eins“-Austausch, bei dem die alte Königin im Käfig entfernt und die neue Königin eingesetzt wird. Bei Bedarf ist auch eine späte Umweiselung möglich, da Carnica Königinnen oft noch verfügbar sind. Beachten Sie jedoch die Weiselunruhe.
Die Entscheidung für einen Königinnenwechsel sollte gut überlegt sein. Eine junge und vitale Königin legt den Grundstein für ein starkes und gesundes Bienenvolk. Achten Sie jedoch darauf, dass der Wechsel stressfrei für das Volk erfolgt und die neue Königin gut angenommen wird. Die Bienenjournal empfiehlt, bei einer späten Umweiselung die neue Königin im Käfig unter einem Zuckerverschluss einzusetzen.
Ein erfolgreicher Königinnenwechsel trägt maßgeblich zur Stärkung des Volkes bei. Eine vitale Königin sorgt für eine hohe Legeleistung und somit für eine große Anzahl an Winterbienen. Diese sind entscheidend für das Überleben des Volkes im Winter. Achten Sie daher auf die Gesundheit und Vitalität Ihrer Königin und tauschen Sie diese bei Bedarf rechtzeitig aus. Die LWG Bayern empfiehlt, September und Oktober für die Umweiselung älterer oder unbefriedigender Völker zu nutzen, sofern Ersatzköniginnen verfügbar sind.
Gesundheit fördern durch gründliche Kontrolle und Vorbereitung der Beuten
Die Kontrolle und Vorbereitung der Beuten ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Bienenpflege im September. Eine gründliche Reinigung der Beutenteile mit heißem Wasser oder Waschlauge ist empfehlenswert. Vermeiden Sie jedoch aggressive Desinfektionsmittel. Zudem sollten Sie dunkle oder beschädigte Waben austauschen. Eine jährliche Erneuerung von ca. 30% der Waben dient der Krankheitsprävention. Helle Waben sind für neue Kolonien zu bevorzugen.
Die Reduzierung des Fluglochs schützt vor Räuberei. Bereiten Sie zudem Ihre Gerätschaften für die Winterlagerung vor. Eine saubere und gut vorbereitete Beute trägt maßgeblich zur Gesundheit und zum Wohlbefinden Ihrer Bienenvölker bei. Achten Sie darauf, dass die Beute trocken und gut belüftet ist, um Schimmelbildung zu vermeiden. Die Bienenjournal empfiehlt, dunkle oder beschädigte Waben auszutauschen, um Krankheiten vorzubeugen.
Die richtige Vorbereitung der Beuten ist entscheidend für das Überleben der Bienenvölker im Winter. Eine saubere und gut isolierte Beute schützt die Bienen vor Kälte und Feuchtigkeit. Achten Sie darauf, dass die Beute dicht ist, um das Eindringen von Schädlingen zu verhindern. Die Bienenzuchtbedarf-Seip betont, dass im September die Völker schrumpfen, da die sterbenden Sommerbienen nicht vollständig durch die jungen Winterbienen ersetzt werden können.
Überlebenschancen erhöhen durch Völkervereinigung bei schwachen Völkern
Eine Völkervereinigung ist im September dann sinnvoll, wenn Sie schwache Völker haben (weniger als 5.000 Bienen). Durch die Vereinigung erhöhen Sie die Überlebenschancen im Winter. Bei der Durchführung der Völkervereinigung können Sie die Bienen entscheiden lassen, welche Königin bleibt, oder die alte Königin manuell durch eine jüngere ersetzen. Die IG Biene empfiehlt, schwache Völker im Oktober zu vereinigen und die Bienen entscheiden zu lassen, welche Königin bleibt.
Die Völkervereinigung ist eine effektive Maßnahme, um die Überlebenschancen schwacher Völker zu erhöhen. Durch die Vereinigung entsteht ein starkes Volk, das besser in der Lage ist, die kalte Jahreszeit zu überstehen. Achten Sie jedoch darauf, dass die Vereinigung stressfrei für die Bienen erfolgt und die Völker gut miteinander harmonieren. Die Bienenjournal rät, am Ende September die Stärke der Völker zu beurteilen und Völker mit weniger als 5.000 Bienen zu vereinigen, um den Überwinterungserfolg zu steigern.
Die Entscheidung für oder gegen eine Völkervereinigung sollte gut überlegt sein. Berücksichtigen Sie dabei die Stärke der Völker, den Gesundheitszustand der Königinnen und die vorhandenen Ressourcen. Eine sorgfältige Planung und Durchführung der Vereinigung trägt maßgeblich zum Erfolg bei. Die Bienenjournal betont, dass eine ausreichende Bienenpopulation wichtiger ist als riskante Überwinterungsversuche mit schwachen Völkern.
Zusätzliche Maßnahmen für gesunde Bienenvölker im September ergreifen
Neben den bereits genannten Maßnahmen gibt es weitere wichtige Aufgaben, die Sie im September erledigen sollten. Dazu gehört der Schutz vor Räuberei durch Reduzierung der Fluglöcher und Sauberkeit im Bienenstand (kein Futter verschütten). Stellen Sie zudem sicher, dass Ihre Bienenvölker permanenten Zugang zu Pollen- und Nektarquellen haben. Beobachten Sie das Flugverhalten Ihrer Bienen, um Hinweise auf Krankheiten oder Probleme im Volk zu erkennen.
Die Beobachtung des Flugverhaltens kann Ihnen wertvolle Informationen über den Zustand Ihrer Bienenvölker liefern. Achten Sie auf Anzeichen von Krankheiten, wie z.B. verkrüppelte Flügel oder auffälliges Verhalten. Bei Verdacht auf eine Krankheit sollten Sie umgehend einen Bienensachverständigen hinzuziehen. Die Imkerverein Trossingen betont die Bedeutung des Wissens über die Varroa-Situation in jedem Bienenstand und das Potenzial für eine Re-Infektion aus benachbarten Bienenständen.
Die Sicherstellung von Pollenquellen ist besonders wichtig, da die Winterbienen auf eine ausreichende Versorgung mit Proteinen angewiesen sind. Achten Sie darauf, dass in der Umgebung Ihrer Bienenstände blühende Pflanzen vorhanden sind, die Pollen liefern. Gegebenenfalls können Sie auch Pollenersatzfutter anbieten. Die Imkerverein Trossingen betont die Bedeutung des permanenten Zugangs zu Pollen- und Nektarquellen.
Erfolgreiche Überwinterung durch umfassende Bienenpflege im September gewährleisten
Die Bienenpflege im September ist entscheidend für die Gesundheit und das Überleben Ihrer Bienenvölker. Durch die Umsetzung der genannten Maßnahmen – Varroabehandlung, Fütterung, Königinnenwechsel und Beutenkontrolle – legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche Überwinterung und einen guten Start in das nächste Bienenjahr. In den Wintermonaten ist es wichtig, die Völker in Ruhe zu lassen und regelmäßig zu beobachten. Die Herbstpflege von Bienen ist somit eine Investition in die Zukunft Ihrer Imkerei.
Die richtige Bienenpflege im September ist die Grundlage für einen erfolgreichen Start in das nächste Bienenjahr. Gesunde und starke Bienenvölker sind besser in der Lage, Krankheiten abzuwehren und Honig zu produzieren. Investieren Sie daher Zeit und Mühe in die Pflege Ihrer Bienen und profitieren Sie von einer reichen Honigernte. Die LWG Bayern betont, dass die richtige Bienenpflege in dieser Zeit über die Gesundheit, die Überwinterungsfähigkeit und die Entwicklung der Völker im nächsten Jahr entscheidet.
Wir von Happytobee stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um Sie bei der Bienenpflege im September und darüber hinaus zu unterstützen. Unsere umfassenden Lösungen und unser Expertenwissen helfen Ihnen, Ihre Bienenvölker optimal zu betreuen und erfolgreich zu imkern. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Angebote zu erfahren und Ihre individuelle Beratung zu starten. Sichern Sie sich jetzt eine erfolgreiche Überwinterung Ihrer Bienenvölker! Kontaktieren Sie uns.
Weitere nützliche Links
Die IG Biene gibt Empfehlungen zu Schwellenwerten für die Varroabehandlung im September.
Das LWG Bayern gibt Auskunft über die Spätsommerpflege von Bienenvölkern.
Der Imkerverein Trossingen betont die Bedeutung des Wissens über die Varroa-Situation und den permanenten Zugang zu Pollen- und Nektarquellen.
FAQ
Welche Hauptaufgaben umfasst die Bienenpflege im September?
Die zentralen Aufgaben im September sind die Varroabehandlung, die Winterfütterung und gegebenenfalls der Königinnenwechsel. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um Ihre Bienenvölker stark und gesund in den Winter zu schicken.
Warum ist die Varroabehandlung im September so wichtig?
Die Varroamilbe schwächt die Bienenvölker und macht sie anfällig für Krankheiten. Eine konsequente Varroabehandlung im September minimiert den Befall und sichert das Überleben der Völker.
Wie bestimme ich die benötigte Futtermenge für die Winterfütterung?
Die benötigte Futtermenge hängt von der Größe des Volkes ab. Einzarger benötigen mindestens 12 kg Futter, während Doppelzarger 14-16 kg benötigen. Eine Abschätzung kann durch Wiegen der Beute erfolgen.
Welche Art von Futter eignet sich am besten für die Winterfütterung?
Für die Winterfütterung eignet sich eine Zuckerwasserlösung (3:2) oder Invertzuckersirup. Alternativ können Sie auch regionale natürliche Zuckerrübenprodukte verwenden.
Wann sollte ich einen Königinnenwechsel durchführen?
Ein Königinnenwechsel ist notwendig, wenn die Königin alt oder schwach ist, das Volk aggressiv ist oder eine hohe Anfälligkeit für Krankheiten besteht. September und Oktober sind geeignete Monate dafür.
Was ist bei der Vorbereitung der Beuten für den Winter zu beachten?
Eine gründliche Reinigung der Beutenteile und der Austausch dunkler oder beschädigter Waben sind empfehlenswert. Reduzieren Sie zudem das Flugloch, um Räuberei zu verhindern.
Wann ist eine Völkervereinigung sinnvoll?
Eine Völkervereinigung ist sinnvoll, wenn Sie schwache Völker haben (weniger als 5.000 Bienen). Durch die Vereinigung erhöhen Sie die Überlebenschancen im Winter.
Wie kann Happytobee mich bei der Bienenpflege im September unterstützen?
Happytobee bietet Ihnen umfassende Lösungen und Expertenrat für die Bienenpflege im September. Von der Mietbiene für die Bestäubung bis hin zu Bienenhotels und Imkerbedarf – bei uns finden Sie alles, was Sie benötigen.