Imkerei

Pflege

bienen zu wenig winterfutter

(ex: Photo by

Bianca Ackermann

on

(ex: Photo by

Bianca Ackermann

on

(ex: Photo by

Bianca Ackermann

on

Bienen retten: Was tun, wenn das Winterfutter zu knapp wird?

10

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Medizintechnikvertrieb bei GoMedTec

08.01.2025

08.01.2025

10

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Imkerei bei Happytobee

Ist Ihr Bienenvolk bereit für den Winter? Ein Mangel an Winterfutter kann verheerende Folgen haben. Erfahren Sie, wie Sie den Futtervorrat Ihrer Bienen richtig einschätzen und bei Bedarf handeln. Benötigen Sie individuelle Beratung? Nehmen Sie hier Kontakt zu uns auf!

Das Thema kurz und kompakt

Eine bedarfsgerechte Winterfütterung ist essentiell für das Überleben und die Gesundheit Ihrer Bienenvölker. Achten Sie auf die richtige Futtermenge und den Zeitpunkt der Fütterung.

Wählen Sie geeignete Futtermittel wie Zuckerwasser, Invertzucker oder Futterteig und vermeiden Sie Waldhonig. Eine optimierte Fütterung kann die Überlebensrate der Völker um bis zu 20% erhöhen.

Erkennen Sie frühzeitig Anzeichen von Futtermangel und führen Sie bei Bedarf eine Notfütterung durch. Durch die richtige Fütterungstechnik können Sie die Honigproduktion pro Volk um 5 kg steigern.

Entdecken Sie, wie Sie rechtzeitig erkennen, ob Ihre Bienen zu wenig Winterfutter haben und welche effektiven Maßnahmen Sie ergreifen können, um das Überleben Ihrer Völker zu sichern. Inklusive Fütterungsempfehlungen und Checklisten!

Bienensterben verhindern: Grundlagen der Winterfütterung verstehen

Bienensterben verhindern: Grundlagen der Winterfütterung verstehen

Warum ist Winterfütterung notwendig?

Die Winterfütterung ist für Bienenvölker von entscheidender Bedeutung, da sie sicherstellt, dass die Bienen die kalte Jahreszeit überleben, wenn natürliche Nahrungsquellen knapp sind. Ein Mangel an ausreichendem Winterfutter kann verheerende Folgen haben und zum Verhungern der Bienen führen. Es gibt verschiedene Ursachen, die zu einem Mangel an Winterfutter führen können. Eine unzureichende Honigernte, beispielsweise durch schlechtes Wetter oder Krankheiten, kann dazu führen, dass nicht genügend Honig für die Überwinterung vorhanden ist. Auch ein hoher Verbrauch durch späte Tracht oder Brutaktivität kann die Reserven schneller aufbrauchen als erwartet. Nicht zu vergessen ist der Varroabefall, der die Bienen schwächt und ihren Energiebedarf erhöht.

Die Gesundheit und das Wohlergehen Ihrer Bienenvölker liegen uns am Herzen. Deshalb bieten wir von Happytobee umfassende Lösungen für die Bienenpflege an, die auch die richtige Winterfütterung umfassen. Unsere Experten stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um sicherzustellen, dass Ihre Bienen optimal versorgt sind.

Wann ist eine Winterfütterung notwendig?

Es ist wichtig, die Anzeichen für einen Futtermangel frühzeitig zu erkennen, um rechtzeitig handeln zu können. Achten Sie auf leichte Beuten beim Anheben, da dies ein deutliches Zeichen dafür ist, dass die Futtervorräte zur Neige gehen. Beobachten Sie, ob die Bienen dicht am hinteren Ende der Waben sitzen, da sie dort versuchen, die letzten Futterreste zu erreichen. Auch eine ungewöhnlich hohe Aktivität bei kühlem Wetter kann ein Hinweis auf Futtermangel sein, da die Bienen verzweifelt nach Nahrung suchen. Eine Notfütterung sollte nur in Ausnahmefällen erfolgen, wie bienenkiste.de berichtet, da sie die Bienen zusätzlich belastet.

Futterbedarf präzise ermitteln: So sichern Sie das Überleben Ihrer Bienen

Wie viel Futter benötigen Bienenvölker im Winter?

Die benötigte Futtermenge variiert je nach Beutentyp und Größe des Volkes. Als Faustregel gilt: Einzargige Beuten benötigen etwa 15 kg Futter, während zweizargige Beuten etwa 20 kg benötigen. Für Dadant- oder Zanderbeuten sollten Sie ebenfalls ca. 20 kg oder mehr einplanen, je nach Größe. Die Bienen & Natur empfiehlt, die Futtermenge an den Wabenzahl anzupassen: Wabenzahl x 1,5 = Futtermenge in kg für einzargige Völker. Es ist wichtig, die Futtermenge nicht zu überschätzen, da dies den Platz für die Brut einschränken kann.

Bei Happytobee unterstützen wir Sie dabei, den Futterbedarf Ihrer Bienenvölker präzise zu ermitteln. Wir bieten Ihnen nicht nur hochwertige Futtermittel, sondern auch individuelle Beratung, um sicherzustellen, dass Ihre Bienen optimal versorgt sind. Unsere Imkerei-Experten helfen Ihnen gerne weiter.

Berechnung des tatsächlichen Bedarfs

Um den tatsächlichen Futterbedarf zu ermitteln, sollten Sie die vorhandenen Futterreserven abschätzen. Eine Möglichkeit ist die visuelle Inspektion der Waben. Hierbei können Sie die Wabenzahl mit 1,5 kg pro Wabe multiplizieren, um eine grobe Schätzung zu erhalten. Eine genauere Methode ist das Wiegen der Beute mit einer Federwaage. Ziehen Sie vom Gesamtgewicht das Leergewicht der Beute ab, um die vorhandenen Futterreserven zu ermitteln. Die LWG Bayern empfiehlt, den Futterbedarf auch anhand der verdeckelten Honigfläche zu schätzen: 300g pro Quadratdezimeter.

Einflussfaktoren auf den Futterverbrauch

Der Futterverbrauch wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Die Brutaktivität spielt eine entscheidende Rolle. Wenn keine Brut vorhanden ist, beträgt der Verbrauch etwa 1 kg pro Monat. Bei aktiver Brut kann der Verbrauch auf bis zu 3 kg pro Monat ansteigen. Auch die Witterung hat einen Einfluss. Milde Winter führen zu einem höheren Verbrauch, da die Bienen aktiver sind und mehr Energie benötigen. Es ist ratsam, den Futterverbrauch regelmäßig zu kontrollieren, um bei Bedarf rechtzeitig reagieren zu können.

Optimale Futterwahl: Zuckerwasser, Invertzucker oder Futterteig?

Geeignete Futtermittel für die Winterfütterung

Für die Winterfütterung stehen verschiedene Futtermittel zur Auswahl. Zuckerwasser ist eine gängige Option, wobei ein Verhältnis von 1:1 für die Anregungsfütterung und ein Verhältnis von 3:2 für die Winterfütterung empfohlen wird. Invertzucker bietet den Vorteil einer leichteren Verdaulichkeit und einer geringeren Kristallisationsgefahr. Allerdings kann er bei unsachgemäßer Lagerung einen höheren HMF-Gehalt aufweisen. Futterteig (Fondant) zeichnet sich durch eine einfache Anwendung auch bei niedrigen Temperaturen aus. Honig ist zwar das natürlichste Futtermittel, sollte aber nur aus eigener, gesunder Imkerei verwendet werden, um die Übertragung von Krankheiten zu vermeiden. Hausbiene.de empfiehlt, dunkle Honigsorten (Wald-/Blatthonig) zu vermeiden.

Bei Happytobee legen wir Wert auf hochwertige und bienenfreundliche Futtermittel. Wir bieten Ihnen eine breite Auswahl an Futtermitteln, die auf die Bedürfnisse Ihrer Bienenvölker abgestimmt sind. Unsere Produkte werden sorgfältig ausgewählt und geprüft, um höchste Qualität und Verträglichkeit zu gewährleisten. Besuchen Sie unseren Online-Shop und entdecken Sie unser vielfältiges Angebot.

Fütterungsmethoden

Es gibt verschiedene Methoden, um die Bienen zu füttern. Bei der Flüssigfütterung können Sie Futtertaschen oder Futtergläser (Sturzglasmethode) verwenden. Die Festfutterfütterung erfolgt durch das Auflegen von Futterteig direkt auf die Waben. Die Wahl der Methode hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Temperatur und der Größe des Volkes. Bombus.de empfiehlt die Glasmethode für eine schnelle Futtergabe bei Temperaturen über 5-10°C.

Winterfütterung optimal timen: So sichern Sie die rechtzeitige Versorgung

Der ideale Zeitpunkt für die Wintereinfütterung

Der ideale Zeitpunkt für die Wintereinfütterung ist direkt nach der Honigernte. Beginnen Sie Anfang August mit der Hauptfütterung und schließen Sie diese bis spätestens Mitte September ab. Eine rechtzeitige Fütterung ermöglicht es den Bienen, die Futtervorräte rechtzeitig einzulagern und sich auf den Winter vorzubereiten. Die LWG Bayern rät, die Hauptfütterung bis zum 10. September abzuschließen und bis Ende September eine Endkontrolle durchzuführen.

Wir von Happytobee unterstützen Sie dabei, den optimalen Zeitpunkt für die Winterfütterung zu bestimmen. Unsere Experten berücksichtigen die regionalen Gegebenheiten und die individuellen Bedürfnisse Ihrer Bienenvölker, um Ihnen eine maßgeschneiderte Empfehlung zu geben. Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.

Gestaffelte Fütterung

Eine gestaffelte Fütterung hat sich bewährt, um die Bienen nicht zu überlasten. Beginnen Sie mit einer ersten Fütterung (ca. 5 kg) nach der Honigernte, gefolgt von der Hauptfütterung im August und einer Ergänzungsfütterung im September (bei Bedarf). Durch die gestaffelte Fütterung können Sie den Futterbedarf besser anpassen und sicherstellen, dass die Bienen immer ausreichend versorgt sind.

Fütterungstechnik

Bei der Fütterungstechnik gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Geben Sie kleine Portionen bei Einzargern, um das Brutnest nicht einzuengen. Bei Zweizargern können Sie größere Mengen geben. Achten Sie darauf, das Futter nicht zu spät zu geben, da sonst die Gefahr der Kristallisation besteht. Die Bienen & Natur empfiehlt, bei Flüssigfütterung das Flugloch zu verengen, um Räuberei zu vermeiden.

Risiken minimieren: Waldhonig, HMF-Gehalt und Räuberei vermeiden

Unerwünschte Honigsorten vermeiden

Vermeiden Sie die Verwendung von Waldhonig/Blatthonig und Zementhonig für die Winterfütterung, da diese Sorten schwer verdaulich sind und zu Problemen führen können. Diese Honigsorten können Dysenterie verursachen. Achten Sie darauf, nur hochwertige und bienenfreundliche Futtermittel zu verwenden.

Bei Happytobee legen wir großen Wert auf die Qualität unserer Produkte. Unsere Futtermittel werden sorgfältig ausgewählt und geprüft, um sicherzustellen, dass sie den höchsten Ansprüchen genügen. Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl des richtigen Futtermittels für Ihre Bienenvölker. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung.

HMF-Gehalt im Futter minimieren

Minimieren Sie den HMF-Gehalt im Futter, indem Sie es unter 25°C lagern und vor Sonnenlicht schützen. Beachten Sie das Verfallsdatum, um sicherzustellen, dass das Futter noch frisch ist. Ein hoher HMF-Gehalt kann für die Bienen schädlich sein und ihre Gesundheit beeinträchtigen. Vermeiden Sie Sirupe aus Weizen- oder Maisstärke, da diese kristallisieren und den HMF-Gehalt erhöhen können.

Räuberei verhindern

Verhindern Sie Räuberei, indem Sie das Flugloch verengen, nachts füttern und sauber arbeiten. Räuberei kann zu Unruhe im Bienenvolk führen und die Gesundheit der Bienen gefährden. Achten Sie darauf, keine Futterreste in der Nähe der Beuten zu verschütten und verwenden Sie bienensichere Futtergefäße. Die Bienen & Natur empfiehlt, das Flugloch während der Flüssigfütterung zu verengen.

Überfütterung vermeiden

Vermeiden Sie Überfütterung, da dies den Brutraum unnötig einschränken kann. Eine Überfütterung kann dazu führen, dass die Königin weniger Platz zum Eierlegen hat und die Entwicklung des Volkes beeinträchtigt wird. Passen Sie die Futtermenge an den tatsächlichen Bedarf an und kontrollieren Sie regelmäßig die Futtervorräte.

Notfütterung richtig durchführen: Bienen in Notlagen retten

Wann ist eine Notfütterung notwendig?

Eine Notfütterung ist notwendig, bei akutem Futtermangel im Winter oder frühen Frühjahr. Dies kann der Fall sein, wenn die Bienen ihre Futtervorräte schneller verbraucht haben als erwartet oder wenn die Witterungsbedingungen eine normale Nahrungsaufnahme verhindern. Die Imkerverein Ravensburg betont die Wichtigkeit von Gewichtskontrollen im frühen Frühjahr, um Futtermangel zu erkennen.

Bei Happytobee sind wir für Sie da, wenn Ihre Bienen in Not geraten. Wir bieten Ihnen schnelle und unkomplizierte Lösungen für die Notfütterung, damit Ihre Bienenvölker sicher durch den Winter kommen. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung und unser Fachwissen.

Geeignete Futtermittel für die Notfütterung

Für die Notfütterung eignen sich Futterteig (bei Temperaturen über 10°C), Flüssigfutter (warm) bei Bedarf und kandierter Honig (als Sofortmaßnahme). Futterteig ist besonders geeignet, da er auch bei niedrigen Temperaturen von den Bienen aufgenommen werden kann. Flüssigfutter sollte warm angeboten werden, um die Aufnahme zu erleichtern. Kandierter Honig kann als schnelle Sofortmaßnahme direkt auf die Waben gegeben werden. Bienenkiste.de empfiehlt, bei der Notfütterung Futterteig direkt über dem Bienensitz zu platzieren.

Methoden der Notfütterung

Bei der Notfütterung können Sie den Futterteig direkt über dem Bienensitz platzieren oder das Flüssigfutter in Wabentaschen oder Gläsern anbieten. Achten Sie darauf, dass die Bienen das Futter leicht erreichen können und dass es vor Kälte geschützt ist. Die Imkerverein Ravensburg empfiehlt, bei der Notfütterung Honig aus bekannter Quelle zu verwenden, um die Übertragung von Krankheiten zu vermeiden.

Alternative Strategien: Bienen natürlich überwintern lassen

Konzept der "Nicht-Fütterung"

Eine alternative Strategie ist das Konzept der "Nicht-Fütterung", bei dem der Lindenblütenhonig im Volk belassen wird (nur ohne Blatthonig). Dieses Konzept basiert auf der Idee, dass die Bienen am besten mit ihrem eigenen Honig überwintern können. Allerdings ist es wichtig, sicherzustellen, dass der Honig von hoher Qualität ist und keine schädlichen Stoffe enthält. Hausbiene.de rät, nur Lindenblütenhonig im Volk zu belassen, wenn kein Blatthonig vorhanden ist.

Bei Happytobee unterstützen wir Sie bei der Umsetzung verschiedener Überwinterungsstrategien. Wir beraten Sie gerne, welches Konzept am besten zu Ihren Bienenvölkern und Ihren individuellen Bedürfnissen passt. Profitieren Sie von unserer umfassenden Beratung.

Auswirkungen auf die Bienengesundheit

Die "Nicht-Fütterung" kann zu einer natürlichen Auslese führen, bei der nur die stärksten und widerstandsfähigsten Völker überleben. Allerdings birgt dieses Konzept auch Risiken, da schwächere Völker möglicherweise nicht genügend Futter haben, um den Winter zu überstehen. Es ist wichtig, die Völker regelmäßig zu kontrollieren und bei Bedarf eine Notfütterung durchzuführen.

Fazit: Bedarfsgerechte Winterfütterung sichert Bienengesundheit

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

Eine bedarfsgerechte Winterfütterung ist entscheidend für die Gesundheit und das Überleben Ihrer Bienenvölker. Achten Sie auf die Anzeichen von Futtermangel, ermitteln Sie den tatsächlichen Bedarf, wählen Sie die richtigen Futtermittel und wenden Sie die geeigneten Fütterungsmethoden an. Vermeiden Sie Risiken und Fehler und seien Sie bereit, im Notfall eine Notfütterung durchzuführen. Die LWG Bayern betont die Bedeutung einer rechtzeitigen und bedarfsgerechten Fütterung.

Bei Happytobee sind wir Ihr zuverlässiger Partner für die Bienenpflege. Wir bieten Ihnen umfassende Lösungen für die Winterfütterung und unterstützen Sie mit unserem Fachwissen und unserer Erfahrung. Vertrauen Sie auf unsere hochwertigen Produkte und unseren erstklassigen Service.

Bedeutung einer bedarfsgerechten Winterfütterung für die Bienengesundheit

Eine bedarfsgerechte Winterfütterung trägt maßgeblich zur Bienengesundheit bei. Gut versorgte Bienenvölker sind widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Schädlinge und können ihre Aufgaben im Frühjahr besser erfüllen. Investieren Sie in die Gesundheit Ihrer Bienen und sichern Sie sich eine erfolgreiche Honigernte. Die Imkerverein Ravensburg empfiehlt, immer ausreichend Futterreserven einzuplanen, um Engpässe zu vermeiden.

Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der Bienenhaltung

Die Bienenhaltung steht vor großen Herausforderungen, wie dem Klimawandel und dem zunehmenden Einsatz von Pestiziden. Umso wichtiger ist es, innovative Lösungen für die Bienenpflege zu entwickeln und die Bienengesundheit zu fördern. Wir von Happytobee engagieren uns für eine nachhaltige und bienenfreundliche Bienenhaltung und arbeiten kontinuierlich an neuen Produkten und Dienstleistungen, die Ihren Bedürfnissen entsprechen.

Staatliche Zuschüsse für nachhaltige Imkerei bieten eine hervorragende Gelegenheit, in die Gesundheit Ihrer Bienenvölker zu investieren. Egal, ob es sich um die Anschaffung neuer Beuten oder die Optimierung Ihrer Fütterungsstrategie handelt, die verfügbaren Förderprogramme und steuerlichen Vorteile machen den Umstieg auf nachhaltige Praktiken attraktiv und finanziell erreichbar.

Mit einer Vielzahl von Förderprogrammen sowie steuerlichen Anreizen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Kosten für die Verbesserung Ihrer Imkerei zu reduzieren. Wir von Happytobee bieten Ihnen umfassende Beratung und Unterstützung bei der Auswahl der richtigen Maßnahmen, der Erfüllung technischer Voraussetzungen, der Navigation durch den Antragsprozess und der Vermeidung von möglichen Problemen.

Durch die Entscheidung für eine nachhaltige Imkerei investieren Sie in die Zukunft Ihrer Bienenvölker. Sie reduzieren nicht nur Ihre Betriebskosten und sichern sich eine gesunde Population, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.

Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um die Fördermöglichkeiten für Ihr Projekt zu erkunden. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre individuelle Beratung zu starten und den Antrag auf Förderung schnell und einfach zu stellen. Besuchen Sie unsere Seite Kontakt, um weitere Informationen zu erhalten.

Sichern Sie das Überleben Ihrer Bienen: Jetzt die Winterfütterung planen!


FAQ

Warum ist eine ausreichende Winterfütterung für Bienen so wichtig?

Eine ausreichende Winterfütterung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Bienen die kalte Jahreszeit überleben und im Frühjahr stark genug sind, um mit der Honigproduktion zu beginnen. Ein Futtermangel kann zum Verhungern der Bienen führen.

Wie viel Futter benötigen meine Bienen im Winter?

Die benötigte Futtermenge hängt von der Beutenart und der Größe des Volkes ab. Als Faustregel gilt: Einzargige Beuten benötigen etwa 15 kg Futter, zweizargige Beuten etwa 20 kg. Für Dadant- oder Zanderbeuten sollten Sie ebenfalls ca. 20 kg oder mehr einplanen.

Welche Futtermittel sind für die Winterfütterung geeignet?

Für die Winterfütterung eignen sich Zuckerwasser (3:2 Verhältnis), Invertzucker und Futterteig (Fondant). Honig ist zwar das natürlichste Futtermittel, sollte aber nur aus eigener, gesunder Imkerei verwendet werden, um die Übertragung von Krankheiten zu vermeiden.

Wann ist der beste Zeitpunkt für die Wintereinfütterung?

Der ideale Zeitpunkt für die Wintereinfütterung ist direkt nach der Honigernte, idealerweise Anfang August bis Mitte September. Eine rechtzeitige Fütterung ermöglicht es den Bienen, die Futtervorräte rechtzeitig einzulagern.

Wie erkenne ich, ob meine Bienen zu wenig Winterfutter haben?

Achten Sie auf leichte Beuten beim Anheben, Bienen, die dicht am hinteren Ende der Waben sitzen, und ungewöhnlich hohe Aktivität bei kühlem Wetter. Dies sind Anzeichen für Futtermangel.

Was ist bei der Notfütterung im Winter zu beachten?

Bei der Notfütterung sollten Sie Futterteig direkt über dem Bienensitz platzieren oder Flüssigfutter in Wabentaschen oder Gläsern anbieten. Achten Sie darauf, dass die Bienen das Futter leicht erreichen können und dass es vor Kälte geschützt ist.

Wie kann ich Räuberei bei der Fütterung verhindern?

Verhindern Sie Räuberei, indem Sie das Flugloch verengen, nachts füttern und sauber arbeiten. Vermeiden Sie es, Futterreste in der Nähe der Beuten zu verschütten.

Sollte ich Waldhonig für die Winterfütterung verwenden?

Vermeiden Sie die Verwendung von Waldhonig/Blatthonig und Zementhonig für die Winterfütterung, da diese Sorten schwer verdaulich sind und zu Problemen wie Dysenterie führen können.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Happytobee – Ihr Partner für innovative Bienenpflege, nachhaltige Bestäubung und regionale Imkereiprodukte. Mit maßgeschneiderten Lösungen, persönlicher Beratung und umfassender Betreuung in den Bereichen Mietbienen, Bildungsprogramme und Imkerbedarf.

Happytobee – Ihr Partner für innovative Bienenpflege, nachhaltige Bestäubung und regionale Imkereiprodukte. Mit maßgeschneiderten Lösungen, persönlicher Beratung und umfassender Betreuung in den Bereichen Mietbienen, Bildungsprogramme und Imkerbedarf.

Happytobee – Ihr Partner für innovative Bienenpflege, nachhaltige Bestäubung und regionale Imkereiprodukte. Mit maßgeschneiderten Lösungen, persönlicher Beratung und umfassender Betreuung in den Bereichen Mietbienen, Bildungsprogramme und Imkerbedarf.

Happytobee – Ihr Partner für innovative Bienenpflege, nachhaltige Bestäubung und regionale Imkereiprodukte. Mit maßgeschneiderten Lösungen, persönlicher Beratung und umfassender Betreuung in den Bereichen Mietbienen, Bildungsprogramme und Imkerbedarf.