Bienen Weiterbildung

Beratung

bienen schweiz

(ex: Photo by

Sebastian Herrmann

on

(ex: Photo by

Sebastian Herrmann

on

(ex: Photo by

Sebastian Herrmann

on

Bienen Schweiz: Ihr umfassender Leitfaden für Bienenzucht und Bienenschutz

12

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Medizintechnikvertrieb bei GoMedTec

02.02.2025

02.02.2025

12

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Bienen Weiterbildung bei Happytobee

Die Schweiz ist ein Bienenparadies mit über 600 Wildbienenarten und einer hohen Dichte an Honigbienenvölkern. Doch die Bienen stehen vor grossen Herausforderungen. Möchten Sie mehr über die aktuellen Entwicklungen in der Schweizer Bienenhaltung erfahren und wie Happytobee Sie dabei unterstützen kann? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Das Thema kurz und kompakt

Die Bienenhaltung in der Schweiz ist entscheidend für die Biodiversität und die Bestäubung von Pflanzen. Happytobee bietet innovative Lösungen für eine nachhaltige Bienenpflege.

Die Schweiz beheimatet über 600 Wildbienenarten, von denen viele gefährdet sind. Durch gezielte Maßnahmen wie die Schaffung von Lebensräumen kann die Artenvielfalt erhalten werden.

Die Schweizer Imker sind gut organisiert und setzen sowohl auf traditionelle als auch auf moderne Methoden. Die Investition in Bienenpflege kann die Honigproduktion um bis zu 10% steigern und die Bestäubungsleistung deutlich verbessern.

Erfahren Sie alles über die Bedeutung der Bienen in der Schweiz, von der Honigproduktion bis zum Schutz der Wildbienen. Finden Sie heraus, wie Sie als Unternehmen oder Privatperson zum Bienenschutz beitragen können.

Bienenhaltung sichert Biodiversität und Honigproduktion

Bienenhaltung sichert Biodiversität und Honigproduktion

Die Bienenhaltung in der Schweiz spielt eine entscheidende Rolle für unsere Umwelt und Wirtschaft. Honigbienen und Wildbienen sind unverzichtbar für die Bestäubung von Nutz- und Wildpflanzen, was wiederum die Biodiversität fördert und unsere Ökosysteme stabilisiert. Als Unternehmen Happytobee setzen wir uns aktiv für den Bienenschutz ein, indem wir innovative Lösungen für die Bienenpflege und Imkerei entwickeln. Unser Ziel ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung der Bienen zu schärfen und nachhaltige Praktiken in der Landwirtschaft und im Gartenbau zu fördern.

Das öffentliche Interesse an Bienen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Immer mehr Menschen erkennen die Notwendigkeit, Bienen zu schützen und ihre Lebensräume zu erhalten. Es ist jedoch wichtig, dass dieses Interesse auf wissenschaftlich fundierten Informationen basiert. Auf bienen.ch finden Sie hochwertige Informationen über Honigbienen und Wildbienen, die Ihnen helfen, ein umfassendes Verständnis für die Bedürfnisse dieser wichtigen Insekten zu entwickeln. Wir bei Happytobee unterstützen diese Entwicklung, indem wir Bildungsprogramme und Workshops anbieten, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Imkern, Unternehmen und Gemeinden zugeschnitten sind. Wir klären über Mythen auf und fördern eine ganzheitliche Sichtweise auf die Bienendichte und Ressourcenverfügbarkeit.

Als Ihr Partner für Bienenpflege bieten wir Ihnen umfassende Unterstützung und Lösungen, um zum Schutz der Bienen beizutragen. Ob Sie nun Imker sind, ein Unternehmen führen oder einfach nur Ihren Garten bienenfreundlich gestalten möchten – wir haben die passenden Angebote für Sie. Unsere Experten stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um sicherzustellen, dass Ihre Bemühungen im Einklang mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen stehen.

Schweizer Bienenvielfalt: 600 Wildbienenarten prägen das Land

Die Schweiz beheimatet eine beeindruckende Vielfalt an Bienenarten. Neben der bekannten Honigbiene gibt es über 600 Wildbienenarten, die eine wichtige Rolle im Ökosystem spielen. Leider sind viele dieser Wildbienenarten gefährdet. Laut hauert.com sind etwa 45% der Wildbienenarten gefährdet, hauptsächlich aufgrund des Mangels an geeigneten Lebensräumen und Nahrungsquellen. Als Happytobee setzen wir uns aktiv für den Schutz dieser gefährdeten Arten ein, indem wir Lebensräume schaffen und die Öffentlichkeit über die Bedeutung der Wildbienen informieren.

Die Dichte der Bienenvölker in der Schweiz ist im Vergleich zu anderen Ländern relativ hoch. Mit einer Dichte von 4.0 Völkern pro Quadratkilometer, einschließlich der Alpenregionen, ist die Schweiz ein bienenreiches Land. Diese hohe Dichte kann jedoch auch zu einer Ressourcenkonkurrenz führen, insbesondere in Gebieten mit begrenztem Nahrungsangebot. Es ist daher wichtig, dass Imker und Landwirte zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass genügend Nektar und Pollen für alle Bienenarten vorhanden sind. Wir bei Happytobee fördern diese Zusammenarbeit, indem wir Beratungsdienste anbieten, die auf die spezifischen Bedürfnisse der lokalen Ökosysteme zugeschnitten sind.

In der Schweiz gibt es rund 17.500 Imker, die sich um etwa 165.000 Bienenvölker kümmern. Das bedeutet, dass jeder Imker durchschnittlich 10 Bienenvölker betreut. Der durchschnittliche Honigertrag liegt bei etwa 20 kg pro Volk. Dieser Ertrag ist im Vergleich zu anderen europäischen Ländern relativ niedrig, was auf das alpine Klima und die spezifischen Herausforderungen der Schweizer Bienenhaltung zurückzuführen ist. Trotzdem ist der Schweizer Honig sehr gefragt, da die Konsumenten Wert auf regionale Produkte und hohe Qualität legen. Wir bei Happytobee unterstützen die Imker bei der Optimierung ihrer Honigproduktion, indem wir ihnen innovative Technologien und bewährte Verfahren zur Verfügung stellen.

Tradition trifft Innovation: Schweizer Bienenhaltung im Wandel

Die Bienenhaltung in der Schweiz ist geprägt von einer Mischung aus Tradition und Innovation. Einerseits gibt es viele Imker, die noch immer auf traditionelle Methoden und Schweizerkästen setzen. Andererseits gibt es auch immer mehr Imker, die moderne Technologien und Beutentypen wie Dadant-Beuten einsetzen. Laut Agroscope sind etwa 15% der Bienenstöcke Dadant-Beuten. Die Wahl des Beutentyps hängt oft von den individuellen Vorlieben des Imkers und den spezifischen Bedingungen des Standorts ab. Wir bei Happytobee bieten eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen an, die sowohl traditionelle als auch moderne Imker unterstützen.

Die Wanderimkerei ist in der Schweiz nicht so weit verbreitet wie in anderen Ländern. Viele Imker bevorzugen es, ihre Bienenstöcke an einem festen Standort zu belassen, um die Bienen vor unnötigem Stress zu schützen. Dies hat auch den Vorteil, dass die Bienen sich besser an die lokalen Trachtquellen anpassen können. Es gibt jedoch auch Imker, die ihre Bienenstöcke zu bestimmten Zeiten des Jahres zu den besten Nektarquellen bringen, um den Honigertrag zu maximieren. Wir bei Happytobee beraten Imker bei der Wahl des optimalen Standorts für ihre Bienenstöcke und unterstützen sie bei der Planung und Durchführung der Wanderimkerei.

Es gibt regionale Unterschiede in der Bienenhaltung in der Schweiz. In den nördlichen Regionen sind eher traditionelle Methoden und Schweizerkästen in Bienenhäusern verbreitet, während in den südlichen Regionen eine intensivere Bewirtschaftung üblich ist. Diese Unterschiede sind auf die unterschiedlichen klimatischen Bedingungen und die Verfügbarkeit von Ressourcen zurückzuführen. Unabhängig von der Region ist es wichtig, dass die Bienenhaltung nachhaltig und bienenfreundlich erfolgt. Wir bei Happytobee setzen uns dafür ein, dass alle Imker in der Schweiz Zugang zu den besten Praktiken und Technologien haben, um ihre Bienen gesund und produktiv zu halten.

Honigvielfalt: Löwenzahn bis Alpenrose prägen Schweizer Honig

Die Schweiz bietet eine reiche Vielfalt an Nektarquellen, die den Geschmack und die Qualität des Honigs maßgeblich beeinflussen. Zu den wichtigsten Nektarquellen gehören Löwenzahn, Obstbäume, Raps, Robinie (falsche Akazie), Kastanie, Linde und Alpenrose. Diese Pflanzen blühen zu unterschiedlichen Zeiten im Jahr und bieten den Bienen eine kontinuierliche Nahrungsquelle. Darüber hinaus spielen auch verschiedene Nadel- und Laubbäume eine wichtige Rolle bei der Honigproduktion. Die Vielfalt der Nektarquellen trägt dazu bei, dass es in der Schweiz eine große Auswahl an Honigsorten gibt, die sich in Geschmack, Farbe und Konsistenz unterscheiden.

Die Honigproduktion in der Schweiz ist eng mit dem Konsumverhalten der Bevölkerung verbunden. Viele Konsumenten bevorzugen den Direktverkauf beim Imker und sind bereit, mehr für Schweizer Honig zu zahlen. Dies liegt daran, dass sie Wert auf regionale Produkte, hohe Qualität und eine transparente Produktionsweise legen. Der Schweizer Honigmarkt ist daher von einer starken Nachfrage nach lokalen und naturbelassenen Produkten geprägt. Wir bei Happytobee unterstützen die Imker bei der Vermarktung ihres Honigs, indem wir ihnen Plattformen und Netzwerke zur Verfügung stellen, die den Direktverkauf fördern.

Als Unternehmen, das sich dem Bienenschutz verschrieben hat, setzen wir uns dafür ein, dass die Honigproduktion in der Schweiz nachhaltig und bienenfreundlich erfolgt. Wir fördern den Anbau von bienenfreundlichen Pflanzen, den Schutz von Bienenweiden und die Reduktion von Pestiziden in der Landwirtschaft. Unser Ziel ist es, dass die Schweizer Bienen auch in Zukunft genügend Nektar und Pollen finden, um gesunden Honig zu produzieren und zur Bestäubung der Pflanzen beizutragen. Durch unsere Bildungsangebote und Beratungsdienste tragen wir dazu bei, dass Imker und Konsumenten gemeinsam für den Schutz der Bienen und die Förderung der Biodiversität eintreten.

Apisuisse vereint Schweizer Imker für gemeinsame Ziele

Die Schweizer Imker sind in verschiedenen Organisationen organisiert, die unter dem Dachverband apisuisse vereint sind. Apisuisse ist die Vereinigung der drei Imkerverbände nach Sprachregionen und vertritt die Interessen der Schweizer Imker auf nationaler Ebene. Neben Apisuisse gibt es auch weitere Vereinigungen mit spezifischen Interessen, wie z.B. Zuchtvereine oder Vereine, die sich dem Schutz bestimmter Bienenarten widmen. Diese Vielfalt an Organisationen trägt dazu bei, dass die Schweizer Bienenhaltung gut vernetzt ist und die Imker von einem breiten Spektrum an Wissen und Erfahrung profitieren können. Laut Agroscope gibt es verschiedene Bienenverbände, die unter Apisuisse vereint sind.

Die Ausbildung und Zertifizierung der Imker spielt in der Schweiz eine wichtige Rolle. Es gibt einen zweijährigen Grundkurs, der den Imkern das notwendige Wissen und die Fähigkeiten vermittelt, um ihre Bienenvölker sachgerecht zu betreuen. Seit 2014 gibt es auch fortgeschrittene Zertifizierungen, die es den Imkern ermöglichen, sich in bestimmten Bereichen zu spezialisieren. Diese Zertifizierungen tragen dazu bei, dass die Schweizer Bienenhaltung auf einem hohen Niveau stattfindet und die Imker in der Lage sind, den Herausforderungen der modernen Bienenhaltung zu begegnen. Wir bei Happytobee unterstützen die Ausbildung der Imker, indem wir Kurse und Workshops anbieten, die auf die spezifischen Bedürfnisse der verschiedenen Zielgruppen zugeschnitten sind.

Als Unternehmen, das sich dem Bienenschutz verschrieben hat, arbeiten wir eng mit den verschiedenen Imkerorganisationen zusammen. Wir unterstützen ihre Arbeit durch Spenden, Sponsoring und die Bereitstellung von Ressourcen. Unser Ziel ist es, dass die Schweizer Bienenhaltung auch in Zukunft erfolgreich ist und einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Bienen und zur Förderung der Biodiversität leistet. Durch unsere Partnerschaften tragen wir dazu bei, dass die Imker Zugang zu den besten Praktiken und Technologien haben und ihre Bienenvölker gesund und produktiv halten können.

Varroa und Hornissen: Bedrohungen für Schweizer Bienenvölker

Die Schweizer Bienenhaltung steht vor verschiedenen Herausforderungen und Bedrohungen. Eine der größten Herausforderungen ist die Varroa-Milbe, ein Parasit, der die Bienenvölker schwächt und Krankheiten überträgt. Die Varroa-Milbe ist in der Schweiz weit verbreitet und kann zu erheblichen Völkerverlusten führen. Um die Auswirkungen der Varroa-Milbe zu minimieren, ist es wichtig, dass die Imker regelmäßig Flugbeobachtungen durchführen und Bodenschieberkontrollen durchführen, um den Befall frühzeitig zu erkennen. Laut bienen.ch ist die Früherkennung von Problemen durch Flugbeobachtung und Bodenschieberkontrolle wichtig.

Eine weitere Bedrohung für die Schweizer Bienenvölker ist die Asiatische Hornisse (Vespa velutina). Diese invasive Art breitet sich in Europa aus und stellt eine Gefahr für die Honigbienen dar, da sie diese jagt und ihre Nester zerstört. Die Asiatische Hornisse ist in der Schweiz noch nicht weit verbreitet, aber es ist wichtig, dass die Imker wachsam sind und Maßnahmen ergreifen, um ihre Ausbreitung zu verhindern. Wir bei Happytobee unterstützen die Imker bei der Bekämpfung der Varroa-Milbe und der Asiatischen Hornisse, indem wir ihnen innovative Produkte und Beratungsdienste anbieten.

Winterliche Völkerverluste sind ein weiteres Problem, mit dem die Schweizer Imker zu kämpfen haben. Diese Verluste können verschiedene Ursachen haben, wie z.B. unzureichende Futterversorgung, Befall mit der Varroa-Milbe oder Krankheiten. Um die Völkerverluste zu minimieren, ist es wichtig, dass die Imker ihre Bienenvölker gut vorbereiten und ihnen ausreichend Futter zur Verfügung stellen. Wir bei Happytobee bieten eine breite Palette von Futtermitteln und Nahrungsergänzungsmitteln an, die den Bienenvölkern helfen, den Winter gut zu überstehen. Unser Ziel ist es, dass die Schweizer Bienenvölker gesund und stark in den Frühling starten können.

Wildbienenschutz: Vielfalt durch Förderung von Nistplätzen sichern

Der Wildbienenschutz ist ein wichtiges Anliegen in der Schweiz. Wie bereits erwähnt, gibt es über 600 Wildbienenarten in der Schweiz, von denen viele gefährdet sind. Der Hauptgrund für die Gefährdung ist der Mangel an ganzjähriger Blüte und Nistmöglichkeiten. Viele Wildbienenarten sind auf bestimmte Pflanzenarten spezialisiert und benötigen offene, sonnige Bodenstellen, um ihre Nester zu bauen. Der Verlust von Lebensräumen und der Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft haben dazu geführt, dass viele Wildbienenarten stark zurückgegangen sind.

Die meisten Wildbienenarten nisten im Boden (ca. 70%), während andere Arten, wie die Holzbiene (_Xylocopa violacea_), in Totholz nisten. Es ist daher wichtig, dass es genügend offene, sonnige Bodenstellen und Totholz in der Landschaft gibt, um den Wildbienen Nistmöglichkeiten zu bieten. Standard-Bienenhotels bieten möglicherweise keine ausreichende Hilfe, da sie oft nicht den Bedürfnissen der verschiedenen Wildbienenarten entsprechen. Es ist daher ratsam, sich vor dem Aufstellen eines Bienenhotels über die spezifischen Bedürfnisse der Wildbienen in der Region zu informieren. Wir bei Happytobee bieten Kurse und Schulungen zum Wildbienenschutz an, in denen wir über die Lebensweise der Wildbienen informieren und praktische Tipps zum Schutz der Wildbienen geben.

Die Förderung der Biodiversität ist ein wichtiger Beitrag zum Wildbienenschutz. Landwirte erhalten Direktzahlungen für Biodiversitätsförderung, wenn sie Maßnahmen ergreifen, um die Vielfalt der Pflanzen und Tiere auf ihren Flächen zu erhöhen. Auch Privatpersonen können durch bienenfreundliche Pflanzen und Insektenhotels unterstützen. Es ist wichtig, dass die Pflanzen bienenfreundlich sind und den Wildbienen ausreichend Nektar und Pollen bieten. Insektenhotels sollten an einem sonnigen, geschützten Ort aufgestellt werden und aus natürlichen Materialien wie Schilf, Hartholz und Holzwolle bestehen. Wir bei Happytobee beraten Landwirte und Privatpersonen bei der Gestaltung ihrer Flächen und Gärten, um den Wildbienen optimale Lebensbedingungen zu bieten.

Forschung und Partnerschaften stärken den Bienenschutz in der Schweiz

Die Schweiz investiert in aktuelle Forschung und Initiativen, um den Bienenschutz zu verbessern. Agroscope, das Kompetenzzentrum des Bundes für landwirtschaftliche Forschung, führt verschiedene Forschungsprojekte im Bereich der Bienenhaltung durch. Diese Projekte zielen darauf ab, die Gesundheit der Bienenvölker zu verbessern, die Auswirkungen von Pestiziden auf die Bienen zu untersuchen und die besten Praktiken für die Bienenhaltung zu entwickeln. Die Ergebnisse dieser Forschungsprojekte werden den Imkern und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt, um den Bienenschutz in der Schweiz zu fördern.

Es gibt auch Partnerschaften zwischen Organisationen wie Hauert und BienenSchweiz, die die Förderung des Bewusstseins für Bienen zum Ziel haben. Diese Partnerschaften tragen dazu bei, dass die Öffentlichkeit besser über die Bedeutung der Bienen und die Notwendigkeit des Bienenschutzes informiert wird. Durch gemeinsame Aktionen und Kampagnen wird das Bewusstsein für die Bienen gestärkt und die Menschen dazu angeregt, sich aktiv für den Bienenschutz einzusetzen. Laut Hauert gibt es eine Partnerschaft mit BienenSchweiz zur Förderung des Bewusstseins.

Kurse und Schulungen zum Bienenschutz werden von verschiedenen Organisationen angeboten. Diese Kurse richten sich an Imker, Landwirte, Gärtner und alle, die sich für den Bienenschutz interessieren. In den Kursen werden die Grundlagen der Bienenhaltung, die wichtigsten Krankheiten und Schädlinge der Bienen, die besten Praktiken für den Bienenschutz und die Möglichkeiten zur Förderung der Biodiversität vermittelt. Wir bei Happytobee bieten ebenfalls Kurse und Schulungen zum Bienenschutz an, die von erfahrenen Experten geleitet werden. Unser Ziel ist es, dass die Teilnehmer das notwendige Wissen und die Fähigkeiten erwerben, um sich aktiv für den Bienenschutz einzusetzen und einen Beitrag zum Erhalt der Bienenvielfalt zu leisten.

Nachhaltige Bienenhaltung sichert Zukunft der Schweizer Bienen


FAQ

Welche Rolle spielen Bienen für die Biodiversität in der Schweiz?

Honigbienen und Wildbienen sind unverzichtbar für die Bestäubung von Nutz- und Wildpflanzen. Sie tragen maßgeblich zur Biodiversität bei und stabilisieren unsere Ökosysteme. Happytobee setzt sich aktiv für den Bienenschutz ein, um diese wichtige Funktion zu erhalten.

Wie viele Wildbienenarten gibt es in der Schweiz und warum sind sie gefährdet?

Die Schweiz beheimatet über 600 Wildbienenarten. Etwa 45% davon sind gefährdet, hauptsächlich aufgrund des Mangels an geeigneten Lebensräumen und Nahrungsquellen. Happytobee engagiert sich für den Schutz dieser Arten durch Schaffung von Lebensräumen und Aufklärung.

Wie hoch ist die Bienendichte in der Schweiz im Vergleich zu anderen Ländern?

Die Bienendichte in der Schweiz ist mit 4.0 Völkern pro Quadratkilometer relativ hoch. Dies kann zu Ressourcenkonkurrenz führen, weshalb Happytobee Beratungsdienste anbietet, um eine nachhaltige Bienenhaltung zu fördern.

Welche traditionellen und modernen Methoden werden in der Schweizer Bienenhaltung eingesetzt?

Die Bienenhaltung in der Schweiz ist geprägt von einer Mischung aus Tradition und Innovation. Viele Imker setzen auf Schweizerkästen, während andere moderne Dadant-Beuten verwenden. Happytobee unterstützt beide Ansätze mit passenden Produkten und Dienstleistungen.

Welche Nektarquellen prägen den Schweizer Honig?

Zu den wichtigsten Nektarquellen gehören Löwenzahn, Obstbäume, Raps, Robinie, Kastanie, Linde und Alpenrose. Diese Vielfalt trägt zur großen Auswahl an Honigsorten in der Schweiz bei.

Wie ist die Schweizer Imkerschaft organisiert?

Die Schweizer Imker sind in verschiedenen Organisationen organisiert, die unter dem Dachverband apisuisse vereint sind. Happytobee arbeitet eng mit diesen Organisationen zusammen, um den Bienenschutz zu fördern.

Welche Bedrohungen gibt es für Schweizer Bienenvölker?

Die größten Bedrohungen sind die Varroa-Milbe und die Asiatische Hornisse. Happytobee bietet innovative Produkte und Beratungsdienste zur Bekämpfung dieser Schädlinge.

Was können Privatpersonen zum Wildbienenschutz beitragen?

Privatpersonen können durch bienenfreundliche Pflanzen und Insektenhotels unterstützen. Es ist wichtig, dass die Pflanzen bienenfreundlich sind und die Insektenhotels an einem sonnigen, geschützten Ort aufgestellt werden.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Happytobee – Ihr Partner für innovative Bienenpflege, nachhaltige Bestäubung und regionale Imkereiprodukte. Mit maßgeschneiderten Lösungen, persönlicher Beratung und umfassender Betreuung in den Bereichen Mietbienen, Bildungsprogramme und Imkerbedarf.

Happytobee – Ihr Partner für innovative Bienenpflege, nachhaltige Bestäubung und regionale Imkereiprodukte. Mit maßgeschneiderten Lösungen, persönlicher Beratung und umfassender Betreuung in den Bereichen Mietbienen, Bildungsprogramme und Imkerbedarf.

Happytobee – Ihr Partner für innovative Bienenpflege, nachhaltige Bestäubung und regionale Imkereiprodukte. Mit maßgeschneiderten Lösungen, persönlicher Beratung und umfassender Betreuung in den Bereichen Mietbienen, Bildungsprogramme und Imkerbedarf.

Happytobee – Ihr Partner für innovative Bienenpflege, nachhaltige Bestäubung und regionale Imkereiprodukte. Mit maßgeschneiderten Lösungen, persönlicher Beratung und umfassender Betreuung in den Bereichen Mietbienen, Bildungsprogramme und Imkerbedarf.