Imkerei

Pflege

bienen nehmen futter nicht an

(ex: Photo by

Bianca Ackermann

on

Bienen nehmen Futter nicht an? Ursachenforschung und Lösungen für Ihre Bienenvölker

02.02.2025

11

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Imkerei bei Happytobee

Es ist beunruhigend, wenn Bienen das angebotene Futter nicht annehmen. Doch keine Sorge, oft gibt es einfache Erklärungen und Lösungen. In diesem Artikel gehen wir den Ursachen auf den Grund und zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Bienenvölkern helfen können. Benötigen Sie individuelle Beratung? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Analyse Ihrer Situation.

Das Thema kurz und kompakt

Ein Futterabriss ist eine häufige Ursache, warum Bienen das Futter nicht annehmen. Stellen Sie sicher, dass die Futterwaben direkt an den Bienensitz angrenzen, um die Erreichbarkeit zu gewährleisten.

Die richtige Futterwahl und der Zeitpunkt der Fütterung sind entscheidend. Passen Sie Ihre Fütterungsstrategie an die Jahreszeit, den Kolonietyp und die Trachtbedingungen an, um die Futterakzeptanz zu maximieren.

Bienengesundheit und Varroabehandlung beeinflussen die Futteraufnahme. Eine regelmäßige Kontrolle und gezielte Maßnahmen können die Überwinterungsrate um bis zu 20% erhöhen und die Völkerstärke verbessern.

Ihre Bienen rühren das Futter nicht an? Finden Sie die häufigsten Gründe und praxiserprobte Lösungen, um Ihre Bienenvölker optimal zu versorgen und den Winter zu sichern!

Futterverweigerung bei Bienen: Ursachen erkennen und Bienenvölker retten

Einführung: Das Rätsel der Futterverweigerung bei Bienen

Als Imker stehen Sie vor der Herausforderung, Ihre Bienenvölker optimal zu versorgen, besonders in Zeiten, in denen die natürlichen Nahrungsquellen knapp sind. Doch was tun, wenn die Bienen das Futter nicht annehmen? Dieses Problem kann verschiedene Ursachen haben und stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit und das Überleben Ihrer Bienenvölker dar. Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Maßnahmen sind entscheidend, um den Winter zu sichern und die Vitalität der Kolonie zu erhalten. Die Gründe für die Futterverweigerung können vielfältig sein, von der Art des Futters über die Erreichbarkeit bis hin zu gesundheitlichen Problemen der Bienen.

Warum nehmen Bienen das angebotene Futter nicht an? Eine umfassende Analyse

Es ist wichtig zu verstehen, dass die Fütterung von Bienen in bestimmten Situationen unerlässlich ist. Dazu gehören Trachtlücken, die Vorbereitung auf den Winter oder die Unterstützung von Jungvölkern. Wenn Bienen das Futter verweigern, kann dies ein Zeichen für tieferliegende Probleme sein, die Ihre Aufmerksamkeit erfordern. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Faktoren untersuchen, die zur Futterverweigerung führen können, und Ihnen praxiserprobte Lösungen an die Hand geben.

Zielsetzung des Artikels

Unser Ziel ist es, Ihnen als Imker ein umfassendes Verständnis für die Ursachen der Futterverweigerung zu vermitteln und Ihnen gleichzeitig konkrete Handlungsanweisungen zu geben. Wir werden die möglichen Gründe für dieses Verhalten detailliert untersuchen und Ihnen praktische Ratschläge und Strategien zur Behebung des Problems aufzeigen. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Bienenvölker optimal versorgt sind und gesund durch das Jahr kommen. Die professionelle Imkerei erfordert ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse der Bienen.

Futter erreichbar machen: So vermeiden Sie den Futterabriss

Futterabriss und Erreichbarkeit des Futters

Einer der häufigsten Gründe, warum Bienen das Futter nicht annehmen, ist der sogenannte Futterabriss. Besonders bei der Einzargenüberwinterung kann es vorkommen, dass die Bienen den Bienensitz nicht verlassen können, um die Futterquelle zu erreichen. Dies ist ein kritischer Faktor, der oft übersehen wird. Der Futterabriss tritt auf, wenn die Futterwaben nicht direkt an den Bienensitz angrenzen und die Bienen es nicht schaffen, die Distanz zum Futter zurückzulegen. Dies ist besonders problematisch bei niedrigen Temperaturen, wenn die Bienen eng zusammen sitzen, um Wärme zu sparen.

Die Bedeutung der räumlichen Nähe zwischen Bienen und Futterquelle

Um den Futterabriss zu vermeiden, ist es wichtig, dass die Futterwaben so platziert werden, dass sie für die Bienen leicht erreichbar sind. Dies bedeutet, dass die Waben direkt neben dem Bienensitz liegen müssen. Kontrollieren Sie regelmäßig, ob die Bienen tatsächlich Zugang zum Futter haben. Eine einfache Möglichkeit, dies zu überprüfen, ist die Verwendung einer Wärmebildkamera, wie im Artikel „Notfütterung im Winter – was ist zu tun?“ beschrieben. Diese hilft Ihnen, die Position des Clusters und die Nähe zu den Futterreserven zu überwachen.

Temperatureinfluss und Cluster-Position

Die Temperatur spielt eine entscheidende Rolle bei der Mobilität der Bienen. Bei niedrigen Temperaturen sind die Bienen weniger aktiv und können sich nicht so leicht bewegen, um Futter zu holen. Daher ist es wichtig, dass das Futter in unmittelbarer Nähe des Bienensitzes platziert wird. Achten Sie darauf, dass die Bienen auch bei kälteren Temperaturen Zugang zum Futter haben. Eine gute Isolierung des Bienenstocks kann helfen, die Temperatur stabil zu halten und den Bienen das Erreichen des Futters zu erleichtern. Die richtige Bienenpflege ist entscheidend für gesunde Völker.

Praktische Maßnahmen zur Verbesserung der Erreichbarkeit

Um die Erreichbarkeit des Futters zu verbessern, können Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen. Wenn Sie Futtertaschen verwenden, empfiehlt es sich, eine Futterspur zu den Bienen zu legen. Dies erleichtert es den Bienen, die Futterquelle zu finden. Bei der Verwendung von Futterteig sollte dieser direkt über dem Bienensitz platziert werden, damit die Bienen ihn leicht erreichen können. Das Anritzen von Futterwaben, wie im Artikel Reizfütterung sinnvoll oder nicht beschrieben, kann ebenfalls helfen, die Futteraufnahme zu stimulieren. Durch diese Maßnahmen stellen Sie sicher, dass Ihre Bienen auch bei ungünstigen Bedingungen ausreichend versorgt sind.

Futterakzeptanz steigern: Die richtige Futterwahl für Ihre Bienen

Die Rolle des Futters: Art, Qualität und Zeitpunkt

Die Art des Futters spielt eine entscheidende Rolle bei der Akzeptanz durch die Bienen. Bienen nehmen Futter nicht an, wenn es für sie ungeeignet oder schwer verdaulich ist. Auskristallisierter Honig beispielsweise erfordert von den Bienen einen hohen Energieaufwand, um ihn wieder zu verflüssigen. Honigtauhonige sind ebenfalls schwer verdaulich und können zu Problemen führen. Daher ist es wichtig, auf die Qualität und Art des Futters zu achten. Die Wahl des richtigen Futters hängt auch von der Jahreszeit und den Bedürfnissen der Bienen ab.

Die Bedeutung der Futterart für die Akzeptanz

Es gibt verschiedene Futterarten, die für Bienen geeignet sind. Dazu gehören Zuckerwasser, Futterteig und Honigwaben. Zuckerwasser ist eine einfache und kostengünstige Option, sollte aber nicht die einzige Futterquelle sein. Futterteig ist besonders gut geeignet für die Winterfütterung, da er leicht verdaulich ist und den Bienen Energie liefert. Honigwaben sind die natürlichste Futterquelle, sollten aber nur verwendet werden, wenn sie von gesunden Völkern stammen. Achten Sie darauf, dass das Futter frei von Verunreinigungen und Krankheitserregern ist. Die richtige Fütterung mit Zuckerwasser will gelernt sein.

Zeitpunkt der Fütterung und Kolonietyp

Der Zeitpunkt der Fütterung ist ebenfalls entscheidend. Es gibt verschiedene Fütterungsstrategien, die je nach Jahreszeit und Kolonietyp angewendet werden sollten. Die Reizfütterung im Frühjahr soll die Brutaktivität anregen, während die Auffütterung im Herbst dazu dient, die Wintervorräte aufzufüllen. Jungvölker haben spezifische Fütterungsbedürfnisse und benötigen in der Regel eine andere Futterzusammensetzung als etablierte Völker. Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Fütterungsstrategie an die Bedürfnisse Ihrer Bienen anpassen. Im Artikel „Bienen füttern“ finden Sie weitere Informationen zu diesem Thema.

Trachtbedingungen und Futterlagerung

Bei der Fütterung sollten Sie auch die natürlichen Trachtquellen berücksichtigen. Wenn eine Trachtlücke besteht, kann es notwendig sein, die Bienen zusätzlich zu füttern. In diesem Fall können Sie Futterwaben oder Honig aus dem eigenen Betrieb verwenden. Vermeiden Sie jedoch die Verwendung von nicht-betriebseigenem Honig, da dieser Krankheitserreger enthalten kann. Achten Sie darauf, dass das Futter richtig gelagert wird, um Verunreinigungen und Schimmelbildung zu vermeiden. Eine saubere und hygienische Futterlagerung ist entscheidend für die Gesundheit Ihrer Bienen.

Bienengesundheit optimieren: So fördern Sie die Futteraufnahme

Gesundheitliche Aspekte und Varroabehandlung

Die Gesundheit der Bienen spielt eine wesentliche Rolle bei der Futteraufnahme. Bienen nehmen Futter nicht an, wenn sie krank oder geschwächt sind. Krankheiten und Schädlinge können die Futteraufnahme beeinträchtigen und zu einer Futterverweigerung führen. Daher ist es wichtig, die Gesundheit Ihrer Bienen regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls Maßnahmen zur Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen zu ergreifen. Eine regelmäßige Futterkontrolle kann helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen.

Zusammenhang zwischen Bienengesundheit und Futteraufnahme

Es gibt verschiedene Krankheiten und Schädlinge, die die Futteraufnahme der Bienen beeinträchtigen können. Dazu gehören die Varroamilbe, die Nosema-Krankheit und die Amerikanische Faulbrut. Diese können die Bienen schwächen und ihre Fähigkeit zur Futteraufnahme reduzieren. Achten Sie auf Anzeichen von Krankheiten und Schädlingen, wie z.B. verändertes Verhalten, geschwächte Bienen oder ungewöhnliche Brutbilder. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um die Gesundheit Ihrer Bienen zu erhalten. Die richtige Vorbereitung auf den Winter beinhaltet auch die Gesundheitsvorsorge.

Timing der Varroabehandlung und Fütterung

Die Varroabehandlung ist ein wichtiger Bestandteil der Bienenpflege. Es ist jedoch wichtig, das Timing der Behandlung und der Fütterung aufeinander abzustimmen. Die Behandlung kann die Bienen stressen und ihre Futteraufnahme beeinträchtigen. Daher sollte die Behandlung nicht gleichzeitig mit der Fütterung erfolgen. Es empfiehlt sich, zwischen Fütterung und Behandlung einen gewissen Zeitraum einzuplanen. Achten Sie darauf, dass die Bienen während der Behandlung ausreichend Futter zur Verfügung haben, um den Stress zu kompensieren. Die Unterstützung der Bienen im Winter ist ein wichtiger Aspekt der Imkerei.

Futteraufnahme aktivieren: Manipulation und Stimulation für gesunde Völker

Manipulation und Stimulation der Futteraufnahme

Manchmal ist es notwendig, die Futteraufnahme der Bienen aktiv zu stimulieren. Bienen nehmen Futter nicht an, wenn sie keinen Anreiz dazu haben oder wenn die Bedingungen ungünstig sind. In solchen Fällen können verschiedene Strategien angewendet werden, um die Futteraufnahme anzuregen. Dazu gehören das Anritzen von Futterwaben, die Manipulation des Bienenstocks und die Schaffung von Anreizen zum Sammelverhalten. Diese Maßnahmen können helfen, die Futteraufnahme zu verbessern und die Gesundheit der Bienen zu fördern.

Strategien zur Anregung der Futteraufnahme

Eine bewährte Methode zur Stimulierung der Futteraufnahme ist das Anritzen von Futterwaben. Dabei werden die Zelldeckel leicht angeritzt, um den Bienen den Zugang zum Honig zu erleichtern. Dies regt die Bienen dazu an, den Honig umzutragen und zu verbrauchen. Eine weitere Möglichkeit ist die Manipulation des Bienenstocks. Durch das Umstellen von Waben oder das Hinzufügen neuer Waben kann das Sammelverhalten der Bienen gefördert werden. Auch das Abräumen leerer Zargen kann die Futteraufnahme stimulieren. Im Artikel Reizfütterung sinnvoll oder nicht werden diese Methoden ausführlich beschrieben.

Historische Perspektiven auf Fütterungspraktiken

Die Fütterung von Bienen hat eine lange Tradition. Bereits in der Vergangenheit haben Imker verschiedene Methoden angewendet, um die Futteraufnahme der Bienen zu stimulieren. Karl Pfefferle verglich die Futterreserven der Bienen mit einem 'Sperrkonto', das erst durch die Futteraufnahme aktiviert wird. Dr. Hans Georg Sachs sprach von einer 'Wohlstandsgesellschaft' im Bienenstock, in der die Bienen ihre Ressourcen konservieren, wenn sie keinen Anreiz zum Sammeln haben. Diese historischen Perspektiven verdeutlichen, dass die Stimulation der Futteraufnahme ein wichtiger Bestandteil der Bienenpflege ist. Die Bestimmung des Winterfutterbedarfs ist ein wichtiger Schritt.

Räuberei verhindern: So schützen Sie Ihre Bienenvölker vor Futterverlust

Räuberei und unzureichende Futterversorgung

Ein weiterer Grund, warum Bienen das Futter nicht annehmen, kann in der Räuberei liegen. Schwache Völker sind besonders gefährdet, von stärkeren Völkern ausgeraubt zu werden. Dies führt dazu, dass die Bienen keine Futterreserven mehr haben und verhungern. Räuberei tritt besonders häufig im Herbst und Frühjahr auf, wenn die natürlichen Nahrungsquellen knapp sind. Es ist daher wichtig, Maßnahmen zur Verhinderung von Räuberei zu ergreifen, um Ihre Bienenvölker zu schützen.

Die Gefahr von Räuberei

Um Räuberei zu verhindern, sollten Sie Ihre Bienenvölker regelmäßig kontrollieren und schwache Völker stärken. Achten Sie darauf, dass die Fluglöcher der Bienenstöcke nicht zu groß sind, um das Eindringen fremder Bienen zu erschweren. Sie können auch Duftstoffe verwenden, um die Bienen zu verwirren und die Räuberei zu unterbinden. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Futtertaschen im Inneren des Bienenstocks, um das Futter vor fremden Bienen zu schützen. Durch diese Maßnahmen können Sie das Risiko von Räuberei reduzieren und Ihre Bienenvölker schützen. Die professionelle Imkerei erfordert ständige Aufmerksamkeit.

Unzureichende Futterversorgung im Vorfeld

Eine unzureichende Futterversorgung im Spätsommer oder Herbst kann ebenfalls dazu führen, dass die Bienen das Futter verweigern. Wenn die Bienen nicht ausreichend aufgefüttert wurden, haben sie keine ausreichenden Reserven für den Winter. Dies führt dazu, dass sie geschwächt sind und das Futter nicht mehr annehmen können. Besonders Ableger und Kunstschwärme sind anfällig für eine unzureichende Futterversorgung, da sie einen hohen Energiebedarf haben. Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Bienenvölker rechtzeitig und ausreichend auffüttern, um eine ausreichende Futterversorgung sicherzustellen.

Klimaeinflüsse managen: Futterstrategien für milde Winter entwickeln

Hoher Futterverbrauch und Klimaeinflüsse

Der Klimawandel hat einen erheblichen Einfluss auf die Bienenhaltung. Milde Winter können dazu führen, dass die Bienen früher mit der Bruttätigkeit beginnen und dadurch mehr Futter verbrauchen. Wenn die Futterreserven dann nicht ausreichen, können die Bienen das Futter nicht annehmen, da sie bereits geschwächt sind. Es ist daher wichtig, die Fütterungsstrategie an die veränderten Klimabedingungen anzupassen und den Futterverbrauch der Bienen im Auge zu behalten.

Beschleunigter Futterverbrauch durch frühe Brutaktivität

In milden Wintern beginnen die Bienen oft schon früh mit der Bruttätigkeit. Dies führt zu einem erhöhten Futterbedarf, da die Aufzucht der Brut viel Energie erfordert. Wenn die Futterreserven nicht ausreichen, können die Bienen geschwächt werden und das Futter verweigern. Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Bienenvölker in milden Wintern zusätzlich füttern, um den erhöhten Futterbedarf zu decken. Eine regelmäßige Kontrolle der Futterreserven ist in dieser Zeit besonders wichtig. Die Bienenpflege muss an die Wetterbedingungen angepasst werden.

Wetterbedingte Fütterungsstrategien

Auch die Wetterbedingungen während der Fütterung spielen eine Rolle. Bei kalten Temperaturen ist es beispielsweise nicht sinnvoll, das Futter am Boden des Bienenstocks zu platzieren, da die Bienen sich in der Regel im oberen Bereich des Stocks aufhalten. In diesem Fall ist es besser, das Futter in Futtergeschirren im Deckel des Bienenstocks zu platzieren. So können die Bienen das Futter leichter erreichen. Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Fütterungsstrategie an die aktuellen Wetterbedingungen anpassen, um eine optimale Futteraufnahme zu gewährleisten.

Erfolgreiche Fütterung: So sichern Sie das Überleben Ihrer Bienenvölker

Fazit: Strategien für eine erfolgreiche Fütterung

Die Fütterung von Bienen ist ein komplexes Thema, das viele Faktoren berücksichtigt. Wenn Bienen das Futter nicht annehmen, kann dies verschiedene Ursachen haben. Es ist wichtig, die Ursachen zu erkennen und gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um das Problem zu beheben. Eine erfolgreiche Fütterung erfordert eine kontinuierliche Beobachtung und Anpassung der Fütterungsstrategie an die Bedürfnisse der Bienen. Durch die Beachtung der oben genannten Punkte können Sie sicherstellen, dass Ihre Bienenvölker optimal versorgt sind und gesund durch das Jahr kommen.

Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse

Die wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche Fütterung sind die Erreichbarkeit des Futters, die Art und Qualität des Futters, der Zeitpunkt der Fütterung, die Gesundheit der Bienen, die Stimulation der Futteraufnahme, die ausreichende Futtermenge und die Berücksichtigung der Klimabedingungen. Eine kontinuierliche Beobachtung und Anpassung der Fütterungsstrategie ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Bienen optimal versorgt sind. Die richtige Fütterung mit Zuckerwasser ist ein wichtiger Aspekt.

Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

Auch in Zukunft wird die Fütterung von Bienen ein wichtiges Thema bleiben. Neue Technologien und Methoden werden entwickelt, um die Futterversorgung der Bienen zu optimieren. Die Forschung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Es ist wichtig, sich über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten und die Fütterungspraktiken kontinuierlich zu verbessern. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Bienenvölker auch in Zukunft optimal versorgt sind. Haben Sie Fragen zur optimalen Fütterung Ihrer Bienenvölker? Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und entdecken Sie unsere umfassenden Imkerei-Lösungen, mit denen Sie Ihre Bienenvölker optimal unterstützen können.

FAQ

Warum nehmen meine Bienen das Futter nicht an?

Es gibt verschiedene Gründe, warum Bienen das Futter nicht annehmen. Häufige Ursachen sind ein Futterabriss (fehlende Erreichbarkeit), ungeeignetes Futter (z.B. auskristallisierter Honig) oder gesundheitliche Probleme (z.B. Varroabefall).

Was ist ein Futterabriss und wie kann ich ihn verhindern?

Ein Futterabriss tritt auf, wenn die Bienen den Bienensitz nicht verlassen können, um die Futterquelle zu erreichen. Um dies zu verhindern, stellen Sie sicher, dass die Futterwaben direkt an den Bienensitz angrenzen und die Bienen leichten Zugang haben. Bei Futtertaschen empfiehlt sich eine Futterspur.

Welche Futterarten sind für Bienen geeignet und wann sollte ich sie einsetzen?

Geeignete Futterarten sind Zuckerwasser (einfach und kostengünstig), Futterteig (besonders gut für die Winterfütterung) und Honigwaben (natürlichste Futterquelle, nur von gesunden Völkern). Die Wahl hängt von der Jahreszeit und den Bedürfnissen der Bienen ab.

Wie beeinflusst die Varroabehandlung die Futteraufnahme der Bienen?

Die Varroabehandlung kann die Bienen stressen und ihre Futteraufnahme beeinträchtigen. Es ist wichtig, das Timing der Behandlung und der Fütterung aufeinander abzustimmen und ausreichend Futter während der Behandlung bereitzustellen.

Wie kann ich die Futteraufnahme der Bienen aktiv stimulieren?

Bewährte Methoden zur Stimulierung der Futteraufnahme sind das Anritzen von Futterwaben, die Manipulation des Bienenstocks (z.B. Umstellen von Waben) und die Schaffung von Anreizen zum Sammelverhalten.

Was kann ich tun, um Räuberei zu verhindern?

Um Räuberei zu verhindern, sollten Sie Ihre Bienenvölker regelmäßig kontrollieren und schwache Völker stärken. Achten Sie darauf, dass die Fluglöcher nicht zu groß sind und verwenden Sie gegebenenfalls Duftstoffe zur Verwirrung.

Wie beeinflussen milde Winter die Fütterung meiner Bienen?

Milde Winter können dazu führen, dass die Bienen früher mit der Bruttätigkeit beginnen und dadurch mehr Futter verbrauchen. Achten Sie darauf, Ihre Völker in milden Wintern zusätzlich zu füttern und die Futterreserven regelmäßig zu kontrollieren.

Welche Rolle spielt die Trachtlücke bei der Fütterung?

Bei einer Trachtlücke kann es notwendig sein, die Bienen zusätzlich zu füttern. Verwenden Sie in diesem Fall Futterwaben oder Honig aus dem eigenen Betrieb, um die Gesundheit Ihrer Bienen zu gewährleisten.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Happytobee – Ihr Partner für innovative Bienenpflege, nachhaltige Bestäubung und regionale Imkereiprodukte. Mit maßgeschneiderten Lösungen, persönlicher Beratung und umfassender Betreuung in den Bereichen Mietbienen, Bildungsprogramme und Imkerbedarf.