Imkerei
Zucht
bienen freundlich
Machen Sie Ihren Garten bienenfreundlich: Ein umfassender Ratgeber
Möchten Sie aktiv zum Bienenschutz beitragen und gleichzeitig Ihren Garten verschönern? Die gute Nachricht ist: Es ist einfacher als Sie denken! Mit der richtigen Pflanzenauswahl und ein paar einfachen Tricks schaffen Sie eine bienenfreundliche Umgebung. Erfahren Sie mehr über unsere Beratungsleistungen, indem Sie hier klicken.
Das Thema kurz und kompakt
Ein bienenfreundlicher Garten ist ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz und zur Förderung der Artenvielfalt, angesichts des dramatischen Rückgangs der Insektenpopulationen.
Die richtige Pflanzenauswahl mit offenen Blüten und unterschiedlichen Blütezeiten ist entscheidend, um Bienen eine kontinuierliche Nahrungsquelle zu bieten und Trachtlücken zu vermeiden.
Durch die Vermeidung von Pestiziden, die Bereitstellung von Bienentränken und die Schaffung von Nistplätzen können Sie Ihren Garten in ein Bienenparadies verwandeln und die lokalen Bienenarten gezielt fördern.
Entdecken Sie, wie Sie mit einfachen Maßnahmen Ihren Garten oder Balkon in ein Paradies für Bienen verwandeln und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Ein bienenfreundlicher Garten ist mehr als nur eine Augenweide; er ist ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz. Angesichts des dramatischen Rückgangs der Insektenpopulationen, der seit den 1980er Jahren einen Verlust von 75 % bedeutet, wird die Bedeutung solcher Gärten immer deutlicher. Wir von Happytobee setzen uns für Biodiversität und Nachhaltigkeit ein und zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Garten oder Balkon in ein blühendes Paradies für Bienen verwandeln können.
Was bedeutet "bienenfreundlich"?
Der Begriff "bienenfreundlich" umfasst verschiedene Aspekte. Es geht darum, die Artenvielfalt zu fördern, die Bestäubung zu unterstützen und Lebensräume zu schaffen. Ein bienenfreundlicher Garten zeichnet sich durch eine Vielfalt an Blütenpflanzen, eine kontinuierliche Blütezeit und den Verzicht auf Pestizide aus. Diese Maßnahmen helfen, Bienen und andere Bestäuber zu schützen und ihnen eine sichere Nahrungsquelle zu bieten.
Warum sind bienenfreundliche Gärten wichtig?
Bienenfreundliche Gärten sind aus ökologischer Sicht von großer Bedeutung. Sie tragen zum Erhalt der Biodiversität bei, sichern die Nahrungskette und helfen, das Insektensterben zu reduzieren. Bienen spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestäubung vieler Pflanzen, die für unsere Ernährung und die Gesundheit der Ökosysteme unerlässlich sind. Durch die Schaffung bienenfreundlicher Gärten können wir diesen wichtigen Beitrag unterstützen und die Umwelt schützen. Weitere Informationen zur Bedeutung bienenfreundlicher Gärten finden Sie auf der NABU-Webseite.
Grundprinzipien der Gestaltung
Um einen bienenfreundlichen Garten zu gestalten, sollten Sie einige Grundprinzipien beachten. Achten Sie auf eine Vielfalt an Blütenpflanzen, die zu unterschiedlichen Zeiten blühen. Schaffen Sie eine kontinuierliche Blütezeit vom Frühling bis zum Herbst, um den Bienen das ganze Jahr über Nahrung zu bieten. Vermeiden Sie den Einsatz von Pestiziden, da diese schädlich für Bienen und andere Insekten sind. Setzen Sie stattdessen auf natürliche Methoden zur Schädlingsbekämpfung. Mit diesen einfachen Maßnahmen können Sie Ihren Garten in ein Paradies für Bienen verwandeln und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Unsere Tipps zur Gartengestaltung helfen Ihnen dabei.
Nektarfluss maximieren: So wählen Sie die idealen Pflanzen für Bienen aus
Die Auswahl der richtigen Pflanzen ist entscheidend für einen bienenfreundlichen Garten. Dabei spielen die Blütenformen und die Nektarproduktion eine wichtige Rolle. Achten Sie auf offene Blüten, die den Bienen einen einfachen Zugang zu Nektar und Pollen ermöglichen. Gefüllte Blüten hingegen erschweren den Zugang und bieten oft nicht genügend Nahrung. Wir von Happytobee helfen Ihnen, die besten Pflanzen für Ihren Garten auszuwählen, um den Bienen eine optimale Nahrungsquelle zu bieten.
Offene Blüten vs. gefüllte Blüten
Gefüllte Blüten, wie sie oft bei Zierpflanzen vorkommen, sind für Bienen wenig geeignet. Sie erschweren den Zugang zu Nektar und Pollen, da die Blütenblätter den Weg versperren. Offene, kelchförmige Blüten hingegen sind ideal, da sie den Bienen einen einfachen Zugang ermöglichen. Achten Sie bei der Pflanzenauswahl darauf, dass die Blüten offen und zugänglich sind. So können Sie sicherstellen, dass die Bienen ausreichend Nahrung finden. Weitere Informationen zu bienenfreundlichen Pflanzen finden Sie auf Plantura.
Blütezeiten und Trachtlücken
Um eine kontinuierliche Nahrungsquelle für Bienen sicherzustellen, ist es wichtig, Pflanzen mit unterschiedlichen Blütezeiten auszuwählen. Pflanzen Sie früh-, mittel- und spätblühende Arten, um den Bienen das ganze Jahr über Nahrung zu bieten. Achten Sie darauf, Trachtlücken zu vermeiden, insbesondere im Frühjahr und Spätsommer, wenn das Nahrungsangebot oft knapp ist. Mit einer gezielten Pflanzenauswahl können Sie sicherstellen, dass die Bienen immer ausreichend Nahrung finden. Stadtbienen.org bietet eine gute Übersicht über Blütezeiten.
Empfehlenswerte Pflanzenarten
Es gibt eine Vielzahl von Pflanzenarten, die sich besonders gut für bienenfreundliche Gärten eignen. Heimische Wildblumen sind eine gute Wahl, da sie an die lokalen Bedingungen angepasst sind und spezialisierte Bienenarten unterstützen. Beispiele für bienenfreundliche Pflanzen sind Schafgarbe (Achillea filipendulina), Karpaten-Glockenblume (Campanula carpatica), Lavendel (Lavandula angustifolia), Kornblume, Kapuzinerkresse und Schneeheide (Erica carnea). Diese Pflanzen bieten den Bienen reichlich Nektar und Pollen und tragen zur Artenvielfalt im Garten bei. Unsere Liste bienenfreundlicher Blumen hilft Ihnen bei der Auswahl.
Nicht empfehlenswerte Pflanzen
Einige Pflanzen sind für Bienen weniger geeignet oder sogar schädlich. Gefüllte Zierpflanzen wie Rosen und Dahlien (insbesondere Schmuck-Dahlien) bieten oft wenig Nahrung. Forsythie ist ebenfalls wenig empfehlenswert, da sie kaum Nektar und Pollen produziert. Alternativen sind Kornelkirsche, Schlehe und Weißdorn. Klassische Geranien sind ebenfalls nicht bienenfreundlich. Vermeiden Sie diese Pflanzen in Ihrem Garten, um den Bienen nicht unnötig Nahrung zu entziehen. Achten Sie auch auf potenziell schädliche Pflanzen wie Kirschlorbeer und Vanilleblume (giftig). Eine gute Übersicht über ungeeignete Pflanzen finden Sie hier.
Bienenparadies erschaffen: So gestalten Sie Garten und Balkon optimal
Die Gestaltung des Gartens oder Balkons spielt eine entscheidende Rolle für die Bienenfreundlichkeit. Dabei sollten Sie die Standortbedingungen berücksichtigen und die Bodenbeschaffenheit beachten. Auch die Bereitstellung von Bienentränken und Nist- und Überwinterungsmöglichkeiten ist wichtig. Wir von Happytobee unterstützen Sie bei der Gestaltung Ihres Gartens oder Balkons, um ein optimales Umfeld für Bienen zu schaffen.
Standortbedingungen berücksichtigen
Bei der Pflanzenauswahl sollten Sie die Lichtverhältnisse in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon berücksichtigen. Pflanzen Sie sonnenliebende Arten in sonnigen Bereichen und schattenverträgliche Arten in schattigen Bereichen. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen ausreichend Licht erhalten, um optimal zu blühen und Nektar zu produzieren. Eine gute Planung ist entscheidend für den Erfolg Ihres bienenfreundlichen Gartens. Greenpeace bietet hierzu wertvolle Tipps.
Bodenbeschaffenheit
Für Wildblumenwiesen sind Magerböden ideal. Vermeiden Sie eine Überdüngung, da dies das Wachstum von Gräsern fördert und die Wildblumen verdrängt. Achten Sie auf eine gute Drainage, um Staunässe zu vermeiden. Mit der richtigen Bodenbeschaffenheit schaffen Sie optimale Bedingungen für eine artenreiche Wildblumenwiese. Unsere Informationen zu Bienenblumensamen helfen Ihnen bei der Auswahl.
Bienentränken
Bienen benötigen nicht nur Nektar und Pollen, sondern auch Wasser. Stellen Sie Bienentränken bereit, um den Bienen eine sichere Wasserquelle zu bieten. Verwenden Sie flache Schalen mit Kieselsteinen oder Holzstücken als Landeplätze, damit die Bienen nicht ertrinken. Füllen Sie die Schalen regelmäßig mit frischem Wasser. Mit einfachen Mitteln können Sie den Bienen das Leben erleichtern. Eine einfache Bienentränke lässt sich leicht selbst bauen.
Nist- und Überwinterungsmöglichkeiten
Wildbienen benötigen Nistplätze und Überwinterungsmöglichkeiten. Schaffen Sie Totholzstapel, Steine und offene Erdflächen, um den Wildbienen ein Zuhause zu bieten. Lassen Sie verblühte Pflanzenstängel stehen, da diese oft als Nistplätze genutzt werden. Mit diesen Maßnahmen fördern Sie die Artenvielfalt in Ihrem Garten. Weitere Informationen zu Nistplätzen finden Sie auf der Webseite des BMEL.
Balkongestaltung
Auch auf dem Balkon können Sie ein Bienenparadies schaffen. Berücksichtigen Sie die Ausrichtung des Balkons bei der Pflanzenauswahl. Für Südbalkone eignen sich beispielsweise Malven, für NordbalkoneGlockenblumen. Nutzen Sie die vertikale Bepflanzung mit Kletterpflanzen wie Prunkwinde und Staudenwicke, um zusätzlichen Lebensraum zu schaffen. Mit der richtigen Bepflanzung verwandeln Sie Ihren Balkon in eine Oase für Bienen. Auch Kräuter wie Zitronenmelisse, Salbei und Rosmarin sind eine gute Wahl.
Bienen schützen: So pflegen Sie Ihren Garten richtig
Die richtige Pflege und der Schutz der Bienen sind entscheidend für den Erfolg Ihres bienenfreundlichen Gartens. Dabei spielt die Vermeidung von Pestiziden eine wichtige Rolle. Auch die Bewässerung und Düngung sowie der Rückschnitt und die Winterpflege sind von Bedeutung. Wir von Happytobee zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Garten richtig pflegen, um die Bienen optimal zu unterstützen.
Vermeidung von Pestiziden
Der Schutz der Bienen vor schädlichen Substanzen ist von größter Bedeutung. Vermeiden Sie den Einsatz von Pestiziden in Ihrem Garten, da diese schädlich für Bienen und andere Insekten sind. Nutzen Sie stattdessen natürliche Methoden zur Schädlingsbekämpfung. Wenn Sie Pestizide verwenden müssen, achten Sie darauf, dass diese für den Hausgebrauch zugelassen sind und beachten Sie die Gebrauchsanweisung genau. Mit diesen Maßnahmen schützen Sie die Bienen vor Schaden. Fryd.app bietet weitere Informationen zum Thema.
Bewässerung und Düngung
Eine regelmäßige Bewässerung ist wichtig, um die Pflanzen gesund und blühfreudig zu halten. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen ausreichend Wasser erhalten, insbesondere bei Trockenheit. Für Kübelpflanzen empfiehlt sich die Verwendung von Flüssigdünger (alle 4-6 Wochen). Mit der richtigen Bewässerung und Düngung sorgen Sie für optimale Wachstumsbedingungen. Achten Sie jedoch darauf, nicht zu überdüngen, da dies schädlich für die Pflanzen sein kann.
Rückschnitt und Winterpflege
Lassen Sie verblühte Pflanzenstängel stehen, da diese oft als Nistplätze für Wildbienen dienen. Vermeiden Sie einen radikalen Rückschnitt im Herbst, um den Insekten ein Überwinterungsquartier zu bieten. Lassen Sie Pflanzenreste überwintern, um die Insekten zu schützen. Mit diesen Maßnahmen fördern Sie die Artenvielfalt in Ihrem Garten. Auch das Anbieten von Pflegeprodukten kann hilfreich sein.
Regionale Vielfalt nutzen: So fördern Sie lokale Bienenarten gezielt
Die Berücksichtigung regionaler Aspekte und die Spezialisierung auf lokale Bienenarten sind wichtige Faktoren für einen erfolgreichen bienenfreundlichen Garten. Eine Bestandsanalyse und Beratung durch Experten kann Ihnen helfen, die vorhandenen Bienenarten zu identifizieren und die Pflanzenauswahl entsprechend anzupassen. Wir von Happytobee unterstützen Sie dabei, die richtigen Maßnahmen für Ihren Garten zu treffen.
Anpassung an lokale Bienenarten
Eine Bestandsanalyse kann Ihnen helfen, die in Ihrem Garten vorkommenden Bienenarten zu identifizieren. Berücksichtigen Sie die Bedürfnisse der spezialisierten Bienenarten bei der Pflanzenauswahl. Lassen Sie sich von Experten beraten, um die richtigen Maßnahmen für Ihren Garten zu treffen. Mit einer gezielten Anpassung an die lokalen Bienenarten fördern Sie die Artenvielfalt in Ihrer Region. Die Webseite von Mein schöner Garten bietet hierzu wertvolle Informationen.
Regionale Saatmischungen und Wildstauden
Regionale Saatmischungen und Wildstauden sind eine gute Wahl, um die heimische Flora zu fördern. Beziehen Sie Saatgut und Pflanzen von spezialisierten Gärtnereien, die regionale Produkte anbieten. Mit der Verwendung regionaler Saatmischungen und Wildstauden unterstützen Sie die Artenvielfalt in Ihrer Region und tragen zum Erhalt der heimischen Flora bei. Achten Sie auf die Herkunft der Pflanzen, um sicherzustellen, dass sie an die lokalen Bedingungen angepasst sind. Unsere Imkerei-Produkte unterstützen Sie dabei.
Berücksichtigung der Flugreichweite von Wildbienen
Wildbienen haben eine begrenzte Flugreichweite. Integrieren Sie Bäume und Sträucher in Ihren Garten, um den Wildbienen Schutz und Nistplätze zu bieten. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen in der Nähe der Nistplätze stehen, um den Bienen kurze Wege zu ermöglichen. Mit der Berücksichtigung der Flugreichweite von Wildbienen schaffen Sie optimale Bedingungen für die Bestäubung. Auch das Anbieten von weiteren Produkten kann hilfreich sein.
Bienen unterstützen: So integrieren Sie nützliche Elemente in Ihren Garten
Neben der Pflanzenauswahl und der Gartengestaltung gibt es weitere Tipps und Informationen, die Ihnen helfen können, Ihren Garten bienenfreundlicher zu gestalten. Die Integration eines bienenfreundlichen Nutzgartens, die saisonale Bepflanzung und die Auswahl der richtigen Bezugsquellen für Saatgut und Pflanzen sind wichtige Aspekte. Wir von Happytobee geben Ihnen weitere nützliche Tipps, um die Bienen in Ihrem Garten optimal zu unterstützen.
Bienenfreundlicher Nutzgarten
Integrieren Sie Hülsenfrüchte, Kürbisgewächse und Kräuter in Ihren Nutzgarten, um den Bienen eine zusätzliche Nahrungsquelle und Lebensraum zu bieten. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen bienenfreundlich sind und reichlich Nektar und Pollen produzieren. Mit einem bienenfreundlichen Nutzgarten fördern Sie die Artenvielfalt und unterstützen die Bestäubung. Auch das Anbieten von Pflegeprodukten kann hilfreich sein.
Saisonale Bepflanzung
Ergänzen Sie Ihr Angebot mit blühenden Einjährigen für Balkone, um den Bienen auch in den Sommermonaten ausreichend Nahrung zu bieten. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen bienenfreundlich sind und reichlich Nektar und Pollen produzieren. Mit einer saisonalen Bepflanzung sorgen Sie für eine kontinuierliche Nahrungsquelle für die Bienen. Auch das Anbieten von Imkerei-Produkten kann hilfreich sein.
Bezugsquellen für Saatgut und Pflanzen
Bevorzugen Sie regionale oder Bio-Saatgut, um die Umwelt zu schonen und die Artenvielfalt zu fördern. Achten Sie auf die Herkunft der Pflanzen und wählen Sie Sorten, die an die lokalen Bedingungen angepasst sind. Mit der Auswahl der richtigen Bezugsquellen für Saatgut und Pflanzen leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Auch das Anbieten von weiteren Produkten kann hilfreich sein.
Informationen und Beratung
Informieren Sie sich bei lokalen Organisationen und Initiativen wie dem NABU oder Stadtbienen.org über weitere Tipps und Informationen zum Thema bienenfreundliche Gärten. Lassen Sie sich von Experten beraten, um die richtigen Maßnahmen für Ihren Garten zu treffen. Mit der richtigen Information und Beratung können Sie Ihren Garten optimal gestalten und die Bienen bestmöglich unterstützen. Auch das Anbieten von weiteren Produkten kann hilfreich sein.
Checkliste für Ihren bienenfreundlichen Garten
Die wichtigsten Punkte auf einen Blick
Hier ist eine Checkliste, die Ihnen hilft, Ihren Garten bienenfreundlich zu gestalten:
Pflanzenauswahl: Wählen Sie eine Vielfalt an Blütenpflanzen mit unterschiedlichen Blütezeiten.
Offene Blüten: Achten Sie auf offene, kelchförmige Blüten, die den Bienen einen einfachen Zugang ermöglichen.
Heimische Wildblumen: Bevorzugen Sie heimische Wildblumen, die an die lokalen Bedingungen angepasst sind.
Vermeidung von Pestiziden: Verzichten Sie auf den Einsatz von Pestiziden, um die Bienen zu schützen.
Bienentränken: Stellen Sie Bienentränken mit Kieselsteinen oder Holzstücken als Landeplätze bereit.
Nistplätze: Schaffen Sie Nistplätze und Überwinterungsmöglichkeiten für Wildbienen.
Regionale Saatmischungen: Verwenden Sie regionale Saatmischungen, um die heimische Flora zu fördern.
Information und Beratung: Informieren Sie sich bei lokalen Organisationen und Initiativen über weitere Tipps.
Bienenfreundlich handeln: Ihr Beitrag zählt!
Ein bienenfreundlicher Garten ist ein wertvoller Beitrag zum Umweltschutz und zur Förderung der Artenvielfalt. Mit einfachen Maßnahmen können Sie Ihren Garten oder Balkon in ein Paradies für Bienen verwandeln und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unserer Ökosysteme leisten. Wir von Happytobee unterstützen Sie dabei, die richtigen Maßnahmen zu treffen und Ihren Garten bienenfreundlich zu gestalten.
Durch die Schaffung bienenfreundlicher Lebensräume tragen Sie aktiv dazu bei, das Insektensterben zu reduzieren und die Bestäubung von Pflanzen zu sichern. Bienen sind unverzichtbar für unsere Ernährung und die Gesundheit der Ökosysteme. Jeder Garten, jeder Balkon zählt! Machen Sie mit und gestalten Sie Ihren Garten bienenfreundlich. Unsere Informationen zum Sammelverhalten von Bienen helfen Ihnen dabei.
Wir bei Happytobee bieten Ihnen umfassende Beratung und Unterstützung bei der Gestaltung Ihres bienenfreundlichen Gartens. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Produkte und Dienstleistungen zu erfahren. Gemeinsam können wir einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leisten und die Artenvielfalt fördern.
Sind Sie bereit, Ihren Garten in ein Bienenparadies zu verwandeln? Kontaktieren Sie uns noch heute für eine persönliche Beratung und entdecken Sie unsere vielfältigen Produkte für eine bienenfreundliche Gestaltung. Wir unterstützen Sie gerne dabei, Ihren Garten in eine blühende Oase zu verwandeln und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!
Weitere nützliche Links
Der NABU bietet Informationen und Tipps, wie Sie Ihren Garten oder Balkon bienenfreundlich gestalten können.
Stadtbienen.org bietet eine umfassende Übersicht über bienenfreundliche Pflanzen und ihre Blütezeiten.
Greenpeace gibt wertvolle Tipps zur Auswahl bienenfreundlicher Pflanzen für Ihren Garten.
Das BMEL informiert über die Schaffung von Nistplätzen für Wildbienen und gibt weitere Tipps zur Bienenförderung.
Mein schöner Garten bietet wertvolle Informationen zur Anpassung an lokale Bienenarten.
FAQ
Was bedeutet es, einen Garten „bienenfreundlich“ zu gestalten?
Ein bienenfreundlicher Garten zeichnet sich durch eine Vielfalt an Blütenpflanzen, eine kontinuierliche Blütezeit und den Verzicht auf Pestizide aus. Ziel ist es, Bienen und andere Bestäuber zu schützen und ihnen eine sichere Nahrungsquelle zu bieten.
Warum ist ein bienenfreundlicher Garten wichtig?
Bienenfreundliche Gärten tragen zum Erhalt der Biodiversität bei, sichern die Nahrungskette und helfen, das Insektensterben zu reduzieren. Bienen sind für die Bestäubung vieler Pflanzen unerlässlich.
Welche Pflanzen sind besonders bienenfreundlich?
Besonders bienenfreundlich sind heimische Wildblumen wie Schafgarbe, Glockenblume, Lavendel und Kornblume. Achten Sie auf offene Blüten, die den Bienen einen einfachen Zugang zu Nektar und Pollen ermöglichen.
Welche Pflanzen sollte ich in meinem Garten vermeiden, wenn ich ihn bienenfreundlich gestalten möchte?
Vermeiden Sie gefüllte Zierpflanzen wie bestimmte Rosen- und Dahliensorten, da diese oft wenig Nahrung bieten. Auch Forsythien sind wenig empfehlenswert. Seien Sie vorsichtig mit Kirschlorbeer und Vanilleblume.
Wie kann ich sicherstellen, dass mein Garten das ganze Jahr über bienenfreundlich ist?
Pflanzen Sie früh-, mittel- und spätblühende Arten, um den Bienen das ganze Jahr über Nahrung zu bieten. Vermeiden Sie Trachtlücken, insbesondere im Frühjahr und Spätsommer.
Wie gestalte ich meinen Balkon bienenfreundlich?
Berücksichtigen Sie die Ausrichtung des Balkons bei der Pflanzenauswahl. Nutzen Sie die vertikale Bepflanzung mit Kletterpflanzen. Auch Kräuter wie Zitronenmelisse, Salbei und Rosmarin sind eine gute Wahl.
Benötigen Bienen auch Wasser?
Ja, Bienen benötigen auch Wasser. Stellen Sie Bienentränken bereit, indem Sie flache Schalen mit Kieselsteinen oder Holzstücken als Landeplätze füllen.
Wie kann Happytobee mir helfen, meinen Garten bienenfreundlich zu gestalten?
Happytobee bietet umfassende, skalierbare und nachhaltige Lösungen für Bienenzucht, Bestäubungsdienstleistungen, Bildungsprogramme und Produkte der Imkerei. Wir beraten Sie gerne bei der Pflanzenauswahl und Gartengestaltung.