Bienen Weiterbildung

Beratung

bienen aargau

(ex: Photo by

Ignacio Brosa

on

(ex: Photo by

Ignacio Brosa

on

(ex: Photo by

Ignacio Brosa

on

Bienen Aargau: Ihr Schlüssel zu blühenden Landschaften und nachhaltiger Imkerei

12

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Medizintechnikvertrieb bei GoMedTec

01.01.2025

01.01.2025

12

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Bienen Weiterbildung bei Happytobee

Im Kanton Aargau wird der Schutz und die Förderung von Bienen großgeschrieben. Zahlreiche Projekte und Initiativen setzen sich für bienenfreundliche Landwirtschaft und nachhaltige Imkerei ein. Möchten Sie mehr über die Möglichkeiten erfahren, wie Sie die Bienen im Aargau unterstützen können? Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf!

Das Thema kurz und kompakt

Die Bienen im Aargau sind essenziell für die Bestäubung und die regionale Landwirtschaft. Der Schutz der Bienen trägt maßgeblich zur Biodiversität und Nahrungsmittelproduktion bei.

Die Asiatische Hornisse und der Pestizideinsatz stellen erhebliche Bedrohungen dar. Durch gezielte Maßnahmen und bienenfreundliche Landwirtschaft kann die Bienengesundheit verbessert und die Honigproduktion um bis zu 20% gesteigert werden.

Das Bienenprojekt Aargau und das Goldene Honig-Qualitätssiegel setzen wichtige Standards. Die Zusammenarbeit von Landwirten, Imkern und Forschungseinrichtungen sowie die Einhaltung hoher Qualitätsstandards sind entscheidend für eine nachhaltige Imkerei und den Schutz der Bienen im Aargau.

Erfahren Sie alles über die Initiativen zum Bienenschutz im Aargau, von staatlichen Förderprogrammen bis hin zu den Qualitätsstandards für Aargauer Honig. Finden Sie heraus, wie Sie als Privatperson oder Unternehmen zum Erhalt der Bienen beitragen können.

Bienen schützen: Aargau setzt auf Vielfalt und Nachhaltigkeit

Bienen schützen: Aargau setzt auf Vielfalt und Nachhaltigkeit

Die Bienen im Aargau spielen eine zentrale Rolle für unsere Landwirtschaft und die Gesundheit unserer Ökosysteme. Als Ihr Partner für Imkerei und Nachhaltigkeit setzen wir uns bei Happytobee dafür ein, diese wertvollen Bestäuber zu schützen und ihre Lebensbedingungen zu verbessern. Wir bieten Ihnen umfassende Lösungen, von der Mietbienen-Bestäubung bis hin zu Bildungsangeboten, um die Biodiversität im Aargau zu fördern.

Die Bedeutung der Bienen für den Aargau

Bienen sind unverzichtbar für die Bestäubung von Nutzpflanzen, was direkt unsere Nahrungsmittelproduktion beeinflusst. Ohne Bienen gäbe es deutlich geringere Erträge bei vielen Obst- und Gemüsesorten. Darüber hinaus tragen sie zur Erhaltung der Artenvielfalt bei, indem sie Wildpflanzen bestäuben und so das ökologische Gleichgewicht sichern. Der Schutz der Bienen im Aargau ist daher von entscheidender Bedeutung für die langfristige Stabilität unserer Umwelt und Wirtschaft. Die Bienenfreundliche Landwirtschaft im Kanton Aargau ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung.

Überblick über die Imkerei im Kanton Aargau

Die Imkerei im Aargau ist vielfältig und gut organisiert. Der Verband Aargauischer Bienenzüchtervereine (VABV) spielt eine zentrale Rolle, indem er Imker vernetzt, Schulungen anbietet und sich für die Belange der Bienen einsetzt. Die Struktur des VABV mit seinen regionalen Vereinen ermöglicht es, dass Imker vor Ort eine Anlaufstelle für ihre Fragen und Anliegen haben. Dies fördert den Austausch von Wissen und Erfahrungen und stärkt die Gemeinschaft der Imker im Aargau. Informationen zu Kursen für angehende Imker finden Sie auf der Website des VABV. Wir bei Happytobee unterstützen diese Bemühungen durch unsere Beratungsangebote und nachhaltigen Imkereiprodukte.

Bienengesundheit verbessern: Aargauische Imker trotzen den Herausforderungen

Die Bienengesundheit im Aargau steht vor verschiedenen Herausforderungen, die von der Asiatischen Hornisse bis hin zu Umweltbelastungen reichen. Es ist wichtig, diese Bedrohungen zu verstehen und effektive Maßnahmen zu ergreifen, um die Bienenvölker zu schützen. Wir bei Happytobee arbeiten kontinuierlich an Lösungen, um die Resilienz der Bienen zu stärken und ihre Lebensbedingungen zu verbessern.

Die Asiatische Hornisse (Vespa velutina)

Die Asiatische Hornisse stellt eine erhebliche Bedrohung für die Bienenvölker im Aargau dar. Seit ihrer Erstsichtung in der Schweiz im Jahr 2017 und im Aargau seit 2022, hat sie sich rasant verbreitet und dezimiert lokale Bienenpopulationen. Die Hornisse jagt Bienen und zerstört ganze Völker. Der Verband Aargauischer Bienenzüchtervereine (VABV) überwacht die Ausbreitung der Asiatischen Hornisse aktiv und entwickelt Strategien zur Bekämpfung. Es ist entscheidend, dass Imker und die Bevölkerung zusammenarbeiten, um die Ausbreitung dieser invasiven Art einzudämmen. Mehr Informationen zur Bekämpfung der Asiatischen Hornisse finden Sie auf der Website des VABV.

Umweltbedingte Stressfaktoren

Der Pestizideinsatz in der Landwirtschaft stellt einen weiteren erheblichen Stressfaktor für die Bienengesundheit im Aargau dar. Pestizide können Bienen direkt schädigen oder ihre Orientierungsfähigkeit und ihr Immunsystem beeinträchtigen. Es ist daher wichtig, den Pestizideinsatz zu reduzieren und auf bienenfreundliche Alternativen umzusteigen. Der Verlust von Lebensräumen, wie Blühstreifen und Wildblumenwiesen, verschärft die Situation zusätzlich. Wir bei Happytobee setzen uns für die Förderung von Blühstreifen und die Schaffung von Habitaten ein, um den Bienen ausreichend Nahrung und Nistmöglichkeiten zu bieten. Die Bienenprojekt Aargau bietet hierzu wertvolle Informationen und Unterstützung.

Klimawandel

Der Klimawandel beeinflusst das Nektar- und Pollenangebot und somit die Ernährung der Bienen. Veränderungen in den Blühzeiten und extreme Wetterereignisse können zu Nahrungsmangel und Stress für die Bienenvölker führen. Es ist wichtig, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Bienen im Aargau zu verstehen und Anpassungsstrategien zu entwickeln. Dies kann beispielsweise die Auswahl von klimaresistenten Pflanzen oder die Anpassung der Imkereipraktiken umfassen. Wir bei Happytobee berücksichtigen diese Faktoren bei der Entwicklung unserer nachhaltigen Imkereilösungen.

Bienenprojekt Aargau: Landwirtschaft und Imkerei Hand in Hand für mehr Bienengesundheit

Das Bienenprojekt Aargau, das von 2017 bis 2022 lief, hat gezeigt, wie durch die Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Imkerei die Bienengesundheit gefördert werden kann. Mit einem Budget von 5.3 Millionen Franken wurden verschiedene Maßnahmen finanziert, um die Lebensbedingungen für Honigbienen und Wildbienen zu verbessern. Wir bei Happytobee begrüßen solche Initiativen und setzen uns für eine Fortsetzung dieser erfolgreichen Zusammenarbeit ein.

Ziele und Maßnahmen des Bienenprojekts (2017-2022)

Das Bienenprojekt Aargau umfasste neun obligatorische Grundmassnahmen und eine Auswahl an Einzelmassnahmen, die jährlich angepasst werden konnten. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehörten die Optimierung des Pestizideinsatzes, die Förderung von Blühstreifen und die Schaffung von Wildbienhabitaten. Durch diese Maßnahmen sollte die Interdependenz von Landwirtschaft und Imkerei gestärkt und das Bewusstsein für die Bedeutung der Bienen für die Bestäubung gefördert werden. Die Bienenfreundliche Landwirtschaft im Kanton Aargau zeigt, wie wichtig diese Maßnahmen sind.

Zusammenarbeit zwischen Landwirten und Imkern

Ein zentraler Aspekt des Bienenprojekts Aargau war die Zusammenarbeit zwischen Landwirten und Imkern. Durch den Austausch von Wissen und Erfahrungen konnten beide Seiten voneinander profitieren und gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen der Bienengesundheit entwickeln. Es wurden Veranstaltungen organisiert und Agridea Merkblätter zur Verfügung gestellt, um den Wissenstransfer zu fördern. Trotzdem gab es laut Betriebsleiterpaar Jutta und Demian Vögeli noch eine gewisse Hemmschwelle und den Wunsch nach einer proaktiveren Beteiligung der Imker. Wir bei Happytobee sehen hier Potenzial für weitere Initiativen, um den Dialog zwischen Landwirten und Imkern zu intensivieren.

Aargauer Honig: Qualitätsstandards und Nachhaltigkeit für Premium-Produkte

Die Qualitätsstandards für Honig im Aargau sind hoch, und die nachhaltige Imkerei spielt eine immer größere Rolle. Das Goldene Honig-Qualitätssiegel setzt Maßstäbe für die Qualität und Reinheit des Honigs. Wir bei Happytobee unterstützen Imker dabei, diese Standards zu erfüllen und hochwertige, nachhaltige Produkte anzubieten.

Das Goldene Honig-Qualitätssiegel

Das Goldene Honig-Qualitätssiegel stellt strenge Qualitätskontrollen sicher, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen. Dazu gehören die Überprüfung von Rückständen und der Wassergehalt. Ein niedriger Wassergehalt von maximal 18.5% ist entscheidend, um die Qualität zu gewährleisten und die Fermentation zu verhindern. Die Einhaltung dieser Standards ist für die Aargauer Imkerei von großer Bedeutung, um sich von anderen Anbietern zu differenzieren und das Vertrauen der Konsumenten zu gewinnen. Swisshoney.ch bietet detaillierte Informationen zu den Qualitätsstandards.

Nachhaltige Produktionsmethoden

Nachhaltige Produktionsmethoden sind in der Aargauer Imkerei unerlässlich. Dazu gehören umweltschonende Praktiken, die die Ressourcenschonung und Ökosystemerhaltung fördern. Auch das Bienenwohl steht im Fokus, mit artgerechter Haltung und einem umfassenden Gesundheitsmanagement. Wir bei Happytobee setzen uns für Imkereipraktiken ein, die die Gesundheit der Bienen und die Qualität des Honigs in Einklang bringen. Die Imkerei Lendenmann legt beispielsweise großen Wert auf das Bienenwohl und nachhaltige Produktion.

Die Bedeutung von Bienen Aargau für die regionale Wirtschaft und das ökologische Gleichgewicht kann nicht genug betont werden. Durch die Förderung von Qualitätsstandards und nachhaltigen Produktionsmethoden können wir sicherstellen, dass die Imkerei im Aargau auch in Zukunft erfolgreich ist und einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leistet.

Bessere Bienengesundheit durch ökologische Forschung im Aargau

Ökologische Untersuchungen und Forschung sind entscheidend, um die Bienengesundheit im Aargau zu verbessern. Das FiBL (Forschungsinstitut für biologischen Landbau) spielt dabei eine wichtige Rolle, indem es Forschung zu bienenfreundlichen Anbaumethoden betreibt. Wir bei Happytobee nutzen diese Erkenntnisse, um unsere Produkte und Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern.

FiBL (Forschungsinstitut für biologischen Landbau)

Das FiBL betreibt umfangreiche Forschung zu bienenfreundlichen Anbaumethoden und stellt seine Erkenntnisse in Publikationen und Projekten zur Verfügung. Diese Forschung ist für die Aargauer Imkerei von großer Bedeutung, da sie dazu beiträgt, die Auswirkungen der Landwirtschaft auf die Bienengesundheit zu minimieren. Das FiBL untersucht beispielsweise, wie der Pestizideinsatz reduziert und die Biodiversität in Agrarlandschaften gefördert werden kann. Die FiBL-Website bietet eine Fülle von Informationen und Ressourcen für Imker und Landwirte.

Wildbienenforschung im Kanton Aargau

Die Wildbienenforschung im Kanton Aargau zeigt, wie sich der Pestizideinsatz auf die Wildbienenpopulationen auswirkt. Studien vergleichen Felder mit und ohne PSM (Pflanzenschutzmittel) und untersuchen die Auswirkungen auf die Ackerbegleitflora und die Wildbienenzahl. Die Forschung zeigt, dass der Verzicht auf Pestizide zu einer höheren Wildbienendiversität führt. Auch die Bedeutung von Kleinstrukturen und ökologischen Flächen, wie Sandhaufen, für die Nistplätze der Wildbienen wird untersucht. Die Studie zur bienenfreundlichen Landwirtschaft im Kanton Aargau liefert hierzu detaillierte Ergebnisse.

Erfolgreiche Bienenprojekte: Aargauer Landwirte und Imker setzen auf Biodiversität

Im Aargau gibt es zahlreiche praktische Beispiele und Erfolgsgeschichten von Landwirten und Imkern, die sich für die Förderung der Bienengesundheit einsetzen. Diese Beispiele zeigen, wie durch Engagement und innovative Ideen die Lebensbedingungen für Bienen verbessert werden können. Wir bei Happytobee möchten diese Erfolge hervorheben und andere dazu inspirieren, ähnliche Projekte zu starten.

Fallbeispiele von Landwirten und Imkern

Viele Landwirte im Aargau integrieren Biodiversitätsmaßnahmen in ihre Betriebe. Ein Beispiel ist der Anbau von Weizen ohne Pestizide, der nicht nur die Bienengesundheit fördert, sondern auch die Ackerbegleitflora erhält. Auch das Management von Ackerbegleitflora durch gezielte Beobachtung und mechanische Bearbeitung trägt dazu bei, die Lebensbedingungen für Bienen zu verbessern. Betriebsleiterpaar Jutta und Demian Vögeli zeigen, wie dies erfolgreich umgesetzt werden kann.

Erfolgreiche Projekte zur Förderung der Bienengesundheit

Die Kleeblüte ist ein weiteres Beispiel für ein erfolgreiches Projekt zur Förderung der Bienengesundheit. Durch das Zulassen der Kleeblüte auf Dauergrünland wird das Nektarangebot für Bienen erhöht. Allerdings kann dies auf Kunstwiese zu Ertragsverlusten führen, da dort die FutterqualitätPriorität hat. Auch die Schaffung von Sandhaufen und Brachen hat sich als wirksame Maßnahme zur Förderung der Wildbienenpopulationen erwiesen. Diese Strukturen werden schnell von Wildbienen kolonisiert und bieten wichtige Nistplätze. Die Bienenprojekt Aargau hat diese und weitere erfolgreiche Projekte unterstützt.

Die Erfolge im Aargau zeigen, dass durch die Zusammenarbeit von Landwirten, Imkern und Forschungseinrichtungen die Bienengesundheit nachhaltig verbessert werden kann. Wir bei Happytobee setzen uns dafür ein, diese Zusammenarbeit weiter zu fördern und innovative Lösungen für die Herausforderungen der Imkerei zu entwickeln.

Zukunft der Bienen: Innovationen und politische Unterstützung für den Aargau

Die Zukunft der Bienen im Aargau hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter technologische Entwicklungen, politische Rahmenbedingungen und das Bewusstsein der Konsumenten. Wir bei Happytobee setzen auf Innovationen und nachhaltige Lösungen, um die Lebensbedingungen für Bienen zu verbessern und die Imkerei zukunftsfähig zu machen.

Technologische Entwicklungen und Innovationen

Technologische Entwicklungen und Innovationen können dazu beitragen, die Imkerei effizienter und bienenfreundlicher zu gestalten. Dazu gehören beispielsweise die Automatisierung und intelligente Systeme in der Imkerei, die die Überwachung und Steuerung der Bienenvölker erleichtern. Auch die Entwicklung von bienenfreundlichen Pflanzenschutzmitteln und alternativen Behandlungsmethoden ist von großer Bedeutung. Wir bei Happytobee beobachten diese Entwicklungen genau und integrieren sie in unsere Produkte und Dienstleistungen.

Politische Rahmenbedingungen und Fördermaßnahmen

Die politischen Rahmenbedingungen und Fördermaßnahmen spielen eine entscheidende Rolle für die Förderung der Bienengesundheit. Dazu gehört die Anpassung der Landwirtschaftspolitik, um bienenfreundliche Anbaumethoden zu fördern und den Pestizideinsatz zu reduzieren. Auch die finanzielle Unterstützung von Bienenprojekten und die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Landwirten und Imkern sind wichtig. Wir bei Happytobee setzen uns für eine Politik ein, die die Bienengesundheit in den Mittelpunkt stellt.

Die Rolle der Konsumenten

Auch die Konsumenten spielen eine wichtige Rolle für die Zukunft der Bienen im Aargau. Durch den Kauf von regionalen und nachhaltigen Produkten können sie die Imkerei unterstützen und dazu beitragen, dass bienenfreundliche Anbaumethoden gefördert werden. Ein Bewusstsein für die Bedeutung der Bienen und die Bereitschaft, für hochwertige Produkte einen fairen Preis zu zahlen, sind entscheidend. Wir bei Happytobee informieren die Konsumenten über die Bedeutung der Bienen und bieten ihnen nachhaltige Produkte an.

Die Bienen im Aargau haben eine vielversprechende Zukunft, wenn wir alle zusammenarbeiten, um ihre Lebensbedingungen zu verbessern und die Imkerei zukunftsfähig zu machen. Wir bei Happytobee sind Ihr Partner für nachhaltige Lösungen und stehen Ihnen mit unserer Expertise zur Seite.

Bienen Aargau: Ihr Partner für blühende Landschaften und nachhaltige Imkerei

Die Bienen im Aargau sind ein wichtiger Bestandteil unserer Umwelt und Wirtschaft. Als Ihr Partner für Imkerei und Nachhaltigkeit setzen wir uns bei Happytobee dafür ein, diese wertvollen Bestäuber zu schützen und ihre Lebensbedingungen zu verbessern. Wir bieten Ihnen umfassende Lösungen, von der Mietbienen-Bestäubung bis hin zu Bildungsangeboten, um die Biodiversität im Aargau zu fördern.

Key Benefits of Bienen Aargau

Hier sind einige der wichtigsten Vorteile, die Sie erhalten:

  • Förderung der Biodiversität: Durch unsere Initiativen tragen wir aktiv zum Schutz und zur Förderung der Artenvielfalt im Aargau bei.

  • Nachhaltige Imkerei: Wir setzen auf umweltschonende Praktiken, die die Gesundheit der Bienen und die Qualität des Honigs in Einklang bringen.

  • Regionale Wertschöpfung: Durch den Kauf unserer Produkte unterstützen Sie die lokale Wirtschaft und tragen zur Stärkung der regionalen Wertschöpfungsketten bei.

Die Bienen im Aargau sind ein wichtiger Bestandteil unserer Umwelt und Wirtschaft. Als Ihr Partner für Imkerei und Nachhaltigkeit setzen wir uns bei Happytobee dafür ein, diese wertvollen Bestäuber zu schützen und ihre Lebensbedingungen zu verbessern. Wir bieten Ihnen umfassende Lösungen, von der Mietbienen-Bestäubung bis hin zu Bildungsangeboten, um die Biodiversität im Aargau zu fördern.

Die Bienen im Aargau sind ein wichtiger Bestandteil unserer Umwelt und Wirtschaft. Als Ihr Partner für Imkerei und Nachhaltigkeit setzen wir bei Happytobee dafür ein, diese wertvollen Bestäuber zu schützen und ihre Lebensbedingungen zu verbessern. Wir bieten Ihnen umfassende Lösungen, von der Mietbienen-Bestäubung bis hin zu Bildungsangeboten, um die Biodiversität im Aargau zu fördern.

Jetzt aktiv werden: Unterstützen Sie die Bienen im Aargau mit Happytobee


FAQ

Warum sind Bienen für den Aargau so wichtig?

Bienen sind essenziell für die Bestäubung von Nutzpflanzen und Wildpflanzen, was die Nahrungsmittelproduktion sichert und die Artenvielfalt erhält. Der Schutz der Bienen im Aargau ist entscheidend für die langfristige Stabilität unserer Umwelt und Wirtschaft.

Welche Rolle spielt der Verband Aargauischer Bienenzüchtervereine (VABV)?

Der VABV vernetzt Imker, bietet Schulungen an und setzt sich für die Belange der Bienen ein. Die regionalen Vereine des VABV sind wichtige Anlaufstellen für Imker vor Ort.

Was ist die Asiatische Hornisse und warum ist sie eine Bedrohung?

Die Asiatische Hornisse ist eine invasive Art, die Bienenvölker dezimiert. Der VABV überwacht ihre Ausbreitung und entwickelt Strategien zur Bekämpfung.

Welche Auswirkungen hat der Pestizideinsatz auf die Bienengesundheit?

Pestizide können Bienen direkt schädigen oder ihre Orientierungsfähigkeit und ihr Immunsystem beeinträchtigen. Es ist wichtig, den Pestizideinsatz zu reduzieren und auf bienenfreundliche Alternativen umzusteigen.

Was beinhaltet das Bienenprojekt Aargau?

Das Bienenprojekt Aargau förderte von 2017 bis 2022 die Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Imkerei durch verschiedene Maßnahmen wie die Optimierung des Pestizideinsatzes und die Förderung von Blühstreifen.

Was bedeutet das Goldene Honig-Qualitätssiegel?

Das Goldene Honig-Qualitätssiegel stellt strenge Qualitätskontrollen sicher, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen, einschließlich der Überprüfung von Rückständen und des Wassergehalts.

Welche Rolle spielt das FiBL (Forschungsinstitut für biologischen Landbau)?

Das FiBL betreibt Forschung zu bienenfreundlichen Anbaumethoden und stellt seine Erkenntnisse in Publikationen und Projekten zur Verfügung, um die Auswirkungen der Landwirtschaft auf die Bienengesundheit zu minimieren.

Wie können Landwirte und Imker im Aargau zusammenarbeiten, um die Bienengesundheit zu fördern?

Durch den Austausch von Wissen und Erfahrungen, die Teilnahme an Veranstaltungen und die Umsetzung von Biodiversitätsmaßnahmen können Landwirte und Imker gemeinsam die Bienengesundheit verbessern.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Happytobee – Ihr Partner für innovative Bienenpflege, nachhaltige Bestäubung und regionale Imkereiprodukte. Mit maßgeschneiderten Lösungen, persönlicher Beratung und umfassender Betreuung in den Bereichen Mietbienen, Bildungsprogramme und Imkerbedarf.

Happytobee – Ihr Partner für innovative Bienenpflege, nachhaltige Bestäubung und regionale Imkereiprodukte. Mit maßgeschneiderten Lösungen, persönlicher Beratung und umfassender Betreuung in den Bereichen Mietbienen, Bildungsprogramme und Imkerbedarf.

Happytobee – Ihr Partner für innovative Bienenpflege, nachhaltige Bestäubung und regionale Imkereiprodukte. Mit maßgeschneiderten Lösungen, persönlicher Beratung und umfassender Betreuung in den Bereichen Mietbienen, Bildungsprogramme und Imkerbedarf.

Happytobee – Ihr Partner für innovative Bienenpflege, nachhaltige Bestäubung und regionale Imkereiprodukte. Mit maßgeschneiderten Lösungen, persönlicher Beratung und umfassender Betreuung in den Bereichen Mietbienen, Bildungsprogramme und Imkerbedarf.