Nachhaltigkeit
Lokal
Bielefeld Nachhaltigkeit
Bielefeld wird grün: Wie Nachhaltigkeit die Stadt verändert
Bielefeld setzt Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit. Der erste Nachhaltigkeitsbericht zeigt beeindruckende Fortschritte. Entdecken Sie, wie die Stadt ihre Ziele erreicht und welche Projekte die Lebensqualität verbessern. Möchten auch Sie Teil einer nachhaltigen Zukunft sein? Nehmen Sie hier Kontakt auf und erfahren Sie mehr!
Das Thema kurz und kompakt
Bielefeld verfolgt eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie, die auf den UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs) basiert und langfristige Ziele wie die Reduzierung der CO2-Emissionen beinhaltet.
Die Stadt setzt auf breite Bürgerbeteiligung, digitale Innovationen und die Förderung regionaler Produkte, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und die Lebensqualität zu verbessern.
Bielefeld hat im Bereich nachhaltige Mobilität bereits Erfolge erzielt, indem der Modal Split 2030 vorzeitig erreicht wurde, was die Effektivität der Verkehrspolitik unterstreicht.
Erfahren Sie, wie Bielefeld Nachhaltigkeit in allen Bereichen umsetzt – von Mobilität bis Wirtschaft. Lassen Sie sich inspirieren!
Bielefeld setzt verstärkt auf Nachhaltigkeit, um die Lebensqualität für seine Bürger zu erhöhen. Dieser Fokus spiegelt sich in verschiedenen Projekten und Strategien wider, die darauf abzielen, die Stadt ökologischer, sozial gerechter und wirtschaftlich widerstandsfähiger zu gestalten. Der erste Nachhaltigkeitsbericht der Stadt, veröffentlicht am 12. März 2024, unterstreicht dieses Engagement und bietet eine umfassende Bewertung der bisherigen Fortschritte. Die Stadt definiert Nachhaltigkeit als einen Weg, ein 'gutes Leben' mit globaler Gerechtigkeit innerhalb der ökologischen Grenzen des Planeten zu ermöglichen, wobei sowohl soziale Gerechtigkeit als auch Umweltschutz im Vordergrund stehen. Die Nachhaltigkeitsstrategie Bielefelds dient als Rahmen für diese Bemühungen und ist eng mit den Zielen der UN-Agenda 2030 verknüpft.
Überblick über Bielefelds Engagement für Nachhaltigkeit
Bielefeld hat sich ambitionierte Ziele gesetzt, um eine nachhaltige Entwicklung in verschiedenen Bereichen voranzutreiben. Die Stadtverwaltung arbeitet eng mit Bürgern, Unternehmen und anderen Interessengruppen zusammen, um innovative Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Ein zentrales Element ist die Förderung von umweltfreundlicher Mobilität, um die CO2-Emissionen zu reduzieren und die Luftqualität zu verbessern. Darüber hinaus engagiert sich Bielefeld für den Ausbau erneuerbarer Energien und die Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten. Die Stadtverwaltung setzt auf einen partizipativen Ansatz, bei dem die Meinungen und Ideen der Bürgerinnen und Bürger in die Entscheidungsfindung einbezogen werden. Dies trägt dazu bei, dass die Nachhaltigkeitsstrategie breit akzeptiert und unterstützt wird. Durch die Beteiligung an Projekten wie 'Global nachhaltige Kommune' zeigt Bielefeld, dass sie bereit ist, von anderen Städten zu lernen und ihr Wissen zu teilen.
Definition von Nachhaltigkeit in Bielefeld
Die Stadt Bielefeld definiert Nachhaltigkeit als die Ermöglichung eines 'guten Lebens' unter Berücksichtigung globaler Gerechtigkeit und der ökologischen Grenzen unseres Planeten. Dieser Ansatz betont die Notwendigkeit, sowohl soziale als auch ökologische Aspekte in Einklang zu bringen. Die Stadtverwaltung setzt sich dafür ein, dass alle Bürgerinnen und Bürger von einer nachhaltigen Entwicklung profitieren und dass die natürlichen Ressourcen geschont werden. Dies beinhaltet die Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), um das Bewusstsein für Umweltfragen zu schärfen und nachhaltiges Handeln zu fördern. Bielefeld strebt danach, eine Vorbildrolle einzunehmen und andere Städte zu inspirieren, ähnliche Initiativen zu ergreifen. Die jährlichen 'Bielefelder Wochen der Nachhaltigkeit' bieten eine Plattform, um lokale Initiativen zu präsentieren und die Bürgerinnen und Bürger aktiv einzubinden.
Strategische Ziele: Bielefeld reduziert CO2-Emissionen bis 2030 um 55%
Die Nachhaltigkeitsstrategie Bielefelds ist auf langfristige Ziele ausgerichtet, die in konkreten Maßnahmen umgesetzt werden. Ein zentrales Ziel ist die Reduzierung der CO2-Emissionen um 55% bis 2030 (gegenüber 1990). Um dieses Ziel zu erreichen, setzt die Stadt auf den Ausbau erneuerbarer Energien, die Förderung nachhaltiger Mobilität und die Steigerung der Energieeffizienz. Die Strategie ist in drei Kernmarkenelemente gegliedert: 'Lebenswerte Großstadt', 'Stadt der Wissenschaft und Bildung' und 'Starke Wirtschaft'. Diese Elemente bilden den Rahmen für elf Handlungsfelder, 30 strategische Ziele und 85 operative Umsetzungen. Die Stadtverwaltung arbeitet eng mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammen, um innovative Technologien und Konzepte zu entwickeln und zu implementieren. Ein wichtiger Aspekt ist die Integration der digitalen Transformation in die Nachhaltigkeitsbemühungen, um die Stadt resilienter, partizipativer und ressourceneffizienter zu gestalten.
Die Nachhaltigkeitsstrategie Bielefelds
Die Nachhaltigkeitsstrategie Bielefelds ist ein umfassendes Konzept, das darauf abzielt, die Stadt zukunftsfähig zu machen. Sie basiert auf einer gründlichen Analyse der aktuellen Situation und derIdentifizierung vonPrioritäten. Die Strategie ist eng mit den Zielen der UN-Agenda 2030 und den Sustainable Development Goals (SDGs) verknüpft. Die Stadtverwaltung hat einen partizipativen Ansatz gewählt, bei dem verschiedene Akteure in die Entwicklung und Umsetzung der Strategie einbezogen werden. Dies trägt dazu bei, dass die Strategie breit akzeptiert und unterstützt wird. Die Strategie wird regelmäßig evaluiert und angepasst, um sicherzustellen, dass sie weiterhin relevant und wirksam ist. Ein wichtiger Bestandteil der Strategie ist die Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), um das Bewusstsein für Umweltfragen zu schärfen und nachhaltiges Handeln zu fördern. Die Stadtverwaltung setzt sich dafür ein, dass alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, sich aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft zu beteiligen.
Strukturierung der Strategie
Die Nachhaltigkeitsstrategie Bielefelds ist klar strukturiert, um eine effektive Umsetzung zu gewährleisten. Sie basiert auf drei Kernmarkenelementen, die die Identität der Stadt widerspiegeln: 'Lebenswerte Großstadt', 'Stadt der Wissenschaft und Bildung' und 'Starke Wirtschaft'. Diese Elemente bilden den Rahmen für elf Handlungsfelder, die spezifische Bereiche wie Mobilität, Energie, Ressourcen und Bildung umfassen. Jedes Handlungsfeld ist mit strategischen Zielen und operativen Umsetzungen verknüpft, die konkrete Maßnahmen zur Erreichung der Ziele definieren. Die Stadtverwaltung hat ein Monitoring-System eingerichtet, um den Fortschritt bei der Umsetzung der Strategie zu verfolgen und die Ergebnisse regelmäßig zu überprüfen. Dies ermöglicht es, frühzeitig auf Herausforderungen zu reagieren und die Strategie bei Bedarf anzupassen. Die Strategie ist als kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) konzipiert, der regelmäßige Evaluation und Anpassung vorsieht.
Nachhaltige Mobilität: Bielefeld erreicht 2030-Ziel im Modal Split vorzeitig
Bielefeld hat im Bereich der nachhaltigen Mobilität beachtliche Fortschritte erzielt. Ein wichtiger Erfolg ist die Erreichung des 2030-Ziels im 'Modal Split' bereits im Jahr 2022. Laut dem ersten Nachhaltigkeitsbericht entfielen 51% des Verkehrsaufkommens auf öffentliche Verkehrsmittel, Rad- und Fußverkehr. Dies ist unter anderem auf die Mobilitätsstrategie 2030 zurückzuführen, die Pläne für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs, die Förderung des Radverkehrs und des Fußgängerverkehrs sowie die Entwicklung von Sharing-Konzepten umfasst. Die Stadtverwaltung setzt sich dafür ein, den Anteil des motorisierten Individualverkehrs zu reduzieren und alternative Mobilitätsformen attraktiver zu machen. Dies trägt nicht nur zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei, sondern auch zur Verbesserung der Luftqualität und der Lebensqualität in der Stadt. Die Förderung von Elektromobilität ist ein weiterer wichtiger Baustein der Nachhaltigkeitsstrategie.
Schwerpunkte der Nachhaltigkeitsstrategie
Die Nachhaltigkeitsstrategie Bielefelds konzentriert sich auf mehrere Schwerpunkte, um eine umfassende und nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten. Neben der Reduzierung der CO2-Emissionen und der Förderung nachhaltiger Mobilität setzt die Stadt auf den Ausbau erneuerbarer Energien, die Sicherung des Zugangs zu Grünflächen, die Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten und die Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Die Stadtverwaltung arbeitet eng mit Unternehmen, Forschungseinrichtungen und anderen Interessengruppen zusammen, um innovative Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Ein wichtiger Aspekt ist die Integration der digitalen Transformation in die Nachhaltigkeitsbemühungen, um die Stadt resilienter, partizipativer und ressourceneffizienter zu gestalten. Die Strategie ist als kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) konzipiert, der regelmäßige Evaluation und Anpassung vorsieht.
Förderung nachhaltiger Mobilität
Die Förderung nachhaltiger Mobilität ist ein zentrales Anliegen der Stadt Bielefeld. Die Stadtverwaltung setzt auf verschiedene Maßnahmen, um den Anteil des motorisierten Individualverkehrs zu reduzieren und alternative Mobilitätsformen attraktiver zu machen. Dazu gehören der Ausbau des öffentlichen Verkehrs, die Förderung des Radverkehrs und des Fußgängerverkehrs sowie die Entwicklung von Sharing-Konzepten. Die Stadtverwaltung investiert in den Ausbau des Radwegenetzes und die Verbesserung der Infrastruktur für Fußgänger. Darüber hinaus werden Anreize geschaffen, um auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen, beispielsweise durch günstige Tarife und ein attraktives Angebot. Die Förderung von Elektromobilität ist ein weiterer wichtiger Baustein der Nachhaltigkeitsstrategie. Die Stadtverwaltung unterstützt den Ausbau der Ladeinfrastruktur und fördert den Einsatz von Elektrofahrzeugen in der städtischen Flotte.
Kontinuierliche Verbesserung: Bielefeld evaluiert Nachhaltigkeitsstrategie regelmäßig
Um die Wirksamkeit der Nachhaltigkeitsstrategie sicherzustellen, setzt Bielefeld auf einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP). Dies beinhaltet die regelmäßige Evaluierung und Anpassung der Strategie. Ein erster Umsetzungsbericht war für 2023 geplant, eine umfassende Evaluation für 2024 und eine Fortschreibung für 2025. Die Ergebnisse der Evaluation werden der Steuerungsgruppe präsentiert, die sich aus Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammensetzt. Die Steuerungsgruppe entscheidet über die Anpassung der Strategie und die Festlegung neuer Ziele. Die Stadtverwaltung prüft auch die Einführung zusätzlicher Instrumente für kommunales Nachhaltigkeitsmanagement, um die Umsetzung der Strategie zu unterstützen. Die Nachhaltigkeitsstrategie ist als lernendes System konzipiert, das sich kontinuierlich weiterentwickelt und an neue Herausforderungen anpasst. Die Bielefelder Wochen der Nachhaltigkeit bieten eine Plattform, um die Fortschritte der Strategie zu präsentieren und die Bürgerinnen und Bürger aktiv einzubinden.
Monitoring und Evaluation
Das Monitoring und die Evaluation der Nachhaltigkeitsstrategie sind entscheidend, um den Fortschritt zu messen und die Wirksamkeit der Maßnahmen zu überprüfen. Die Stadtverwaltung hat ein umfassendes Monitoring-System eingerichtet, das den Fortschritt bei der Umsetzung der Strategie verfolgt und die Ergebnisse regelmäßig überprüft. Das System basiert auf einer Reihe von Indikatoren, die die verschiedenen Bereiche der Nachhaltigkeit abdecken. Die Ergebnisse des Monitorings werden der Steuerungsgruppe präsentiert, die sich aus Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammensetzt. Die Steuerungsgruppe entscheidet über die Anpassung der Strategie und die Festlegung neuer Ziele. Die Stadtverwaltung prüft auch die Einführung zusätzlicher Instrumente für kommunales Nachhaltigkeitsmanagement, um die Umsetzung der Strategie zu unterstützen. Die Nachhaltigkeitsstrategie ist als lernendes System konzipiert, das sich kontinuierlich weiterentwickelt und an neue Herausforderungen anpasst.
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)
Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) ist ein zentrales Element der Nachhaltigkeitsstrategie Bielefelds. Er beinhaltet die regelmäßige Evaluierung und Anpassung der Strategie, um sicherzustellen, dass sie weiterhin relevant und wirksam ist. Die Stadtverwaltung hat einen klaren Zeitplan für die Evaluierung und Fortschreibung der Strategie festgelegt. Ein erster Umsetzungsbericht war für 2023 geplant, eine umfassende Evaluation für 2024 und eine Fortschreibung für 2025. Die Ergebnisse der Evaluation werden der Steuerungsgruppe präsentiert, die sich aus Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammensetzt. Die Steuerungsgruppe entscheidet über die Anpassung der Strategie und die Festlegung neuer Ziele. Die Stadtverwaltung prüft auch die Einführung zusätzlicher Instrumente für kommunales Nachhaltigkeitsmanagement, um die Umsetzung der Strategie zu unterstützen. Die Nachhaltigkeitsstrategie ist als lernendes System konzipiert, das sich kontinuierlich weiterentwickelt und an neue Herausforderungen anpasst.
Stakeholder-Engagement: Bielefeld setzt auf breite Beteiligung für Nachhaltigkeit
Bielefeld setzt bei der Umsetzung seiner Nachhaltigkeitsstrategie auf eine breite Beteiligung von Stakeholdern aus verschiedenen Sektoren. Die Entwicklung der Strategie erfolgte unter Einbindung von 50 Stakeholdern aus Wirtschaft, Wohltätigkeitsorganisationen, Bildung, Politik und Verwaltung. Dieser partizipative Ansatz soll sicherstellen, dass die Strategie breit akzeptiert und unterstützt wird. Die Stadtverwaltung arbeitet eng mit Unternehmen, Forschungseinrichtungen und anderen Interessengruppen zusammen, um innovative Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Die Beteiligung an Projekten wie 'Global nachhaltige Kommune' zeigt, dass Bielefeld bereit ist, von anderen Städten zu lernen und ihr Wissen zu teilen. Die jährlichen 'Bielefelder Wochen der Nachhaltigkeit' bieten eine Plattform, um lokale Initiativen zu präsentieren und die Bürgerinnen und Bürger aktiv einzubinden. Die Stadtverwaltung setzt auf einen transparenten und offenen Dialog, um das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger zu gewinnen und ihre Unterstützung für die Nachhaltigkeitsstrategie zu sichern.
Beteiligung und Zusammenarbeit
Die Beteiligung und Zusammenarbeit verschiedener Akteure sind entscheidend für den Erfolg der Nachhaltigkeitsstrategie Bielefelds. Die Stadtverwaltung hat einen partizipativen Ansatz gewählt, bei dem verschiedene Stakeholder in die Entwicklung und Umsetzung der Strategie einbezogen werden. Dazu gehören Vertreter aus Wirtschaft, Wohltätigkeitsorganisationen, Bildung, Politik und Verwaltung. Die Stadtverwaltung arbeitet eng mit Unternehmen, Forschungseinrichtungen und anderen Interessengruppen zusammen, um innovative Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Die Beteiligung an Projekten wie 'Global nachhaltige Kommune' zeigt, dass Bielefeld bereit ist, von anderen Städten zu lernen und ihr Wissen zu teilen. Die jährlichen 'Bielefelder Wochen der Nachhaltigkeit' bieten eine Plattform, um lokale Initiativen zu präsentieren und die Bürgerinnen und Bürger aktiv einzubinden. Die Stadtverwaltung setzt auf einen transparenten und offenen Dialog, um das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger zu gewinnen und ihre Unterstützung für die Nachhaltigkeitsstrategie zu sichern.
Stakeholder-Engagement
Das Stakeholder-Engagement ist ein zentrales Element der Nachhaltigkeitsstrategie Bielefelds. Die Stadtverwaltung hat einen partizipativen Ansatz gewählt, bei dem verschiedene Stakeholder in die Entwicklung und Umsetzung der Strategie einbezogen werden. Dazu gehören Vertreter aus Wirtschaft, Wohltätigkeitsorganisationen, Bildung, Politik und Verwaltung. Die Stadtverwaltung arbeitet eng mit Unternehmen, Forschungseinrichtungen und anderen Interessengruppen zusammen, um innovative Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Die Beteiligung an Projekten wie 'Global nachhaltige Kommune' zeigt, dass Bielefeld bereit ist, von anderen Städten zu lernen und ihr Wissen zu teilen. Die jährlichen 'Bielefelder Wochen der Nachhaltigkeit' bieten eine Plattform, um lokale Initiativen zu präsentieren und die Bürgerinnen und Bürger aktiv einzubinden. Die Stadtverwaltung setzt auf einen transparenten und offenen Dialog, um das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger zu gewinnen und ihre Unterstützung für die Nachhaltigkeitsstrategie zu sichern.
Digitalisierung als Treiber: Bielefeld integriert digitale Transformation in Nachhaltigkeitsbemühungen
Bielefeld hat erkannt, dass die digitale Transformation eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele spielen kann. Das Digitalisierungsbüro der Stadt ist aktiv in die Nachhaltigkeitsbemühungen eingebunden, um digitale Lösungen zu entwickeln, die die Stadt resilienter, partizipativer und ressourceneffizienter machen. Dies umfasst beispielsweise die Entwicklung von Smart-City-Anwendungen, die den Energieverbrauch optimieren, den Verkehr effizienter gestalten und die Bürgerinnen und Bürger besser informieren. Die Stadtverwaltung setzt auf Open Data und die Bereitstellung von Informationen in digitaler Form, um die Transparenz zu erhöhen und die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger zu fördern. Die Integration der digitalen Transformation in die Nachhaltigkeitsbemühungen ist ein kontinuierlicher Prozess, der regelmäßige Anpassung und Weiterentwicklung erfordert. Die Stadtverwaltung arbeitet eng mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammen, um innovative Technologien und Konzepte zu entwickeln und zu implementieren. Die Förderung von digitalen Kompetenzen ist ein weiterer wichtiger Baustein der Nachhaltigkeitsstrategie.
Instrumente und Maßnahmen zur Umsetzung
Um die Nachhaltigkeitsstrategie erfolgreich umzusetzen, setzt Bielefeld auf verschiedene Instrumente und Maßnahmen. Dazu gehören das Monitoring und die Evaluation der Strategie, die Bielefelder Wochen der Nachhaltigkeit, die Förderung regionaler und fairer Produkte sowie der Newsletter Klimaschutz & Nachhaltigkeit. Das Monitoring und die Evaluation der Strategie ermöglichen es, den Fortschritt zu messen und die Wirksamkeit der Maßnahmen zu überprüfen. Die Bielefelder Wochen der Nachhaltigkeit bieten eine Plattform, um lokale Initiativen zu präsentieren und die Bürgerinnen und Bürger aktiv einzubinden. Die Förderung regionaler und fairer Produkte trägt zur Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten und zur Förderung nachhaltigen Konsums bei. Der Newsletter Klimaschutz & Nachhaltigkeit informiert die Öffentlichkeit über aktuelle Entwicklungen und Initiativen im Bereich Nachhaltigkeit. Die Stadtverwaltung prüft auch die Einführung zusätzlicher Instrumente für kommunales Nachhaltigkeitsmanagement, um die Umsetzung der Strategie zu unterstützen.
Digitalisierungsbüro
Das Digitalisierungsbüro spielt eine zentrale Rolle bei der Integration der digitalen Transformation in die Nachhaltigkeitsbemühungen der Stadt Bielefeld. Das Büro arbeitet eng mit anderen Abteilungen der Stadtverwaltung zusammen, um digitale Lösungen zu entwickeln, die die Stadt resilienter, partizipativer und ressourceneffizienter machen. Dazu gehören beispielsweise die Entwicklung von Smart-City-Anwendungen, die den Energieverbrauch optimieren, den Verkehr effizienter gestalten und die Bürgerinnen und Bürger besser informieren. Das Digitalisierungsbüro setzt auf Open Data und die Bereitstellung von Informationen in digitaler Form, um die Transparenz zu erhöhen und die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger zu fördern. Die Integration der digitalen Transformation in die Nachhaltigkeitsbemühungen ist ein kontinuierlicher Prozess, der regelmäßige Anpassung und Weiterentwicklung erfordert. Die Stadtverwaltung arbeitet eng mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammen, um innovative Technologien und Konzepte zu entwickeln und zu implementieren.
Erfolgreicher Modal Split: Bielefeld übertrifft Ziele durch nachhaltige Verkehrspolitik
Ein bemerkenswerter Erfolg der Nachhaltigkeitsbemühungen in Bielefeld ist die vorzeitige Erreichung des 2030-Ziels im 'Modal Split'. Bereits 2022 entfielen 51% des Verkehrsaufkommens auf öffentliche Verkehrsmittel, Rad- und Fußverkehr. Dies ist ein deutliches Zeichen dafür, dass die Stadt auf dem richtigen Weg ist, eine nachhaltige Verkehrspolitik umzusetzen. Die Stadtverwaltung setzt auf den Ausbau des öffentlichen Verkehrs, die Förderung des Radverkehrs und des Fußgängerverkehrs sowie die Entwicklung von Sharing-Konzepten. Die Mobilitätsstrategie 2030 spielt dabei eine zentrale Rolle. Die Stadtverwaltung investiert in den Ausbau des Radwegenetzes und die Verbesserung der Infrastruktur für Fußgänger. Darüber hinaus werden Anreize geschaffen, um auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen, beispielsweise durch günstige Tarife und ein attraktives Angebot. Die Förderung von Elektromobilität ist ein weiterer wichtiger Baustein der Nachhaltigkeitsstrategie.
Ergebnisse und Ausblick
Die bisherigen Ergebnisse der Nachhaltigkeitsbemühungen in Bielefeld sind vielversprechend. Die Stadt hat beachtliche Fortschritte in verschiedenen Bereichen erzielt, insbesondere bei der Reduzierung der CO2-Emissionen und der Förderung nachhaltiger Mobilität. Die vorzeitige Erreichung des 2030-Ziels im 'Modal Split' ist ein deutliches Zeichen dafür, dass die Stadt auf dem richtigen Weg ist. Die Stadtverwaltung plant, die Nachhaltigkeitsstrategie regelmäßig zu evaluieren und anzupassen, um sicherzustellen, dass sie weiterhin relevant und wirksam ist. Die Stadtverwaltung prüft auch die Einführung zusätzlicher Instrumente für kommunales Nachhaltigkeitsmanagement, um die Umsetzung der Strategie zu unterstützen. Die Stadtverwaltung setzt auf einen transparenten und offenen Dialog, um das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger zu gewinnen und ihre Unterstützung für die Nachhaltigkeitsstrategie zu sichern.
Erreichung des 2030-Ziels im 'Modal Split' bereits 2022
Die vorzeitige Erreichung des 2030-Ziels im 'Modal Split' ist ein bemerkenswerter Erfolg der Nachhaltigkeitsbemühungen in Bielefeld. Bereits 2022 entfielen 51% des Verkehrsaufkommens auf öffentliche Verkehrsmittel, Rad- und Fußverkehr. Dies ist ein deutliches Zeichen dafür, dass die Stadt auf dem richtigen Weg ist, eine nachhaltige Verkehrspolitik umzusetzen. Die Stadtverwaltung setzt auf den Ausbau des öffentlichen Verkehrs, die Förderung des Radverkehrs und des Fußgängerverkehrs sowie die Entwicklung von Sharing-Konzepten. Die Mobilitätsstrategie 2030 spielt dabei eine zentrale Rolle. Die Stadtverwaltung investiert in den Ausbau des Radwegenetzes und die Verbesserung der Infrastruktur für Fußgänger. Darüber hinaus werden Anreize geschaffen, um auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen, beispielsweise durch günstige Tarife und ein attraktives Angebot.
Zukunftsperspektiven: Bielefeld plant zusätzliche Instrumente für kommunales Nachhaltigkeitsmanagement
Für die Zukunft plant Bielefeld, zusätzliche Instrumente für kommunales Nachhaltigkeitsmanagement zu berücksichtigen. Dies soll die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie weiter unterstützen und die Effektivität der Maßnahmen erhöhen. Die Stadtverwaltung setzt auf einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess und ist offen für neue Ideen und Ansätze. Die Nachhaltigkeitsstrategie ist als lernendes System konzipiert, das sich kontinuierlich weiterentwickelt und an neue Herausforderungen anpasst. Die Stadtverwaltung arbeitet eng mit Unternehmen, Forschungseinrichtungen und anderen Interessengruppen zusammen, um innovative Technologien und Konzepte zu entwickeln und zu implementieren. Die Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein weiterer wichtiger Baustein der Nachhaltigkeitsstrategie.
Regionale und faire Produkte
Die Stadt Bielefeld legt großen Wert auf regionale und faire Produkte. Sie bietet einen digitalen Marktplatz, um Konsumenten mit lokalen und ethischen Produkten zu verbinden. Dies trägt zur Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten und zur Förderung nachhaltigen Konsums bei. Die Stadtverwaltung unterstützt lokale Unternehmen und Initiativen, die sich für Nachhaltigkeit engagieren. Die jährlichen 'Bielefelder Wochen der Nachhaltigkeit' bieten eine Plattform, um regionale und faire Produkte zu präsentieren und die Bürgerinnen und Bürger aktiv einzubinden. Die Stadtverwaltung setzt auf einen transparenten und offenen Dialog, um das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger zu gewinnen und ihre Unterstützung für die Nachhaltigkeitsstrategie zu sichern.
Key Benefits of Regional and Fair Products
Here are some of the key benefits you'll gain:
Support Local Economy: By purchasing regional products, you support local businesses and farmers, contributing to the economic vitality of your community.
Reduce Environmental Impact: Regional products often have a smaller carbon footprint due to reduced transportation distances, helping to lower CO2 emissions.
Ensure Fair Trade Practices: Fair trade products ensure that producers in developing countries receive fair prices and decent working conditions, promoting social justice.
Bielefelds Weg zur Nachhaltigkeit: Ein umfassendes Engagement für eine grüne Zukunft
Weitere nützliche Links
Die Stadt Bielefeld bietet auf ihrer Seite Informationen zu den Nachhaltigkeitsinitiativen und -strategien der Stadt.
Die Bertelsmann Stiftung veröffentlichte den ersten Nachhaltigkeitsbericht der Stadt Bielefeld, der eine umfassende Bewertung der bisherigen Fortschritte bietet.
Die LAG 21 stellt die Nachhaltigkeitsstrategie Bielefelds als PDF-Dokument zur Verfügung, die als Rahmen für die Nachhaltigkeitsbemühungen dient.
FAQ
Welche konkreten Nachhaltigkeitsziele verfolgt Bielefeld?
Bielefeld strebt an, die CO2-Emissionen bis 2030 um 55% gegenüber 1990 zu reduzieren und einen Modal Split von 75/25 für umweltfreundlichen Verkehr bis 2030 zu erreichen. Zudem soll der Anteil erneuerbarer Energien am Endstromverbrauch auf 65% bis 2030 steigen.
Wie beteiligt Bielefeld seine Bürger an der Nachhaltigkeitsstrategie?
Bielefeld setzt auf einen partizipativen Ansatz, bei dem Bürger, Unternehmen und andere Interessengruppen in die Entwicklung und Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie einbezogen werden. Die jährlichen 'Bielefelder Wochen der Nachhaltigkeit' bieten eine Plattform zur aktiven Einbindung.
Welche Rolle spielt die Digitalisierung in Bielefelds Nachhaltigkeitsbemühungen?
Das Digitalisierungsbüro der Stadt ist aktiv in die Nachhaltigkeitsbemühungen eingebunden, um digitale Lösungen zu entwickeln, die die Stadt resilienter, partizipativer und ressourceneffizienter machen.
Was bedeutet der Begriff 'Modal Split' im Kontext der Bielefelder Nachhaltigkeitsstrategie?
Der 'Modal Split' bezieht sich auf die Verteilung des Verkehrsaufkommens auf verschiedene Verkehrsmittel. Bielefeld strebt an, dass bis 2030 75% des Verkehrsaufkommens auf öffentliche Verkehrsmittel, Rad- und Fußverkehr entfallen.
Wie unterstützt Bielefeld regionale und faire Produkte?
Bielefeld bietet einen digitalen Marktplatz, um Konsumenten mit lokalen und ethischen Produkten zu verbinden. Dies trägt zur Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten und zur Förderung nachhaltigen Konsums bei.
Welche Bedeutung hat Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Bielefeld?
Bielefeld erkennt die Bedeutung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und fördert das Bewusstsein für Umweltfragen sowie nachhaltiges Handeln durch verschiedene Bildungsangebote.
Wie wird die Nachhaltigkeitsstrategie in Bielefeld regelmäßig überprüft und angepasst?
Bielefeld setzt auf einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP), der die regelmäßige Evaluierung und Anpassung der Nachhaltigkeitsstrategie vorsieht. Ein Monitoring-System verfolgt den Fortschritt und die Zielerreichung.
Welche Vorteile bietet die Teilnahme an den 'Bielefelder Wochen der Nachhaltigkeit'?
Die 'Bielefelder Wochen der Nachhaltigkeit' bieten eine Plattform, um lokale Initiativen zu präsentieren, sich über Nachhaltigkeitsthemen zu informieren und sich aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft zu beteiligen.