Bienen Weiterbildung
Lokal
Bielefeld Bienen Weiterbildung
Bielefeld Bienen Weiterbildung: So werden Sie zum Imker-Experten!
Interessieren Sie sich für Bienen und möchten Ihr Wissen erweitern? In Bielefeld gibt es zahlreiche Angebote zur Bielefeld Bienen Weiterbildung, die sowohl Anfänger als auch erfahrene Imker ansprechen. Von Kursen an der VHS bis hin zu spezialisierten Schulungen des Kreisimkervereins – hier finden Sie die passende Weiterbildung. Wenn Sie mehr über unsere Dienstleistungen erfahren möchten, nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Das Thema kurz und kompakt
Die Bielefeld Bienen Weiterbildung bietet vielfältige Möglichkeiten, von grundlegenden Imkerkursen bis hin zu spezialisierten Projekten wie dem Insektenbotschafter/in, um Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten auszubauen.
Durch die Teilnahme an Weiterbildungen können Imker ihren Honigertrag pro Volk um bis zu 50% steigern und gleichzeitig die Völkerverluste reduzieren, was zu einer wirtschaftlicheren und nachhaltigeren Imkerei führt.
Regionale Imkervereine wie der Imkerverein Jöllenbeck und Projekte wie das des BDKJ-Bielefeld fördern den Austausch von Wissen und Erfahrungen und sensibilisieren die jüngere Generation für die Bedeutung der Bienen für unsere Umwelt.
Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten zur Bielefeld Bienen Weiterbildung! Ob Hobby-Imker oder Profi, hier finden Sie die passende Schulung, um Ihre Kenntnisse zu vertiefen und zum Bienenschutz beizutragen.
Einführung in die Bielefelder Bienen-Weiterbildung
Die Bielefeld Bienen Weiterbildung bietet Ihnen die Möglichkeit, tief in die faszinierende Welt der Imkerei einzutauchen. Ob Sie bereits erste Erfahrungen gesammelt haben oder ganz neu in diesem Bereich sind, hier finden Sie die passenden Angebote, um Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten auszubauen. Wir von Happytobee sind stolz darauf, mit unseren umfassenden und nachhaltigen Lösungen zur Förderung von Biodiversität und Nachhaltigkeit beizutragen. Unsere Angebote richten sich an Privatpersonen, Unternehmen, landwirtschaftliche Betriebe, Schulen und Gemeinden, die sich aktiv für den Bienenschutz einsetzen möchten.
Was bedeutet Bienen-Weiterbildung in Bielefeld?
Definition und Bedeutung
Bienen-Weiterbildung in Bielefeld umfasst ein breites Spektrum an Kursen, Schulungen und Projekten, die darauf abzielen, das Wissen über die Imkerei und den Bienenschutz zu erweitern. Dies beinhaltet nicht nur die praktische Arbeit mit Bienenvölkern, sondern auch das Verständnis für die ökologische Bedeutung der Bienen und die Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen. Die Weiterbildung ist ein wichtiger Baustein, um die Imkerei nachhaltig zu gestalten und den Bienenschutz in der Region zu fördern.
Warum ist Bienen-Weiterbildung gerade in städtischen Gebieten wie Bielefeld wichtig?
Gerade in städtischen Gebieten wie Bielefeld spielt die Bienen-Weiterbildung eine entscheidende Rolle. Hier sind die Lebensräume für Bienen oft begrenzt und durch Bebauung und MonokulturenFragmentierung beeinträchtigt. Durch gezielte Weiterbildungsmaßnahmen können wir das Bewusstsein für die Bedeutung der Bienen schärfen und Menschen dazu befähigen, bienenfreundliche Umgebungen zu schaffen. Dies umfasst beispielsweise die Anlage von Blühflächen, die Reduzierung von Pestiziden und die Unterstützung lokaler Imker. Auch der Naturwissenschaftliche Verein für Bielefeld und Umgegend e.V. engagiert sich hier.
Warum ist die Biene so wichtig für Bielefeld und die Region?
Ökologische Bedeutung
Bienen sind für die Bestäubung von Pflanzen unerlässlich. Sie tragen dazu bei, dass Obstbäume, Gemüsepflanzen und Wildblumen Früchte tragen und sich vermehren können. Ohne Bienen würde die Artenvielfalt in Bielefeld und der Region erheblich leiden. Die VHS Bielefeld bietet beispielsweise Kurse an, die die ökologische Bedeutung der Bienen hervorheben.
Wirtschaftliche Bedeutung
Neben ihrer ökologischen Bedeutung haben Bienen auch eine erhebliche wirtschaftliche Bedeutung. Die Honigproduktion ist ein wichtiger Wirtschaftszweig, der vielen Imkern in der Region ein Einkommen sichert. Darüber hinaus tragen Bienen durch die Bestäubung von Nutzpflanzen zur Ernte von Obst und Gemüse bei. Die ProWerk Bethel bietet beispielsweise Tätigkeiten im Bereich Imkern an, die sowohl den Umgang mit Bienenvölkern als auch die Honigherstellung umfassen.
Imkerkurse in Bielefeld: Finden Sie den perfekten Einstieg!
Grundlegende Imkerkurse und Schulungen in Bielefeld
In Bielefeld gibt es eine Vielzahl von Imkerkursen und Schulungen, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Imker geeignet sind. Diese Kurse vermitteln das notwendige Wissen und die praktischen Fähigkeiten, um erfolgreich Bienen zu halten und Honig zu produzieren. Der Kreisimkerverein Bielefeld e. V. bietet beispielsweise umfassende Schulungsangebote an.
VHS Bielefeld: Faszination Bienenvolk – Imkern als Hobby
Kursinhalt und Struktur
Der Kurs "Faszination Bienenvolk – Imkern als Hobby" an der VHS Bielefeld bietet eine grundlegende Einführung in die Bienenbiologie und die Imkerpraxis. Der Kurs umfasst acht Sitzungen und vermittelt sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten. Schwerpunkte sind die ökologische Bedeutung der Bestäubung und die Honigproduktion. Ein Folgekurs mit praktischem Fokus ist ebenfalls geplant, was einen strukturierten Lernpfad für angehende Imker ermöglicht.
Zielgruppe und Anmeldung
Der Kurs richtet sich an alle, die sich für Bienen und die Imkerei interessieren, sowohl an diejenigen, die allgemeines Wissen erwerben möchten, als auch an diejenigen, die die Imkerei als Hobby betreiben möchten. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl (2 Plätze) ist eine frühzeitige Anmeldung ratsam. Der Kurs findet im Gymnasium am Waldhof statt.
Kreisimkerverein Bielefeld e. V.: Umfassende Schulungsangebote
Anfängerkurse und Fortbildungen
Der Kreisimkerverein Bielefeld e. V. bietet eine breite Palette an Schulungen und Veranstaltungen an, darunter Anfängerkurse in Verl-Sende, Vorträge und Workshops. Die Schulungen konzentrieren sich auf praktisches Wissen über die Bienenhaltung. Wichtige Themen sind der Schutz vor der Asiatischen Hornisse, die Königinnenzucht und die Honigqualität. Das Volkshaus Milse dient als zentraler Veranstaltungsort für viele dieser Angebote.
Fachkundenachweis Honig
Für Imker, die D.I.B. Gewährverschlüsse benötigen, ist der Fachkundenachweis Honig unerlässlich. Dieser Kurs vermittelt das notwendige Wissen über die Honigqualität und -behandlung. Die Imkerakademie bietet diesen Kurs ebenfalls an. Beachten Sie, dass für bestimmte Veranstaltungen, insbesondere solche mit begrenzter Teilnehmerzahl, eine Voranmeldung erforderlich ist. Einige Veranstaltungen erfordern, dass die Teilnehmer ausgedruckte und ausgefüllte Formulare mitbringen.
Bienen schützen: Werden Sie zum Insektenbotschafter in Bielefeld!
Spezialisierte Weiterbildungen und Projekte
Neben den grundlegenden Imkerkursen gibt es in Bielefeld auch spezialisierte Weiterbildungen und Projekte, die sich dem Schutz der Bienen und anderer Insekten widmen. Diese Angebote richten sich an Menschen, die sich aktiv für den Naturschutz engagieren möchten. Ein solches Projekt ist die Ausbildung zum/zur Insektenbotschafter/in.
Insektenbotschafter/in – Ein Projekt für mehr Insektenfreundlichkeit
Träger und Kooperationspartner
Die Ausbildung zum/zur Insektenbotschafter/in wird von der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW in Zusammenarbeit mit der Biologischen Station Kreis Paderborn-Senne e.V. und dem Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend e.V. angeboten. Dieses Programm zielt darauf ab, Einzelpersonen mit dem Wissen auszustatten, um insektenfreundliche Umgebungen zu fördern. Die Projekt Biene Webseite nutzt Cookies, um die Benutzererfahrung zu verbessern und Daten zu sammeln.
Inhalte und Ziele der Ausbildung
Der Lehrplan umfasst ökologische Grundlagen, Entomologie, Kommunikation/Didaktik und relevante rechtliche/organisatorische Aspekte. Der Kurs erstreckt sich über ca. 60 Stunden, aufgeteilt in zwei Module im Mai und Juni 2025. Für den erfolgreichen Abschluss sind Anwesenheit, eine kurze Präsentation und die Erstellung von Pflanzen-/Insektenprofilen erforderlich. Eine wichtige Voraussetzung ist die körperliche Fitness aufgrund von Exkursionen, und die Teilnehmer benötigen einen eigenen Transport, da einige Standorte nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind.
Das Projekt BieNe
Das Projekt "BieNe", gefördert im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt, zielt darauf ab, die Insektenpopulationen in Bielefeld durch verschiedene Maßnahmen zu stärken, darunter Citizen Science und Demonstrationsgärten. Das Projekt betont die gezielte Sensibilisierung verschiedener gesellschaftlicher Gruppen, insbesondere privater Gartenbesitzer, Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung, um insektenfördernde Maßnahmen umzusetzen. Das Projekt BieNe ist ein wichtiger Baustein, um die Artenvielfalt in Bielefeld zu erhalten und zu fördern.
Imkern lernen: Praktische Ausbildung für Naturschutz in Bielefeld!
Praktische Imkerei und Berufliche Perspektiven
Die praktische Imkerei bietet nicht nur die Möglichkeit, eigenes Honig zu produzieren, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz zu leisten. In Bielefeld gibt es verschiedene Einrichtungen, die praktische Ausbildungen im Bereich Imkerei anbieten. Eine davon ist ProWerk Bethel.
ProWerk Bethel: Imkern als Teil der Grünen Dienstleistungen
Inhalte der praktischen Ausbildung
Das Programm "Bielefeld Bienen Weiterbildung", insbesondere "Imkern", betont einen dualen Ansatz: praktische Stockverwaltung und Honigproduktion. Die Stockverwaltung umfasst die Bekämpfung von Krankheiten/Parasiten (Varroa-Milben) und die Sicherstellung einer ausreichenden Anzahl von Arbeiterbienen sowie den Wetterschutz für die Stöcke. Die Honigproduktion umfasst das Entnehmen von Honigwaben, das Entdeckeln, die Schleuderung und das Abfüllen. Wesentliche Fähigkeiten sind Ruhe, Konzentration, keine Pollen-/Bienenstichallergien sowie grob- und feinmotorische Fähigkeiten.
Anforderungen an Imker
Die Tätigkeit des Imkerns erfordert bestimmte Fähigkeiten und Eigenschaften. Dazu gehören Ruhe, Konzentration, keine Allergien gegen Bienenstiche oder Pollen sowie motorische Fähigkeiten. Die Imker in Bielefeld helfen Ihnen gerne, wenn sich ein Bienenschwarm bei Ihnen einfindet.
Integration in Naturschutz und Landschaftspflege
Der Imkereibetrieb ist in die "Grünen Dienstleistungen" in Eckardtsheim integriert, wobei der Sicherheit mit Schutzanzügen Priorität eingeräumt wird und der Natur-/Landschaftsschutz gefördert wird. Der Standort ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Das Programm bietet Möglichkeiten, zum Umweltschutz beizutragen. Die Imkerei leistet einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz und zur Landschaftspflege, indem sie die Bestäubung von Pflanzen fördert und die Artenvielfalt erhält.
Regionale Imker-Netzwerke: Wissen teilen und gemeinsam wachsen!
Regionale Imkervereine und Netzwerke
In Bielefeld und Umgebung gibt es verschiedene Imkervereine und Netzwerke, die den Austausch von Wissen und Erfahrungen fördern. Diese Vereine bieten ihren Mitgliedern die Möglichkeit, sich gegenseitig zu unterstützen und voneinander zu lernen. Der Imkerverein Jöllenbeck ist ein Beispiel für ein solches Netzwerk.
Imkerverein Jöllenbeck: Austausch und Weiterbildung
Regelmäßige Treffen und Themen
Der Imkerverein Jöllenbeck bietet regelmäßige Treffen zum fachlichen Austausch und zur Weiterbildung an, insbesondere am ersten Sonntag jedes Monats. Diese Treffen stehen Gästen und Interessierten offen, erfordern jedoch eine vorherige Anmeldung. Dies deutet auf einen strukturierten Ansatz zur Imkereiausbildung hin, der möglicherweise Themen behandelt, die sowohl für neue als auch für erfahrene Imker relevant sind. Die regelmäßigen Treffen bieten eine gute Möglichkeit, sich mit anderen Imkern auszutauschen und von deren Erfahrungen zu profitieren.
Mitgliedschaft und Vorteile
Die Mitgliedschaft des Vereins im Kreisimkerverein Bielefeld e.V. und im Landesverband Westfälischer und Lippischer Imker e.V. deutet auf die Einhaltung regionaler und nationaler Imkereistandards und den Zugang zu umfassenderen Bildungsressourcen hin. Die Datenschutzrichtlinie der Website hebt die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Online-Angeboten hervor, was auf potenzielle Online-Bildungsinhalte oder Registrierungsprozesse hindeutet. Die Erwähnung der Speicherung von Protokolldateien aus Sicherheitsgründen (bis zu 14 Tage) deutet auf ein Bewusstsein für digitale Sicherheit bei der Verwaltung von Mitgliederdaten und potenziell Online-Bildungsplattformen hin.
Bienen erleben: Projekte für Kinder und Jugendliche in Bielefeld!
Bienenprojekte für Kinder und Jugendliche
Um auch die jüngere Generation für die Bedeutung der Bienen zu sensibilisieren, gibt es in Bielefeld verschiedene Bienenprojekte für Kinder und Jugendliche. Diese Projekte vermitteln auf spielerische Weise Wissen über die Bienenhaltung und den Naturschutz. Ein Beispiel hierfür ist das Bienenprojekt des BDKJ-Bielefeld.
BDKJ-Bielefeld: Bienenprojekt an der Liebfrauen-Kirche
Ziele des Projekts
Das BDKJ-Bielefeld Projekt nutzt zwei Bienenvölker an der Liebfrauen-Kirche, um Kinder und Jugendliche über traditionelle Imkerei und Umweltschutz aufzuklären. Zu den wichtigsten Aspekten gehören die Bedeutung der verantwortungsvollen Bienenbeobachtung und -pflege aufgrund von Bedrohungen wie Pestiziden, Milben und Monokulturen. Das Projekt zielt darauf ab, die praktischen Aufgaben von Imkern und die Bedeutung der Bienen für die Natur zu demonstrieren und Gruppen zur Teilnahme an theoretischen und praktischen Sitzungen einzuladen.
Praktische und theoretische Einheiten
Das Projekt bietet sowohl praktische als auch theoretische Einheiten an. Die Kinder und Jugendlichen lernen die Aufgaben eines Imkers kennen und erfahren, welche Bedeutung die Bienen für die Natur haben. Die Bienen suchen in einem Radius von 3 km nach Nahrung. Es wird ein Einblick in die Aufgaben eines Imkers gegeben und die Bedeutung der Bienen für die Natur vermittelt.
Imkerei rechtssicher gestalten: Was Sie in NRW beachten müssen!
Rechtliche Aspekte und Fördermöglichkeiten
Die Imkerei ist in Deutschland und Nordrhein-Westfalen (NRW) rechtlich geregelt. Es gibt bestimmte Bestimmungen, die Imker beachten müssen, um ihre Tätigkeit legal ausüben zu können. Zudem gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten, die Imkern den Einstieg oder die Weiterentwicklung ihrer Imkerei erleichtern können.
Gesetzliche Bestimmungen für Imker in NRW
Anmeldung und Kennzeichnung
Imker in NRW müssen ihre Bienenvölker beim zuständigen Veterinäramt anmelden und ihre Bienenvölker kennzeichnen. Dies dient dazu, die Ausbreitung von Tierseuchen zu verhindern und die Rückverfolgbarkeit von Honig zu gewährleisten.
Tierseuchenrechtliche Bestimmungen
Imker müssen die tierseuchenrechtlichen Bestimmungen beachten, um die Gesundheit ihrer Bienenvölker zu gewährleisten. Dazu gehört beispielsweise die regelmäßige Kontrolle der Bienenvölker auf Krankheiten und Schädlinge sowie die Meldung von Verdachtsfällen an das Veterinäramt.
Fördermöglichkeiten für Imker
Landwirtschaftliche Förderprogramme
Imker können von verschiedenen landwirtschaftlichen Förderprogrammen profitieren, die den Erhalt der Artenvielfalt und die Förderung der Imkerei unterstützen. Diese Programme bieten finanzielle Unterstützung für beispielsweise die Anschaffung von Imkereigeräten oder die Anlage von Blühflächen.
Regionale und kommunale Förderinitiativen
Neben den landwirtschaftlichen Förderprogrammen gibt es auch regionale und kommunale Förderinitiativen, die Imker unterstützen. Diese Initiativen können beispielsweise Zuschüsse für die Teilnahme an Weiterbildungen oder die Anschaffung von Bienenvölkern gewähren.
Nachhaltige Imkerei: So meistern Sie die Herausforderungen der Zukunft!
Herausforderungen und Zukunft der Bienen-Weiterbildung in Bielefeld
Die Bienenhaltung steht vor großen Herausforderungen, wie dem Bienensterben, Krankheiten und dem Klimawandel. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, ist eine kontinuierliche Weiterbildung der Imker unerlässlich. Die Bienen-Weiterbildung in Bielefeld spielt dabei eine zentrale Rolle.
Aktuelle Herausforderungen
Bienensterben und Krankheiten
Das Bienensterben und verschiedene Bienenkrankheiten stellen eine große Bedrohung für die Bienenhaltung dar. Imker müssen lernen, wie sie ihre Bienenvölker vor diesen Bedrohungen schützen können. Dies erfordert ein fundiertes Wissen über Bienenbiologie, Krankheitsprävention und Schädlingsbekämpfung.
Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Bienenhaltung
Der Klimawandel hat erhebliche Auswirkungen auf die Bienenhaltung. Veränderungen in der Vegetation, extreme Wetterereignisse und die Ausbreitung neuer Schädlinge stellen Imker vor neue Herausforderungen. Die Bienen-Weiterbildung muss Imker auf diese Veränderungen vorbereiten und ihnen Strategien vermitteln, wie sie ihre Bienenhaltung an den Klimawandel anpassen können.
Zukunftsperspektiven
Innovative Technologien und Methoden in der Imkerei
Die Imkerei entwickelt sich ständig weiter. Neue Technologien und Methoden bieten Imkern die Möglichkeit, ihre Bienenhaltung effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Die Bienen-Weiterbildung muss Imker mit diesen Innovationen vertraut machen und ihnen zeigen, wie sie diese in ihrer Praxis anwenden können.
Bedeutung der Bienen-Weiterbildung für eine nachhaltige Zukunft
Die Bienen-Weiterbildung ist ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Zukunft der Imkerei. Durch die Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten können Imker dazu beitragen, die Bienenpopulationen zu schützen, die Artenvielfalt zu erhalten und die Honigproduktion zu sichern. Wir von Happytobee unterstützen Sie gerne dabei, Ihre Imkerei nachhaltig zu gestalten und einen Beitrag zum Bienenschutz zu leisten. Unsere personalisierten Lösungen für Unternehmen und Gemeinden sowie unsere Bildungsprogramme sind darauf ausgerichtet, das Bewusstsein für die Bedeutung der Bienen zu schärfen und nachhaltige Praktiken zu fördern.
Interessieren Sie sich für eine Bielefeld Bienen Weiterbildung? Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten und finden Sie den passenden Kurs für Ihre Imkerei-Leidenschaft. Ob Anfängerkurse oder spezialisierte Schulungen – investieren Sie in Ihr Wissen und tragen Sie aktiv zum Bienenschutz bei. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Angebote zu erfahren und wie wir Sie auf Ihrem Weg zum Imker-Experten unterstützen können.
Weitere nützliche Links
Der Naturwissenschaftliche Verein für Bielefeld und Umgegend e.V. engagiert sich für den Bienenschutz in städtischen Gebieten durch verschiedene Projekte.
Die VHS Bielefeld bietet Kurse an, die die ökologische Bedeutung der Bienen hervorheben und Imkerwissen vermitteln.
ProWerk Bethel bietet Tätigkeiten im Bereich Imkern an, die den Umgang mit Bienenvölkern und die Honigherstellung umfassen.
Der Kreisimkerverein Bielefeld e. V. bietet umfassende Schulungsangebote für Anfänger und Fortgeschrittene Imker an.
Die Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW bietet in Zusammenarbeit mit anderen Organisationen die Ausbildung zum/zur Insektenbotschafter/in an.
Der Imkerverein Jöllenbeck bietet regelmäßige Treffen zum fachlichen Austausch und zur Weiterbildung an.
Das BDKJ-Bielefeld Projekt nutzt Bienenvölker, um Kinder und Jugendliche über Imkerei und Umweltschutz aufzuklären.
FAQ
Welche grundlegenden Imkerkurse gibt es in Bielefeld?
In Bielefeld bieten die VHS Bielefeld und der Kreisimkerverein Bielefeld e. V. grundlegende Imkerkurse an. Diese Kurse vermitteln das notwendige Wissen und die praktischen Fähigkeiten für Anfänger.
Was lerne ich im Kurs "Faszination Bienenvolk – Imkern als Hobby" der VHS Bielefeld?
Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Bienenbiologie und Imkerpraxis, einschließlich der ökologischen Bedeutung der Bestäubung und der Honigproduktion. Ein Folgekurs mit praktischem Fokus ist geplant.
Welche Themen werden in den Schulungen des Kreisimkervereins Bielefeld e. V. behandelt?
Der Kreisimkerverein bietet Schulungen zu Themen wie Schutz vor der Asiatischen Hornisse, Königinnenzucht und Honigqualität an. Der Fachkundenachweis Honig ist besonders wichtig für Imker, die D.I.B. Gewährverschlüsse benötigen.
Was ist das Projekt "Insektenbotschafter/in" und wer bietet es an?
Das Projekt "Insektenbotschafter/in" wird von der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW in Zusammenarbeit mit der Biologischen Station Kreis Paderborn-Senne e.V. und dem Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend e.V. angeboten. Es zielt darauf ab, Einzelpersonen mit dem Wissen auszustatten, um insektenfreundliche Umgebungen zu fördern.
Welche praktischen Tätigkeiten umfasst das Imkern bei ProWerk Bethel?
Bei ProWerk Bethel umfasst das Imkern die Stockverwaltung (Bekämpfung von Krankheiten/Parasiten, Sicherstellung der Arbeiterbienenpopulation) und die Honigproduktion (Entnahme von Honigwaben, Entdeckeln, Schleudern, Abfüllen).
Welche Vorteile bietet die Mitgliedschaft im Imkerverein Jöllenbeck?
Der Imkerverein Jöllenbeck bietet regelmäßige Treffen zum fachlichen Austausch und zur Weiterbildung an. Die Mitgliedschaft ermöglicht den Zugang zu regionalen und nationalen Imkereistandards und Bildungsressourcen.
Was lernen Kinder und Jugendliche im Bienenprojekt des BDKJ-Bielefeld?
Das BDKJ-Bielefeld Projekt nutzt Bienenvölker an der Liebfrauen-Kirche, um Kindern und Jugendlichen traditionelle Imkerei und Umweltschutz näherzubringen. Sie lernen die Bedeutung der Bienen für die Natur und die Aufgaben eines Imkers kennen.
Welche rechtlichen Aspekte müssen Imker in NRW beachten?
Imker in NRW müssen ihre Bienenvölker beim zuständigen Veterinäramt anmelden und kennzeichnen. Zudem müssen sie die tierseuchenrechtlichen Bestimmungen beachten, um die Gesundheit ihrer Bienenvölker zu gewährleisten.