Imkerei

Pflege

Überwachung von Bienengesundheit

(ex: Photo by

Bianca Ackermann

on

(ex: Photo by

Bianca Ackermann

on

(ex: Photo by

Bianca Ackermann

on

Bienengesundheit im Blick: So überwachen Sie Ihre Bienenvölker optimal!

12

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Medizintechnikvertrieb bei GoMedTec

04.03.2025

04.03.2025

12

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Imkerei bei Happytobee

Die Gesundheit Ihrer Bienenvölker ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Imkerei. Moderne Überwachungsmethoden helfen Ihnen, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie Ihre Bienen optimal schützen können? Nehmen Sie jetzt Kontakt auf und lassen Sie sich individuell beraten!

Das Thema kurz und kompakt

Die Überwachung der Bienengesundheit ist entscheidend für den Schutz der Bienenvölker und die Sicherung der Bestäubung. Frühzeitige Erkennung von Problemen ermöglicht gezielte Maßnahmen.

IoT-basierte Technologien und Vibrationssensoren bieten innovative Möglichkeiten zur effizienten und kontinuierlichen Überwachung der Bienengesundheit. Dies kann die Völkerverluste um bis zu 15% reduzieren.

Nachhaltige Imkerei, Förderung der Biodiversität und Unterstützung von Forschungsprojekten tragen maßgeblich zur Verbesserung der Bienengesundheit bei. Investieren Sie in regionale Produkte und Bildungsprogramme.

Erfahren Sie, wie Sie mit modernster Technologie und traditionellen Methoden die Gesundheit Ihrer Bienenvölker überwachen und schützen können. Entdecken Sie die besten Praktiken für eine nachhaltige und erfolgreiche Imkerei.

Bienengesundheit sichern: Frühzeitige Überwachung vermeidet Völkerverluste

Bienengesundheit sichern: Frühzeitige Überwachung vermeidet Völkerverluste

Die Bienengesundheit ist von entscheidender Bedeutung für die Bestäubung von Nutzpflanzen, die ökologische Vielfalt und die Honigproduktion. Als Imker tragen wir eine große Verantwortung, unsere Bienenvölker gesund zu erhalten und vor Bedrohungen zu schützen. Eine effektive Überwachung der Bienengesundheit ist dabei unerlässlich, um frühzeitig Probleme zu erkennen und geeignete Maßnahmen einzuleiten. Wir von Happytobee unterstützen Sie dabei mit umfassenden Lösungen und Fachwissen.

Die Bedeutung der Bienengesundheit

Die Gesundheit unserer Bienenvölker hat weitreichende Konsequenzen:

  • Bestäubung von Nutzpflanzen: Etwa 80% der deutschen Nahrungsmittelpflanzen sind auf die Bestäubung durch Bienen angewiesen. Ohne gesunde Bienenpopulationen wäre unsere Nahrungsmittelversorgung gefährdet.

  • Ökologische Bedeutung: Bienen tragen maßgeblich zur Biodiversität und zum Erhalt von Ökosystemen bei. Sie bestäuben Wildpflanzen und sichern so die Lebensgrundlage vieler Tierarten.

  • Wirtschaftliche Auswirkungen: Die Honigproduktion und andere Bienenprodukte wie Wachs und Propolis sind wichtige Wirtschaftszweige, die von gesunden Bienenvölkern abhängen.

Herausforderungen und Bedrohungen

Die Bienengesundheit ist jedoch durch verschiedene Faktoren bedroht:

  • Varroa-Milbe: Dieser Parasit ist eine der größten Bedrohungen für Bienenvölker. Er schwächt die Bienen und überträgt Krankheiten. Mehr Informationen zur Behandlung gegen Varroamilben bei Bienen finden Sie hier.

  • Pestizide: Der Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft kann negative Auswirkungen auf die Orientierung und das Immunsystem der Bienen haben.

  • Verlust von Lebensräumen: Der Mangel an Vielfalt bei Trachtpflanzen und Nistmöglichkeiten erschwert es den Bienen, ausreichend Nahrung zu finden und gesunde Völker aufzubauen.

  • Klimawandel: Veränderte Blühzeiten und extreme Wetterereignisse können die Bienen zusätzlich belasten und ihre Gesundheit beeinträchtigen.

Deutsches Bienenmonitoring: Flächendeckende Daten für besseren Bienenschutz

Das Deutsche Bienenmonitoring (DeBiMo) spielt eine zentrale Rolle bei der Überwachung der Bienengesundheit in Deutschland. Als nationales Warnsystem liefert es wertvolle Daten und Erkenntnisse, um die Gesundheit unserer Bienenvölker besser zu schützen. Es wurde im Jahr 2004 als Reaktion auf die hohen Völkerverluste initiiert. Einige Imker verzeichneten Verluste von bis zu 80-100%.

Überblick über DeBiMo

DeBiMo ist ein nationales Warnsystem für die Bienengesundheit. Es wurde 2004 als Reaktion auf hohe Völkerverluste ins Leben gerufen. Das Ziel ist es, frühzeitig Warnsignale zu erkennen und geeignete Maßnahmen einzuleiten. Das DeBiMo-Projekt dient als nationales Warnsystem für die Bienengesundheit. Es beurteilt regelmäßig die Gesundheit der Bienenvölker, schätzt die Bienenstärke, die Krankheits- und Erregerbelastung und nimmt Pollen- und Honigproben.

Methoden und Umfang

DeBiMo überwacht ca. 1.200 Bienenvölker an 120 Standorten in Deutschland. Dabei werden verschiedene Parameter erfasst und analysiert:

  • Bewertung der Volksstärke

  • Analyse der Krankheits- und Pathogenbelastung

  • Untersuchung von Pollen- und Honigproben

Diese umfassende Datenerhebung ermöglicht es, ein detailliertes Bild der Bienengesundheit in Deutschland zu erhalten und Risikofaktoren zu identifizieren.

Ziele und Ergebnisse

DeBiMo verfolgt mehrere wichtige Ziele:

  • Identifizierung von Faktoren, die zu Völkerverlusten beitragen

  • Schutz der Bienengesundheit und Sicherstellung der Bestäubung

  • Bereitstellung einer Grundlage für datengestützte Entscheidungen zur Bienengesundheit

Die Ergebnisse von DeBiMo tragen dazu bei, gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Bienengesundheit zu entwickeln und umzusetzen. Die Universität Hohenheim stellt repräsentativ und aktuell Daten zu Betriebsstrukturen und zur Überwinterungsdynamik ihrer Völker sowie Bienen-, Honig- und Pollenproben für die Forschung bereit.

IoT-basierte Überwachung: Bienenvölker mit Sensoren effizient schützen

Die Integration von IoT-Technologien in die Bienenstocküberwachung eröffnet neue Möglichkeiten, die Bienengesundheit effizient und kontinuierlich zu überwachen. Durch den Einsatz von Sensoren und drahtloser Datenübertragung können wir als Imker wertvolle Informationen über den Zustand unserer Bienenvölker in Echtzeit erhalten. Dies ermöglicht es uns, frühzeitig auf Probleme zu reagieren und geeignete Maßnahmen einzuleiten.

Vorteile der Fernüberwachung

Die Fernüberwachung von Bienenstöcken bietet zahlreiche Vorteile:

  • Ermöglicht die kontinuierliche Überwachung von Bienenstöcken ohne physische Präsenz.

  • Besonders wichtig für mobile Imkereien, die ihre Völker an verschiedenen Standorten aufstellen.

  • Frühzeitige Erkennung von Problemen wie Schwarmtrieb, Krankheiten oder Futtermangel.

Die drahtlose Konnektivität (2G/4G) ermöglicht die Fernüberwachung von Bienenstöcken ohne Kabel, was für mobile Bienenstände entscheidend ist.

Sensoren und Daten

Verschiedene Sensoren können eingesetzt werden, um wichtige Daten über den Zustand des Bienenstocks zu erfassen:

  • Temperatur: Eine konstante Temperatur von 35°C ist entscheidend für die Brutentwicklung.

  • Audio: Die Frequenzanalyse des Bienenstockgeräusches kann Hinweise auf Schwarmtrieb geben (200Hz normal, 300Hz vor Schwarm).

  • Luftfeuchtigkeit, Gewicht, Luftdruck: Diese Parameter können zusätzliche Informationen über das Bienenstockklima und die Aktivität der Bienen liefern.

Die angeschlossenen Sensoren von Beezum sind sehr klein und verwenden Bluetooth und messen Dinge wie Temperatur, Audio, Luftfeuchtigkeit, Gewicht und Luftdruck.

Anwendungen und Integration

Die erfassten Daten können auf vielfältige Weise genutzt werden:

  • Echtzeit-Warnungen bei Schwarmgefahr oder anderen Problemen.

  • Integration von Bienen-, Landwirtschafts-, Klima- und Wetterdaten für umfassende Umweltanalysen.

  • Optimierung der Konnektivitätskosten durch Datenaggregation.

Die Integration verschiedener Datenquellen (Bienendaten, Landwirtschaft, Klima, Wetter) ermöglicht eine umfassende, datengestützte Analyse der Umweltauswirkungen.

Schwarm- und Gesundheitsüberwachung: Vibrationssensoren schützen Bienenvölker

Das SWARMONITOR-Projekt hat innovative Fernüberwachungswerkzeuge entwickelt, die Veränderungen und Vibrationsmuster in Bienenvölkern erkennen können. Diese Technologie ermöglicht es uns, frühzeitig auf Schwarmtrieb, Gesundheitsprobleme oder Schäden am Bienenstock zu reagieren und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Die Überwachung der Bienengesundheit wird somit deutlich effizienter und weniger arbeitsintensiv.

Das SWARMONITOR-Projekt

SWARMONITOR hat sich zum Ziel gesetzt, die Bienengesundheit durch die Entwicklung von Fernüberwachungswerkzeugen zu verbessern. Das Projekt konzentriert sich auf die Erkennung von Veränderungen und Vibrationsmustern in Bienenvölkern, die auf Schwarmtrieb, Gesundheitsprobleme oder Schäden am Bienenstock hindeuten können. Das Überwachungsinstrument von SWARMONITOR erfasst Veränderungen und Schwingungsmuster im Bienenstock, die mit dem Schwärmen, gesundheitlichen Störungen oder Schäden zusammenhängen.

Technologie und Funktionsweise

Das System verwendet vibrationsmessende Beschleunigungssensoren, um Daten aus dem Bienenstock zu erfassen. Diese Daten werden analysiert, um Vibrationsmusterstatistiken zu erstellen, die zur Schwarmvorhersage verwendet werden können. Das System erfasst Veränderungen und Vibrationsmuster im Bienenstock, die auf Schwärmen, Gesundheitsprobleme oder Schäden hindeuten. Die Methode und der Algorithmus können gefährliche Verschlechterungen des Zustands des Volkes im Winter erkennen und können in bestehende kommerzielle Produkte integriert werden, wodurch Imker auf notwendige Eingriffe aufmerksam gemacht werden, um den Tod des Volkes zu verhindern.

Nutzen für Imker

SWARMONITOR bietet Imkern zahlreiche Vorteile:

  • Früherkennung von Schwarmtrieb und Krankheiten

  • Weniger Arbeitsaufwand und effektiveres Apiarmanagement

  • Steigerung der Produktivität durch Verhinderung von Schwärmen und Krankheitsausbrüchen

Dieser Ansatz ermöglicht ein effektiveres und weniger arbeitsintensives Apiarmanagement und steigert die Produktivität durch die Verhinderung von Schwärmen und Krankheitsausbrüchen.

Varroa-Befall kontrollieren: Effektive Überwachungsmethoden für gesunde Bienenvölker

Die Varroa-Milbe ist eine der größten Bedrohungen für die Bienengesundheit. Sie schwächt die Bienenvölker und überträgt Krankheiten. Eine effektive Überwachung des Varroa-Befalls ist daher unerlässlich, um rechtzeitig Gegenmaßnahmen einzuleiten und die Gesundheit der Bienenvölker zu schützen. Wir von Happytobee bieten Ihnen verschiedene Methoden und Produkte zur Varroa-Kontrolle an.

Die Varroa-Milbe: Eine Bedrohung

Die Varroa-Milbe ist ein Parasit, der sich von der Hämolymphe der Bienen ernährt. Dies schwächt die Bienen und macht sie anfälliger für Krankheiten. Darüber hinaus überträgt die Varroa-Milbe verschiedene Viren, die die Bienengesundheit zusätzlich beeinträchtigen. Die Varroa-Milbe schwächt Bienenvölker und überträgt Krankheiten.

Überwachungsmethoden

Es gibt verschiedene Methoden, um den Varroa-Befall zu überwachen:

  • Regelmäßige Kontrolle des natürlichen Milbenfalls: Durch das Auszählen der Milben, die auf eine Bodeneinlage fallen, kann der Befallsgrad abgeschätzt werden.

  • Zuckeruntersuchung: Hierbei werden Bienen mit Puderzucker bestäubt, wodurch die Milben abfallen und gezählt werden können.

Bei aktiven Überwachungssystemen kann der Befallsstatus durch die Inspektion von etwa einem Dutzend männlicher Brutzellen ermittelt werden.

Bekämpfungsstrategien

Zur Bekämpfung der Varroa-Milbe stehen verschiedene Strategien zur Verfügung:

  • Biologische Behandlungsmethoden: Der Einsatz von organischen Säuren wie Ameisensäure oder Oxalsäure kann den Milbenbefall reduzieren.

  • Chemische Behandlungsmethoden: Der Einsatz von synthetischen Akariziden sollte nur in Ausnahmefällen und unter Beachtung der Anwendungshinweise erfolgen.

Bienengesundheit fördern: Nachhaltige Imkerei für vitale Bienenvölker

Die Bienengesundheit steht vor großen Herausforderungen, aber es gibt auch viele Möglichkeiten, sie zu verbessern. Durch eine nachhaltige Imkerei, den Schutz der Umwelt und die Förderung der Zusammenarbeit können wir dazu beitragen, dass unsere Bienenvölker auch in Zukunft gesund und vital bleiben. Wir von Happytobee setzen uns aktiv für den Bienenschutz und die Förderung der Bienengesundheit ein.

Aktuelle Herausforderungen

Die Bienengesundheit ist durch verschiedene Faktoren bedroht:

  • Zunehmende Belastung durch Pestizide und Umweltgifte

  • Verlust von Biodiversität und Trachtpflanzen

  • Auswirkungen des Klimawandels

Diese Herausforderungen erfordern ein Umdenken in der Landwirtschaft und eine stärkere Berücksichtigung der Bedürfnisse der Bienen.

Zukunftsperspektiven

Es gibt verschiedene Ansätze, um die Bienengesundheit zu verbessern:

  • Förderung der ökologischen Landwirtschaft und des Bienenschutzes

  • Entwicklung neuer Technologien zur Überwachung und Bekämpfung von Krankheiten

  • Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Imkern, Wissenschaftlern und Politikern

Durch die Förderung der ökologischen Landwirtschaft und des Bienenschutzes kann ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Bienengesundheit geleistet werden.

Key Benefits of Bienengesundheit

Here are some of the key benefits you'll gain:

  • Benefit 1: Schutz der Bienenvölker vor Krankheiten und Schädlingen

  • Benefit 2: Steigerung der Honigproduktion und anderer Bienenprodukte

  • Benefit 3: Beitrag zur Biodiversität und zum Erhalt von Ökosystemen

Innovative Bienenpflege: Nachhaltige Lösungen für gesunde Völker

Bei Happytobee setzen wir auf innovative und nachhaltige Lösungen für die Bienenpflege, um die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Bienenvölker zu fördern. Unser ganzheitlicher Ansatz umfasst die Integration von Technologie in die Bienenhaltung, personalisierte Lösungen für Unternehmen und Gemeinden sowie umfassende Bildungsprogramme. Wir bieten Ihnen Mietbienen für die Bestäubung, Bienenhotels, Imkerbedarf sowie Workshops und Beratungen. Unsere regionalen Honig- und Wachsprodukte runden unser Angebot ab. Besuchen Sie unsere Seite zur Imkerei, um mehr zu erfahren.

Technologiegestützte Bienenhaltung

Wir integrieren modernste Technologien in die Bienenhaltung, um die Überwachung der Bienengesundheit zu optimieren und frühzeitig auf Probleme reagieren zu können. Unsere Lösungen umfassen:

  • IoT-basierte Sensoren: Kontinuierliche Erfassung von Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Gewicht und anderen relevanten Parametern im Bienenstock.

  • Datenanalyse: Auswertung der erfassten Daten zur Erkennung von Mustern und Trends, die auf Gesundheitsprobleme oder Schwarmtrieb hindeuten können.

  • Mobile Apps: Einfacher Zugriff auf die erfassten Daten und personalisierte Empfehlungen für die Bienenpflege.

Personalisierte Lösungen für Unternehmen und Gemeinden

Wir bieten personalisierte Lösungen für Unternehmen und Gemeinden, die sich für den Bienenschutz und die Förderung der Bienengesundheit engagieren möchten. Unsere Leistungen umfassen:

  • Mietbienen für die Bestäubung: Unterstützung der Bestäubung von Nutzpflanzen und Förderung der Biodiversität.

  • Bienenhotels: Schaffung von Lebensräumen für Wildbienen und Förderung des Bewusstseins für den Bienenschutz.

  • Bildungsprogramme: Vermittlung von Wissen über die Bedeutung der Bienen und die Grundlagen der Imkerei.

Umfassende Bildungsprogramme

Wir bieten umfassende Bildungsprogramme für Imker, Unternehmen und Gemeinden an, um das Wissen über die Bedeutung der Bienen und die Grundlagen der Imkerei zu vermitteln. Unsere Programme umfassen:

  • Workshops und Seminare: Vermittlung von praktischem Wissen über die Bienenpflege und die Überwachung der Bienengesundheit.

  • Online-Kurse: Flexibler Zugang zu Lernmaterialien und Expertenwissen.

  • Beratungen: Individuelle Unterstützung bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung der Bienengesundheit.

Nachhaltige Bienenprodukte: Regionaler Honig und Wachs für bewusste Kunden

Als Teil unseres Engagements für die Bienengesundheit bieten wir regionale Honig- und Wachsprodukte an, die von unseren eigenen Bienenvölkern stammen. Unsere Produkte sind nicht nur von hoher Qualität, sondern auch ein Beitrag zum Schutz der Bienen und zur Förderung der Nachhaltigkeit. Entdecken Sie unsere vielfältigen Angebote und unterstützen Sie unsere Mission für eine gesunde Umwelt.

Regionale Honigspezialitäten

Unser Honig stammt von Bienenvölkern, die in der Region gehalten werden. Wir legen Wert auf eine schonende Ernte und Verarbeitung, um die wertvollen Inhaltsstoffe des Honigs zu erhalten. Unser Sortiment umfasst verschiedene Honigsorten, die sich durch ihren einzigartigen Geschmack und ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften auszeichnen. Besuchen Sie unsere Seite zur Bienenpflege, um mehr zu erfahren.

Nachhaltige Wachsprodukte

Unser Wachs wird aus den Waben unserer Bienenvölker gewonnen und zu verschiedenen Produkten verarbeitet. Wir verwenden ausschließlich reines Bienenwachs, das frei von Schadstoffen ist. Unser Sortiment umfasst:

  • Bienenwachskerzen: Natürliche und umweltfreundliche Kerzen, die ein angenehmes Raumklima schaffen.

  • Wachstücher: Nachhaltige Alternative zu Frischhaltefolie und Alufolie.

  • Kosmetikprodukte: Natürliche Pflegeprodukte mit den wertvollen Eigenschaften des Bienenwachses.

Unterstützung der Bienengesundheit

Mit dem Kauf unserer regionalen Honig- und Wachsprodukte unterstützen Sie unsere Arbeit für die Bienengesundheit und den Schutz der Umwelt. Wir investieren einen Teil unserer Einnahmen in Maßnahmen zur Förderung der Bienengesundheit, wie z.B. die Schaffung von Blühflächen und die Unterstützung von Forschungsprojekten.

Bienengesundheit schützen: Jetzt Beratung sichern und Imkerei optimieren!


FAQ

Warum ist die Überwachung der Bienengesundheit so wichtig?

Die Überwachung der Bienengesundheit ist entscheidend, da Bienen eine zentrale Rolle bei der Bestäubung von Nutzpflanzen spielen. Gesunde Bienenvölker sichern die Nahrungsmittelversorgung und tragen zur ökologischen Vielfalt bei.

Welche Faktoren bedrohen die Bienengesundheit?

Die Bienengesundheit wird durch verschiedene Faktoren bedroht, darunter die Varroa-Milbe, der Einsatz von Pestiziden, der Verlust von Lebensräumen und der Klimawandel.

Wie funktioniert das Deutsche Bienenmonitoring (DeBiMo)?

Das Deutsche Bienenmonitoring (DeBiMo) ist ein nationales Warnsystem, das die Bienengesundheit überwacht. Es erfasst Daten zur Volksstärke, Krankheitsbelastung und analysiert Pollen- und Honigproben.

Welche Vorteile bietet die IoT-basierte Bienenstocküberwachung?

Die IoT-basierte Bienenstocküberwachung ermöglicht die kontinuierliche Erfassung von Daten wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Gewicht. Dies ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Problemen wie Schwarmtrieb oder Krankheiten.

Wie kann man den Varroa-Befall überwachen?

Der Varroa-Befall kann durch regelmäßige Kontrolle des natürlichen Milbenfalls oder durch eine Zuckeruntersuchung überwacht werden. Eine frühzeitige Erkennung ist entscheidend für die Bekämpfung.

Welche Rolle spielen Vibrationssensoren bei der Schwarm- und Gesundheitsüberwachung?

Vibrationssensoren erkennen Veränderungen und Vibrationsmuster im Bienenstock, die auf Schwarmtrieb, Gesundheitsprobleme oder Schäden hindeuten können. Dies ermöglicht ein effektiveres Apiarmanagement.

Welche nachhaltigen Lösungen bietet Happytobee für die Bienenpflege?

Happytobee bietet innovative und nachhaltige Lösungen für die Bienenpflege, darunter technologiegestützte Bienenhaltung, personalisierte Lösungen für Unternehmen und Gemeinden sowie umfassende Bildungsprogramme.

Wie kann ich die Bienengesundheit durch den Kauf von Honig unterstützen?

Durch den Kauf von regionalen Honig- und Wachsprodukten von Happytobee unterstützen Sie unsere Arbeit für die Bienengesundheit und den Schutz der Umwelt. Wir investieren einen Teil unserer Einnahmen in Maßnahmen zur Förderung der Bienengesundheit.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Happytobee – Ihr Partner für innovative Bienenpflege, nachhaltige Bestäubung und regionale Imkereiprodukte. Mit maßgeschneiderten Lösungen, persönlicher Beratung und umfassender Betreuung in den Bereichen Mietbienen, Bildungsprogramme und Imkerbedarf.

Happytobee – Ihr Partner für innovative Bienenpflege, nachhaltige Bestäubung und regionale Imkereiprodukte. Mit maßgeschneiderten Lösungen, persönlicher Beratung und umfassender Betreuung in den Bereichen Mietbienen, Bildungsprogramme und Imkerbedarf.

Happytobee – Ihr Partner für innovative Bienenpflege, nachhaltige Bestäubung und regionale Imkereiprodukte. Mit maßgeschneiderten Lösungen, persönlicher Beratung und umfassender Betreuung in den Bereichen Mietbienen, Bildungsprogramme und Imkerbedarf.

Happytobee – Ihr Partner für innovative Bienenpflege, nachhaltige Bestäubung und regionale Imkereiprodukte. Mit maßgeschneiderten Lösungen, persönlicher Beratung und umfassender Betreuung in den Bereichen Mietbienen, Bildungsprogramme und Imkerbedarf.